Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Makro

Beiträge zum Thema Makro

Natur
Ein Männchen der Grünen Flußjungfer (Ophiogomphus cecilia) auf Sitzwarte.
14 Bilder

Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 2: Am Heidefluß Örtze; die Jagd beginnt.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", Nachdem wir nun einige Teilnehmer des Teams im ersten Teil vorgestellt haben, kommen wir nun zum Thema warum eine Dokumentation der Westlichen Geisterlibelle (Boyeria irene) so schwierig ist: Ihr einziges Vorkommen in Deutschland ist auf eine kleine Population und auf nur wenige Flusskilometer eben an diesem kleinen Heideflüsschen „Örtze“ beschränkt. Die nächsten Vorkommen der Art findet man erst wieder in Mittelitalien und in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 31.08.12
  • 11
Natur
Die Gammaeule, (Autographa gamma), ein Nachtfalter, am Wandelröschen.
4 Bilder

Flugshow Teil 2: Gammaeule (Autographa gamma), an Wandelröschen (Lantana camara).

Liebe Naturfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", Am späten Abend hatten wir einen Logenplatz auf unserer Veranda: Ausgerechnet während einer entomologischen Fachsimpelei stattete ein Nachtfalter, eine Gammaeule (Autographa gamma), unserem Wandelröschen einen Besuch zwecks Nahrungsaufnahme ab. Heide´ s Kamera war von der Exkursion am Tag noch „schussbereit“, sodass dieser Dokumentation nichts mehr im Wege stand. Also ging sie an´ s Werk! Alle Fotos wurden von meiner Partnerin Heide, der „besseren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 14.08.12
  • 10
Natur
Tandemformationsflug der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum).

Flugshow: Ein Pärchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) in „Tandemformation“.

Liebe Naturfotografen, Diese Aufnahme stammt vom letzten Wochenende und wurde unter leicht bewölktem Himmel erstellt. Die Tiere bereiteten sich auf die Eiablage vor und flogen am Gewässerrand schnell wippend auf und ab. Für Interessierte hier ein paar Daten zur Aufnahme: Objekt: Pärchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) im Tandemflug. Kamera: Canon EOS 50 D, DSLR Objektiv: 100 mm Makro f 2.8 USM (Ultraschallmotor) W 58 mm. Fokus: Manuell. Modus: Einzelbildaufnahme. ISO – Zahl:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 13.08.12
  • 11
Freizeit
27 Bilder

Blütenmeer im Blumenfeld

Wenn man von den Lahnbergen in Richtung Kirchhain fährt befindet sich bei der ersten Abfahrt nach Schröck ein Feld mit vielen Blumen zum Selberplfücken. Leider ist es von der Strasse nicht sichtbar, da ein hohes Maisfeld den Blick versperrt. Trotzdem sehe ich jedesmal wenn ich dort bin viele Gleichgesinnte, die sich ebenso wie ich an den Blumen erfreuen und schöne Blumensträuße zusammenstellen. Mit viel Sorgfalt sind dort zahlreiche Sommerblumen in einzelne Beete gesäht und bei vielen Sorten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.08.12
  • 4
Natur
Irgendwas ist anders...
13 Bilder

Was ist plötzlich anders?

Bis vor kurzem musste ich bei diesem Feldweg immer aufpassen, dass ich nicht auf eine Schnecke trete. Und jetzt ist nicht eine zu sehen - komisch. Aber was ist das? Die Schnecken haben sich in die Büsche geschlagen - hunderte!!! Es ist mir echt ein Rätsel, wie sie da hochkommen. Und vor allem stellt sich mir die Frage WARUM sie sich in luftige Höhen bewegen. Das muss ja einen Grund haben, wie so ziemlich alles in der Natur. Kennt Ihr diesen vielleicht??? Würde mich wirklich interessieren.

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 11.08.12
  • 10
Natur
Ein frecher, junger Laubfrosch (Hyla arborea) hat´s faustdick drauf!
3 Bilder

Der Schuldige für den verregneten Sommer ist gefunden: ER trägt die Verantwortung!

