Klima

Beiträge zum Thema Klima

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Lokalpolitik

FREIE WÄHLER-Fraktion
Bayern braucht Bund als zuverlässigen Partner im Naturschutz // Jakob: Kürzungen gefährden erfolgreichen kooperativen Naturschutz

München. Landschaftspflegeverbände sind bedeutende Partner für den Naturschutz in Bayern. Sie sind eine bayerische Erfindung und haben sich inzwischen als bundesweites Erfolgsmodell etabliert. Gemeinsam mit den Kommunen leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Pflege unserer Kulturlandschaften. Doch die wertvolle Arbeit dieser Verbände ist akut bedroht. Die neue Bundesregierung zeigt bislang keine Bereitschaft, die massiven Kürzungen der Ampelregierung im Bereich Naturschutz...

Lokalpolitik

Mit KI und Sensorik gegen Hochwasser
Digitalminister Mehring unterstützt ARGE mit smarter Technologie

Nach den verheerenden Starkregenereignissen im Sommer 2024 mit Milliardenschäden und tragischen Todesfällen ist klar: Hochwasserschutz muss neu gedacht werden – gemeinschaftlich, vorausschauend und digital. Der heutige Besuch von Digitalminister Dr. Fabian Mehring bei der Arbeitsgemeinschaft Solidarischer Hochwasserschutz (ARGE) markiert einen wichtigen Meilenstein für eine moderne und digital gestützte Hochwasservorsorge in Bayern. Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Roland Weigert und...

Natur

20 Jahre Europäischer Emissionshandel
Deutsche Emissionen seit Einführung nahezu halbiert

Emissionsrückgang um 5,5 Prozent im Jahr 2024 – Energiesektor als treibende Kraft Im Europäischen Emissionshandel (EU-ETS 1) lässt sich ein deutlicher Rückgang klimaschädlicher Emissionen verzeichnen. Seit dem Start des Emissionshandels vor 20 Jahren haben die deutschen Anlagen im EU-ETS 1 ihre Emissionen um etwa 47 Prozent reduziert. Europaweit gingen die Emissionen im EU-ETS 1 mit 51 Prozent sogar noch etwas stärker zurück. Sie haben sich damit seit 2005 ungefähr halbiert, wie die Deutsche...

Natur

Klimapolitik
Deutschland löscht über 500.000 Emissionszertifikate und sichert den positiven Klima-Effekt des Kohleausstiegs

Deutschland löscht erstmals Zertifikate aus dem Europäischen Emissionshandel, um den Klima-Effekt des gesetzlichen Kohleausstiegs abzusichern. Insgesamt werden Zertifikate im Umfang von 514.000 Tonnen CO2 vom Markt genommen. Die Aktion ist Folge der nach dem Kohleausstiegs-Gesetz erfolgten Abschaltung der Kraftwerksblöcke Neurath A und Frechen im Jahr 2022. Dadurch wurden im Folgejahr 2023 rund 890.000 Tonnen CO2 vermieden. Ein erheblicher Teil der durch den Kohleausstieg freiwerdenden...

Lokalpolitik
Anfang Juni durften zehn Kinder aus den Königsbrunner Grundschulen und Horten stellvertretend für ihre Klassen und Gruppen unter Mithilfe von Mitarbeitern des städtischen Betriebshofs die ersten Müll-Sprüche aufkleben – eine bleibende Aktion, die im Rahmen der Königsbrunner Umwelttage organisiert wurde.  | Foto: Anke Maresch
2 Bilder

Königsbrunner Umwelttage 2025
Pfiffige „Müll-Sprüche“ und großes Wetterpech

Mit pfiffigen „Müll-Sprüchen“ haben Königsbrunner Schulkinder Anfang Juni im Rahmen der Königsbrunner Umwelttage Mülleimer im Stadtzentrum beklebt. Echtes Wetterpech hatten dagegen die beiden anderen Veranstaltungen, die in der ersten Juni-Woche anlässlich des Weltumwelttages am 5. Juni geplant waren. Müllvermeidung, Müllrecycling und das Wissen um unsere wunderbare Natur waren bei den diesjährigen Umwelttagen die Themen, die gemeinsam mit dem Umweltkompetenzteam durch die städtischen...

