Klima

Beiträge zum Thema Klima

Natur

Umweltbundesamt
Eckpunkte für eine sozial gerechte Umwelt- und Klimapolitik

Neue UBA-Studie formuliert Leitprinzipien und konkrete Maßnahmen, um Haushalte mit geringen bis mittleren Einkommen bei Klima- und Umweltschutzmaßnahmen zu entlasten. Werden die Umweltfolgekosten fossiler Energien berücksichtigt, etwa durch die Einführung eines CO₂-Preises, führt dies zu höheren Preisen für Benzin, Öl und Gas. Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zeigt, wie sich eine ambitionierte Umwelt- und Klimaschutzpolitik sozial gerecht gestalten lässt. Eine sozial...

Ratgeber
Ein gemeinsames Vorgehen gegen den Klimawandel kann die mentale Gesundheit stärken. | Foto: Quelle: Volker Haese / Umweltbundesamt
2 Bilder

Klimawandel als psychische Belastung
UBA-Ratgeber gibt Tipps zur Stärkung der mentalen Gesundheit

Der Klimawandel kann nicht nur verheerende physische Folgen für Mensch und Umwelt haben, er kann auch die menschliche Psyche stark beeinträchtigen. So können Extremwetterereignisse posttraumatische Belastungsstörungen auslösen und die Sorge um unsere Lebensgrundlagen Zukunftsängste und Depressionen hervorrufen. In einer vom Bundesumweltministerium geförderten aktuellen Studie des Umweltbundesamtes (UBA) gaben mehr als die Hälfte der Befragten an, sich mental stark oder sehr stark durch den...

Ratgeber

Umweltbundesamt
Umweltbundesamt veröffentlicht Studie zu hitzebedingten Todesfällen in Deutschland

Zum morgigen Hitzeaktionstag veröffentlicht das Umweltbundesamt (UBA) eine vom Bundesumweltministerium (BMUKN) in Auftrag gegebene Studie zur hitzebedingten Sterblichkeit in Deutschland. Über vier Jahre lang haben Forschende des UBA und des Robert-Koch-Instituts (RKI) daran gearbeitet, die Berechnung der durch Hitze verursachten Todesfälle in Deutschland zu präzisieren. Es zeigte sich, dass es in den Sommern 2023 und 2024 jeweils etwa 3.000 hitzebedingte Todesfälle in Deutschland gab. Betroffen...

Natur

Stadt Wertingen
Wie sich die Stadt gegen den Klimawandel wappnet

Das Wertinger Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2023 legt fest, welche Ziele bis 2040 erreicht werden sollen. Es wurde aufgrund staatlicher Vorgaben erstellt. Der Schutz von Umwelt und ⁠Klima⁠ hat für die Mehrheit der Menschen in Deutschland weiterhin einen hohen Stellenwert. Allerdings nimmt die Bedeutung dieses Themas seit 2022 ab, andere Themen wie Bildung, sicherer Arbeitsplatz und Frieden geraten in den Vordergrund. Dies stellt das Umweltbundesamt in seiner Studie zum Umweltbewusstsein im...

Natur
Viele Menschen sind skeptisch, dass sich die Folgen des Klimawandels noch eindämmen lassen. | Foto: Quelle: encierro / stock.adobe.com
2 Bilder

Studie zum Umweltbewusstsein
Vielfältige Krisen beeinträchtigen die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaherausforderungen

Menschen in Deutschland blicken zunehmend pessimistisch auf den Klimawandel und sorgen sich wegen gesundheitlicher Folgen der Erderwärmung. Für die Mehrheit der Menschen in Deutschland hat der Schutz von Umwelt und Klima weiterhin einen hohen Stellenwert. Allerdings nimmt die Bedeutung dieses Themas in der Wahrnehmung der Bevölkerung weiter ab. Als dringlicher empfinden viele Bürgerinnen und Bürger die Situation im Gesundheits- oder Bildungssektor, die wirtschaftliche Entwicklung sowie die...

Ratgeber
Die einzelnen Komponenten einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade lassen sich nach der Nutzungszeit separat entsorgen und damit entweder recyceln oder dem Wertstoffkreis zurückführen. | Foto: HLC/Zierer Fassaden
3 Bilder

Nachhaltige Gebäudehülle
Eine vorgehängte hinterlüftete Fassade schützt das Eigenheim und die Umwelt

Wer sich mit der Ausstattung des Zuhauses beschäftigt, kommt heutzutage an einem Thema nicht mehr vorbei: Nachhaltigkeit! In Sachen Gebäudehülle vertrauen Bauherren idealerweise auf eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF). Denn diese überzeugt nicht nur optisch und in Sachen Langlebigkeit, sondern hat auch noch einen weiteren, gewichtigen Vorteil: Durch die konstruktive Trennung von Fassadenhaut und Dämmung ist nach der Nutzungszeit eine separate Entsorgung der einzelnen Komponenten...

