• Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Suche
  • Anmelden
myheimat.de
  • myheimat.de
  • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite
  • Menü
    Bürgerreporter:in

    Eugen Hermes aus Bochum

    Registriert seit dem 18. September 2013
    Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 1.288.626

    Mein Lebensmotto lautet: "Willst du glücklich sein im Leben, dann sei es!" - Zitat: Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (1828 - 1910)

    Folgen
    98 folgen diesem Profil
    • 1.109 Beiträge
    • 3.179 Schnappschüsse

    Beiträge von Eugen Hermes

    Natur
    Übrigens: die zeitige Blüte assoziiert die Rosen-Primel mit der Jugend und der heilenden Kraft des Frühlings.
    2 Bilder

    A p h o r i s m u s
    Unerschöpflich ist die Liebe - und wenig sind die Tage des Lenzes! - Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

    Die 'Rosen-Primel' (Primula rosea), auch bekannt als 'Sumpf-Primel', zählt mit zu den attraktivsten Primel-Arten ... Sie stammt vom Indischen Subkontinent aus dem nördlichen Pakistan, Indien, sowie Afghanistan und gedeiht am Ufer von Bächen und Teichen auf sumpfigen Böden. Anhaltende Trockenheit führt allerdings schnell zum Absterben der gesamten Pflanze. - Quelle: Wikipedia

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 22.05.25
    • 31
    • 7
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Palaua trisepala, eine Malvenart und Eschscholzia californica

    B l ü t e n t r ä u m e
    Die Blüten des Kalifornischen Mohns (Eschscholzia californica), auch Goldmohn oder Schlafmützchen genannt, sind nur bei Sonnenschein geöffnet ...

    Der deutsche Dichter und Entdecker Adelbert von Chamisso (1781- 1838) nannte die Gattung nach seinem Freund und Kollegen, dem deutsch-baltischen Mediziner Johann Friedrich von Eschscholtz (1793 - 1831) - Quelle: Wikipedia

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 21.05.25
    • 32
    • 9
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    Tulpe, verfallend
    2 Bilder

    A p h o r i s m u s
    Und wenn du noch so oft an ihre Türen klopfst: die Natur wird nie erschöpfend Auskunft geben. - Iwan Sergejewitsch Turgenjew (1818 - 1883)

    Iwan Sergejewitsch Turgenjew war einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller. Als einer der ersten griff er in der russischen Literatur die alltäglichen Nöte und Ängste der russischen Gesellschaft auf und thematisierte sie. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des "melancholischen Impressionismus" in Westeuropa. - Quelle: Wikipedia

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 20.05.25
    • 32
    • 7
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Der Name "Pulsatilla" kommt vom lat. Wort "pulsare" = schlagen oder läuten, abgeleitet von der Glockenform der Blüten. Der Name "Küchenschelle" ist lediglich eine Verniedlichungsform der Kuh, also "Kühchen".

    G e d i c h t
    "Die Zeit ist eine blühende Flur, ein großes Lebendiges ist die Natur und alles ist Frucht und alles ist Samen." - Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

    Übrigens: der Samenstand der 'Gewöhnliche Küchenschelle' (Pulsatilla vulgaris), auch unter dem Namen 'Kuhschelle' bekannt, wird regional auch als "Hexenbesen" bezeichnet. Die Nüsschen sind sogen. 'Federschweifflieger', die sich mit ihren scharfen Spitzen mittels bestimmter Krümmungsbewegungen tief in den Boden bohren können. - Quelle: Wikipedia

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 19.05.25
    • 31
    • 8
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Poesie

    A p h o r i s m u s
    Worte sind da um der Gedanken willen; hat man den Gedanken, so vergisst man die Worte. - Dschuang Dsi (Zhuangzi) - um 365 - 290 v. Chr.