Natur

Umweltbundesamt
Eckpunkte für eine sozial gerechte Umwelt- und Klimapolitik

Neue UBA-Studie formuliert Leitprinzipien und konkrete Maßnahmen, um Haushalte mit geringen bis mittleren Einkommen bei Klima- und Umweltschutzmaßnahmen zu entlasten. Werden die Umweltfolgekosten fossiler Energien berücksichtigt, etwa durch die Einführung eines CO₂-Preises, führt dies zu höheren Preisen für Benzin, Öl und Gas. Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zeigt, wie sich eine ambitionierte Umwelt- und Klimaschutzpolitik sozial gerecht gestalten lässt. Eine sozial...

RatgeberAnzeige
Berufe in der SHK-Branche bieten vielfältige und attraktive Aufgaben - für Technikaffine ebenso wie im kaufmännischen Bereich oder in der Beratung.
 | Foto: djd-k/SHK/StockMediaSeller/Shutterstock
5 Bilder

Berufe im Handwerk haben Zukunft
Attraktive Karrierechancen mit Sanitär, Heizung und Klima

Ob moderner Badkomfort, der Beitrag neuer Heiztechnik zur Energiewende oder der sorgsame Umgang mit der Ressource Wasser - Fachleute aus der SHK-Branche sind heute gefragter denn je. Das bietet vielfältige Möglichkeiten für Berufseinsteiger und Fachkräfte. Vom handwerklichen bis zum kaufmännischen Bereich gibt es attraktive Karrierewege mit ausgezeichneten Zukunftsaussichten. Vielseitige Einstiegsmöglichkeiten – für jeden ein passender Weg Der klassische Einstieg ins Handwerk erfolgt über eine...

Ratgeber
Ein gemeinsames Vorgehen gegen den Klimawandel kann die mentale Gesundheit stärken. | Foto: Quelle: Volker Haese / Umweltbundesamt
2 Bilder

Klimawandel als psychische Belastung
UBA-Ratgeber gibt Tipps zur Stärkung der mentalen Gesundheit

Der Klimawandel kann nicht nur verheerende physische Folgen für Mensch und Umwelt haben, er kann auch die menschliche Psyche stark beeinträchtigen. So können Extremwetterereignisse posttraumatische Belastungsstörungen auslösen und die Sorge um unsere Lebensgrundlagen Zukunftsängste und Depressionen hervorrufen. In einer vom Bundesumweltministerium geförderten aktuellen Studie des Umweltbundesamtes (UBA) gaben mehr als die Hälfte der Befragten an, sich mental stark oder sehr stark durch den...

Ratgeber

Umweltbundesamt
Umweltbundesamt veröffentlicht Studie zu hitzebedingten Todesfällen in Deutschland

Zum morgigen Hitzeaktionstag veröffentlicht das Umweltbundesamt (UBA) eine vom Bundesumweltministerium (BMUKN) in Auftrag gegebene Studie zur hitzebedingten Sterblichkeit in Deutschland. Über vier Jahre lang haben Forschende des UBA und des Robert-Koch-Instituts (RKI) daran gearbeitet, die Berechnung der durch Hitze verursachten Todesfälle in Deutschland zu präzisieren. Es zeigte sich, dass es in den Sommern 2023 und 2024 jeweils etwa 3.000 hitzebedingte Todesfälle in Deutschland gab. Betroffen...

