Glasklare Fotos

Beiträge zum Thema Glasklare Fotos

Poesie
Tulpe, verfallend
2 Bilder

A p h o r i s m u s
Und wenn du noch so oft an ihre Türen klopfst: die Natur wird nie erschöpfend Auskunft geben. - Iwan Sergejewitsch Turgenjew (1818 - 1883)

Iwan Sergejewitsch Turgenjew war einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller. Als einer der ersten griff er in der russischen Literatur die alltäglichen Nöte und Ängste der russischen Gesellschaft auf und thematisierte sie. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des "melancholischen Impressionismus" in Westeuropa. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 20.05.25
  • 27
  • 4
Natur
Der Name "Pulsatilla" kommt vom lat. Wort "pulsare" = schlagen oder läuten, abgeleitet von der Glockenform der Blüten. Der Name "Küchenschelle" ist lediglich eine Verniedlichungsform der Kuh, also "Kühchen".

G e d i c h t
"Die Zeit ist eine blühende Flur, ein großes Lebendiges ist die Natur und alles ist Frucht und alles ist Samen." - Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

Übrigens: der Samenstand der 'Gewöhnliche Küchenschelle' (Pulsatilla vulgaris), auch unter dem Namen 'Kuhschelle' bekannt, wird regional auch als "Hexenbesen" bezeichnet. Die Nüsschen sind sogen. 'Federschweifflieger', die sich mit ihren scharfen Spitzen mittels bestimmter Krümmungsbewegungen tief in den Boden bohren können. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 19.05.25
  • 29
  • 7
Poesie
Blüten des 'Blauglockenbaums' (Paulownia tomentosa), auch 'Kaiserbaum' oder 'Kaiser-Paulownie' genannt. Der Naturforscher und Arzt Philipp Franz von Siebold benannte den Baum nach der niederländischen Kronprinzessin und späteren Königin Anna (Pawlowna), die eine Tochter des russischen Zaren Paul I. war.
5 Bilder

G e d i c h t
Abstammung ... - Ludwig Scharf (1864 - 1938)

Wir sind nur Blüten an einem Baum: Ein jeder träumt seinen Blütentraum und weiß nicht viel vom Andern; Wir brechen hervor aus Zweiglein und Ast, wir fühlen der Blätter und Blättchen Getast und der Winde und Wolken Wandern. Der Baum der Menschheit, der uns trägt, der Sturmwind Tod, der uns niederfegt, sind's, die unser Dasein umründen. Wir stammen aus Erde und Himmelslicht, Mehr wissen auch unsere Weisesten nicht: Den Stamm konnte keiner ergründen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 17.05.25
  • 32
  • 9
Kultur
Nelken-Kirschblütenblätter (Prunus serrulata 'Kanzan') auf Schildblatt (Darmera peltata)
3 Bilder

G e d i c h t
Jung und alt ... - Betty Paoli (* 30. Dezember 1814 in Wien, † 05. Juli 1894 in Baden bei Wien)

So lang uns noch die Jugend blüht, ergreift oft, ehe wir's gedacht, grundlose Trauer das Gemüt und unsre Tränen fließen sacht. Doch wem des Alters Eulenflug die Stirne streifte kalt und schwer, zur Trauer hätt' er Grund genug, nur hat er keine Tränen mehr. Übrigens: Betty Paoli, eigentlich Barbara Anna Glück, war nicht nur die erste Journalistin Österreichs, sondern auch Lyrikerin, Theater- und Literaturkritikerin, Übersetzerin und Essayistin. Sie war mit Franz Grillparzer befreundet und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 12.05.25
  • 29
  • 7
Natur
Die kleinen männlichen Blüten (oben) und die weiblichen Blüten (unten mit Pollen auf den Narben) sitzen an der Basis des Blütenkolbens. Umgeben von dem Hochblatt sind sie von außen kaum sichtbar. Aus den weiblichen Blüten entwickeln sich dann zwecks Verbreitung durch Vögel rote Beeren. Eine Selbstbestäubung ist aber dennoch nicht möglich, da sich die weiblichen und die männlichen Blüten zu unterschiedlichen Zeiten öffnen.
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Die eigentlichen Blüten der 'Titanenwurz' (Amorphophallus titanum), aus denen letztlich zwecks Verbreitung durch Vögel rote Beeren werden ...