    Zhuangzi sprach: "Von oben fressen mich Raben und Raubvögel, von unten Käfer und Ameisen - was nur für die einen da ist, nimmt man den anderen weg - warum sollte ich eine Seite bevorzugen?" - Quelle: Wikipedia

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 18.05.25
    • 34
    • 9
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    Blüten des 'Blauglockenbaums' (Paulownia tomentosa), auch 'Kaiserbaum' oder 'Kaiser-Paulownie' genannt. Der Naturforscher und Arzt Philipp Franz von Siebold benannte den Baum nach der niederländischen Kronprinzessin und späteren Königin Anna (Pawlowna), die eine Tochter des russischen Zaren Paul I. war.
    5 Bilder

    G e d i c h t
    Abstammung ... - Ludwig Scharf (1864 - 1938)

    Wir sind nur Blüten an einem Baum: Ein jeder träumt seinen Blütentraum und weiß nicht viel vom Andern; Wir brechen hervor aus Zweiglein und Ast, wir fühlen der Blätter und Blättchen Getast und der Winde und Wolken Wandern. Der Baum der Menschheit, der uns trägt, der Sturmwind Tod, der uns niederfegt, sind's, die unser Dasein umründen. Wir stammen aus Erde und Himmelslicht, Mehr wissen auch unsere Weisesten nicht: Den Stamm konnte keiner ergründen.

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 17.05.25
    • 32
    • 9
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Übrigens: Veilchen im Allgemeinen sind ein Symbol für Bescheidenheit, Demut, Treue, Liebe und Hoffnung.

    S p r i c h w o r t
    Wenn der Hund nicht am Veilchen gerochen hätte, dann hätte er den Hasen bekommen ...

    Das 'Horn-Veilchen' (Viola cornuta), auch 'Ministiefmütterchen' genannt, ist ein dankbarer Dauerblüher und schon seit dem 17. Jahrhundert in Kultur. Der deutsche Name leitet sich von dem kleinen Sporn auf der Blütenrückseite ab.

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 16.05.25
    • 32
    • 7
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Die Erdbeere (Fragaria) gehört zu der Familie der Rosengewächse und gilt als die "Königin" der Beerenfrüchte, obwohl sie botanisch nicht als Beere sondern als Sammelnussfrucht bezeichnet wird.

    A p h o r i s m u s
    Suchst du das Höchste, das Größte? Die Pflanze kann es dich lehren. - Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

    Die Erdbeeren (Fragaria) sind ein häufiges Motiv in der Bildenden Kunst und Dichtung. Wegen ihrer roten Farbe, ihres Geschmacks und Geruchs verbanden die Römer die Früchte mit der Liebesgöttin Venus und schenkten sie als Fruchtbarkeitssymbol jungen Brautpaaren.  Auch nach der Antike blieb die Erdbeere ein Symbol der Lust, Erotik und der Sinnenfreude. Als solches erscheint sie beispielsweise mehrfach in Hieronymus Boschs Gemälde "Der Garten der Lüste".  Der Gattungsname leitet sich vom lat. Wort...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 15.05.25
    • 32
    • 8
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Übrigens: 
dass Tulpen in der Vase immer länger werden, ist eigentlich kein Wachstum durch Zellteilung, sondern ein Aufpumpen ihrer bereits vorhandenen weichen und dehnbaren Zellen mit Wasser.

    A p h o r i s m u s
    Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt. - Buddha (560 - 480 v. Chr.)

    Die 'Tulpe' zählt zur Familie der Liliengewächse (Liliaceae) und kommt ursprünglich aus der Türkei. In die Niederlande kam sie erst im 16. Jahrhundert. Ihr Name stammt vom lateinischen "Tulipa" - die Blume, die einem Turban gleicht ...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 14.05.25
    • 30
    • 7
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Übrigens: auch als Pflanzpartner hat die Pechnelke einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Nachbarpflanzen. Im Gemüsebeet verhindert sie z. B. die Entstehung von Mehltau an Gurken und Grauschimmel an Tomaten. Sie zählt somit zu den sogenannten "Samariterpflanzen".
    2 Bilder

    W i s s e n s w e r t e s
    Die 'Pechnelke' (Silene viscaria) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Leimkräuter ...