Natur
Die Edelkastanie liebt sonnige, warme Standorte und ist ein wahrer Klimakünstler.  | Foto: Robert Markley/BdB/akz-o
5 Bilder

Grüne Oase für das Klima
Zukunftsbäume für den Garten

Der Klimawandel ist mittlerweile in vielen Regionen der Welt bereits spürbar geworden. Längere Hitzewellen, häufigere Starkregenereignisse und mildere Winter sind nur einige der Veränderungen, die wir auch hier in Europa erleben. Für viele Gartenliebhaber stellt sich daher die Frage: Wie können wir unsere grünen Oasen an diese neuen Bedingungen anpassen und gleichzeitig ein Stück Natur direkt vor der Haustür bewahren? Ganz einfach: Indem Pflanzen gewählt werden, die robust gegenüber den sich...

Natur

Umweltbundesamt
Weltwassertag 2025: Gletscherschutz und Tieflandbach

Gletscher sind beeindruckende Naturwunder und haben einen entscheidenden Einfluss auf die Stabilität des planetaren Ökosystems. Die Eismassen spielen eine zentrale Rolle im globalen Wasserkreislauf, denn weltweit sind 70 Prozent der Süßwasserressourcen in Gletschern gebunden. Sie speisen Flüsse und versorgen Millionen von Menschen mit Trinkwasser. Besonders wichtig sind Gletscher als Klimaregulatoren. Sie reflektieren das Sonnenlicht und tragen so zur Temperaturregulierung der Erde bei. Der...

Ratgeber

Greenwashing erkennen – Transparenz schaffen
UBA-Forschungsbericht hilft bei Einordnung von werblichen Umweltaussagen

Klimaneutral, nachhaltig, recycelbar – Unternehmen bewerben ihre Produkte gern mit diesen oder vergleichbaren Umweltaussagen. Doch nicht alle Aussagen sind rechtlich zulässig. Das Umweltbundesamt (UBA) hat im Rahmen eines Forschungsprojekts die Herausforderungen für verlässliche Umweltinformationen analysieren lassen. Die Ergebnisse liegen nun in einem Bericht vor und bieten neben einem Beitrag zu den aktuellen Diskussionen um die EU-Initiativen „Empowering consumers for green transition“ und...

Natur
Als echter Allrounder für den Garten ist der Feldahorn robust und pflegeleicht.  | Foto: Robert Markley/BdB/akz-o
5 Bilder

Grüne Oase für das Klima
Zukunftsbäume für den Garten

Der Klimawandel ist mittlerweile in vielen Regionen der Welt bereits spürbar geworden. Längere Hitzewellen, häufigere Starkregenereignisse und mildere Winter sind nur einige der Veränderungen, die wir auch hier in Europa erleben. Für viele Gartenliebhaber stellt sich daher die Frage: Wie können wir unsere grünen Oasen an diese neuen Bedingungen anpassen und gleichzeitig ein Stück Natur direkt vor der Haustür bewahren? Ganz einfach: Indem Pflanzen gewählt werden, die robust gegenüber den sich...

Lokalpolitik

Start Vorschlagsrunde Bayr. Klimaschutzpreis '25
Marina Jakob, umweltpolitische Sprecherin der Freie Wähler Landtagsfraktion, ermutigt zur Teilnahme

Viele Menschen in Bayern engagieren sich für den Klimaschutz. Sie entwickeln innovative Lösungen, neue Technologien und Produkte sowie clevere Strategien, die als Vorbild dienen und zum Nachahmen inspirieren. Mit dem Klimaschutzpreis zeichnet das Bayerische Umweltministerium herausragendes Engagement aus, welches den Klimaschutz in Bayern voranbringt. Wie Umweltminister Thorsten Glauber heute verkündete, können ab sofort Projekte für den fünften Bayerischen Klimaschutzpreis eingereicht werden....

