Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Sommer

Beiträge zum Thema Sommer

Natur
7 Bilder

Distelfalter (Vanessa cardui)

Diese wunderschönen am meisten zu sehende, wie der Name schon sagt Distelfalter kann man auf jede Wiese sehen. Merkmale: Spannweite 45-60 mm; Flügel mit dunkelbraunen, rotbraunen und weisen Flecken, weiser Rand. Raupe; grau bis schwarz mit gelben Längsstreifen; gelbe gefiederte Dornen; auf Disteln, selten Brennesseln, Kletten. Puppe: metallisch glänzende Stürzrpuppe. Fortpflanzung: von Juni bis September. Lebensraum: Zugfalter aus Südeuropa, Afrika; Wiesen, Parks; Klee, Luzerne bis 2000...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.07.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Tanzfliegen beim Tanzen (Familie Empidae)

Die Tanzfliegen umfassen ungefähr zweitausentachthundert Arten, die sich über die ganze Erde verteilen und auch bei uns zahlreich sind. Die fast durchweg kleinen, meist unter 10 mm, selten mehr als mittlelgroßen Fliegen haben einen kugeligen, auf dünnem Hals beweglichen Kopf, einen langen nach unten gerichteten Stechrüssel und ziemlich lange Beine. Die meisten Tanzfliegen saugen andere Insekten aus, einige aber saugen auch Pflanzensäfte. Sehr interessant und fesselnd ist die Art ihrer Werbung...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.07.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Oncocera semirubella (Zünsler)

Dieser perfekt getarnte Falter sieht fast aus wie eine Blüte. Er gehört zur Familie der Zünsler. Der vordere Teil der Vorderflügel ist rötlich gefärbt, der hintere Teil gelb. Er hat eine Flügelspannweite von 17 - 29 mm. Sein Lebensraum sind trockene Gebiete mit Gras und Kräutern. Die Falter fliegen von Juni bis Juli, manchmal auch schon ab Mai und bis September. Raupen findet man ab August. Sie leben in einem röhrenartigen Gespinst an den Futterpflanzen. Die Raupen überwintern und verpuppen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.07.10
  • 3
Natur
14 Bilder

Hornissenschwärmer (Aegeria apiformis)

Der in Europa fliegende Hornissenschwärmer gleicht überraschend einer Hornisse. Es ist aber ein Glasflügler, mit über achthundert Arten ist die Familie weltweit verbreitet. Diese äußere übereinstimmung eines durch seine Wahrhaftigkeit geschützten Insekts, wie es eine Hornisse oder Wespe ist, mit einem völlig ungeschützten Tier wie einem Schmetterling. Wahrscheinlich "lernen" jagende Feinde die Stachelbewehrten Wespen zu meiden, folglich meiden sie dann auch die sehr ähnlichen harmlosen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 10
Natur
7 Bilder

Flockenblumen-Wickler (Agapeta zoegana)

Dieser schön gezeichnete Schmetterling besuchte mich am Abend. Es ist der Flockenblumen-Wickler, er gehört zur Familie der Wickler. Dieser Falter wird in den USA seit 1984 zur Bekämpfung von Flockenblumen (Centaurea maculosa und Centaurea diffusa) eingesetzt, die aus Europa und Asien in die USA eingeschleppt wurden und als gefürchtete Weideunkräuter gelten. Die Vorderflügel sind gelb gefärbt und mit rostbraunen Streifen und einem rostbraunen Fleck besetzt. Die Falter sind gute Flieger. Sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 3
Natur
7 Bilder

Gemeine Stiftschwebfliege (Sphaerophoria scripta)

Diese interessante Fliegen ist die Gemeine Stiftschwebfliege. Ein auffälliges Merkmal ist ihr langgestreckter, sehr schlanker Hinterleib, der eine markanten schwarzgelben Zeichnung hat. Während der Hinterleib der Männchen am Ende kolbig aufgetrieben ist, haben die Weibchen einen schmalen elliptischen Hinterleib. Das Gesicht ist glänzend gelb, die Beine sind gelb und die Flügel sind durchsichtig. Die Stiftschwebfliege hat eine Körperlänge von 8 - 11 mm. Die Larven überwintern und verpuppen sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 4
Natur
6 Bilder

Perfekt getarnter Spinne

Das nenne ich perfekte Tarnung, eine Spinne die sich ihrer Umgebung komplett angepasst hat. Wie diese Spinne heißt weis ich nicht. Vieleicht kennt ja einer oder anderer was es für eine Spnne es ist. Würde mich sehr interessieren. Diese Spinne konnte ich erst sehen als sie sich bewegt hat, ohne Bewegung kann man es nicht wahrnehmen. Hier meine Bilder von der getarnten Spinne, bitte genau hinschauen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Vierbindiger Schmalbock (Leptura quadrifasciata)

