Sommer

Beiträge zum Thema Sommer

Natur
7 Bilder

Es gibt sie noch, Schwefelkäfer (Cteniopus flavus)

Hier zeige ich euch ein seltengewordenes Exemplar, den Schwefelkäfer. Er gehört zur Familie der Pflanzenkäfer. Der Schwefelkäfer ist als gefährdet eingestuft. Sein Körper ist leuchtend schwefelgelb. Es kommen auch Farbvarianten vor, bei denen verschiedene Körperteile dunkler gefärbt sind. Der Käfer hat eine Länge von 7 - 9 mm. Die Entwicklung dauert mehrere Jahre, die Larve überwintert. Der Käfer ernährt sich von Blütenpollen, die Larve entwickelt sich an Pflanzenwurzeln. Verbreitet ist er in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.07.10
  • 2
Natur
7 Bilder

Diesen Bericht sollte nicht jeder lesen!!!

Als ich an einem Misthaufen sehr viele Fliegen gesehen hatte, die hin und herflogen, mußt ich dort doch mal nachschauen. Nachdem ich hinkam dachte ich mir, das hätte ich mir sparen können. Aber dann vielen mir die Leser von myheimat ein und ich dachte mir, das muss ich euch zeigen. Da war ein toter Maulwurf, gerissen wahrscheinlich von einem Greifvogel. Das tote Tier ließ er aber aus irgendeinem Grund liegen. Jetzt machten sich die Fleischfliegen ran und erledigten wahrscheinlich die ganze...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.07.10
  • 12
Natur
7 Bilder

Gemeines Grünwidderchen (Widderchen in Türkis)

Dieses wunderschön türkisschillernde Widderchen habe ich an einem Hügel erwischt. Es gibt mehrere ähnliche Arten! Die Oberseite der Vorderflügel ist leuchtend metallisch grün, manchmal auch bläulich oder golden. Die Hinterflügel sind braungrau. Die Falter haben eine Flügelspannweite von 22 - 28 mm. Die Raupen haben einen gedrungenen Körperbau und weisen zwei gelbe Rücken- und einen roten Seitenstreifen auf. Außerdem sind sie mit Warzen bedeckt. Die Raupen überwintern und verpuppen sich Ende des...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.07.10
  • 13
Natur
7 Bilder

Schwarze Schlupfwespe (Pimpla instigator)

Diese Insekt habe ich schon oft gesehen und hab es jetzt mal in Bildern festgehalten. Es ist eine Schwarze Schlupfwespe. Sie hat teilweise rote Beine. Der Stachel der Weibchen ist etwa halb so lang, wie der Hinterleib. Sie haben eine Körperlänge von 10 - 24 mm. Die befruchteten Weibchen laufen umher und suchen Schmetterlingspuppen. Finden sie eine kleine Puppe, stechen sie sie an und legen ein unbefruchtetes Ei darin ab, aus dem sich dann das kleinere Männchen entwickelt. Finden sie eine große...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.07.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Kein Geist!

Dieser sehr schöne Schmetterling ist ein Schlehengeistchen. Er gehört zur Familie der Federgeistchen. Der ganze Körper ist schneeweiß gefärbt. Die Beine tragen Sporne. Die Hinterbeine sind auffallend lang. Die Vorderflügel bestehen aus 2 Strahlen, die Hinterflügel aus 3 Strahlen. Die Strahlen sind federartig mit langen weißen Fransen besetzt. Der Falter hat eine Flügelspannweite 26 - 35 mm. Die Falter fliegen von Mai bis September. Nach der Paarung werden die weißen Eier an den Blättern der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.07.10
  • 14
Natur
7 Bilder

Sicus ferrugineus

Hier habe ich eine Fliege an einer Blüte fotografiert. Sie gehört zur Familie der Dickkopffliegen. Das Gesicht der Fliege ist gelb, die Augen rotbraun. Der Körper ist im wesentlichen rotbraun. Der Hinterleib ist beim Sitzen meist nach vorn geklappt. Sie hat eine Körperlänge von 8 - 14 mm. Der Lebensraum der Fliege ist überall da, wo es Hummeln gibt. Die Weibchen stürzt sich im Flug auf eine Hummel-Arbeiterin und legt mit ihrem Legestachel ein Ei in den Hinterleib der Hummel. Die Larve...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.07.10
  • 6
Natur
6 Bilder

Agapeta hamana

Auch dieser kleine Schmetterling war in mein Zimmer. Der deutsche Name dieses Falters ist nicht bekannt. Er gehört zur Familie der Wickler Der Falter hat eine hell- bis schwefelgelbe Grundfärbung. Auf den Vorderflügeln hat er einen rostfarbenen Fleck vor der Flügelmitte sowie einen gleichfarbenen Schrägstreif, der in der Flügelmitte endet, bisweilen aber zur Flügelspitze verlängert ist. Vor dem Saum befindet sich ein meist etwas undeutlicher rostfarbener Streif. Die Hinterflügel sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.07.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Scharlachroter Netzkäfer (Dictyoptera aurora)