Liebe Naturfreunde, auf einer meiner letzten Exkursionen traf ich diesen weniger als daumennagelgroßen Laubfrosch (Hyla arborea). (Siehe Bild 1.) Ich sprach ihn an und fragte, ob er in seiner Eigenschaft als „Wetterfrosch“ für den kühlen und regnerischen Sommer die Verantwortung trage. Daraufhin schaute er mich kurz an, brachte sich in eine andere Position, sodass er mir seine „kalte Schulter“ zeigte. (Siehe Bild 2.) Was dann folgte, haute mich regelrecht aus den Socken! Dieser kleine Kerl...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.08.12
  • 12
Natur
Ein altes Weibchen der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) im Dauerregen.
20 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exkursionsbericht: Libellen im Dauerregen…eine erstaunliche Artenvielfalt

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“ In der Literatur werden Libellen im Allgemeinen als „Schönwetterflieger“ bezeichnet, was im Grund genommen auch völlig korrekt ist. Um meine eigenen Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Odonatologie (Libellenkunde) zu vertiefen, entschloss ich mich, trotz Dauerregens zu einer Exkursion im Alleingang, um gerade bei derartigen widrigen Witterungsverhältnissen das Verhalten diverser Arten zu studieren. Zunächst, wie es sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.08.12
  • 5
Natur
Hibiscus nach Regenschauer
22 Bilder

Nahaufnahmen

Auch wenn wir nicht wirklich DEN Sommer haben, den wir uns wünschen - ich erfreue mich täglich an meinen Blumen, an meinen Kürbissen, Tomaten, Gurken etc., die ich in diesem Jahr zum großen Teil selbst gezogen habe. Leider musste ich mich von der Kapuzinerkresse trennen - sie war völlig verlaust und ich habe es nicht in den Griff bekommen. Schade! Heute möchte ich Euch mal meine Nahaufnahmen zeigen...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 07.08.12
  • 3
Natur
Ein Weibchen der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) in niederer Vegetation bei Regen.

Weibliche Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) in strömendem Regen; mehr dazu siehe Kommentar

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", wieder einmal entschloss ich mich heute, am Sonntag, dem 5. August, trotz Dauerregens auf Exkursion zu gehen. Wider erwarten bot sich mir eine enorme Artenvielfalt an Libellen, die den Witterungsbedingungen trotzten und durch ihr Verhalten manche gewonnene Erkenntnis, die in der Literatur niedergeschrieben steht, einfach außer Kraft setzten. So gelangen Bilddokumente, wie man sie nicht alle Tage sieht. Auf Wunsch erfolgt ein reich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.08.12
Natur
Im Juli/ August verringert sich beim Rehwild die Scheu vor den Menschen. Sehr nahe Begegnungen sind möglich. - Die hübsche Ricke schaute nur kurz auf, um dann in aller Ruhe weiter zu äsen.,,
33 Bilder

QUERFELDEIN unterwegs...in der Burgwedeler Feldmark... Impressionen aus der Natur - vom Springhorstsee bis Fuhrberg - Sommer 2012 - EIN BILDERBOGEN

Das Rehwild zeigt in diesen Wochen weniger Scheu vor den Menschen. Oftmals waren Beobachtungen aus nächster Nähe möglich ohne, dass das Wild durch die Anwesenheit der Beobachter während der Äsungsphasen aufschreckte. Häufig konnten wir sie auf den Wiesen und Feldern sogar in relativer Nähe zu den lauten Erntemaschinen, die zur Zeit überall im Einsatz sind, stehen sehen. Wieder hat mit der Erntezeit in einem kurzen Zeitraum ein rapider Wandel in der Natur stattgefunden. Die Landschaft...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 04.08.12
  • 20
Natur
Ein Männchen der Zweigestreiften Quelljungfer (Cordulegaster boltonii), der größten Libelle Mitteleuropas.

Eine „Superlibelle“: Die Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) Einzelheiten siehe Begleittext:

Biologische Daten der Zweigestreiften Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) Größte Libelle Mitteleuropas. Körperlänge: ca. 11,5 bis 12 Zentimeter. Flügelspannweite: 11.5 bis 12 Zentimeter. Flügelschläge im Jagdflug: 30 pro Sekunde. Beschleunigung von 0 auf 50 km/h: Ca. 0,2 Sekunden. Gewicht: ca. 1,1 Gramm. Entwicklungszeit der Larve: Je nach Habitat, 5 bis 7 Jahre. (Die längste Entwicklungszeit aller Libellen). Lebenserwartung der Libelle: Ca. 45 – 50 Tage. Flugzeit der Art: Anfang/Mitte Juni...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 31.07.12
  • 4