Der Vierbindige Schmalbock ist ein schwarzer Käfer mit gewöhnlich 4 gelben, teils zackigen Querbinden auf den Flügeldecken. Die Querbinden können jedoch auch stark reduziert oder aber noch ausgeprägter als auf dem Bild sein. Er hat eine Länge von11 - 19 mm. Die Larve entwickelt sich in altem Laubbaumholz, besonders in Weide. Der Käfer ernährt sich von altem Holz. Verbreitet ist er in Europa. nächste Art vorherige Art Register (deutsch) Register (wiss.) Glossar Aufbau

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 4
Natur
17 Bilder

Impressionen einer abendlichen Radtour durch die Burgwedeler Feldmark

Der Dienstagabend - 20. Juli 2010 - lud mit einem ganz besonderen Sonnenuntergang zu einer kleinen Radtour durch die Wiesen, entlang der Weiden und Pferdekoppeln auf den Wegen durch die Burgwedeler Feldmark ein. Die Ernte hat begonnen. So verwandelt sich nun die Landschaft von Tag zu Tag. Diese Veränderungen und auch die Erntearbeiten in den Nächten veranlassen das Rehwild, welches in den Getreidefeldern eine gute Deckung gefunden hatte, auch am Tage zu neuen Standorten zu wechseln. Auch...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 21.07.10
  • 26
Natur
5 Bilder

Emmelina monodactyla (Federgeistchen)

Diesen sehr komischen Schmetterling kann ich nun auch zu meiner Sammlung zählen. Es ist ein Federgeistchen, der deutsche Name ist nicht bekannt. Die Vorderflügel sind rötlichgelb bis rötlichbraun, manchmal auch weißgrau. Sie weisen kleine schwarze Flecken auf. Sie sind bis zu einem Drittel gespalten. Die Hinterflügel sind bräunlich oder rötlichgrau und bestehen aus drei fransenbesetzten Strahlen. Allerdings sind die Hinterflügel in Ruhestellung nicht sichtbar, da sie von den Vorderflügeln...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.10
  • 5
Natur
14 Bilder

So schön kann eine Streifenwanze sein (Graphosoma lineatum)

Auch diese Wanze fehlte in meiner Sammlung. Es ist eine Streifenwanze und gehört zur Familie Baumwanzen. Der ganze Körper ist an der Oberseite rot und schwarz längsgestreift. Der Kopf ist klein, der Halsschild breit, anschließend ein großes Schildchen, das bis zum Körperende reicht. Die Fühler und Beine sind schwarz. Die Unterseite ist rot mit zahlreichen schwarzen Flecken. Sie hat eine Länge von 8 - 12 mm. Die Paarung findet im Frühjahr, teilweise auch noch im Sommer statt. Die Eier werden in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)

Die veränderliche Krabbenspinne gehört zur Ordnung der Webspinnen und der Familie Krabbenspinnen. Die Weibchen sind 11 mm, wobei das Männchen 3 - 5 mm groß ist. Diese Spinne schaut den Krabben ähnlich, daher der Name. Sie kann ihre Farbe in weinigen Stunden verändern und ihrer Umgebung anpassen. Die Krabbenspinnen spinnen keine Netze, sondern jagen nach ihrer Beute. Die Nahrung der Krabbenspinne sind Bienen und Wespen. Es gibt sie in gelb, grün, weis und in anderen Farben, das variert je nach...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.07.10
  • 9
Natur
15 Bilder

Nach dem Regen.

Nach einem kräftigen Regenschauer, wie letzten Samstag, kühlen viele Insekten schnell aus. Um wieder auf Betriebstemperatur zu kommen, sind sie auf Wärme angewiesen. Das Eine oder Andere Insekt wartete noch auf die warmen Sonnenstrahlen. Diese Situation nutzte ich aus, so konnte ich sehr schöne Aufnahmen von einigen Insekten am Europaweiher machen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 19.07.10
  • 22
Natur
Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
9 Bilder

Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)

Bei der sonntagmorgendlichen Fahrradtour entdeckte ich an der Neuen Aue eine ganze Schule von Blauflügel-Prachtlibellen (Calopteryx virgo). Immer noch ein wenig gehandicapt, konnte ich nicht nah genug ran, also musste die 300er-Brennweite herhalten ...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 18.07.10
  • 8
Natur
Der Wasserfrosch im Gartenteich.
29 Bilder