Diesen roten Käfer habe ich bei vermodertem Holz gesehen. Er gehört zur Familie der Rotdeckenkäfer. Der Körper der Käfer ist braunschwarz, die Flügeldecken sind rot und netzartig gegittert. Der Halsschild ist in 5 Felder geteilt und vorherrschend rot. Das Schildchen ist dunkel. Der Käfer hat eine Länge von 8 - 13 mm. Er lebt besonders in Wäldern und am Waldrand, in der Ebene und im Gebirge (1500 m). Die Larven leben in morschem Holz und jagen andere Insekten und deren Larven. Sie ernähren sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.07.10
  • 3
Natur
7 Bilder

Zahme Libellen

Hier habe ich einige Libellen dressiert auf meine Hand und Finger zu landen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Mehlzünsler (Pyralis farinalis)

Dieser Falter ist von der Zeichnung her auch sehr schön, ist aber in der Wohnung nicht gern gesehen. Da die Raupen des Mehlzünslers Mehlprodukte zu Klumpen verspinnen und damit ungenießbar machen, gelten sie als Vorratsschädlinge. Die Vorderflügel sind dunkel mit hellem Mittelfeld, das von geschwungenen weißen Linien begrenzt wird. Die Falter sitzen meist mit hochgebogenen Hinterleib. Dieser hier hatte anscheinen keine Lust dazu. Er hat Flügelspannweite von 18 - 30 mm. Der Lebensraum des...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.10
  • 2
Natur
7 Bilder

Weidenkahneule (Earias clorana)

Dieser Falter hat mich nachts in meinem Wohnzimmer besucht. Ich machte schnell ein paar Fotos bevor ich ihn wieder nach draußen beförderte. Es ist eine Weidenkahneule und wird auch unter dem wissenschaftlichen Namen Earias chlorana geführt. Sie gehört zur Familie der Eulenfalter. Die Raupe der Weidenkahneule verursacht gelegentlich Kahlfraß in Weidenkulturen. Die Vorderflügel sind grün, wobei der Vorderrand von der Flügelwurzel gegen die Spitze schmaler werdend cremefarben gefärbt ist. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.07.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Frühlingsmistkäfer (Geotrupes vernalis)

Hier habe ich den Frühlingsmistkäfer erwischt, oder besser gesagt er hat mich erwischt, Da er genau in meine Hand flog. Der tagaktive Käfer ist vor allem in niedrigen Lagen und in Hügelländern verbreitet. Er ist metallisch glänzend, glatt, bläulich aber auch grünlich, blaugrün, violett bis schwarz. Er hat eine Länge von 12 - 20 mm. Sein Lebensraum ist von Niederungen bis Hügelland, in Wäldern, aber auch in Trockengebieten. Männchen und Weibchen legen im Herbst ein Nest unter einem Kothaufen an....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.07.10
  • 3
Natur
7 Bilder

Rotbandspanner (Rhodostrophia vibicaria)

Diesen wunderschönen Schmetterling dachte ich, würde ich nie antreffen. Er gehört zur Familie der Spanner. Die Grundfarbe der Flügel ist gelblichgrau. Auf den Vorderflügeln befinden sich drei rosa Querlinien, von denen sich die beiden äußeren auf den Hinterflügeln fortsetzen. Die Hinterflügel haben in der Mitte des Außenrandes eine Ecke. Die Färbung der Flügelunterseite gleicht der der Oberseite. Die Flügelspannweite beträgt ca. 28 mm. Sein Lebensraum sind warme Hänge und Halden, Heiden,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.07.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Schwärmer beim Schwärmen!

Diese zwei Schwärmer habe ich heute erwischt. Es ist das Taubenschwänzchen, ein ausgesprochener Wanderfalter, der in Mitteleuropa den Winter kaum übersteht. Er ist tagaktiv und ein ziemlich kleiner, untersetzt wirkender Schwärmer mit braunen Vorder- und gelben Hinterflügeln. Der hintere Abschnitt des Hinterleibs hat weiße Flecken. Er saugt Nektar kolibriartig, das heißt er steht saugend vor den Blüten in der Luft. Dabei wird der etwa körperlange Rüssel ausgerollt und in die Blütenkelche...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.07.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Weißer Linienspanner (Siona lineata)

