Fotogalerie

Beiträge zum Thema Fotogalerie

Natur
28 Bilder

Sommer
Wildwiese III

Eine gesäte Blumenwiese entwickelt sich zwar meist unerwartet schön, aber etwas Geduld braucht es schon. Wer ungeduldig ist, kann Blumenzwiebeln stecken, bevor gesät wird. So ist auf der Fläche auch im Frühjahr schon ordentlich etwas los. Bärlauch, Buschröschen, Gelbes Buschwindröschen, Hohler Lärchensporn und Winterlinge fühlen sich auf normalen nährstoffreichen Flächen im Halbschatten und Schatten sowie unter Gehölzen sehr wohl!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.07.23
  • 2
Natur
27 Bilder

Sommer
Wildwiese II

Auf einer Blumenwiese ist immer was los, hier tobt das wilde Leben: Hummeln brummen, Bienen summen und prächtige Schmetterlinge flattern elegant von Blüte zu Blüte. Doch die Blumenwiese ist nicht nur ein Ort des bunten Treibens und eine Augenweide, sie macht auch wesentlich weniger Arbeit als ein herkömmlicher Rasen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.07.23
  • 4
Natur
36 Bilder

Sommer
Wildwiese I

Eine Wildblumenwiese anzulegen, ist keine große Sache. Nachdem der Platz für das neue Schmuckstück gewählt ist, sollte die Größe der Fläche gemessen werden. Denn von der Fläche hängt ab, wieviel Saatgut besorgt werden muss. Wichtig bei der Wahl der Samen ist, dass es sich um regionales Saatgut heimischer Pflanzen handelt. Wer es unkompliziert mag, kann ökologisch produzierte Sämereien auch über den Online-Handel einfach und schnell beziehen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.07.23
  • 3
Natur
50 Bilder

Garten + Natur
Rosenduft

Aufgrund seiner majestätischen Umgebung wird Roms Rosengarten von vielen als der „schönste Rosengarten der Welt“ betrachtet. Im Mai findet hier jährlich der internationale Wettbewerb „Premio Roma“ statt, bei dem die schönste und neuartigste Rose mit dem besten Duft ausgezeichnet wird. So weit musste ich nicht reisen, denn meine Exemplare waren zwar im Mai noch in ihrer Knospe verborgen, zeigen sich aber jetzt im Juli besonders prächtig.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.07.23
  • 1
  • 3
Natur
29 Bilder

Garten + Natur
Sommerblumen

Genauso sommerlich, wie sein Name es verspricht, ist der Gelbe Sonnenhut. Die ursprünglich aus dem Osten der USA stammende Art wartet mit wunderbar leuchtend gelben Blüten auf. Besonders in Kombination mit den rosa bis lilafarbenen Blüten des Stauden-Phlox entfaltet Sonnenhut seine volle Wirkung. Er gedeiht sowohl an sehr sonnigen, als auch halbschattigen Standorten. Da der Sonnenhut sich schnell vermehrt, lassen sich Ableger sehr einfach abtrennen. Aber auch der eher unscheinbare Borretsch ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.07.23
  • 1
  • 4
Natur
8 Bilder

Garten + Natur
Echinacea

Sonnenhüte sind als alte Heilpflanzen bekannt, die schon von den Ureinwohnern Nordamerikas genutzt wurden. Belegt ist die Verwendung bei Zahnschmerzen und Vergiftungen, als Schmerzmittel (u. a. bei Hals- und Magenschmerzen), bei Verbrennungen, Erkältungen und rheumatischen Beschwerden. Heute wird er zur Unterstützung bei Atemwegs- oder Harnwegs-Infekten sowie äußerlich bei schlecht heilenden Wunden eingesetzt. Dabei finden vor allem die Arten Echinacea purpurea, pallida und angustifolia...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.07.23
  • 5
Natur
40 Bilder

Natur + Garten
Rosen

Das Europa-Rosarium in Sangerhausen (Sachsen-Anhalt) besitzt die größte Rosensammlung der Welt. Heute sind mehr als 8600 Rosenarten und Rosensorten, über 57 Rosenklassen – insgesamt etwa 80.000 Rosensträucher auf einer Fläche von 13 Hektar aufgepflanzt. Darunter sind etwa 500 unterschiedliche Arten und Formen von Wildrosen. Das Rosarium wird von der GRF-Stiftung Europa-Rosarium Sangerhausen betrieben. Das zweitgrößte Rosarium Deutschlands ist das Deutsche Rosarium in Dortmund. Der Rosengarten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.07.23
  • 1
  • 4
Natur
6 Bilder

Sommerpflanzen
Lavendel

Der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler (Lamiaceae), zu denen auch Minze und Salbei zählen. Seine verschiedenen Sorten, darunter auch der Lavendel ‘Munstead’, sind Klassiker im sommerlichen Garten. Der Halbstrauch verholzt nur unten und war ursprünglich in den Küstenregionen des Mittelmeers beheimatet. Dort kommt er vor allem an trockenen, warmen Hängen vor. Die meisten Lavendelsorten sind aber auch in unseren Breiten als Gartenpflanze...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.07.23
  • 5
Natur
14 Bilder

Monat
Juli

Die heute gebräuchlichen Monatsnamen gehen auf die Römer zurück. Sie setzten sich erst zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert endgültig bei uns durch. Davor, in früherer Zeit sogar hauptsächlich, galten Namen, die bereits Karl der Franke um 800 u.Z. hatte zusammenstellen lassen. Aber auch dieser hatte nur die Bezeichnungen verwendet, die schon damals im Volk gebräuchlich und lange bekannt waren. Die Benennung orientierte sich an klimatischen Besonderheiten, Naturerscheinungen oder bäuerlichen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.07.23
  • 1
  • 3
Kultur
44 Bilder