Der wissenschaftliche Name 'Amorphophallus titanum' bedeutet nichts anderes als "unförmiger Riesenpenis" - berühmt-berüchtigt wegen der enormen Größe sowie des grässlichen Geruchs von Verwesung während der Blütezeit, um Insekten für die Bestäubung anzulocken.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 11.05.25
  • 35
  • 11
Natur
Samenstand der großblumigen 'Tagetes erecta' ...

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Tagetes', auch 'Studentenblume' genannt, erhielt ihren Namen nach dem etruskischen Gott Tages, dem Gott der Weisheit ...

Marcus Tullius Cicero, der berühmte Redner des alten Rom berichtet, dass einst ein etruskischer Bauer beim Pflügen eine tiefere Furche als gewöhnlich gezogen habe, woraufhin Tages aus dem Erdreich gestiegen sei. Der Gott habe das Gesicht eines Kindes, aber die Klugheit eines alten Weisen besessen. Vom erstaunten Aufschrei des Bauern angezogen, sei eine große Menschenmenge erschienen, denen Tages erläutert habe, wie sie aus bestimmten Naturerscheinungen die Zukunft ablesen könnten. - Quelle:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 10.05.25
  • 35
  • 9
Natur
Übrigens: die Grasnelke zeigt sich auch auf Steinmauern, zwischen Steinfugen oder auf dem Dachgarten von ihrer schönsten Seite.

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Grasnelke' (Armeria maritima) zählt weder zu den Gräsern noch zu den Nelken, sondern wird den Bleiwurzgewächsen zugeordnet ...

Für 2024 wurde sie von der Loki Schmidt Stiftung zur Blume des Jahres gekürt, denn sie kommt sowohl mit mageren als auch salzhaltigen und mit Schwermetallen belasteten Böden zurecht, wozu sonst nur relativ wenige Arten imstande sind. Ihr Bestandsschwund gibt allerdings Anlass zur Sorge.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 09.05.25
  • 33
  • 9
Poesie

G e d i c h t
Maienwonne ... - Julius Rodenberg (1831 - 1914)

Was ich auch sage oder singe von duft'ger Blütenherrlichkeit, es scheint mir alles zu geringe für diese sonnige Maienzeit. Ich hab' kein Wort, so blau und duftig wie Veilchenduft am Wiesenhag; Und keines, das so rein und luftig wie Lerchenlied und Drosselschlag. Auch auf die schöne Frühlingssonne find ich den Reim, den echten nicht; Denn für der Welt gemeine Wonne scheint sie zu heiter, sanft und licht. Das ist der Seele best' Empfinden, ich fühl' es meinem eignen an - auf das man keine Reime...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 08.05.25
  • 39
  • 8
Poesie
Übrigens: "nigellus" bedeutet: schwarz, wegen der schwarzfarbenen Samen und die Artbezeichnung "damascena" bedeutet: aus Damaskus stammend.
4 Bilder

G a r t e n z a u b e r
Samenstand der 'Jungfer im Grünen' (Nigella damascena), auch 'Gretl im Busch', 'Braut in Haaren' oder 'Damaszener Kümmel' genannt ...