Natur

Stadt Wertingen
Wie sich die Stadt gegen den Klimawandel wappnet

Das Wertinger Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2023 legt fest, welche Ziele bis 2040 erreicht werden sollen. Es wurde aufgrund staatlicher Vorgaben erstellt. Der Schutz von Umwelt und ⁠Klima⁠ hat für die Mehrheit der Menschen in Deutschland weiterhin einen hohen Stellenwert. Allerdings nimmt die Bedeutung dieses Themas seit 2022 ab, andere Themen wie Bildung, sicherer Arbeitsplatz und Frieden geraten in den Vordergrund. Dies stellt das Umweltbundesamt in seiner Studie zum Umweltbewusstsein im...

Sport

Stadt Burgau
Jetzt wird’s sportlich: Burgau beteiligt sich an der Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN

Es ist wieder soweit: Vom 9. Juli bis 29. Juli 2025 heißt es in Burgau erneut, Helm aufziehen und kräftig in die Pedale treten! Die Stadt beteiligt sich auch in diesem Jahr am internationalen Wettbewerb STADTRADELN, der vom Klima-Bündnis veranstaltet wird. Ziel der Aktion ist es, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen – jeder Kilometer zählt! Alle Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen, Bürger und Bürgerinnen sind in diesen drei...

Sport

STADTRADELN 2025
In Dillingen startet das Rahmenprogramm

Unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ beteiligt sich die Stadt Dillingen in diesem Jahr erstmals an der Aktion "STADTRADELN". Neben dem dreiwöchigen Radeln für mehr Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Lebensqualität erwartet die Bürgerinnen und Bürger ein Rahmenprogramm mit abwechslungsreichen Veranstaltungen rund um das Fahrrad. Der Startschuss für das „STADTRADELN“ fiel vergangenen Samstag. Im Rahmen des „Kneipp & Bike Aktivtags“ sammelte Oberbürgermeister Frank Kunz gemeinsam mit...

Natur
Viele Menschen sind skeptisch, dass sich die Folgen des Klimawandels noch eindämmen lassen. | Foto: Quelle: encierro / stock.adobe.com
2 Bilder

Studie zum Umweltbewusstsein
Vielfältige Krisen beeinträchtigen die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaherausforderungen

Menschen in Deutschland blicken zunehmend pessimistisch auf den Klimawandel und sorgen sich wegen gesundheitlicher Folgen der Erderwärmung. Für die Mehrheit der Menschen in Deutschland hat der Schutz von Umwelt und Klima weiterhin einen hohen Stellenwert. Allerdings nimmt die Bedeutung dieses Themas in der Wahrnehmung der Bevölkerung weiter ab. Als dringlicher empfinden viele Bürgerinnen und Bürger die Situation im Gesundheits- oder Bildungssektor, die wirtschaftliche Entwicklung sowie die...

Natur

Umweltbundesamt
Unberechenbare Risiken: Solares Geoengineering keine Lösung für Klimakrise

Technische Eingriffe zur Abmilderung der Klimakrise werden zunehmend international diskutiert. Ein oft genannter Eingriff ist die sogenannte Solar Radiation Modification (SRM), also die technische Beeinflussung der Sonneneinstrahlung. Hierfür gibt es mehrere Ansätze, die aus Sicht des Umweltbundesamtes (UBA) alle hochriskant sind und keine praktikable Lösung der Klimakrise darstellen. Seine Erkenntnisse hat das UBA nun in einer Broschüre veröffentlicht. „Die technische Veränderung der...

Ratgeber
Die einzelnen Komponenten einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade lassen sich nach der Nutzungszeit separat entsorgen und damit entweder recyceln oder dem Wertstoffkreis zurückführen. | Foto: HLC/Zierer Fassaden
3 Bilder

Nachhaltige Gebäudehülle
Eine vorgehängte hinterlüftete Fassade schützt das Eigenheim und die Umwelt

Wer sich mit der Ausstattung des Zuhauses beschäftigt, kommt heutzutage an einem Thema nicht mehr vorbei: Nachhaltigkeit! In Sachen Gebäudehülle vertrauen Bauherren idealerweise auf eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF). Denn diese überzeugt nicht nur optisch und in Sachen Langlebigkeit, sondern hat auch noch einen weiteren, gewichtigen Vorteil: Durch die konstruktive Trennung von Fassadenhaut und Dämmung ist nach der Nutzungszeit eine separate Entsorgung der einzelnen Komponenten...