Mit offenen Augen ..... durch den Juli 2010

Obwohl die Tage nun schon wieder ein wenig kürzer werden, entfaltet der SOMMER in diesem Monat seine ganze Kraft. Auf dem Weg durch die Felder hört man bis in die späten Abendstunden wieder das Zirpen und das Stridulieren der Heuschrecken und Grillen. Der Blick mit der Makrolinse in das Getreidefeld zeigt die Vielfalt der Bewohner, die im schnellen Vorrüberfahren nicht bemerkt werden. Gleich nebenan in Nachbars Garten entdeckte ich eine bunte Oase mit einem kleinen Teich, umschwirrt von einer...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 18.07.10
  • 18
Natur
7 Bilder

Silberspinner (Cilix glaucata)

Hier habe ich einen sehr interessanten Schmetterling erwischt, der mich in der Nacht besucht hat. Es ist der Silberspinner. Er gehört zur Familie der Sichelflügler. Obwohl der Silberspinner zu den Sichelflüglern gehört, weist er keine zugespitzten Flügel auf. In Ruhestellung wirkt der Falter wie Vogelkot (Vogelkot-Mimese) und hat dadurch eine gute Tarnung vor Fressfeinden. Die Flügel sind silberweiß und haben eine schwarze und graue Fleckung, die von silberglänzenden Rippen durchzogen wird. Er...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.07.10
  • 5
Natur
Mombrezien
22 Bilder

Plümchen & Co.

Ein kleiner Rundgang durch den "Juli-Garten". ... mir war einfach mal so ...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 16.07.10
  • 2
Natur
6 Bilder

Rote Weichwanze (Deraeocoris ruber)

Diese Wanze gehört der Familie der Weichwanzen an. Ihr Körper ist auffallend breit, sehr variabel rot, braun und schwarz gezeichnet, Cuneus (= Ende der ledrigen Halbdecke) stets rot. Sie hat eine Länge von 6,5 - 8 mm. Der Lebensraum der Wanze ist in der Krautschicht. Ihre Eier überwintern. Die Rote Weichwanze saugt an Insekten, vor allem an Blattläusen. Die erwachsenen Wanzen findet man von Mai bis September. Verbreitet ist sie in Europa und Nordamerika.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.07.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Buchen-Zahnspinner (Stauropus fagi)

Diesen Schmetterling habe ich an einer Marmorplatte fotografiert, er war kaum zu sehen. Er gehört zur Familie der Zahnspinner. Die Vorderflügel des Buchen-Zahnspinners sind grau. In der Flügelmitte ist eine gezackte Querlinie. Entlang des Saumes befindet sich eine Reihe von innen grauen, außen schwärzlichen Flecken. Die Hinterflügel sind bräunlich. Er hat eine Flügelspannweite von 45 - 60 mm. Sein Lebensraum sind Buchenwälder, Gärten und Parks. Die Falter fliegen von April bis Juli. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.07.10
  • 3
Natur
7 Bilder

Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura)

Dieser Käfer fiel mir auf den hellen Blüten sofort auf. Es ist der Kleine Schmalbock und wird auch als Gemeiner Schmalbock bezeichnet. Er gehört zur Familie der Bockkäfer. Es ist ein schmal gebauter kleiner Käfer. Die Flügeldecken beim Weibchen sind rot mit schwarzer Naht und Spitze. Beim Männchen sind die Flügeldecken gelbbraun und die schwarze Zeichnung ist etwas weniger ausgeprägt. Der Käfer hat eine Länge von 6 - 9 mm. Die Larven entwickeln sich innerhalb von 2 Jahren in morschem Holz. Sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.07.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Rispengraszünsler (Chrysoteuchia culmella)

Dieser Schmetterling flog in der Nacht durch Fenster in mein Zimmer. Es ist ein Rispengraszünsler und gehört zur Familie der Zünsler. Die Vorderflügel der Männchen sind grau und haben rahmfarbene Streifen. Die Weibchen sind gelb und haben eine reduzierte Streifung (Das letzte Bild ist ein Weibchen). Die Falter haben eine Flügelspannweite von ca. 20 mm. Ihr Lebensraum sind Moosreiche Grasplätze. Die Falter fliegen von Juni bis August. Die schmutzig rötlichbraunen Raupen leben dicht an oder in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.07.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Libelle

Auch diese wunderschöne Libelle habe ich heute erwischt

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.07.10
  • 7
Natur
14 Bilder

