Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur

Petition an das Landratsamt AIC-FDB
Rettet die grüne Oase am Rothenberg

Liebe Friedbergerinnen und Friedberger, Mit der Rodung des Kaindl-Wäldchens und einem Artikel in der Friedberger Allgemeinen (08.02.24) sollten Fakten geschaffen werden. Anstatt den Dialog mit den Bürgern zu suchen, erfolgte die Einbindung der Öffentlichkeit lediglich über die amtliche Bekanntmachung im Friedberger Stadtboten (14.10.23). Der Bebauungsplan für vier Einzel- bzw. Doppelhäuser wurde am 30.01.24 im Planungs- und Stadtentwicklungsausschuss zwar genehmigt. Die Änderung des...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.03.24
Natur

KI
Frühling

Die Vögel singen ihre Lieder,die Bäume rauschen leise fortund in der Stille, immer wieder,erblüht das Leben an diesem Ort.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.03.24
  • 2
Kultur
Papageientulpe "Parrot White"

G e d i c h t
"Frühlings-Ankunft" - Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874)

Nach diesen trüben Tagen wie ist so hell das Feld! Zerrissne Wolken tragen die Trauer aus der Welt. Und Keim und Knospe mühet sich an das Licht hervor und manche Blume blühet zum Himmel still empor. Ja, auch sogar die Eichen und Reben werden grün! O Herz, das sei dein Zeichen! Herz, werde froh und kühn!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 02.03.24
  • 26
  • 13
Natur
27 Bilder

März
Frühling

Was rauschet, was rieselt, was rinnet so schnell? Was blitzt in der Sonne? Was schimmert so hell? Und als ich so fragte, da murmelt der Bach: “Der Frühling, der Frühling, der Frühling ist wach!” Was knospet, was keimet, was duftet so lind? Was grünet so fröhlich? Was flüstert im Wind? Und als ich so fragte, da rauschet und lacht Der Frühling, der Frühling, der Frühling erwacht! August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.03.24
  • 3
  • 4
Kultur
Cäsar Flaischlen starb im Alter von 56 Jahren im Sanatorium Horneck bei Gundelsheim. Er wurde in einem Ehrengrab auf dem Stuttgarter Pragfriedhof begraben und ist heute weitgehend vergessen. - Quelle: Wikipedia

G e d i c h t
"Ganz still, zuweilen wie ein Traum" - Cäsar Flaischlen (1864 - 1920)

Ganz still, zuweilen wie ein Traum klingt in dir auf ein fernes Lied ... Du weißt nicht, wie es plötzlich kam, du weißt nicht, was es von dir will ... und wie ein Traum ganz leis und still verklingt es wieder, wie es kam ... Wie plötzlich mitten im Gewühl der Straße, mitten oft im Winter ein Hauch von Rosen dich umweht, wie oder dann und wann ein Bild aus längst vergessenen Kindertagen mit fragenden Augen vor dir steht ... Ganz still und leise, wie ein Traum ... Du weißt nicht, wie es plötzlich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 29.02.24
  • 26
  • 8
Natur
19 Bilder

Winter
Bunte Blumengrüße aus Essen

Nach einer umfangreichen Sanierung, die vor rund zweieinhalb Jahren begann, erstrahlen die Pflanzenschauhäuser im Grugapark nun wieder in neuem Glanz und ermöglichen eine Reise zu interessanten Regionen der Erde – beispielsweise in den tropischen Regenwald oder in die geheimnisvolle Welt der Bergnebelwälder. Durch die Sanierung der Schauhäuser, in denen typische Pflanzen aus verschiedenen Klimazonen der Welt zu sehen sind, wurden nicht nur die Schäden beseitigt, sondern auch zukunftsweisende...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.02.24
  • 2
  • 4
Natur
3 Bilder

Sommer der Vampire
Blutsauger mit "scharfen Zähnen"

Wissenschaftler warnen vor Ausbreitung der Kriebelmücken in Deutschland! Die Kriebelmücke ist eine kleine buckelige Fliege mit scharfen Beißzähnen. Sie ist etwa zwei bis sechs Millimeter groß und sieht auf den ersten Blick aus wie eine ganz normale Fliege. Ursprünglich stammen die Insekten aus Skandinavien, aber mittlerweile sind in Deutschland rund fünfzig verschiedene Arten bekannt. Die meisten Kriebelmücken leben auf dem Land in der Nähe von Flüssen und Bächen, wo sie im Frühjahr ihre Eier...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.02.24
  • 3
Natur
Der Günzburger Stadtwald ist beliebt bei Spaziergängern. Über 20.000
Bäume wurden dort im vergangenen Jahr gepflanzt. | Foto: Philipp Röger für die Stadt Günzburg

Günzburg macht seinen Wald fit für die Zukunft
Etwa 30.000 Bäume werden im Stadtwald allein im Jahr 2024 gepflanzt

„Wer einen Baum pflanzt, wird den Himmel gewinnen“ – wenn es nach diesem Zitat des chinesischen Philosophen Konfuzius geht, kann sich die Stadt Günzburg glücklich über ihren Erfolg schätzen. In der Großen Kreisstadt wurden im Stadtwald im vergangenen Jahr nicht nur ein, sondern deren 20.400 Bäume gepflanzt, teilt Stadtförster Kevin Rees in seinem Jahresbericht mit. Diese enorme Zahl wird laut Rees dieses Jahr noch einmal deutlich übertroffen. „Aktuell liegen Spenden für mehr als 28.000 neue...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 27.02.24
  • 2
  • 2
Natur
24 Bilder

Prognosen
Kleiner Ausblick auf den Sommer ( 4 )