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
Close - Up eines frisch geschlüpften Männchens der   Herbst - Mosaikjungfer, (Aeshna mixta).
16 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exkursionsbericht: Gefährliches (Libellen)Wetter. Eine Rettungsmission

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, in der diesjährigen Libellensaison findet gegen Ende Juli eine Zeitenwende statt. Während die „frühen“ Arten langsam aus den Habitaten verschwinden, tauchen nun vermehrt die „späten“ Arten an den Gewässern auf. Dies sind in der Regel die großen Edellibellen, die man auch „Mosaikjungfern“ nennt. Diesen Namen verdanken die Tiere der mosaikartigen bunten Zeichnungen auf ihrem Körper. Hierzu später mehr. Zunächst die Exkursionsdaten:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 29.07.12
  • 14
Freizeit
17 Bilder

"Tröpfchenfang"

Endlich ist er da- der langersehnte Sommer! Temperaturen um die 30 Grad lassen uns in Schwimmbäder oder an Badeseen flüchten und die Schattenplätze in den Straßencafés sind ausnahmsweise beliebter als die Sonnenplätze. Ich habe den Sonnenschein genutzt um einige Versuche mit Wassertropfenfotografie zu starten. Um die kleinen Tropfen scharf abbilden zu können muss man eine extrem kurze Belichtungszeit einstellen und braucht somit viel Licht- da war die pralle Sonne auf der Terrasse die beste...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.07.12
  • 3
Natur
Einer unserer größten Edelfalter: Der Kaisermantel, (Argynnis paphia).
7 Bilder

Impressionen vom Kaisermantel (Argynnis paphia). Eine Zugabe für unsere Schmetterlingsfreunde

Liebe Natur- und Schmetterlingsfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“ Ohne viele Worte möchte ich Euch hier einige Impressionen vom Kaisermantel (Argynnis paphia) nicht vorenthalten. Diese Aufnahmen stammen ausnahmslos vom letzten Wochenende, an welchem eine 72 – Stunden – Exkursion geplant war und auch durchgeführt wurde. Neben den hier gezeigten „Impressionen vom Kaisermantel“ konnten wir zahlreiche seltene Tiere dokumentieren. Nicht zuletzt deswegen, weil uns unsere Exkursion in das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 25.07.12
  • 8
Natur
7 Bilder

Mini-mini-mini-Sonnentau

Kaum lugt die Sonne wieder zwischen den Wolken hervor, liegt der unverwüstliche myHeimatler wieder im Matsch und fotografiert. Heute habe ich versucht, den kleinsten Sonnentau, den ich bisher entdeckt habe, auf's Bild zu bannen. Auf Bild 2 habe ich einmal einen Streichholzkopf neben der Mini-Pflanze platziert. Ist doch erstaunlich, was Mutter Natur so wachsen läßt. Und es gibt ja auch noch Mini-Insekten, die die kleinen Klebrosetten fangen. Pardon für partielle Unschärfen, aber bei diesen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 22.07.12
  • 9
Freizeit
19 Bilder

An und Pfirsich ...

... sind auch Aprikosen sehr delikat. Weil das Wetter in den letzten Tagen nicht so richtig (eher überhaupt nicht) mitgespielt hat, kann man sich ja auch in der heimischen Fotoecke gut beschäftigen. Wir haben gerade sehr leckere Pfirsiche und Aprikosen im Haus. Na, und ehe sie alle aufgefuttert werden, mussten sie für ein kleines Foto-Shooting herhalten. Hier einge Versuche mit unterschiedlichen Einstellungen - fotografiert im Lichtzelt. Verschieden Lebensmittel abzubilden ist sicher auch ein...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 22.07.12
  • 7
Natur
Da schien gerade mal für ein paar Minuten die Sonne!
9 Bilder

Großartige Sonnenblume

Für dunkle Stunden wünsche ich Dir die Eigenschaften der Sonnenblume, die ihr Gesicht dem Licht zuwendet, damit die Schatten hinter sie fallen. (Verfasser unbekannt) Ich wünsche Euch allen ein hoffentlich SONNIGES Wochenende!