Auch diesen wunderschönen Schmetterling konnte ich fotografieren. Es ist der Weiße Linienspanner. Er wird auch als Hartheu-Spanner bezeichnet. Die Flügel sind weiß. Auf der Unterseite befinden sich schwarze Adern, sowie eine dunkle äußere Querlinie. Auf der Oberseite scheinen die Adern durch. Die Falter sind tagaktiv. Von Weißlingen kann man sie dadurch unterscheiden, dass sie nach einer Störung nur kurze Strecken fliegen und sich danach wieder auf Pflanzen absetzen. Der Falter hat eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.07.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Rothalsiger Silphe (Oiceoptoma thoracica)

Hier habe ich einen seltsamen Käfer entdeckt. Sein schwarzer Körper ist sehr flach und das Halsschild ist rot gefärbt. Die Fühler sind kurz und zum Ende hin etwas verdickt. Er hat eine Länge von etwa 12 - 16 mm. Das Weibchen legt die Eier unter Aas. Die Larven kriechen nicht unter die Erde und ernähren sich von zersetzenden Stoffen tierischer oder pflanzlicher Herkunft, also von Kadaver, Kot von Säugetieren, Speisereste, Fruchtkörper der Stinkmorcheln. Verbreitet ist dieser Käfer in Europa und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.07.10
  • 7
Natur
5 Bilder

Silberkommaeule (Macdunnoughia confusa)

Dieser Falter fiel mir sofort auf, weil er eine ganz besondere Zeichnung hat. Die Vorderflügel sind in verschiedenen Brauntönen mit auffälligem, in der Mitte eingeschnürtem Silberfleck, der einem Komma ähnelt. Die Hinterflügel sind braungrau. Er hat eine Flügelspannweite von etwa 30 mm. Es entwickleln sich 2 Generationen pro Jahr. Die Raupe überwintert. Die Futterpflanzen der Raupen sind Kamille, Schafgarbe, Taubnessel, Löwenzahn und Feld-Beifuß.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.06.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Ein wunderschöner Schmetterling (Nymphula stagnata)

Dieser wunderschön gezeichnete Schmetterling gehört zu der Familie der Zünsler. Der Kopf, Brustabschnitt und die Flügel sind glänzend weiß. Vor dem Saum beider Flügelpaare befindet sich ein schmales, fein schwarz begrenztes, goldgelbes Band. Davor geschwungene kräftig dunkelbraun gezeichnete Streifen und Doppellinien. Er hat eine Flügelspannweite von 18 - 22 mm. Er lebt überall an ruhigen Gewässern, wie Bächen, Flüssen und Seen. Die Falter fliegen von Juni bis August. Tagsüber verbergen sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.06.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Das ist ja eine komische Fliege (Anthrax anthrax)

Diese Fliege habe ich vorher noch nie gesehen, deswegen machte ich ganz schnell ein paar Fotos. Der deutsche Name dieser Fliege ist nicht bekann. Sie hat einen schwarzen Körper, die Flügel haben eine charakteristische schwarze Zeichnung, Halteren braun. Am Abdomen sind einige weiße geteilte Streifen. Ihre Körperlänge beträgt 9 - 13 mm. Die Larven dieser Fliege leben als Parasit an Larven von solitären Bienen. Verbreitet ist sie in Mittel- und Südeuropa, Asien und Nordafrika.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.06.10
  • 10
Natur
7 Bilder

Gemeiner Scheckenfalter (Melitaea afhalia)

Diesen Schmetterling kann ich nun endlich zu meiner Faltersammlung dazugeben. Der Gemeine Scheckenfalter wird auch als Wachtelweizen-Scheckenfalter bezeichnet. Die Oberseite der Flügel ist orangebraun mit dunkelbrauner Netzzeichnung. Die Flügelunterseite ist hellgelb, orangebraun gezeichnet und weiß gefleckt. Die Zeichnung der Flügel ist sehr variabel. Die Flügelspannweite betägt 32 - 40 mm. Die Falter leben auf Blumenwiesen, am offenen Waldland, an Waldränder und in Ebenen bis ins Gebirge...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.06.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Ovaläugiger Blattkäfer (Chrysolina fastuosa)

Dieser wunderschöne Käfer viel mir auf, weil er aussieht wie frisch lackiert. Der Ovaläugige Blattkäfer hat einen ovalen Körper und ist in verschiedenen Farben metallisch glänzend. Die Käfer sind träge und fliegen nur ungern. Er hat eine Länge von 5 - 6 mm. Im Frühjahr erfolgen Paarung und Eiablage. Die Larven entwickeln sich im Sommer. Nach der Verpuppung schlüpfen die Käfer und überwintern. Es entwickelt sich eine Generation pro Jahr. Sie ernähren sich von Brennessel, Hohlzahn und Taubnessel....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.06.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Pfaffenspanner (Ligdia adustata)

