Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Sommer

Beiträge zum Thema Sommer

Natur
14 Bilder

Admiral (Vanessa atalanta)

In meiner Fotogalerie fehlte dieser Admiral. Jetzt habe ich ihn bei meinem Besuch bei der Gartenschau in Rain erwischt. Distelfalter gibt so viele, aber dieser hier ist seltener und flatterhafter. Diese Schmetterlinge scheinen sehr zahm zu sein, gehen auf jeden Finger drauf und haben anscheinend keine Angst. Wie der weitverbreitete Distelfalter gehört der Admiral zu den Wanderfaltern. Jedes Jahr fliegen diese Schmetterlinge aus Nordafrika über das Mittelmeer nach Norden. Sie können in riesigen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.08.09
  • 3
Natur
zweimal Glück gehabt !!
10 Bilder

..innerhalb von 20 Minuten, zwei lebensgefährliche Attacken überlebt !!!

Vergangene Woche hatte ich das besondere Glück ein Naturschauspiel der besonderen Art mitzuerleben. Eine Singdrossel hatte die abgebildete Libelle geschnappt, aber irgendwie ist es ihr gelungen dem Schnabel des Vogels zu entrinnen. Geschwächt von dem Angriff, setzte sich das an den Flügeln stark beschädigte Insekt, auf einem Grashalm ab. Die Gelegenheit des Fotografen! Die Makroblitze schossen auf das geschwächte Tier, aber sie hat den Fotografen entdeckt und flüchtete. Dabei geriet sie in das...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 10.08.09
  • 25
Natur
2 Bilder

Ungleiches Paar

Gesehen auf dem Friedhof. Dieses Pärchen blockierte die Gießkanne.

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 10.08.09
  • 1
Natur
Feldheuschrecke/ Grashüpfer
50 Bilder

Querfeldein...

Querfeldein….. mit Überraschungen. Der Wanderer, Spaziergänger aber auch gemächliche Radfahrer, welcher sich mit allen Sinnen (sehen, hören, riechen…) in der Natur bewegt, entdeckt die unendliche Vielfalt der Tier-und Pflanzenwelt und kann so täglich fasziniert den Ideenreichtum der Natur bestaunen. In den Sommerwochen wird ein Spaziergang durch die Felder Wiesen, Gärten und entlang der Äcker von einem vielfältigen Gezirpe, Geschnarre, summen und surren begleitet. Zu den Verursachern gehören...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 09.08.09
  • 18
  • 1
Natur
12 Bilder

Das Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)

Am vergangenen Freitag konnte Naturfreund Norbert Steffan und ich, drei Arten von Widderchen (auch Blutströpfchen genannt) in der Lechheide fotografieren. Hier stelle ich das Sechsfleck-Widderchen vor. Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich 6 rote Flecken, wobei jeweils zwei nahe beieinander liegen und manchmal sogar verbunden sind. Die Spitze der Antennen ist vollkommen schwarz. Größe: 30 - 38 mm Flügelspannweite

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 09.08.09
  • 24
Natur
Der Morgentau noch im Netz
6 Bilder

Wespenspinne - auch Zebraspinne,Tigerspinne ............

........ ist eine Spinne aus der Familie der Echten Radnetzspinnen, sie wurde 2001 zur Spinne des Jahres gewählt. Ali Kocaman ist mir leider mit seinem Bericht zuvor gekommen aber trotzdem möchte ich euch auch die Egestorfer Wespenspinne zeigen.

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 08.08.09
  • 10
Natur
Der Admiral in voller Pose
9 Bilder

Mein lieber Herr Admiral, hier im Sommerflieder ist was los!

Unser weißer Sommerflieder ist seit etwa einer Woche am Blühen, täglich kann ich die vielen Flugbewegungen sehen und mache hier und da mal ein Bild von diesem Geschehen. Aus diesem Grunde heißt der Sommerflieder zu recht Schmetterlingsflieder, er zieht diese Insekten geradezu an! Ettliche bekannte Insekten ernähren sich von diesem duftenden Nektar des Schmetterlingsflieders, wenn man eine ganze Weile daneben steht und Bilder macht, wird man ganz vernebelt von diesem herrlichen Duft des...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 06.08.09
  • 5
Natur
Raupen in den Büschen
6 Bilder

