W i s s e n s w e r t e s
Die 'Acker-Witwenblume' (Knautia arvensis), auch 'Krätzkraut' oder 'Nähkisselchen' genannt, zählt zur Familie der Kardengewächse ...

4Bilder

Der deutsche Name stammt von ihren Blütenköpfen, denn sie sehen denen der 'Skabiosen' ähnlich, die im Unterschied zu den Witwenblumen fünf Blütenblätter aufweisen. Daher fehlt der Knautie eines der Blütenblätter. Sie gilt somit lt. Volksmund als "verwitwet".
Der lateinische Name "Knautia" ist benannt nach dem Botaniker Christian Knaut (1654 - 1716) und dessen Bruder Christoph Knaut (1638 - 1694). Der zweite Teil "arvensis" lässt sich mit "Acker" übersetzen.

Bürgerreporter:in:

Eugen Hermes aus Bochum

98 folgen diesem Profil

26 Kommentare

Bürgerreporter:in
Rainer Bernhard
am 01.06.2024 um 03:48

. . . und was ich noch anknüpfend auf meinem Herzen habe . . . lieber Eugen,  es wäre schön wenn DU auch FÜR MEINE  auf myheimat nicht gescheute Mühe, mal etwas  MEHR AUFMERKSAMKEIT aufgespart hättest !!!!

LG vom schlicht und einfachen,  da   auch auf myheimat menschgebliebenen Rainer

Bürgerreporter:in
Iris Alefelder aus Augsburg
am 02.06.2024 um 00:17

Diese schöne lila Blume kenne ich als Skabiose. LG Iris

Bürgerreporter:in
Wolfgang Wirtz aus Duisburg
am 06.06.2024 um 21:06

💛
Gruß Wolfgang