Natur
Die Edelkastanie liebt sonnige, warme Standorte und ist ein wahrer Klimakünstler.  | Foto: Robert Markley/BdB/akz-o
5 Bilder

Grüne Oase für das Klima
Zukunftsbäume für den Garten

Der Klimawandel ist mittlerweile in vielen Regionen der Welt bereits spürbar geworden. Längere Hitzewellen, häufigere Starkregenereignisse und mildere Winter sind nur einige der Veränderungen, die wir auch hier in Europa erleben. Für viele Gartenliebhaber stellt sich daher die Frage: Wie können wir unsere grünen Oasen an diese neuen Bedingungen anpassen und gleichzeitig ein Stück Natur direkt vor der Haustür bewahren? Ganz einfach: Indem Pflanzen gewählt werden, die robust gegenüber den sich...

Natur

Umweltbundesamt
Weltwassertag 2025: Gletscherschutz und Tieflandbach

Gletscher sind beeindruckende Naturwunder und haben einen entscheidenden Einfluss auf die Stabilität des planetaren Ökosystems. Die Eismassen spielen eine zentrale Rolle im globalen Wasserkreislauf, denn weltweit sind 70 Prozent der Süßwasserressourcen in Gletschern gebunden. Sie speisen Flüsse und versorgen Millionen von Menschen mit Trinkwasser. Besonders wichtig sind Gletscher als Klimaregulatoren. Sie reflektieren das Sonnenlicht und tragen so zur Temperaturregulierung der Erde bei. Der...

Kultur
4 Bilder

Kneipp Verein Ochsenhausen e.V.
Kneipp Verein Ochsenhausen e.V. : 14. Kräuterfest Ochsenhausen ® am 17.05.2025 mit dem Schwerpunkt "Schlau Energie sparen"

Das breit gefächerte Programm auf dem Kräuterfest Ochsenhausen ® hat unter anderem sehr viele Angebote und dabei auch einen besonderen Schwerpunkt im Bereich "nachhaltige Energie".  Sehr gute Vorträge zum Thema finden Sie u.a. beim "Berlin Energy Transition Dialogue" (https://www.bee-ev.de/)  Der BUND Kreisverband Biberach und Kneipp Verein Ochsenhausen e.V. mit dem jeweils identischen Arbeitskreis "Energieeffizienz / Klimaneutralität / Mobilität " ist auch über das Kräuterfest Ochsenhausen...

Ratgeber

Greenwashing erkennen – Transparenz schaffen
UBA-Forschungsbericht hilft bei Einordnung von werblichen Umweltaussagen

Klimaneutral, nachhaltig, recycelbar – Unternehmen bewerben ihre Produkte gern mit diesen oder vergleichbaren Umweltaussagen. Doch nicht alle Aussagen sind rechtlich zulässig. Das Umweltbundesamt (UBA) hat im Rahmen eines Forschungsprojekts die Herausforderungen für verlässliche Umweltinformationen analysieren lassen. Die Ergebnisse liegen nun in einem Bericht vor und bieten neben einem Beitrag zu den aktuellen Diskussionen um die EU-Initiativen „Empowering consumers for green transition“ und...

Natur
Als echter Allrounder für den Garten ist der Feldahorn robust und pflegeleicht.  | Foto: Robert Markley/BdB/akz-o
5 Bilder

Grüne Oase für das Klima
Zukunftsbäume für den Garten

Der Klimawandel ist mittlerweile in vielen Regionen der Welt bereits spürbar geworden. Längere Hitzewellen, häufigere Starkregenereignisse und mildere Winter sind nur einige der Veränderungen, die wir auch hier in Europa erleben. Für viele Gartenliebhaber stellt sich daher die Frage: Wie können wir unsere grünen Oasen an diese neuen Bedingungen anpassen und gleichzeitig ein Stück Natur direkt vor der Haustür bewahren? Ganz einfach: Indem Pflanzen gewählt werden, die robust gegenüber den sich...