    Der deutschsprachige Trivialname rührt daher, dass die Stängel unterhalb der Knoten eine dunkle, klebrige Beschichtung aufweisen. Von diesen Bereichen wird angenommen, dass sie zum Schutz vor pflanzenfressenden Insekten, wie Blattläusen, evolviert sind, welchen dadurch der Weg entlang des Stängels versperrt wird. Die bot. Bezeichnung: "Silene", kommt von dem meist fettbäuchig und aufgedunsen dargestellten Begleiter des Bacchus "Silen", wegen der aufgeblähten Samenstände. Das Epitheton...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 13.05.25
    • 33
    • 6
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Nelken-Kirschblütenblätter (Prunus serrulata 'Kanzan') auf Schildblatt (Darmera peltata)
    3 Bilder

    G e d i c h t
    Jung und alt ... - Betty Paoli (* 30. Dezember 1814 in Wien, † 05. Juli 1894 in Baden bei Wien)

    So lang uns noch die Jugend blüht, ergreift oft, ehe wir's gedacht, grundlose Trauer das Gemüt und unsre Tränen fließen sacht. Doch wem des Alters Eulenflug die Stirne streifte kalt und schwer, zur Trauer hätt' er Grund genug, nur hat er keine Tränen mehr. Übrigens: Betty Paoli, eigentlich Barbara Anna Glück, war nicht nur die erste Journalistin Österreichs, sondern auch Lyrikerin, Theater- und Literaturkritikerin, Übersetzerin und Essayistin. Sie war mit Franz Grillparzer befreundet und...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 12.05.25
    • 29
    • 7
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Die kleinen männlichen Blüten (oben) und die weiblichen Blüten (unten mit Pollen auf den Narben) sitzen an der Basis des Blütenkolbens. Umgeben von dem Hochblatt sind sie von außen kaum sichtbar. Aus den weiblichen Blüten entwickeln sich dann zwecks Verbreitung durch Vögel rote Beeren. Eine Selbstbestäubung ist aber dennoch nicht möglich, da sich die weiblichen und die männlichen Blüten zu unterschiedlichen Zeiten öffnen.
    3 Bilder

    P f l a n z e n r a r i t ä t
    Die eigentlichen Blüten der 'Titanenwurz' (Amorphophallus titanum), aus denen letztlich zwecks Verbreitung durch Vögel rote Beeren werden ...

    Der wissenschaftliche Name 'Amorphophallus titanum' bedeutet nichts anderes als "unförmiger Riesenpenis" - berühmt-berüchtigt wegen der enormen Größe sowie des grässlichen Geruchs von Verwesung während der Blütezeit, um Insekten für die Bestäubung anzulocken.

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 11.05.25
    • 35
    • 11
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Samenstand der großblumigen 'Tagetes erecta' ...

    W i s s e n s w e r t e s
    Die 'Tagetes', auch 'Studentenblume' genannt, erhielt ihren Namen nach dem etruskischen Gott Tages, dem Gott der Weisheit ...

    Marcus Tullius Cicero, der berühmte Redner des alten Rom berichtet, dass einst ein etruskischer Bauer beim Pflügen eine tiefere Furche als gewöhnlich gezogen habe, woraufhin Tages aus dem Erdreich gestiegen sei. Der Gott habe das Gesicht eines Kindes, aber die Klugheit eines alten Weisen besessen. Vom erstaunten Aufschrei des Bauern angezogen, sei eine große Menschenmenge erschienen, denen Tages erläutert habe, wie sie aus bestimmten Naturerscheinungen die Zukunft ablesen könnten. - Quelle:...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 10.05.25
    • 35
    • 9
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Übrigens: die Grasnelke zeigt sich auch auf Steinmauern, zwischen Steinfugen oder auf dem Dachgarten von ihrer schönsten Seite.

