P f l a n z e n r a r i t ä t
Die eigentlichen Blüten der 'Titanenwurz' (Amorphophallus titanum), aus denen letztlich zwecks Verbreitung durch Vögel rote Beeren werden ...

Die kleinen männlichen Blüten (oben) und die weiblichen Blüten (unten mit Pollen auf den Narben) sitzen an der Basis des Blütenkolbens. Umgeben von dem Hochblatt sind sie von außen kaum sichtbar. Aus den weiblichen Blüten entwickeln sich dann zwecks Verbreitung durch Vögel rote Beeren. Eine Selbstbestäubung ist aber dennoch nicht möglich, da sich die weiblichen und die männlichen Blüten zu unterschiedlichen Zeiten öffnen.
3Bilder
  • Die kleinen männlichen Blüten (oben) und die weiblichen Blüten (unten mit Pollen auf den Narben) sitzen an der Basis des Blütenkolbens. Umgeben von dem Hochblatt sind sie von außen kaum sichtbar. Aus den weiblichen Blüten entwickeln sich dann zwecks Verbreitung durch Vögel rote Beeren. Eine Selbstbestäubung ist aber dennoch nicht möglich, da sich die weiblichen und die männlichen Blüten zu unterschiedlichen Zeiten öffnen.
  • hochgeladen von Eugen Hermes

Der wissenschaftliche Name 'Amorphophallus titanum' bedeutet nichts anderes als "unförmiger Riesenpenis" - berühmt-berüchtigt wegen der enormen Größe sowie des grässlichen Geruchs von Verwesung während der Blütezeit, um Insekten für die Bestäubung anzulocken.

Die kleinen männlichen Blüten (oben) und die weiblichen Blüten (unten mit Pollen auf den Narben) sitzen an der Basis des Blütenkolbens. Umgeben von dem Hochblatt sind sie von außen kaum sichtbar. Aus den weiblichen Blüten entwickeln sich dann zwecks Verbreitung durch Vögel rote Beeren. Eine Selbstbestäubung ist aber dennoch nicht möglich, da sich die weiblichen und die männlichen Blüten zu unterschiedlichen Zeiten öffnen.
Übrigens: wird die Titanwurz nicht bestäubt, verwelkt der Blütenstand und es entwickelt sich ein großes, gefiedertes Laubblatt. Nun dauert es mind. 2 Jahre, bevor sie wieder genug Energie in ihrer Knolle für eine erneute Blütenbildung gespeichert hat.
Eine Zeichnung des Chicago Botanic Garden aus dem Jahre 2017, ausgestellt im Bot. Garten der Ruhr-Uni-Bochum im Mai 2025
Bürgerreporter:in:

Eugen Hermes aus Bochum

98 folgen diesem Profil