Der Name 'Jungfer im Grünen' geht auf eine Sage zurück, nach der zwei Liebenden, nämlich der reichen Bauerntochter Gretl und dem Kleinbauernsohn Hans der Kontakt zueinander durch die Eltern untersagt wurde. Gretl und Hans vermissten einander so sehr, dass sie sich in Blumen verwandelten. Gretl wurde zur "Jungfer im Grünen" und Hans zur "Wegwarte". Weitere Namen beziehen sich eher auf das Aussehen der Pflanze. - Quelle: Wikipedia Hinweis: Die Samen sind essbar und schmecken nach Waldmeister,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 07.05.25
  • 36
  • 9
Natur
Übrigens: die hellrosafarbenen röhrenförmigen Blüten erscheinen von Mai bis Juli. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort erreicht der Zierstrauch eine Höhe und Breite von ca. 1,80 m.
2 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Blasse Traubenspiere' (Neillia sinensis) ist außerhalb ihrer Heimatregion nahezu unbekannt ...

Die strauchartige Gartenpflanze aus der Familie der Rosengewächse stammt aus den gemäßigten Breiten Chinas und wächst dort in Höhenlagen von 1.000 bis 2.500 m.  Die erste wissenschaftliche Erforschung und Beschreibung der Gattung stammt aus dem Jahr 1825 von dem britischen Botaniker David Don (1799 - 1841) Don ehrte mit dem von ihm gewählten Gattungsnamen "Neillia" den schottischen Pflanzenkundler Patrick Neill (1776 - 1851)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 04.05.25
  • 34
  • 10
Natur
Übrigens: "Scheinmohn" ist eine Gattung von Pflanzen, die stark an Mohn (Papaver) erinnert.
3 Bilder

B l ü t e n z a u b e r
Der 'Kambrische Scheinmohn' (Meconopsis cambrica), wegen seiner Herkunft auch 'Pyrenäen-Scheinmohn' genannt ...

... blieb hierzulande lange Zeit auf wenige Liebhabergärten beschränkt. Erst als der Steingarten im 19. Jahrhundert in Mode kam, entdeckte man auch in Deutschland die Vorzüge dieses unkomplizierten Mohngewächses. In Wales und Westirland - Kambrien ist ja ein alter Name für Wales, holte man sich die auffällig leuchtende Staude als erstes in die Gärten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 02.05.25
  • 34
  • 11
Natur
Die 'Strelitzie' (Strelitzia reginae), die für ihre einzigartige Schönheit und Eleganz bekannt ist, verdankt ihren Namen der Frau des englischen Königs George III., Königin Charlotte von Mecklenburg-Strelitz.

A p h o r i s m u s
"Love built on beauty, soon as beauty, dies." - zu deutsch: auf Schönheit gebaute Liebe stirbt so schnell wie die Schönheit. - John Donne (1572 - 1631)

John Donne (* 22. Januar 1572 in London; † 31. März 1631 ebenda) war ein englischer Schriftsteller und der bedeutendste der metaphysischen Dichter. Sein Werk umfasst Predigten, religiöse Gedichte, Übersetzungen aus dem Lateinischen, Epigramme, Elegien, Lieder und Sonette. Zu den Werken aus dieser Zeit zählen viele seiner Lieder und Sonette, deren realistischer und sinnlicher Stil bemerkenswert ist. Donne schrieb auch viele satirische Verse, die eine zynische Weltanschauung zeigen. - Quelle:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 29.04.25
  • 33
  • 8
Poesie

A p h o r i s m u s
Nichts Süßeres gibt es, als der Sonne Licht zu schauen! - Euripides (480 - 407 v. Chr.)

Der Kanarische Ginster (Genista canariensis syn. Cytisus canariensis) - je mehr Sonne, umso üppiger die Blüte ... Übrigens: Verwechslungsgefahr zum 'Besenginster' besteht eigentlich nur aus der Ferne. Während der Besenginster über harte Blätter und Äste verfügt, sind die Blätter und Zweige beim Kanarischen Ginster weicher und biegsamer. Die getrockneten Blüten des Kanarischen Ginsters lassen sich zudem als Tee zubereiten. Die Wirkung wird als mild psychedelisch beschrieben und soll in kleiner...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 27.04.25
  • 37
  • 11
Poesie
'Clivia robusta', auch 'Riemenblatt' genannt und Feigen-Mumie ...
2 Bilder