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 21.07.12
  • 4
Natur
Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca), Kopfstudie.
14 Bilder

Ein „Waldschrat“ Exkursionsbericht: Die Sumpf – Heidelibelle (S. depressiusculum) auf „noch wackeligen“ Flügeln.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser von „myHeimat“, wir stellen zunächst die „100.000 Zloty Preisfrage“: Was machen die „Waldschrate“, bei anhaltend schlechtem Wetter, wenn ihnen zu Hause die Decke auf den Kopf fällt? Rrrrrichtig! Sie nehmen 300 Autobahnkilometer unter die Räder und gehen auf Libellenexkursion. So war es dann auch am gestrigen Samstag! Bei einem Wetter, bei dem man keinen Hund vor die Tür jagt, ging es ab in Richtung Münsterland, um an dortigen uns bekannten Habitaten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 15.07.12
  • 13
Freizeit
Karin erreicht Platz 1
18 Bilder

Fotostammtisch beschäftigt sich mit den kleinen Dingen

Das Thema an diesem Fotoabend: Makrofotografie. Eine der neuen Regeln, die wir gemeinsam erarbeiteten, lautete: Fotos sollen aktuell sein und nicht aus dem Archiv stammen. In einem Zeitraum von vier Wochen wird fotografiert und an einem Donnerstag die Aufnahmen vorgestellt. Mitzubringen sind zwei Papierfotos in der Größe 20 x 30 cm. Der monatliche Wettbewerb bleibt bestehen, doch auch dazu gibt es nun neue Kriterien, die uns zur Bildbesprechung ebenfalls nützlich sein sollen. Wichtig auch, dass...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 14.07.12
  • 7
Freizeit
Wie man sieht: 6 mm
17 Bilder

Druckknöpfe – en miniature (DoRu)

… oder: Kleine Dinge ganz groß. Ein Druckknopf besteht aus zwei runden oft winzig kleinen Teilen, die – miteinander verbunden – so manches Kleidungsstück zusammen halten. Schon vor Jahrtausenden gab es ähnliche Befestigungsmöglichkeiten an Streitwagen der Terrakottaarmee. Es war aber erst 1885, als Heribert Bauer den ersten Druckknopf unserer Zeit erfand. 1903 brachte dann die verbesserte Form der Druckknöpfe durch Hans Prym den Durchbruch dieser unsichtbaren Verschlüsse an unserer Kleidung....

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 12.07.12
  • 11
Freizeit
Spielerei
21 Bilder

Donnerstagsrunde ganz klein

Neue Wege gehen ---- ein weiteres neues Motto der Donnerstagsrunde. Das heißt für die Mitglieder, dass wir an einem Donnerstag im Monat kein Thema gemeinsam mit dem Fotoapparat erobern. Jede/Jeder der mag setzt innerhalb von vier Wochen das aktuelle Thema des Fotostammtischs um, dass wir hier in der Gruppe Donnerstagsrunde zeigen. Zwei Aufnahmen als Papierbilder besprechen wir beim stattfindenden Stammtisch. Eine gute Entscheidung finde ich. Das Thema an diesem Donnerstag: Makrofotografier oder...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.07.12
  • 9
Freizeit
Schwebfliege mit gestreckten Beinen im Flug
23 Bilder

Donnerstagsrunde nimmt am 12. Juli 2012 "Kleinzeug" unter die Lupe

Die Donnerstagsrunde hat heute einmal das Thema vom Fotostammtisch aufgegriffen und sich dieses zur Aufgabe gemacht. Makroaufnahmen, die Welt der kleinen Dinge galt es abzulichten. Ich war im Garten auf Fliegensuche, was ja nicht gerade schwierig ist. Etwas schwieriger wird es schon, wenn man selbige überraschen und scharf erfassen will. Da hilft kein Stativ, und wenn man den Ehrgeiz hat, sie im Flug zu erwischen, schon gar nicht. Fliegen sind ja nicht jedermann Ding, mich faszinieren sie aber...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 12.07.12
  • 9
Natur
Weibliches Jungtier der Fledermaus - Azurjungfer (Coenagrion pulchellum). Gefährdet!
21 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exklusivbericht: Faszination Libellen en Detail. Teil 4

Die kleinen farbenfrohen Wiesenkobolde Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, nach 3 Teilen „Faszination Libellen en Detail“, welche die Großlibellen zum Thema hatten, sollen im 4. Teil ihre Kleinen Verwandten, die Kleinlibellen (Zygoptera) nicht zu kurz kommen. Sie sind die weitaus weniger eleganteren Flieger, doch stehen sie, was ihre Leistungen im Mikrokosmos angeht, ihren großen Artgenossen in nichts nach. Sie fangen und vertilgen Beutetiere, die uns als Plagegeister...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 12.07.12
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.