    W i s s e n s w e r t e s
    Die 'Grasnelke' (Armeria maritima) zählt weder zu den Gräsern noch zu den Nelken, sondern wird den Bleiwurzgewächsen zugeordnet ...

    Für 2024 wurde sie von der Loki Schmidt Stiftung zur Blume des Jahres gekürt, denn sie kommt sowohl mit mageren als auch salzhaltigen und mit Schwermetallen belasteten Böden zurecht, wozu sonst nur relativ wenige Arten imstande sind. Ihr Bestandsschwund gibt allerdings Anlass zur Sorge.

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 09.05.25
    • 33
    • 9
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Poesie

    G e d i c h t
    Maienwonne ... - Julius Rodenberg (1831 - 1914)

    Was ich auch sage oder singe von duft'ger Blütenherrlichkeit, es scheint mir alles zu geringe für diese sonnige Maienzeit. Ich hab' kein Wort, so blau und duftig wie Veilchenduft am Wiesenhag; Und keines, das so rein und luftig wie Lerchenlied und Drosselschlag. Auch auf die schöne Frühlingssonne find ich den Reim, den echten nicht; Denn für der Welt gemeine Wonne scheint sie zu heiter, sanft und licht. Das ist der Seele best' Empfinden, ich fühl' es meinem eignen an - auf das man keine Reime...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 08.05.25
    • 39
    • 8
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    Übrigens: "nigellus" bedeutet: schwarz, wegen der schwarzfarbenen Samen und die Artbezeichnung "damascena" bedeutet: aus Damaskus stammend.
    4 Bilder

    G a r t e n z a u b e r
    Samenstand der 'Jungfer im Grünen' (Nigella damascena), auch 'Gretl im Busch', 'Braut in Haaren' oder 'Damaszener Kümmel' genannt ...

    Der Name 'Jungfer im Grünen' geht auf eine Sage zurück, nach der zwei Liebenden, nämlich der reichen Bauerntochter Gretl und dem Kleinbauernsohn Hans der Kontakt zueinander durch die Eltern untersagt wurde. Gretl und Hans vermissten einander so sehr, dass sie sich in Blumen verwandelten. Gretl wurde zur "Jungfer im Grünen" und Hans zur "Wegwarte". Weitere Namen beziehen sich eher auf das Aussehen der Pflanze. - Quelle: Wikipedia Hinweis: Die Samen sind essbar und schmecken nach Waldmeister,...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 07.05.25
    • 36
    • 9
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Als "Himmelsschlüssel" wird die Blume unter anderem von Johann Sebastian Bach in seiner Johannespassion besungen.

    W i s s e n s w e r t e s
    Die 'Schlüsselblume' (Primula veris), auch 'Apothekerprimel' genannt, ist eine alte Heilpflanze ...

    Schon Hildegard von Bingen hielt große Stücke auf sie, denn die äußerliche Anwendung sollte wärmen und gegen Melancholie helfen. Im übrigen gelten ihre Blüten als schleimlösend und schmecken getrocknet auch als Tee noch gut.

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 06.05.25
    • 34
    • 9
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Stillleben mit Pusteblume und Kamelien-Blütenblättern

    G e d i c h t
    Die Zeit vergeht ... - Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)

    Die Zeit vergeht, das Gras verwelkt, die Milch entsteht, die Kuhmagd melkt, die Milch verdirbt, die Wahrheit schweigt, die Kuhmagd stirbt, ein Geiger geigt.

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 05.05.25
    • 32
    • 10
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Übrigens: die hellrosafarbenen röhrenförmigen Blüten erscheinen von Mai bis Juli. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort erreicht der Zierstrauch eine Höhe und Breite von ca. 1,80 m.
    2 Bilder

    P f l a n z e n r a r i t ä t
    Die 'Blasse Traubenspiere' (Neillia sinensis) ist außerhalb ihrer Heimatregion nahezu unbekannt ...