Natur
Foto: Stadt Wertingen
2 Bilder

Klimatag Wertingen
Klimatag in Wertingen — Fachvorträge für die Bevölkerung am 21. September

In Zeiten des immer mehr spürbaren Klimawandels - Stichwort Hochwasserkatastrophen und Starkregen - ist es immens wichtig, ein Augenmerk auf unsere Umwelt und auf unser Klima zu legen. Nachdem die Stadt Wertingen schon vor einige Zeit erfolgreich ein Klimaschutzkonzept erarbeitet hat und Programme zu aktivem Klima- und Umweltschutz vorantreibt (Stichwort Zuschüsse für Balkon-Photovoltaik-Anlagen, für E-Lastenräder, kostenfreie Energieberatung im Rathaus u. w.), kam aus den Reihen des Wertinger...

Lokalpolitik

Unsere Politiker*innen und das Radfahren
Stadtradeln in der Region Hannover: Wie beteiligen sich eigentlich Politiker*innen?

Mach selber mit beim Stadtradeln 2024: ■ von Sonntag, 26. Mai ■ bis Samstag, 15. Juni - - - - - - - - - - - - - - - - -  Stadtradeln: Machen unsere Politiker*innen mit?Manche sagen, an der Teilnahmehäufigkeit unserer Politiker*innen am Stadtradeln ließe sich deren Interesse am Radfahren erkennen: Was meint Ihr dazu? Die Stadtradeln-Teilnahme "Politik" in den 21 Kommunen der Region Hannover: Zwischenstand von Dienstag, 28. Mai 2024, 9 Uhr, Fortsetzung folgt 22,5 % (7 von 31): Wennigsen21,8 % (7...

Poesie

Gedanken
Umwelt, Klima, Milieu - Adieu

In Herne musste ich heute einen Termin wahrnehmen, zu einer Untersuchung im Krankenhaus. Der Krankenhausparkplatz war natürlich proppenvoll .. und wie könnte es auch anders sein, voll mit Müll.  Ein paar Straßen weiter gelang es mir, mein Auto zu parken. Nicht einzuparken – ich kann das ,-) Der Fußweg von ungefähr 20 Minuten zum Krankenhaus tat mir gut, bis auf die innerliche Wut, die ich in mir aufsteigen spürte, zusammen mit dem Blutdruck, der stieg prompt mit an. Alles, was einen sitzbaren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 14.08.23
  • 15
  • 5
Poesie

Gedanken zum Klimawandel
46 Grad und es wird noch heißer

Man könnte annehmen, es handelt sich um einen Tippfehler, oder? Dass zum Wochenende hin die Temperaturen auf Sizilien bis auf 48 Grad klettern können, das ist schon extrem .. und enorm anstrengend und sogar hochgefährlich. Besonders für alte und kranke Menschen und Kleinkinder. Wenn das in den nächsten Jahren so weitergeht und die Temperaturen noch weiter ansteigen .. man darf nicht drüber nachdenken. Es liegt auf der Hand - der Klimawandel verstärkt die extremen Wettereignisse. Mit Rekordhitze...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 17.07.23
  • 26
  • 3
Natur

Das Klima wandelt sich in Brandenburg und Berlin
Klimawandel und verschwundene Seen

In Brandenburg gab es auch schon vor Jahren Waldbrände. Aber nicht so oft hintereinander. Die Brände richten immer größeren Schaden an. Das Holz der Bäume ist furztrocken. Es brennt wie Zunder. Das scheint aber Raucher nicht davon abzuhalten, die glimmenden Kippen aus dem Autofenster zu schnipsen. Das hinterher der Wald brennt, stört ja nicht. Schließlich kann man das ja niemanden beweisen. Es könnte ja auch sein, dass eine Glasscherbe das trockene Gras entzündet hat. Sicher könnte das sein....

Lokalpolitik

Sozial-ökologische Transformationsprozesse
DGB und Klimaschutzprojekt Hof Zwoelf Lehrte / Sozial-ökologische Transformationsprozesse gemeinsam gestalten –mit lokalen Beispiele

Der DGB Lehrte und der ver.di Ortsverein Lehrte/Sehnde setzen am Samstag, 21. Januar die in Kooperation mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben angebotene Veranstaltungsreihe fort. Das Thema der Informationsveranstaltung, die um 10:00 Uhr im Vereinsheim des SV 06 Lehrte, Mielestraße 7 stattfindet, lautet „Sozial-ökologische Transformationsprozesse gemeinsam gestalten –mit lokalen Beispielen“ Das globale CO2-Restbudget liegt bei unter sieben Jahren. Der IPCC-Report, der als Meta-Studie das...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.01.23
Natur
Foto: Quelle pixabay Freie Lizenz
Video 3 Bilder

