Sommer

Beiträge zum Thema Sommer

Natur
5 Bilder

Große Blutbiene (Sphecodes albilabris)

Auch diese komische Fliege habe ich heute erwischt Kennzeichen: Kopf, Fühler und Brustabschnitt sind schwarz gefärbt, der Hinterleib ist glänzend rot, außer dem letzten Segment, das beim Weibchen schwarz ist. Die Flügel sind deutlich verdunkelt. Körperlänge: 11 - 14 mm Lebensraum: Offene Flächen mit lockerem Sandboden. Entwicklung: Die Große Blutbiene lebt als Kuckucksbiene bei der Seidenbiene Colletes cunicularius und einigen weiteren Bienen. Das Weibchen der großen Seidenbiene dringt im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.06.10
  • 13
Natur
Ich bin eine Elfe, hier bei den Blumen,
4 Bilder

Eine Elfe (Schmetterling) auf dem Balkon

Gedicht vom Schmetterling Ich glaub, es war eine Elfe, die flog auf meinen Balkon. Ich versuchte sie zu knipsen, aber sie machte sich schnell davon. Ich glaub, es war ein Schmetterling, der flog auf meinen Balkon. Ich wollte ihn fotografieren, aber er machte sich davon. Ich glaub, ich bin eine Elfe, ich flog auf den Balkon. Ich suchte Nektar in der Blume, und machte mich dann davon. Ich weiß, ich bin ein Mensch, bin manchmal auf dem Balkon. Der Schmetterling ist wunderschön, und wir machen uns...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 15.06.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Dreilinieneule (Charanya trigrammica)

Diesen Schmetterling habe ich an einer Hauswand in der Nacht fotografiert. Die Vorderflügel sind gelbgrau und mit drei Querlinien besetzt, die sich am Innenrand etwas nähern. Sonst besitzen die Vorderflügel keine weiteren Zeichnungen. Er hat eine Flügelspannweite von ca. 38 mm. Sein Lebensraum sind Hänge, Waldwiesen, Waldränder, Heidegebiete, Gärten und Parks. Die Falter fliegen von Mai bis Juli. Die ersten Raupen findet man im Juli. Die Raupen überwintern und verpuppen sich im April. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.06.10
  • 2
Natur
Alles nass ...
9 Bilder

Gartenlaubkäfer

Dieser kleine Käfer, ein Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) aus der Familie der Blatthornkäfer (und somit ein Verwandter des Maikäfers), hatte sich auf unserer Terrasse in ein mit Wasser gefülltes Glas verirrt und kam da von allein natürlich nicht wieder raus. Nuja, ich habe ihn herausgeholt und ihm auf meiner Hand vorübergehend Asyl gewährt. Dafür musste er als Fotomodell herhalten ... Der Gartenlaubkäfer wird 8-11 mm groß und findet sich in Hecken, Gärten und an Waldrändern. Die Larven...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 13.06.10
  • 9
Natur
Gemeiner Strauchdieb (Neoitamus cyanurus)
4 Bilder

Gemeiner Strauchdieb

Bevor hier Fragen aufkommen: Dieses Tierchen heißt wirklich so! Es gehört in die Familie der Raubfliegen und hat den wissenschaftlichen Namen Neoitamus cyanurus; anhand der orangefarbenen Beine ist es eindeutig zu identifizieren. Zu finden ist es an Waldrändern und in Gärten; die Größe beträgt so um die 2 cm. Dieses Exemplar, anhand des Hinterleibes eindeutig als Strauchdieb und nicht etwa als Strauchdiebin zu identifizieren, fand ich in unserem Vorgarten auf dem Auto. Der Gemeine Strauchdieb...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 13.06.10
  • 11
Natur
7 Bilder

Vierfleck (Libellula quadrimaculata)

Diese Prachtlibelle habe ich heute erwischt. Ich dachte mir es ist noch zu früh für Libellen, aber als ich Schmetterlinge fotografierte flog mir diese vor die Linse. Hier meine Bilder. Der Vierfleck zeigt manchmal eine ausgesprochene Massenentwicklung, durch die es zur Ausbildung von Wanderschwärmen kommen kann. Die Augen sind oben braun, unten olivgrün. Die Brust ist dicht behaart. Der Hinterleib ist vorn olivbraun, hinten schwarz; auf den mittleren Segmenten weist er seitlich gelbe Flecken...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.10
  • 7
Poesie

Fröhliche Weihnacht allen miteinander.....