Jedes Jahr wählen verschiedene Organisationen Naturobjekte aus, deren Bestand bedroht ist, und machen damit auf den Schutzbedarf dieser Arten und Lebensräume aufmerksam. Von Staude, Baum, Orchidee und Alge bis zu Vogel, Schmetterling und Nutztier: Die Jahreswesen 2024 hat der Naturschutzbund Deutschland (NABU) tabellarisch zusammengestellt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.02.24
  • 3
Natur
24 Bilder

Prognosen
Kleiner Ausblick auf den Sommer ( 3 )

Garten-Stockrosen (Alcea rosea), in der Bevölkerung einfach „Stockrosen“ genannt, wachsen bei uns schon seit Jahrhunderten in Bauern- und Klostergärten und heute auch überall in Privatgärten, sodass viele gar nicht mehr wissen, dass sie bei uns nicht heimisch sind. In den 1990er Jahren kam es besonders in den Städten in der Nähe von Gärten vermehrt zu Verwilderungen in die Umgebung, die zunächst nur vorübergehend auftraten und als unbeständig bewertet wurden. Der Trend zu verwildern verstärkte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.02.24
  • 2
Natur
24 Bilder

Prognosen
Kleiner Ausblick auf den Sommer ( 1 )

Der Sommer 2024 verspricht interessante Wetterentwicklungen. Hier sind einige Prognosen: Frühlingshafte Temperaturen: Ein Hochdruckgebiet über Europa bringt frühlingshafte Temperaturen nach Deutschland. Bis Mitte der Woche können die Temperaturen auf +6 bis +10 Grad ansteigen, und bis zum 3. März sogar auf +10 bis +15 Grad und örtlich sogar bis +17 Grad im frühlingshaften Bereich. Destabilisierung des Polarwirbels: Ob der Durchbruch des Vollfrühlings möglich ist, hängt auch von der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.02.24
  • 3
Natur
43 Bilder

Frühling
Dem Winter das Licht ausblasen

Die kalten Tage weichen dem zarten Grün, Vögel singen, und Blumen beginnen zu blühen. Die Sonne streckt ihre warmen Strahlen aus, Und die Welt erwacht aus ihrem Winterschlaf. Die Bäume tragen nun frisches Laub, Und die Luft duftet nach Erneuerung und Hoffnung. Die Tage werden länger, die Nächte kürzer, Und die Natur tanzt im Rhythmus des Lebens. Lasst uns den Winterwind verwehen, Die Decken der Dunkelheit abwerfen. Lasst uns den Frühling einläuten, Mit einem Lächeln auf den Lippen und Freude im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.02.24
  • 2
  • 3
Natur
7 Bilder

Ein Versprechen von höchster Stelle

Wir haben ein Versprechen für diese, unsre Welt, und Gott wird es nicht brechen, weil er Versprechen hält. Dass Frost und Hitze werden, dass Saat und Ernte bleibt, dass Frühling wird auf Erden, dass immer Neues treibt. Drum will ich achtsam schauen auf dieses Wunder Welt, bewahren und bebauen, erhalten, was mich hält. Nelia „Solange die Erde steht soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht. “ (1. Mos. 8,22)

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 23.02.24
  • 10
  • 6

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2 Bilder
  • 6. Juni 2024 um 18:00
  • Klostermühlenmuseum Thierhaupten gemeinnützige GmbH - geöffn. Mai - Oktober
  • Thierhaupten

Kräuterwanderung “Grüne Schätze rund um die Mühle”

Zusammen mit der Kräuterpädagogin Sophie Bösel begeben wir uns auf eine abwechslungsreiche Kräuterwanderung rund um unser Klostermühlenmuseum in Thierhaupten. Hierbei lernen wir entlang des Mühlenweges und der Friedberger Ach etliche interessante Wildkräuter kennen. Vom Mädesüß über Blutweiderich bis hin zum Ackerschachtelhalm, Wiesenbärenklau oder Hirtentäschel – zahlreiche Pflanzen säumen unseren Weg. Abschließend können noch ein paar Kostproben ausprobiert werden. Wann: Donnerstag, 06. Juni...

  • 7. Juni 2024 um 17:00
  • Umweltzentrum Schmuttertal
  • Diedorf

Kanu-Tour und Vortrag " Was hat die Schmutter mit Europa zu tun?"

Es ist kurz vor der Europawahl und wir möchten informieren: Bei einem Vortrag über die Schmutter im Kontext zur EU-Thematik gibt es wissenswerte Informationen. Bei einer anschließenden Feierabendtour mit dem Kanu auf der Schmutter, ist deren Schönheit zu erleben und zu genießen. Kosten: 10,00€ Anmeldeschluss: 03.06.2024 unter umweltzentrum@markt-diedorf.de oder 08238/300463 Weiter Infos finden Sie auf unserer Homepage www.umweltzentru-schmuttertal.de

2 Bilder
  • 13. Juni 2024 um 18:00
  • Umweltzentrum Schmuttertal
  • Diedorf

Lesung am Fluss von Knut Schaflinger

Knut Schaflingers Gedichte haben eine Gemeinsamkeit, das Thema Wasser! Mit seinen Worten folgt er dem Lauf der Flüsse, von der Quelle bis zur Mündung. Sie geben sich den unterschiedlichen Aggregatzuständen hin, kommen sprudelnd, reißend oder gemächlich plätschernd und stets flüssig daher. Das lyrische reden des Autors wird musikalisch begleitet von der Cellistin Ruth Rossel. Kosten: 10,00€ inkl. Begrüßungsgetränk Anmeldeschluss: 10.06.2024 unter umweltzentrum@markt-diedorf.de oder 08238/300463...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.