Klima, Aus für Wintersport?
Wenn Schnee mit Helikoptern eingeflogen wird

Seit mehr als zwei Wochen genießen wir überdurchschnittlich warme Temperaturen. Das freut uns bezüglich Ersparnis von Heizkosten, stürzt aber eine ganze Branche in größte Not. Dieses Jahr zeigt brutal, auf wie wackligen Beinen milliardenschwere Wintersportprojekte  trotz gegenteiliger Behauptungen stehen Vor wenigen Jahren wurde im Harz erbittert über eine Erweiterung des Skigebietes am Brocken (Bergstation knapp 900 Meter) in Richtung Schierke gestritten. Klar war, ohne Beschneiungsanlagen...

Wetter
Brachflächen als Wasserverdunster... oder eben Trockenheit bis 1,5 Meter Tiefe...
4 Bilder

Trockenheit, Wassermangel
Rückblick auf ein sehr trockenes Jahr

Das vergangene Jahr ist deutschlandweit sehr trocken gewesen. Besonders drastisch lässt sich das am Beispiel Sachsen-Anhalts darstellen. Auf Grund "wichtigerer" weltpolitischer Ereignisse ist dieses Thema eher an den Rand gedrängt worden.  Wir alle befinden uns ja in der praktischen Lage, dass wir zu Hause einen Wasserhahn aufdrehen können und das gewünschte Nass sprudelt heraus. Viele Grundstückbesitzer, welche noch Ziehbrunnen aus der Vergangenheit  besitzen, machen da bereits andere...

Natur

Der wärmste Silvestertag

Inzwischen merkt die übergroße Mehrheit, dass das Klima immer wärmer wird - heute der wärmste Silvestertag! ... fehlt nicht mehr viel, und es wird für die Bewirtung draußen gegrillt. Ernsthaft wird eigentlich nur noch darüber diskutiert, was die Ursache ist und was man dagegen tun könne: "»Deutschland trägt doch nur zwei Prozent aller Emissionen bei, wir können ja sowieso nichts ändern.« ... Zum einen ignoriert die Zahl zwei Prozent die Emissionen, die wir durch unseren Konsum von anderswo...

Poesie

Fast schon 40 ° und es wird noch heißer ..

Jetzt haben wir den Salat. Ein Alptraum, dass die Regierung nicht schon längst auf die Vorwarnungen reagiert hat. Weder auf die Vorhersagen der Wissenschaftler, noch auf die Prophezeiungen von Hellsehern. Und auf die Proteste der Jugendlichen erst recht nicht. Nicht nur, dass es immer heißer und heißer wird .. immer öfter kommt die Frage auf, ob ein Leben auf diesem Planeten demnächst überhaupt noch möglich sein wird. Liebe Regierung, was machen wir oder macht ihr, wenn es noch heißer wird, das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 20.07.22
  • 23
  • 7
Wetter

Der Sommer 2021

war der wärmste, den Europa seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt hat. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht des EU-Klimawandeldienstes Copernicus (Copernicus Climate Change Service – C3S) hervor. C3S wird vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) im Auftrag der Europäischen Kommission umgesetzt. Das ECMWF ist eine unabhängige, zwischenstaatliche Organisation, die ihre Mitgliedstaaten und kooperierenden Staaten sowie die gesamte Gemeinschaft unterstützt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.04.22
  • 2
  • 11
Poesie

Wie kann man dazu beitragen, der Erderwärmung entgegenzuwirken?

Nichts einfacher als das, oder? Dank der Politik können wir ohne Schwierigkeit 1. .. auf regionale Produkte zurückgreifen und müssen nicht Produkte aus dem Ausland kaufen. Das würde Transportwege überflüssig machen und die hiesigen Hersteller und Bauern flüssig. 2. Weniger Tierprodukte konsumieren. Übermäßiger Verzehr schadet Umwelt, der Gesundheit und den Tieren, die da auf allen Vieren im Schlachttransporter liegen 3. Recyclingpapier kaufen und über den Wust von Reklame im Briefkasten die Wut...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 14.04.22
  • 34
  • 3
Lokalpolitik

UPDATE: Vorhersage menschlichen Verhaltens in Bezug auf die Krisen Corona, Ukraine und Klima