Ratgeber

Radfahren hilft
Bei Strom steigend: Erneuerbarer Anteil, über 13 Jahre

Wenig Radfahren ist DAS Verkehrsmittel mitt dem geringsten Energieverbrauch: ■ pro gefahrenen Kilometer ■ bei der Herstellung des Fahrzeuges. Klappt Doppelstrategie für Klimaschutz: ■ Energieverbrauch senken, ■ erneuerbare Energie-Erzeugung steigern. Motto Mit der Benutzung Deines E-Fahrrades (Leergewicht 30,000 kg) trägst Du mehr zum Umweltschutz bei als mit der Benutzung Deines E-SUV (Leergewicht 3.000,000 kg). Verbrauch el. Energie Monat 11/2024 ■ 40 TWh / Tera-Wh aus Diagramm ■ = 40.000 GWh...

Lokalpolitik

Start Vorschlagsrunde Bayr. Klimaschutzpreis '25
Marina Jakob, umweltpolitische Sprecherin der Freie Wähler Landtagsfraktion, ermutigt zur Teilnahme

Viele Menschen in Bayern engagieren sich für den Klimaschutz. Sie entwickeln innovative Lösungen, neue Technologien und Produkte sowie clevere Strategien, die als Vorbild dienen und zum Nachahmen inspirieren. Mit dem Klimaschutzpreis zeichnet das Bayerische Umweltministerium herausragendes Engagement aus, welches den Klimaschutz in Bayern voranbringt. Wie Umweltminister Thorsten Glauber heute verkündete, können ab sofort Projekte für den fünften Bayerischen Klimaschutzpreis eingereicht werden....

Ratgeber

🌞🪟: Dunkelflaute an der Reihenhaus-Solar-Anlage
Strom 30.10.'24: 74 % Zukauf => NUR 26 % Solar-Autarkie

Sachliche Info ■ "Z,D,F" = Zahlen, Daten, Fakten ■ Follow me: Fortsetzung folgt, für weitere Tage / Wochen / Monate Wetter 30.10.2024 ■ min 9 °C, max. 14 °C, recht trübe, windarm, leichter Niesel-Niederschlag ■ und: Kaum mal ein blaues Loch im grauen Wolkenhimmel, also kaum direkte Sonne Solar-Anlage ■ 3,9 kWp: 12 Module auf dem Dach ■ 5,0 kWh: 90-kg-Akku im Keller ■ Wechselrichter PLENTICORE plus 3.0 ■ diese Solar-Anlage im 3D-Bild bei Google Maps Dieses Haus ist OHNE ■ kein E-Auto ■ keine...

Ratgeber
Seit September gibt es aktuell 19 Siegelträger aus ganz unterschiedlichen Branchen. Neu hinzugekommen ist die Bergmair's i-Tüpferl GmbH & Co. KG | Foto: Wittelsbacher Land Verein
2 Bilder

Qualitätssiegel Wittelsbacher Land
Nur die besten Dienstleister und Hersteller regionaler Produkte erhalten die Auszeichnung

Der Wittelsbacher Land Verein verleiht nun mehr seit 2006 das Qualitätssiegel Wittelsbacher Land. Die ersten Siegelträger waren damals die Brauerei Kühbach, die Kunzmann Weinkellerei-Mineralbrunnen-Fruchtsaft GmbH sowie die Zweckverband Magnusgruppe. Seitdem sind einige Firmen hinzubekommen, die den Bewerbungsprozess erfolgreich gemeistert haben. Dabei werden unterschiedliche Kriterien bezüglich Qualität, Regionalität, Sozialem, Klimaschutz (und ggf. Tierwohl) und Sicherheit abgefragt. Das...