Aus jener „staden Zeit“ wurde schon lange eine hektische Zeit, nun ist der heilige Abend eingekehrt und bis auf wenige die noch arbeiten müssen, dürfen sich viele andere nun den Vorbereitungen für die abendliche Bescherung widmen, sich auf das wirkliche Fest freuen. Auf diesem Wege möchte ich allen Lesern bei myheimat, meinen Kontakten, welche einige davon zu richtigen Freunden wurden, ein besinnliches, gesegnetes, fröhliches und friedliches Weihnachtsfest wünschen, dem myheimat- Team, dass...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 24.12.09
  • 11
Poesie
Vor dem "Fensterbankl" ...

Weihnachtsgrüße ... ganz einfache Weihnachtsgrüße.

Liebe Leserinnen und Leser auf MYHEIMAT, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Redaktion liebe Bürgerreporterinnen und Bürgerreporter in ganz Deutschland. Weihnachten ist eine stille Zeit, eine friedliche Zeit, eine Zeit des Dankes und eine Zeit der Besinnung. Ich nehme sie zum Anlass, Euch allen zu Danken - einmal für das gute und harmonische Zusammenwirken, für das gegenseitige Verständnis und den Humor - mit denen Ihr so manchmal meine Berichte oder gar meine nicht "böswillig" gemeinten...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 22.12.09
  • 19
Kultur

4005 angemeldete User haben meine myheimat-Seiten besucht!

Ihr motiviert mich ungemein. Vielen Dank für Euer Interesse und all Eure Ermutigung! Euch allen ein herzliches Vergelt´s Gott und eine behütete Zeit: Macht es gut! (Stand: 9.11. um 20:40) Ich lad Euch alle recht herzlich ein: Habt Ihr nicht lust nach meitingen zu kommen am kommenden samstag? Es würde mich freuen: http://www.myheimat.de/meitingen/beitrag/186365/en... [Achtung: Meine Kirche hat nur 400 Sitzplätze.]

  • Bayern
  • Meitingen
  • 09.11.09
  • 31
Natur
18 Bilder

Wanzen

Hier habe ich einige Wanzen, die ich im Laufe der Zeit fotografiert habe. Ein paar davon habe ich schon reingestellt. Von der Feuerwanze bis zur Stinkwanze. Es fehlen mir aber auch noch einige, denn die Wanzen sind sehr vielfältig. Ich bin sicher, daß viele nicht wissen, daß man die Wanzen in manchen asiatischen Ländern geröstet auf den Straßen verkauft. Hier mein Wanzen-Sortiment, bevor der Winter kommt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.11.09
  • 7
Natur
6 Bilder

Libelle (Bundeswehr)

Diese Libelle ist meine letzte für dieses Jahr. Sie hat mir so gut gefallen, weil sie aussieht wie eine "Bundeswehr-Libelle, richtig schöne Tarnfarben. Man kann daraus sehen, daß die Bundeswehr vieles von der Natur übernommen hat, bezüglich der Tarnung und Technik (Bundeswehrfahrzeuge, Kleidung und Hubschrauber).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.09.09
  • 8
Natur
5 Bilder

So ein Mist…......käfer !!!

Der Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) erreicht eine Körperlänge von bis zu 18 Millimeter. Die kurzen Fühler, die sich im Kopfbereich befinden, verdicken sich am Ende fächerartig zu Lamellen. Er gehört zu den tagaktiven Käfern.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 17.09.09
  • 16
Natur
36 Bilder

Endspurt bei Raupe und Schmetterling

Bis in den späten Herbst hinein kann man - wenn das Wetter mitspielt - noch den Kleiner Fuchs (2.Generation oder 3.Generation) , Zitronenfalter , Tagpfauenauge, kleiner Perlmutfalter, Hauhechelbläuling, Waldbrettspiel, Mohrenfalter, C-Falter sowie die beiden sehr seltenen Arten Trauermantel und Großer Fuchs antreffen. Ein gutes Jahr für Schmetterling und Raupe neigt sich langsam dem Ende. Weitere Berichte mit Raupe und Schmetterling: Die kleine Schmetterlingsrunde:...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 11.09.09
  • 21
Natur
12 Bilder

Natur, Ali und Libelle.

Während ich mal wieder nach Nördlingen ins Training fuhr, an einem sonnigen Donnerstag, dachte ich mir es ist noch Zeit und ich könnte mich mal an der Wörnitz ein bisschen umschauen und etwas fotografieren. Also stellte ich mich dort auf zwei dicke Baumstämmen, die bis über die Hälfte im Wasser waren. Wahrscheinlich haben Biber sie ins Wasser genagt, es war aber ein guter Aussichtspatz um die Natur zu beobachten. Ein Silberreiher flog über mir und drehte ab, als er sah, daß ich meine Digi raus...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.09.09
  • 10
Natur
19 Bilder

EIN HORNISSENNEST...