Die nächste Generation von Schmetterlingen ist in der Entwicklung

Seit einigen Tagen beobachte ich schon diese Raupen in unseren grünen Büschen, mal sehen was dabei herauskommt! Inzwischen sind wir uns einig, es ist der Mondvogel, ein Schmetterling aus der Familie Zahnspinner. Eine Beschreibung aus der Insektenbox dazu: Die Falter erscheinen im Mai und fliegen bis Ende Juli. Die Raupen schlüpfen und leben bis zur vorletzten Häutung gesellig. Sie sind zunächst hell. Die erwachsenen Raupen verteilen sich über den Zweig. Sie haben einen großen schwarzen Kopf mit...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 04.08.09
  • 4
Natur
8 Bilder

Der Hauhechel-Bläuling

Der Hauhechel-Bläuling erreicht eine Körperlänge von zwölf bis fünfzehn Millimeter sowie eine Flügelspannweite von bis zu 25 - 35 mm. Der Körper ist länglich und stark behaart. Die Flügel des Männchens weisen an der Oberseite eine bläulichviolette Färbung auf. Ein dunkler Rand umrahmt den gesamten Flügel. Die Spitzen sind weißlich gesäumt. Die Flügel der Weibchen sind an der Oberseite graubraun. Zahlreiche dunkelbraune bis schwarze Flecken zieren den unteren Teil des Flügels. Im Oberen Bereich...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.08.09
  • 9
Natur
6 Bilder

Widderchen (Zygaena filipendulae)

Als ich Schmetterlinge fotografierte flog vor meiner Nase etwas rotes, aber so schnell, daß ich nicht registrieren konnte ob es ein Schmetterling, ein Käfer oder etwas anderes war. Ich verfolgte es mit den Augen wohin es flog, in der Hoffnung es würde irgendwo landen. Ungefähr fünf Meter vor mir machte ich dann eine Entdeckung in Rot. Es war dieses komische Ding. Ich konnte nur zwei unscharfe Bilder machen. Ein paar Tage später fand ich einen anderen Platz und da war es wieder, aber ganz...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.09
  • 9
Natur
männliche Prachlibelle (Calopteryx splendens)
5 Bilder

Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)

Die Körper der Männchen (siehe Bild oben und Bild 1) sind grün oder blau schillernd. Ihre Flügel sind schwach grünlich mit einer breiten blauschillernden Binde in der Flügelmitte. Die Körper der Weibchen (siehe Bild 2) sind metallisch grün bis bronze gefärbt. Ihre Flügel sind schwach grünlich und weisen ein weißes Flügelmal auf.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 04.08.09
  • 20
Natur
ganz schön giftig die Kleine !!
4 Bilder

Ein Drama !!

Wieder einmal dramatische Ereignisse im Makroland. Da wird eine Fliege zur Fressmaschine und ein Winzling zum unheimlichen Killer. Täglich geschehen erstaunliche Dinge im Makroland. Eine Fliege beweißt ihre Gefährlichkeit, eine winzige Spinne fängt eine Beute, die ein Mehrfaches ihrer eigenen Größe hat. Das tut sie ganz ungeniert zur Kaffeezeit auf dem Terassentisch, also eigentlich sehen meine Kaffeegäste anders aus.

  • Hessen
  • Dautphetal
  • 03.08.09
  • 9
Natur
20 Bilder

Gartenimpressionen - 1. August

Formen und Farben in der Natur. Was mir heute im Garten so alles aufgefallen ist. Die Krabbeltiere dürfen natürlich dazu nicht fehlen!

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 02.08.09
  • 2
Natur
Ein Grashüpfer ging in die Falle
6 Bilder

Wespenspinne: "Weibchen und Männchen"

Wespenspinne Die Wespenspinne ( Argiope bruennichi ) hat ihren Namen von dem gelb-schwarzen Streifenmuster auf ihrem Körper, das dem einer Wespe ähnelt. Manchmal wird sie auch Zebraspinne genannt. Mit ihrem leuchtend gelb-schwarz gestreiften Hinterleib und den braun-schwarz geringelten Beinen sind die Wespenspinnen nicht zu übersehen. Der Körper der Weibchen wird bis zu 2 cm groß, die Männchen bleiben dagegen viel kleiner und werden nur vier bis sechs Millimeter lang. Im letzten Bild kann man...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 30.07.09
  • 12
Natur
4 Bilder

Kupferbrauner Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida)

