Die Raupe des Buchen-Streckfuß oder Rotschwanz (Calliteara pudibunda)

5Bilder

Die nachtaktiven Falter kommen in Laubwäldern, an Hecken sowie in Parks und Gärten vor. In den meisten Gegenden ist er weit verbreitet. In Ruhestellung streckt der Falter die vordersten Beine nach vorne ( Streckfuß ). Der Buchen-Streckfuß, auch Buchenrotschwanz genannt, ist im gesamten Bundesgebiet zur Zeit nicht gefährdet.

Die Raupen werden ca. 50 Millimeter lang, wobei die weiblichen, wie bei den Faltern größer werden. Ihre Grundfärbung ist anfangs weißlichgrün oder gelbgrün, später kräftig gelbgrün oder braunrosa. Die Tiere sind auffallend behaart.

Bürgerreporter:in:

Willi Hembacher aus Affing

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

18 Kommentare

Bürgerreporter:in
Helmut Nimsgern aus Günzburg
am 26.08.2009 um 20:22

.. da kann man nur noch sagen, kein Krabbeltier ob Käfer oder Raupe entkommt Willis Linse, wiedermal "Superaufnahmen"

Bürgerreporter:in
Petra Kinzer aus Meitingen
am 26.08.2009 um 22:03

Diese Raupe hab ich auch noch nie gesehen. Schöne Aufnahmen!

Bürgerreporter:in
Willi Hembacher aus Affing
am 27.08.2009 um 09:17

@ alle; vielen Dank für euer reges Interesse an unserer heimischen Insektenwelt