Dort in der Burgwedeler Feldmark, wo ich oft Reh, Hase und Graureiher antreffe, konnte ich nun dank des Hinweises eines aufmerksamen Naturfreundes eine ganz besondere Entdeckung machen. Ein HORNISSENNEST. Hornissen (Vespa crabro) suchen nach trockenen, warmen Hohlräumen. Häufig kommt es vor, dass sie auf Dachböden, in Nistkästen oder in Holzschuppen nisten. Die Nestgründung erfolgt im Frühjahr allein durch überwinternde Weibchen. Hier hatte sie als Wohnraum für ihr Volk einen idealen Standort...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 04.09.09
  • 26
Natur
18 Bilder

Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua)

In München im Englischen Garten hatten wir ein Tretboot gemietet. In diesem kleinen See, wo viele Boote fahren, fischte ich diese Raupe aus dem Wasser, die anscheinend von einem Baum gefallen war. Ich legte sie auf das Boot damit sie wieder trocknet. Irgendwie fiel das kleine Ding wieder ins Wasser und erneut holte ich sie raus. Ich nahm die Raupe mit und legte sie in eine kleine Schachtel mit ein paar Blättern. Nun war sie bei mir in einer Teeschachtel. Eines Tages machte ich die Teeschachtel...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.08.09
  • 6
Natur
5 Bilder

Die Raupe des Buchen-Streckfuß oder Rotschwanz (Calliteara pudibunda)

Die nachtaktiven Falter kommen in Laubwäldern, an Hecken sowie in Parks und Gärten vor. In den meisten Gegenden ist er weit verbreitet. In Ruhestellung streckt der Falter die vordersten Beine nach vorne ( Streckfuß ). Der Buchen-Streckfuß, auch Buchenrotschwanz genannt, ist im gesamten Bundesgebiet zur Zeit nicht gefährdet. Die Raupen werden ca. 50 Millimeter lang, wobei die weiblichen, wie bei den Faltern größer werden. Ihre Grundfärbung ist anfangs weißlichgrün oder gelbgrün, später kräftig...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 26.08.09
  • 18
Natur
7 Bilder

Raupe und Puppe des Mondvogels (Phalera bucephala) Zahnspinner

Gestern entdeckt und heute bestimmt durch Susanne Bartelsmeier die Raupe des Mondvogels. Die Falter erscheinen im Mai und fliegen bis Ende Juli. Nach der Paarung legen die Weibchen die grün-weißen, kugelförmigen Eier auf der Blattunterseite der Futterpflanzen ab. Die Raupen schlüpfen bald und leben bis zur vorletzten Häutung gesellig. Sie sind zunächst hell. Die erwachsenen Raupen verteilen sich über den Zweig. Sie haben einen großen schwarzen Kopf mit einem umgekehrten gelben V im Gesicht. Der...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 25.08.09
  • 14
Natur
8 Bilder

Raupe und Puppe des Abendpfauenauges (Smerinthus ocellatus).

Nicht so häufig, findet man die Raupe des Abendpfauenauges (Smerinthus ocellatus), hier nach der letzten Häutung. Wenn der Falter erscheint, werde ich ihn hier zeigen. Ein auffallendes Merkmal bei dieser Schwärmerart ist der bläulich gefärbte Schwärmerdorn am Schwanzende. Hier werden die Bilder bis zum Verpuppen nachgereicht (Bild 4 - 7). Beginn der Verpuppung am 25.08.2009. Vor der Verpuppung verfärbt sich die Raupe kaum (im Unterschied zum Lindenschwärmer), sehr ähnlich ist auch die Raupe des...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 23.08.09
  • 21
Natur
18 Bilder

Vierfleck-Kreuzspinne (Araneus quadratus)

Ich habe an einem Straßenrand eine Vierfleck-Kreuzspinne fotografiert. Diese Spinne hat ihr Netz in einem Meter Höhe. Sie gehört zu der Familie der echten Radnetzspinnen und ist etwas größer und kräftiger als die Gartenkreuzspinne. Sie ist sehr verbreitet und kommen in ganz Europa vor. Sie hält sich fast nie in der Netzmitte auf, wird deswegen selten entdeckt. Es gibt sie in allen erdenklichen Farben. Der kugelige Hinterleib ist farblich variabel und kann von weiß, gelb, grüngelb oder hell und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.08.09
  • 4
Freizeit
Manche Schattenseiten können ärgerlich werden

Wer etwas wissen möchte, der googelt.................