In Norbert Steffans Lechdünen entdeckt (ein echter Geheimtipp). Der Kupferbraune Sandlaufkäfer wird auch als Dünen-Sandlaufkäfer bezeichnet. Flügeldecken kupferfarben, mit weißen oder gelben Zackenbinden, Körperunterseite metallisch grün, helle Oberlippe. Länge 12-16 mm

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 30.07.09
  • 18
Natur
9 Bilder

Faszination Nachtfalter

Wenn es Nacht wird, herrscht immer noch ein reges Fluggeschehen am Schmetterlingsflieder. Wo sich am Tage Distelfalter, Admiral, Schwalbenschwanz, Kohlweißling, Tagpfauenauge und viele andere Schmetterlingsarten in der Sonne an den Blüten laben, werden in der Dunkelheit die Nachtfalter aktiv. Es herrscht ein reger Flugbetrieb unruhiger Falter. Zu erkennen sind überwiegend Gammaeulen ( Autographa gamma). Wunderbar kann man im Schein der Laterne beobachten wie sie im raschen Schwirrflug von Blüte...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 29.07.09
  • 17
Natur
24 Bilder

Die Schönheit der Natur

Insekten sind wirbellose Tiere, sie haben also keine Wirbelsäule. Insekten haben einen harten äußeren Körperpanzer aus Chinin und sechs gegliederte Beine. Ihr Körper besteht aus drei Abschnitten: Kopf, Brust und Hinterleib. Augen, Mundwerkzeuge und Fühler befinden sich am Kopf, während Beine und Flügel mit dem mittleren Brunstsegment verbunden sind. Im hinteren Segment befinden sich Herz, Darm und Fortpflanzungsorgane des Insekts. Diese Aufnahmen wurden in den Westlichen Wäldern bei Augsburg...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.07.09
  • 9
Natur
Der Segler
9 Bilder

Der kleine Blaupfeil. (Corthetrum coerulescens)

Da habe ich einige Libellen vorgestellt in allen Farben, da erwischte ich eine Eisblaue und machte einige Fotos. Sie gehört zu der Familie der Segellibellen und ist in ganz Europa verbreitet. Im Ruhestand sind die Flügel nach vorne geklappt. Die Männchen sind hinten blau, die Weibchen sind gelblich bis hellbraun. Die Männchen sind ihrem Standort treu und kehren immer wieder auf den selben Platz zurück. Diese Libelle gehört zu den gefährdeten Arten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.09
  • 7
Natur
Mein Fotostudio, der Schauplatz für manche Überraschung.
7 Bilder

Böses Foul !!

von wegen Schmetterlinge sind so schön und lieb. Habe heute das Gegenteil in meinem Fotostudio erlebt. Ja und die anderen sind mir doch echt auf Augenhöhe auf die Pelle... äh Linse gerückt !! So kann ich aber zumindest sagen, das sie vielfarbige Augen haben. So, jetzt geh ich den ganzen buntschillernden Schmetterlingsstaub von der Linse wischen.

  • Hessen
  • Dautphetal
  • 27.07.09
  • 9
Natur
9 Bilder

Landkärtchen/Sommerform (Araschnia levana)

Dieser Schmetterling hat mich schön verrückt gemacht, denn es gibt Schmetterlinge die schwirren einem förmlich um die Nase. Aber auch einige, die sieht man nur einen kurzen Augenblick und das war so einer. Als ich ihn zum ersten Mal sah flog er auf und davon. Ich sah ihn nie wieder. Ich schwor, beim nächsten Mal kommt er mir nicht davon, selbst wenn ich nachfliegen muss. Es war soweit, ich sah ihn an einem Hang und rannte förmlich den Hang hinauf. Er flog wieder den Hang hinunter. Nach ein...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.07.09
  • 3
Natur
Achtung - kleine Hummel, damit Du nicht abrutscht !!!
6 Bilder

William R. Smith & die Hummeln & Falter

Nachdem auch unser Garten nicht vom Regen verschont geblieben ist, war ich erfreut, dass mein junger Hibiskusbusch mit dem Namen William R. Smith die Tropfen von oben gut überstanden hat. Sollte er außer diesem englischen Namen auch das britische Inselwetter in seinen Genen tragen? --- grins* Und es waren noch andere – wenn auch flatternde – Besucher in den weißen Blüten. Gut, die Hummel kenne ich. Aber der Falter ist mir unbekannt. Das macht aber nichts, da hier auf myheimat soooooo viele...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 25.07.09
  • 14
Wetter
Brr, dieser Tropfen am Hals!! (gemeine Skorpionfliege)
3 Bilder

So ein Mist, und dann auch noch dieser Fotograf

Ich kann ihnen sagen, dass dieses Wetter nicht das allerbeste ist, dieser dauernde Kampf mit den Regentropfen. Okay, als freifliegendes Insekt ist man dem eben ausgeliefert, aber dann muss auch noch so ein Fotograf im Regen rumlaufen.(Hat wohl auch keinen trockenen Platz gefunden) Nee, und das mir, der gemeinen Skorpionfliege.