    Die strauchartige Gartenpflanze aus der Familie der Rosengewächse stammt aus den gemäßigten Breiten Chinas und wächst dort in Höhenlagen von 1.000 bis 2.500 m.  Die erste wissenschaftliche Erforschung und Beschreibung der Gattung stammt aus dem Jahr 1825 von dem britischen Botaniker David Don (1799 - 1841) Don ehrte mit dem von ihm gewählten Gattungsnamen "Neillia" den schottischen Pflanzenkundler Patrick Neill (1776 - 1851)

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 04.05.25
    • 34
    • 10
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    Die 'Blaue Kornlilie' (Aristea ecklonii) - ideal für Brautsträuße und zur Dekoration, um Romantik und Schönheit zu verbreiten.

    G e d i c h t
    Maienmorgen ... - Karl Henckell (1864 - 1929)

    Ein warmer Regen hat getränkt den lichten Hain mit reichem Tau, des Himmels frische Klarheit schenkt dem jungen Tag ihr keusches Blau.

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 03.05.25
    • 27
    • 10
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Übrigens: "Scheinmohn" ist eine Gattung von Pflanzen, die stark an Mohn (Papaver) erinnert.
    3 Bilder

    B l ü t e n z a u b e r
    Der 'Kambrische Scheinmohn' (Meconopsis cambrica), wegen seiner Herkunft auch 'Pyrenäen-Scheinmohn' genannt ...

    ... blieb hierzulande lange Zeit auf wenige Liebhabergärten beschränkt. Erst als der Steingarten im 19. Jahrhundert in Mode kam, entdeckte man auch in Deutschland die Vorzüge dieses unkomplizierten Mohngewächses. In Wales und Westirland - Kambrien ist ja ein alter Name für Wales, holte man sich die auffällig leuchtende Staude als erstes in die Gärten.

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 02.05.25
    • 34
    • 11
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    5 Bilder

    S p r i c h w o r t
    Von Fröschen darf man keine Choräle erwarten. - Aus England

    Übrigens: Der Gregorianische Choral ist ein ursprünglich unbegleiteter liturgischer Gesang der abendländischen Kirche in lateinischer Sprache. Erstmals verwendet wurde der Begriff im 9. Jahrhundert. Als gesungenes Wort Gottes gilt er in der römisch-katholischen Kirche als ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Handlung. Benannt ist der gregorianische Gesang nach Gregor dem Großen (540 - 604, Papst ab 590).

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 01.05.25
    • 30
    • 9
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    2 Bilder

    G e d i c h t
    Der Frühling ... - Alfons Petzold (1882 - 1923)

    Man weiß nicht, wie man lebt in diesen Tagen, die so voll Duft und neuer Sonne sind. Man will die allergrößten Worte sagen und lallt nur wie ein frohbewegtes Kind.

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 30.04.25
    • 33
    • 8
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Die 'Strelitzie' (Strelitzia reginae), die für ihre einzigartige Schönheit und Eleganz bekannt ist, verdankt ihren Namen der Frau des englischen Königs George III., Königin Charlotte von Mecklenburg-Strelitz.

    A p h o r i s m u s
    "Love built on beauty, soon as beauty, dies." - zu deutsch: auf Schönheit gebaute Liebe stirbt so schnell wie die Schönheit. - John Donne (1572 - 1631)

    John Donne (* 22. Januar 1572 in London; † 31. März 1631 ebenda) war ein englischer Schriftsteller und der bedeutendste der metaphysischen Dichter. Sein Werk umfasst Predigten, religiöse Gedichte, Übersetzungen aus dem Lateinischen, Epigramme, Elegien, Lieder und Sonette. Zu den Werken aus dieser Zeit zählen viele seiner Lieder und Sonette, deren realistischer und sinnlicher Stil bemerkenswert ist. Donne schrieb auch viele satirische Verse, die eine zynische Weltanschauung zeigen. - Quelle:...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 29.04.25
    • 33
    • 8
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    Jap. Nelkenkirschblüte 'Prunus serrulata Kanzan' mit weißer Kamelie

    G e d i c h t
    Erwachen ... - Luise Otto-Peters (1819 - 1895)

    Ein jubelndes Entzücken mich immer mehr erfüllt: was Glück ist - was Beglücken, das wird mir jetzt enthüllt.