Lokalpolitik
6 Bilder

AWO-Ortsverein Aichach
AWO setzt Zeichen für Vielfalt und Klimaschutz

Der AWO-Ortsverein Aichach engagiert sich nicht nur in seiner sozialen und demokratischen Arbeit, sondern auch aktiv im Bereich Klimaschutz. Unter der Leitung von Sandra Burger, Nachhaltigkeitsmanagerin der AWO Schwaben, werden innovative Projekte umgesetzt, um in den Einrichtungen der AWO Schwaben den CO2-Ausstoß zu senken und Energie effizienter zu nutzen. Dabei verbindet die AWO soziale Gerechtigkeit mit ökologischem Handeln. Neben unseren Projekten in den Einrichtungen, waren wir dieses...

Natur
Foto: Stadt Wertingen
2 Bilder

Klimatag Wertingen
Klimatag in Wertingen — Fachvorträge für die Bevölkerung am 21. September

In Zeiten des immer mehr spürbaren Klimawandels - Stichwort Hochwasserkatastrophen und Starkregen - ist es immens wichtig, ein Augenmerk auf unsere Umwelt und auf unser Klima zu legen. Nachdem die Stadt Wertingen schon vor einige Zeit erfolgreich ein Klimaschutzkonzept erarbeitet hat und Programme zu aktivem Klima- und Umweltschutz vorantreibt (Stichwort Zuschüsse für Balkon-Photovoltaik-Anlagen, für E-Lastenräder, kostenfreie Energieberatung im Rathaus u. w.), kam aus den Reihen des Wertinger...

Lokalpolitik

Reale Gefahr für die Menschheit
Der Klimawandel ist menschengemacht

Es ist eine Katastrophe, dass wir es sehnenden Auges nicht schaffen, diese wirkliche Gefahr abzuwenden. Der Mensch, die Krone der Schöpfung, zerstört seine eigene Lebensgrundlage. Es sind die Eliten, die diese Entscheidungen treffen. Es gibt wirklich Gläubige, die davon ausgehen, dass es auf dieser Erde noch schlimmer werden wird. Als wäre es nicht schon schlimm genug. Da ist guter Rat nicht teuer, sondern schwer zu geben. Ein sehr guter Ratschlag: Nachrichten-Diät. Nur alle zwei, drei Tage...

Blaulicht

A 5: Nicht genug Hitze? Frankfurt am Main
Hilf durch Online-Unterschrift!! Nö: KEINE 10(!) Spuren für die A-5-Autobahn

Hallo, es ist unfassbar! Mitten in der Klimakrise soll die hessische A5 auf zehn Spuren ausgebaut werden. Häuser, Gärten und Bäume würden plattgewalzt, auch Vogel- und Trinkwasserschutzgebiete sind bedroht. Die breiteste Schnellstraße Deutschlands würde Milliarden kosten, das Klima weiter aufheizen und für noch mehr Autoverkehr sorgen. Doch noch ist die Mega-Autobahn nicht beschlossen – und es gibt Widerstand: Die Grünen sind gegen den Ausbau und auch in Hessen hält die Stadt Frankfurt nichts...

Lokalpolitik

Unsere Politiker*innen und das Radfahren
Stadtradeln in der Region Hannover: Wie beteiligen sich eigentlich Politiker*innen?

Mach selber mit beim Stadtradeln 2024: ■ von Sonntag, 26. Mai ■ bis Samstag, 15. Juni - - - - - - - - - - - - - - - - -  Stadtradeln: Machen unsere Politiker*innen mit?Manche sagen, an der Teilnahmehäufigkeit unserer Politiker*innen am Stadtradeln ließe sich deren Interesse am Radfahren erkennen: Was meint Ihr dazu? Die Stadtradeln-Teilnahme "Politik" in den 21 Kommunen der Region Hannover: Zwischenstand von Dienstag, 28. Mai 2024, 9 Uhr, Fortsetzung folgt 22,5 % (7 von 31): Wennigsen21,8 % (7...