  • Hessen
  • Dautphetal
  • 24.07.09
  • 13
Natur
7 Bilder

Feuerlibelle (crocothemis erythraea)

Nachdem ich die blaue und die grüne Libelle entdeckt hatte, habe ich mir gedacht es gibt keine Steigerung in Sachen Libellen. Da habe ich mich geirrt, denn ich konnte meinen Augen nicht glauben was ich da sah. Eine knallrote Libelle landete auf einem Grashalm und lies auch keine andere Libelle in ihrer Nähe zu. Ich machte soviele Bilder wie ich konnte, aber ganz vorsichtig, denn ich kenne mich mit Macro oder sowas nicht aus. Ich habe nur eine stinknormale Digi-Pokett-Kamera. Also musste ich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.09
  • 9
Natur
48 Bilder

Mit offenen Augen.... Die Fortsetzung

Dort wohnen, wo Menschen von Nah und Fern auch wunderbar einen herrlichen Urlaub verbringen können. Auch heute möchte ich Euch einladen, mich auf meinem Foto-Spaziergang durch die Burgwedeler Feldmark zu begleiten. Das Umland von Burgwedel lädt geradezu zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Auch Radtouren querfeldein mit der ganzen Familie sind ein Spaß für Groß und Klein. Stille genießen, Waldduft, der Geruch frisch gemähter Wiesen... Einer Vielzahl von Insektenarten bietet die abwechslungsreiche...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 19.07.09
  • 20
Natur
Bei der Wärme könnte ich jetzt ein blaues Heidelbeereis auflecken ...
4 Bilder

Regen, Sonne & das Blau des Hibiskus

Es ist einer dieser wetterwendischen Sommertage: Erst kommt der Regen, dann scheint wieder die Sonne. Die Blüten des Gartens wiegen sich schwer unter der Last der Regentropfen, die jetzt ganz langsam von den Blütenblättern herabfallen. Aber eigentlich sehen sie ja ganz hübsch aus, wenn sie wie Perlen auf den Hibiskusblüten liegen, nicht wahr? Kaum ist der Regen aufgehört und die Sonne trocknet die Blütenblätter, sind auch die Hummeln und Bienen wieder da. Das sonnenverwöhnte Insektenrestaurant...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 19.07.09
  • 16
Natur
Uhu
11 Bilder

Impressionen eines Sommers?

Eigentlich wollten die Kinder ins Freibad, sind ja schließlich Sommerferien. Aber das Wetter (trocken, aber nur 12 Grad) war nicht dazu geeignet und so machten wir nur einen Spaziergang hinauf zum 832 Meter hohen Pöhlberg, wobei wir nicht ein einziges mal die Straße nutzten. Das lohnte sich, denn so konnten wir ein paar schöne Impressionen einfangen.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 19.07.09
  • 5
Natur
14 Bilder

Tagpfauenauge (Inachis io)

Dieser Edelfalter ist 50 bis 60 mm groß, leuchtend rotbraun, mit vier auffallenden Augenflecken, Unterseite schwarz mit verzweigten Dornen, lebt auf Brennesseln. Lebt in Gärten, Parks, offenem Gelände und bis 2500 m.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.07.09
  • 1
Natur
14 Bilder

Schwalbenschwanz Schmetterling (Papilio mahaon)

Dieser Ritterfalter ist 60 bis 80 mm groß. Vorderflügel schwarz und gelb gefeldert. Hinterflügel mit Schwanzspitzen, blauem Rand und rotem Augenfleck. Raupe grün mit schwarzer Querbänderung und orangen Flecken, kahl hinter dem Kopf hornartige Drüsen. Lebt auf offenem Gelände, Klee und Luzernefeldern bis 2000 meter.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.07.09
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.