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 28.04.25
    • 33
    • 8
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Poesie

    A p h o r i s m u s
    Nichts Süßeres gibt es, als der Sonne Licht zu schauen! - Euripides (480 - 407 v. Chr.)

    Der Kanarische Ginster (Genista canariensis syn. Cytisus canariensis) - je mehr Sonne, umso üppiger die Blüte ... Übrigens: Verwechslungsgefahr zum 'Besenginster' besteht eigentlich nur aus der Ferne. Während der Besenginster über harte Blätter und Äste verfügt, sind die Blätter und Zweige beim Kanarischen Ginster weicher und biegsamer. Die getrockneten Blüten des Kanarischen Ginsters lassen sich zudem als Tee zubereiten. Die Wirkung wird als mild psychedelisch beschrieben und soll in kleiner...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 27.04.25
    • 37
    • 11
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    4 Bilder

    B l ü t e n t r ä u m e
    Der 'Blauregen' (Wisteria), auch 'Glyzinie' genannt, steht mit seinen samtig- duftenden Blüten symbolisch für Anmut und Eleganz ...

    Übrigens: der Blauregen blüht zumeist zweimal jährlich, wobei die ersten Blüten im Frühjahr noch vor den Blättern erscheinen. Die Pflanze ehrt den deutsch-amerikanischen Arzt Caspar Wistar (1761 - 1818) ...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 26.04.25
    • 35
    • 11
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    'Clivia robusta', auch 'Riemenblatt' genannt und Feigen-Mumie ...
    2 Bilder

    G e d i c h t
    Über das Leben ... - Joseph Victor von Scheffel (1826 - 1886)

    Aus deinem Auge wisch die Trän, sei stolz und lass die Klage; Wie dir wird's manchem noch ergehn, bis an das End' der Tage. Noch manch ein Rätsel ungelöst ragt in die Welt von heute. Doch ist dein sterblich Teil verwest, so kommen andre Leute. Die Falten um die Stirne dein lass sie nur heiter ranken; das sind die Narben, die darein geschlagen die Gedanken. Und wird dir auch kein Lorbeerreis als Schmuck darum geflochten: auch der sei stolz, der sonder Preis des Denkens Kampf gefochten.

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 25.04.25
    • 34
    • 8
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Ratgeber
    Übrigens: Um ein Wachtelei zu schälen, gibt es folgenden Trick: 
Dazu rollt man es unter leichtem Druck mit der Handfläche über ein Brett, sodass die Schale rundherum angeknackst wird. Auf diese Weise löst sich die Schale in der Regel ganz einfach und nahezu in einem Stück!

    W i s s e n s w e r t e s
    Das weiß ein jeder, wer's auch sei, gesund und stärkend ist das Ei. - Wilhelm Busch (1832 - 1908)

    Das Wachtelei ist das Ei der Wachtel, der kleinsten aller Hühnervögel. Und daher ist so ein Wachtelei auch nur 10 - 12 Gramm schwer und somit wesentlich kleiner als das 5- bis 6-mal so schwere Hühnerei. Bereits im alten Ägypten wurden die Wachtel und ihr Ei als Delikatesse geschätzt. Hildegard von Bingen, die Universalgelehrte des 12. Jahrhunderts und Heilpraktiker bzw. die alternative Medizin gehen zum Teil davon aus, dass Wachteleier das Immunsystem stärken und sogar Allergien lindern können....