Diesen kleinen Falter habe ich im Zimmer erwischt. Die Farbe der Flügel ist cremeweiß. Die Vorderflügel haben ein schwarzbraunes Wurzelfeld und eine stark geschwungene, blauschwarze Querbinde hinter der Mitte. Die Flügelspitze ist stets weiß. Er hat eine Flügelspannweite von 24 - 28 mm. Es entwickeln sich zwei sich überlappende Generationen pro Jahr. Die Puppe überwintert. Die Futterpflanzen der Raupen sind Pfaffenhütchen. Verbreitet ist der Falter in Europa.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.06.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Wespe mit Häuschen (Polistes biglumis)

Auch diese Wespe konnte ich beobachten. Sie ist schwarz mit gelbem Muster. Am Oberrand der Antennenbasis befindet sich ein langgestreckter schwarzer Fleck. Sie hat eine Körperlänge von 14 - 16 mm. Ihr Lebensraum sind warme, nach Süden gerichtete Standorte. Das Nest aus etwa 100 Zellen wird dicht über dem Boden an Steine oder Pflanzenstengel angeheftet. Die Zellen werden mit einem Deckel verschlossen. Die Faltenwespe ernährt sich von Nektar und Insekten. Verbreitet ist sie in Süd- und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.06.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Dunkelbrauner Bläuling (Aricia agestis)

Der Dunkelbraune Bläuling ist mir vor die Nase geflogen, als ich wieder mal auf Insektensuche war. Hier meine Bilder. Die Oberseite der Flügel ist bei beiden Geschlechtern dunkelbraun und mit orangfarbenen Randflecken besetzt. Die Unterseite ist graubraun. Sie ist mit orangfarbenen Randflecken sowie mehreren schwarzen, weiß geringten Flecken besetzt. Er hat eine Flügelspannweite von ca. 25 mm. Sowohl trockene als auch feuchte, grasige, blütenreiche Stellen sind sein Lebensraum. Die Falter...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.06.10
  • 7
Natur
14 Bilder

Haselblattroller (Apoderus coryli)

Auf diesen wunderschönen, für mich faszinierenden Käfer, bin ich ganz besonders stolz. Es ist der Haselblattroller, er kommt aus der Familie der Dickkopfrüssler. Seine Fühler und der Kopf sind schwarz, wobei der Kopf nach hinten halsartig verengt ist. Das Halsschild und die Flügeldecken sind leuchtend rot, die Beine rot schwarz. Es ist ein sehr kleiner Käfer, er hat eine Länge von 6 - 8 mm. Sein Lebensraum sind Laubwälder. Die Weibchen wickeln auf den Futterpflanzen Blätter zusammen und legen 1...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.06.10
  • 6
Natur
Nistmöglichkeiten am Naturkundehaus
23 Bilder

Naturkundehaus-Damm im Salzbödetal Ortsbereich Lohra/Damm

Seit 1994 wird dieses alte, denkmalgeschützte Fachwerkhaus von dem Verein für Vogel- und Naturschutz Lohra e.V. über viele Bereiche der Naturkunde und Naturschutz als Information für Naturliebhaber genutzt! Im Ortsbereich Damm direkt neben dem Salzböde Radweg gelegen lohnt es sich speziell am Wochenende für Radwanderer dort mal reinzuschauen, aber auch Schulklassen und alle anderen Interessierten sind jederzeit willkommen. Es kann sich dort aktiv Informiert werden, über Projektionsgeräte,...

  • Hessen
  • Lohra
  • 22.06.10
  • 12
Natur
14 Bilder

Langhornmotte mit rießen Fühlern (Nemophora degeerelle)

Hier ist mir ein ganz besonderes Exemplar vor die Linse geflogen. Dieser Falter ist so klein und hat für seine Größe sehr lange Fühler. Die Fühler der Männchen haben etwa die vierfache, die der Weibchen etwa die 1,5fache Flügellänge. Die Flügel sind gelb und weisen braune Längsstreifen und eine breite gelbe Querbinde auf. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 16 - 23 mm. Die Raupen minieren in den Blättern krautiger Pflanzen, z. B. Buschwindröschen, und leben später am Waldboden in einem aus...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.06.10
  • 10
Natur
7 Bilder

Plattbauch Libelle (Männchen)

Hier habe ich an einer kleinen Wasserstelle diese Plattbauch-Libelle erwischt. Sie stand förmlich Model für diese Aufnahmen. Der Plattbauch wurde zum Insekt des Jahres 2001 gekürt. Ihr Hinterleib ist sehr breit und abgeflacht, beim Männchen (siehe Bild oben) blau bereift, beim Weibchen braun mit gelben Seitenflecken; Flügelbasis jeweils mit großem, dunklem Fleck. Sie hat eine Flügelspannweite 65 - 80 mm. Die Weibchen legen nach der Paarung die Eier allein ab, indem sie über der Wasseroberfläche...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.06.10
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.