G e d i c h t
Über das Leben ... - Joseph Victor von Scheffel (1826 - 1886)

Aus deinem Auge wisch die Trän, sei stolz und lass die Klage; Wie dir wird's manchem noch ergehn, bis an das End' der Tage. Noch manch ein Rätsel ungelöst ragt in die Welt von heute. Doch ist dein sterblich Teil verwest, so kommen andre Leute. Die Falten um die Stirne dein lass sie nur heiter ranken; das sind die Narben, die darein geschlagen die Gedanken. Und wird dir auch kein Lorbeerreis als Schmuck darum geflochten: auch der sei stolz, der sonder Preis des Denkens Kampf gefochten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 25.04.25
  • 34
  • 8
Ratgeber
Übrigens: Um ein Wachtelei zu schälen, gibt es folgenden Trick: 
Dazu rollt man es unter leichtem Druck mit der Handfläche über ein Brett, sodass die Schale rundherum angeknackst wird. Auf diese Weise löst sich die Schale in der Regel ganz einfach und nahezu in einem Stück!

W i s s e n s w e r t e s
Das weiß ein jeder, wer's auch sei, gesund und stärkend ist das Ei. - Wilhelm Busch (1832 - 1908)

Das Wachtelei ist das Ei der Wachtel, der kleinsten aller Hühnervögel. Und daher ist so ein Wachtelei auch nur 10 - 12 Gramm schwer und somit wesentlich kleiner als das 5- bis 6-mal so schwere Hühnerei. Bereits im alten Ägypten wurden die Wachtel und ihr Ei als Delikatesse geschätzt. Hildegard von Bingen, die Universalgelehrte des 12. Jahrhunderts und Heilpraktiker bzw. die alternative Medizin gehen zum Teil davon aus, dass Wachteleier das Immunsystem stärken und sogar Allergien lindern können....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 24.04.25
  • 36
  • 10
Natur
Eine allgemeine Definition dafür, was eine 'Bauernrose' eigentlich ist, gibt es zwar nicht, aber klar ist es, dass es sich dabei um eine Blume mit rosenartigen Blüten handelt, die überwiegend in Bauerngärten zu finden ist.
2 Bilder

S p r i c h w o r t
Geduld bringt Rosen ...

Die 'Bauernrose' (Paeonia officinalis) - auch 'Bauern-Pfingstrose' genannt, mit ihren heranreifenden Balgfrüchten ... Übrigens: Im Spätsommer sind dann die Samen, die in den Balgfrüchten sitzen, reif! Die glänzenden, schwarz-braunen Samen sind nur kurz keimfähig und sollten deswegen schnellstmöglich in die Erde gebracht werden. Danach ist Geduld gefragt, denn es kann mehrere Jahre dauern, bis die Keimung beginnt und danach viele weitere Jahre, bis sich erste Blüten zeigen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 21.04.25
  • 37
  • 8
Natur
4 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Mangostan' (Garcinia mangostana), auch Königin der exotischen Früchte genannt ...

... stammt ursprünglich aus Südostasien, insbesondere aus den Ländern Malaysia, Thailand und Indonesien und zeichnet sich durch einen einzigartigen Geschmack aus, ähnlich einer Mischung aus Litschi, Pfirsich und Erdbeere - eine perfekte Balance zwischen Süße und Säure, wie behauptet wird. Obwohl die Mangostan in den letzten Jahren zunehmend in Europa erhältlich ist, bleibt sie eine seltene und exotische Frucht. - Quelle: klicke hier Übrigens: Einer Legende nach versprach die englische Monarchin...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 18.04.25
  • 30
  • 5
Natur
3 Bilder

B l ü t e n z a u b e r
Die verspielten Blüten der 'Akelei' (Aquilegia), auch bekannt als "Elfenschuhe", faszinieren seit jeher die Menschen ...