Kaisermantel (Argynnis paphia)

Diesen wunderschönen Schmetterling habe ich heute erwischt, er fehlte mir noch in meiner Sammlung. Die obere Bilderreihe stellt ein Männchen dar, die untere Bilderreihe ein Weibchen. Die Flügeloberseite ist rostbraun und trägt eine typische schwarze Zeichnung, wobei die Männchen schwarze Streifen aus Duftschuppen auf den Vorderflügeln haben. Die grünliche Unterseite der Hinterflügel weist silbrige Streifen auf. Es existiert auch eine grau-braune Variante der Weibchen. Beim Kaisermantel können...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.10
  • 8
Natur
Zitronenfalter und Alant Blüte
7 Bilder

Der Zitronenfalter: Der "Ein Jahres-Schmetterling"

Letztes Jahr schon immer mal gesehen, aber nicht so ins richtige Bild bekommen .... dieses Jahr konnte ich ihn schon öfters mal Beobachten! Ein schöner großer Tagfalter, der Zitronenfalter .... sie schlüpfen im Juli, die Männchen sind etwas mehr Zitronengelb, die Weibchen können mit einem Kohlweißling verwechselt werden, es gibt nur "eine Generation", welche sich aber in 3 Flugzeiten über das Jahr verteilen. In manchen heißen Gebieten kann es aber schonmal zwei bis drei Generationen geben, von...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 12.07.10
  • 13
Natur
Brennnesselweg
24 Bilder

Auf Reinhold’s Weg zum Segelflugplatz

Heute um 10 Uhr wollte ich mal sehen ob es wirklich so viele Insekten und Pflanzen auf dem Weg zum Segelflugplatz gibt wie Reinhold immer berichtet. Es ist ja gleich bei mir um die Ecke und es war noch nicht so sehr heiß. Also machte ich mich auf den Weg in kurzer Hose und Unterhemd. Das hätte ich lieber nicht tun sollen, denn der Weg ist „brennzlig“, und Plagegeister sind auch genügend vorhanden wie ich nach kurzer Zeit merkte. Zu guterlezt habe ich mir dabei auch noch eine Zecke eingefangen....

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 11.07.10
  • 13
Natur
7 Bilder

Bockkäfer (Rothalsbock)

Diesen wunderschönen Bockkäfer habe ich heute vor dem Training erwischt. Es ist der Rothalsbock. Er gehört zur Familie der Schmalböcke. Mein Exemplar hier ist ein Männchen. Die Färbung der Männchen variiert. Die Flügeldecken sind ockergelb und der Halsschild ist ganz oder teilweise schwarz. Die Fühler sind deutlich stärker gesägt. Die Männchen sind kleiner und schlanker als die gedrungeneren Weibchen. Die Flügeldecken und der Halsschild des Weibchens sind leuchtend rotbraun, der Kopf ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Honiggelber Haarbüschelspanner (Eulithis mellinata)

Dieser Schmetterling fiel mir durch seine Flügelstellung auf. Es ist er Honiggelbe Haarbüschelspanner. Die Vorderflügelfarbe ist hellgelb. Die das Mittelfeld innen begrenzende Linie ist unter dem Vorderrand scharf rechtwinklig gebrochen. Die außen begrenzende Linie springt in einer Zacke vor. In der Flügelspitze befindet sich ein bräunlicher Teilungsstrich. Die Hinterflügel sind gelblichweiß gefärbt und nur schwach gezeichnet. An allen Flügeln befinden sich braun-weiß gescheckte Fransen. Der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Libelle

Hier musste ich eine Libelle fotografieren. Sie saß so schön an einem Ast und ließ die Sonnenstrahlen einwirken. Eigentlich wollte ich etwas anderes fotografieren, aber ich dachte mir das gibt gute Effekte mit dem blauen Hintergrund.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Purpurroter Zünsler

Diesen kleinen, sehr schön gemusterten Schmetterling habe ich vor ein paar Tagen erwischt. Es ist der Purpurrote Zünsler. Der Kopf und die Brust sind goldgelb. Die Vorderflügel sind purpurnfarben und weisen mehrere goldgelbe Flecken auf. Die Hinterflügel sind schwärzlich und haben eine gelbe Binde. Der Falter hat eine Flügelspannweite von ca. 20 mm. Sein Lebensraum sind Wiesen und grasige Stellen. Die Raupe ist grün mit gelblichen Längslinien und braunem Kopf. Sie lebt in Bodennähe zwischen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.07.10
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.