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 24.04.25
    • 36
    • 10
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    Stillleben mit welker Marone, Eicheln und Kamelienblüten-Laub

    G e d i c h t
    Der Schmerz ... - Nikolaus Lenau (1802 - 1850)

    Sie ließ sich überraschen von diesem Trauerwort und ihre Tränen waschen die rote Schminke fort. Das Leben täuscht uns lange, du zeigst, der Schminke bar, des Lebens welke Wange, oh Schmerz, wie bist du wahr! - Nikolaus Lenau (1802 - 1850), lt. Wikipedia wichtigster deutschsprachige Dichter des Weltschmerzes und des Pessimismus ...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Bochum
    • 23.04.25
    • 31
    • 8
    • Eugen Hermes
    • Bürgerreporter:in
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 37

    Top-Themen von Eugen Hermes

    Nahaufnahme Glasklare Fotos Bildergalerie Makro

    Meistgelesene Beiträge

    Natur
    2 Bilder

    Wie ein Horn kann man sie auf die Nase kleben: die "Ahorn-Samen", die eigentlich kleine Nüsschen sind!

    Poesie
    12 Bilder

    "Lost Places" ... verlassene Orte der Vergangenheit ...

    Natur
    3 Bilder

    "Nisperos" - Frühlingsfrüchte aus Spanien, nicht zu verwechseln mit der deutschen Mispel!

    Freizeit
    7 Bilder

    ... "Is ja voll krass!"

    Heiß diskutierte Beiträge

    Natur
    6 Bilder

    P f l a n z e n r a r i t ä t
    'Farmers Jalapeño', auch als "Potato Pepper" oder "Kartoffelchili" bekannt ...

    • 59
    Natur
    Der Ginkgo biloba 'Troll', hier mit einer Schiefblatt-Begonien-Blüte, gilt als besonders langsam und dicht wachsend. Er wird nur etwa 1 m hoch und 1,2 m breit.

    W i s s e n s w e r t e s
    Der 'Ginkgo' (Ginkgo biloba 'Troll') mit seinem einzigartigen Blattwerk lässt sich auch im Kübel kultivieren ...

    • 58
    Kultur
    Hochlandrose "Madam Cerise" ...

    G e d i c h t
    "Die Tage der Rosen ..." - Otto Roquette (1824 - 1896)

    • 55
    Natur
    Eichenlaub und 'Brandkraut' (Phlomis)

    A p h o r i s m u s
    "Es gibt ein Licht, das niemand angezündet hat und niemand löschen kann." - Julie Eyth (1816 - 1904)

    • 55



    Impressum  Kontakt  Datenschutz  AGB  Verhaltenskodex  Werbung  E-Paper  Teilnahmebedingungen  Hilfe  Privatsphäre 
    Powered by PEIQ
    Menü
    • Ort suchen
      • Zurück
      • Ort suchen
      • Suche
      • Aichach
      • Augsburg
      • Bobingen
      • Burgau
      • Dillingen
      • Friedberg
      • Gersthofen
      • Günzburg
      • Königsbrunn
      • Lauingen
      • Meitingen
      • Neusäß
      • Schwabmünchen
      • Wertingen
    • Themen
      • Zurück
      • Themen
      • Lokalpolitik
      • Kultur
      • Blaulicht
      • Veranstaltungen
      • Sport
      • Freizeit
      • Natur
      • Wetter
      • Tierwelt
      • Poesie
      • Wohnoase
      • Ausbildung
    • Serviceangebote
      • Zurück
      • Serviceangebote
      • Kunstgalerie
      • Marktplatz
      • Ratgeber
      • Gewinnspiele
      • Spiele
    • Beitrag erstellen
    • Meine Seite

    • Über myheimat
    • Verhaltenskodex
    • E-Paper
    • Hilfe
    • Kontakt


    • Anmelden

    Sie möchten diesem Profil folgen?

    Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

    Jetzt anmelden und folgen

    Sie möchten selbst beitragen?

    Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

    Jetzt anmelden und beitragen
    Beitrag erstellen
    Schnappschuss erstellen
    Veranstaltung erstellen