…....und somit können auch Arbeitgeber nun die Seiten der Arbeitnehmer oder Bewerber kennen lernen die man nicht so gerne bei einem Gespräch erfährt. Und da gibt es dann doch die eine oder andere Website wo Internetfreaks alles einstellen was Freunde und Bekannte interessieren könnte, und die Anzahl der Website sind viele geworden. „Wer kennt wen“ oder „Starfriends“, „Lokalisten“ oder auch „Youtube“ sind Seiten wo man sich schon gerne einmal ziemlich weit aus dem Fenster lehnt was persönliche...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 22.08.09
  • 11
Natur
9 Bilder

Vierfleck-Kreuzspinne, rot

Als ich die Wespenspinne dokumentierte dachte ich nie daran, daß ich nochmals eine ähnlich Schöne finden würde. Es gelang mir, denn ich hatte mit Hilfe einer Kollegin ein schönes Exemplar erwischt. Verzeiht mir die Bildqualität, denn es war sehr windig. Man musste schon den Ast heben, dabei nicht wackeln und gleichzeitig fotografieren. Hier die Bilder von diesem faszinierenden Geschöpf.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.08.09
  • 14
Natur
wie Wichtel auf dem Zweig
3 Bilder

Eigenartige Blüten treibt der Rosenzweig

Rosenäpfel, wie die Gallen auch genannt werden, sitzen auf dem Trieb. Die Rosengallwespe (Diplolepis rosea) sucht sich jedes Jahr diese wilde Rose für die Fortpflanzung aus. Auf 100 weibliche Rosengallwespen kommen nur ca. 1 Männchen. Die Weibchen legen ohne Begattung entwicklungsfähige Eier ab. Die Larven entwickeln sich in Gallen.

  • Bayern
  • Aichach
  • 17.08.09
  • 9
Natur
6 Bilder

Gelber Vierfleckbock (Pachyta quadrimaculata)

Am vergangenen Samstag, habe ich einen Bockkäfer entdeckt, im Oberallgäu auf ca. 1500 m Höhe. Wer kann bitte mithelfen, Detlev und Günther haben ihn schon gefunden, den gelben Vierfleckbock, das ist doch Klasse. Die Käfer werden 11 bis 20 Millimeter lang, wobei Weibchen einen gedrungeneren Körperbau haben, als Männchen. Die Tiere haben einen schwarzen Körper und gelbe Flügeldecken mit je zwei scharfkantigen, großen schwarze Flecken. Man findet sie im Berg- und Hügelland, sie sind dort nicht...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 17.08.09
  • 14
Poesie
Dann wünsche ich Euch allen, dass ihr Sonne und Wärme tankt für die kalten Tag, die da kommen werden. Gott segne Euch!

Ich bin dann mal weg 2

Liebe Freundin, lieber Freund, leider hat es mich erwischt. Zur Zeit geht gar nichts. Ich muss mich erholen. Auch ein “Krieger des Lichts” (Paul Coelho) braucht mal Pause. Jesus, das Licht der Welt, wird mich durch dieses tiefe Tal tragen. Ich wünsch Dir/ Ihnen ganz viel Licht und Liebe und Gottes guten Begleitschutz: Mach es/ Machen Sie es gut! Ich sende liebe Grüße aus dem Meitinger Pfarrhaus und und denke: Wir alle sind in Gottes Hand! Gott spricht: Siehe, ich sende einen Engel vor Dir her!...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 15.08.09
  • 35
Natur
21 Bilder

Exotische Schmetterlinge | Natur | Tiere

Ein Schüler von mir, der beim Dehner arbeitet, gab mir den Tipp, daß der Dehner jedes Jahr im August Schmetterlinge aus der ganzen Welt ausstellt (lebende). Bei der Gartenschau in Rain habe ich auch beim Dehner diese Exoten fotografiert. Sie sind in einem sehr warmen gewächshausähnlichen Raum untergebracht. Es war wie in der Sauna, aber die zierlichen Schmetterlinge schienen sich wohlzufühlen. Total durchschwitzt machte ich diese Aufnahmen für euch.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.08.09
  • 3
Natur
19 Bilder

Schwalbenschwanzraupe: Außergewöhnliche Begegnungen

Als ich eine Schwalbenschwanzraupe im Garten gefunden hatte, setzte ich diese auf einen Blauregenzweig und fotografierte sie. Nach kurzer Zeit kam plötzlich eine kleine Ameise und untersuchte die Raupe von allen Seiten. Als ich dann am nächsten Tag, die selbe Raupe, noch einmal fotografieren wollte, hing am gleichen Zweig eine Schnecke. Die Gelegenheit kam wie gerufen! Ich fotografierte und fotografierte und fotografierte, dann dachte ich: Alle guten Dinge sind vier! Auf meiner Suche nach einem...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 11.08.09
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.