Welche Krisen beschäftigen die Deutschen in letzter Zeit? Natürlich immer noch Corona, aber seit relativ kurzem auch der Ukrainekrieg. Corona Was Corona betrifft, schleicht sich das Thema allmählich aus den Schlagzeilen heraus, und das nicht nur in Deutschland. Ermüdung, Fatalismus, Gelassenheit machen sich breit, sieht man von Ausnahmen ab. Die gescheiterte Impfpflicht, sowohl die allgemeine als auch die Ü60-Impfpflicht, und die seit kurzem geltenden Lockerungen werden ihre Wirkungen kaum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 10.04.22
  • 24
  • 1
Lokalpolitik

Wirksamer Hebel in der Klimakrise

Urgewald entwickelt gerade die GOGEL_Liste, wo alle Firmen aufgelistet werden, mehr als 900 sind es schon, die in fossile Öl und Gasprojekte involviert sind und das 1,5Grad-Ziel von Paris ignorieren , immer noch auf Expansion setzen, weil sie aus Ölsanden Öl gewinnen, in der Arktis nach Öl suchen oder kurz gesagt, weil sie groß, dreckig und kontrovers sind. Die Wirkungsweise ist einfach: Die Finanzindustrie muss diesen Firmen den Geldhahn zudrehen. Das ist natürlich ein umfangreiches Projekt,...

Poesie
Die Erde hält ein höheres Klima aus. Für den Menschen und andere Lebewesen wird es problematisch. (Grafik Club of Rome)
13 Bilder

Wohin steuert der Mensch die Erde? Nur Klimawandel oder schon Klimakatastrophe?

Heute haben es wohl viele in der Tageszeitung gelesen, und die meisten haben es gestern in den Nachrichten gehört: Die Erde ist in Gefahr! Das ist nicht wirklich etwas Neues, kann es doch wohl schon fast jeder herunterbeten. Und viele können es schon nicht mehr hören, so wie die ständigen Hiobsbotschaften von der Corona-Entwicklung auch. Aber es ist wichtig immer wieder darauf hinzuweisen, damit es sich in den Köpfen der Menschen festsetzt und sie es endlich auch ernst nehmen. Schon vor fast 50...

Natur
Die Communs, in dieser Blickrichtung befindet sich das Neue Palais (nächstes Bild) rechts außerhalb des Bildausschnittes
3 Bilder

Ein vergleichsweise trockener Sommer

Besonders Förster und Landwirte stellen es spürbar und besorgt fest, und auch im Park Sanssouci ist die Trockenheit nicht zu übersehen. "... Die Forscher haben immer mehr Fakten geliefert, wie der menschengemachte Klimawandel wirkt – „doch faktisch ist weltweit betrachtet viel zu wenig geschehen“, sagt Özden Terli frustriert. An diesem Donnerstag im August ist es stürmisch, und Terli hat schon tags zuvor überlegt, im Wetterbericht darauf aufmerksam zu machen, dass der Wind, wenn er in die noch...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 08.09.20
  • 44
  • 18
Lokalpolitik
15 Bilder

Wie hoch ist eigentlich der Kohlendioxidgehalt in unserer Atmosphäre?

KOHLENDIOXID : Alle reden vom klimaschädlichen Kohlendioxid in unsere Atmosphäre, aber wissen sie überhaupt wie hoch der Gehalt in unserer Atmosphäre ist? Der Kohlendioxidgehalt unserer Atmosphäre beträgt z.Zt. ca. 0,04 Prozent, und nimmt jährlich um ca. 0,0003 Prozent zu. Aber ist das jetzt viel, oder ist das wenig? Hierzu gibt es verschiedene Meinungen, aber inwieweit können wir Menschen diese Konzentration überhaupt beeinflussen? Die größte Menge ist natürlichen Ursprungs und stammt aus den...

Natur
10 Bilder

Es ist wohl alles nicht so einfach-oder?

WÄRME : Viele Menschen haben Angst vor einer Klimakatastrophe und einer steigenden Erderwärmung. Aber was erwärmt sich denn, und warum ist das so gefährlich? Ist es die Luft unserer Atmosphäre, oder vielleicht der Erdboden auf dem wir stehen, oder meint man vielleicht damit die Erwärmung unserer Ozeane und Meere? Aber was ist denn überhaupt eine Erwärmung? In unserem Fall ist es eine Umwandlung von Strahlungsenergie (Sonne) in Wärmeenergie. Hierbei kann z.B. Wasser ca. viermal so viel Wärme...