... und haben Künstler durch die Jahrhunderte hinweg inspiriert. Während der Renaissance galt die Akelei als Aphrodisiakum und wurde auch als "Venuswagen" bezeichnet. Ihre langen Sporne erinnern an Adlerkrallen, was vermutlich zu dem bot. Namen "Aquilegia" (von aquila = Adler) führte. Von der Loki Schmidt Stiftung wurde sie im Jahre 1985 zur Blume des Jahres gewählt, ein weiterer Beweis für ihre ganz besondere Schönheit.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 16.04.25
  • 34
  • 7
Natur
2 Bilder

B l ü t e n t r ä u m e
Die 'Bauernrose' (Paeonia officinalis), auch 'Bauern-Pfingstrose' genannt ...

... hat seit Mitte des 16. Jahrhunderts einen festen Platz in den Kloster- und Bauerngärten. Etwa 300 Jahre später, als die edlere 'Chinesische Pfingstrose' eingeführt wurde, kam die 'Bauernrose' vorübergehend aus der Mode. - Quelle: klicke hier ... Der botanische Gattungsname "Paeonia" ist übrigens auf den Götterarzt "Paian" zurückzuführen. Der griechischen Sage nach heilte er mit Hilfe dieser Pflanze Pluton, den Gott der Unterwelt, nachdem Herakles diesen im Krieg um Pylos verwundet hatte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 15.04.25
  • 32
  • 10
Poesie
Verblühte 'Tulpenmagnolie' (Magnolia x soulangeana)

A p h o r i s m u s
"Charme ist jene Gabe, die andere vergessen lässt, dass man aus dem Munde riecht." - Paul Lafargue (1842 - 1911)

... oder: "Charme - das ist die Eigenschaft bei anderen, die uns zufriedener mit uns selbst macht." - Henri-Frédéric Amiel (1821 - 1881) Übrigens: ... das Ehepaar  Paul und Laura Lafargue starb am 25. November 1911 nach einem Opernbesuch durch Doppelsuizid. Als Suizid-Methode wählten sie Zyankali-Spritzen. Über die Gründe schrieb Paul Lafargue (Schwiegersohn von Karl Marx) in einer hinterlassenen Notiz: "Gesund an Körper und Geist, töte ich mich selbst, bevor das unerbittliche Alter, das mir...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.04.25
  • 31
  • 7
Poesie
Übrigens: 
sin = allgemein, immer. Vinca ist abzuleiten vom lateinischen vincere = ranken, kriechen, sich winden. Vinca minor bedeutet also: die kleine Kriechende.

B r a u c h t u m
Das 'Kleine Immergrün' (Vinca minor), auch "Braut- oder Totenblume" genannt ...

Ein alter Brauch besagt: ... und in der Matthiasnacht (23. Februar) flochten Mädchen im Oberbergischen einen Kranz von Singrün oder Immergrün (Vinca minor) und einen von Stroh und nahmen eine Handvoll Asche. Damit gingen sie um Mitternacht schweigend an eine Wasserquelle, wo sie alle drei Dinge schwimmen ließen. Mit verbundenen Augen tanzte eines nach dem anderen ums Wasser und griff dann hinein. Griff es ein Immergrün, so bedeutete das den Brautkranz, griff es Stroh, dann bedeutete es Unglück,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 11.04.25
  • 31
  • 8
Natur
Übrigens: Die dickfleischigen und tulpenförmigen Blüten öffnen sich von April bis Mai, noch bevor der Baum seine Laubblätter ausbildet.

B l ü t e n t r ä u m e
Die Tulpenmagnolie (Magnolia x soulangeana), auch 'Königin der Gehölze' genannt ...

... wird nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern auch wegen ihrer Wirkstoffe sehr geschätzt, die als antibakteriell und hautberuhigend gelten. Symbolisch steht die Magnolie für Reinheit, Treue und Wertschätzung. Ihr Name stammt von dem französischen Botaniker und Zeichner Charles Plumier (1646 - 1704), der dieses Gewächs dem Gelehrten und Landsmann Pierre Magnol widmete. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 10.04.25
  • 33
  • 8