Skulpturenpark Waldfrieden
Kunst im Wald

2008 eröffnete der Bildhauer Tony Cragg in Wuppertal auf einem 14 ha großen Gelände den Skulpturenpark Waldfrieden, den er durch einen Gebietstausch mit der Stadt 2012 noch um 5 ha erweiterte. Im Außenbereich sind ständig rund 40 Skulpturen zu sehen; darunter auch Leihgaben von anderen Künstlern. 2017 wurde dort eine dritte Ausstellungshalle in Betrieb genommen, so dass neben der Dauerausstellung in diesen Räumen auch parallele Wechselausstellungen und die Ausrichtung von Konzerten und anderen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.07.23
  • 1
  • 3
Ratgeber
34 Bilder

Mineralien
Stippvisite bei den Steinen

Bei freiem Eintritt kann die 2018 neueröffnete Dauerausstellung des Mineralienmuseums in dem alten, unter Denkmalschutz stehenden Schulgebäude in Kupferdreh besucht werden. Dabei wurde der Kern des Museums neu ausgerichtet, um eine in Deutschland einzigartige Zusammenführung von Geologie, Biologie und Mineralogie zu ermöglichen. es werden Meteoriten, Kristalle, Mineralien, Gesteine und Fossilien im Museum präsentiert. Außerdem hält das Mineralienmuseum noch etliche Überraschungen für seine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.07.23
  • 1
  • 3
Kultur
18 Bilder

Skulpturenpark Waldfrieden
Figur II

MEISTERWERKE DER SKULPTUR AUS DEM VON DER HEYDT-MUSEUM 18. März bis 20. August 2023 Die Ausstellung versammelt aus­gewählte Meister­werke aus der Skulp­turen­sammlung des Von der Heydt-Museums, die teil­weise erst­mals außer­halb der Museums­mauern präsentiert werden. Die vom Bild­­hauer und Gründer des Skulpturen­parks, Tony Cragg, und dem Direktor des Von der Heydt-Museums, Dr. Roland Mönig, kuratierte Schau konzentriert sich auf Dar­stellungen der mensch­lichen Figur, die zwischen der Mitte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.07.23
  • 1
Kultur
30 Bilder

Skulpturenpark Waldfrieden
Figur

MEISTERWERKE DER SKULPTUR AUS DEM VON DER HEYDT-MUSEUM 18. März bis 20. August 2023 Die Ausstellung versammelt aus­gewählte Meister­werke aus der Skulp­turen­sammlung des Von der Heydt-Museums, die teil­weise erst­mals außer­halb der Museums­mauern präsentiert werden. Die vom Bild­­hauer und Gründer des Skulpturen­parks, Tony Cragg, und dem Direktor des Von der Heydt-Museums, Dr. Roland Mönig, kuratierte Schau konzentriert sich auf Dar­stellungen der mensch­lichen Figur, die zwischen der Mitte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.07.23
  • 2
Ratgeber
21 Bilder

Ausflugstipp
Haus Scheppen

Das Haus Scheppen ist ein ehemaliger, adeliger Lehnshof der Abtei Werden im Essener Stadtteil Fischlaken. Mit bis zu 23 Unterhöfen gehörte der befestigte Hof im Mittelalter zu den größten Werdener Lehnsgütern. Seine Namensgeber waren die Herren von Scheppen, die im 14. Jahrhundert Lehnsnehmer des Hauses waren.  Haus Scheppen ist seit dem 13. Jahrhundert nachweisbar. 1344 wurde Gillburg von Scheppen als Lehnsnehmer der Anlage urkundlich erwähnt. Die Herren von Scheppen bekleideten das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.07.23
  • 1
Poesie
13 Bilder

Wer sucht, der findet...
Die Mitte gefunden

In unserem Badezimmer steht ein kleiner Spiral-Kalender mit 365 Blättern. Für jeden Tag des Jahres ein Blatt mit der Datumsangabe, einem Foto und einem gut gemeinten Spruch. Die Blätter sind beidseitig bedruckt und wenn man am Ende angekommen ist, muss man den Aufsteller einfach horizontal umdrehen, denn es ist nicht das Ende, sondern die Mitte. Heute nun war es soweit. Ich konnte diesen historisch bedeutsamen Moment erleben. Wir befinden uns in der Jahresmitte. Viele Menschen suchen ja ihre...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 02.07.23
  • 13
  • 6
Kultur
9 Bilder

Ausflugstipp
Im Rathaus der Hansestadt Lübeck

werden seit fast 800 Jahren die Geschicke der Stadt gelenkt. Das historische Rathaus ist Sitz der Verwaltung und Tagungsort des Senats sowie der Bürgerschaft und ihrer Ausschüsse. Der Bau des Lübecker Rathauses begann im Jahre 1230, kurz nach der Verleihung der Reichsfreiheit und im Laufe der Jahre wurde es immer wieder verändert und erweitert. Dies erklärt die verschiedenen Baustile und Teile. Die Fertigstellung erfolgte 1308.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.07.23
  • 3
Ratgeber
4 Bilder

Urlaubsfotos
"Dem Rade unde der Stadt Rostock gehorsam, truw und hod sin"

In der Alexandrinenstraße in Warnemünde, parallel zum Alten Strom, steht er; der Umgangsbrunnen, auf Plattdeutsch "Warnminner Ümgang" , liebevoll gestaltet vom Warnemünder Bildhauer Wolfgang Friedrich. Er ist ein einzigartiges Kunstwerk, das viele anerkennende Blicke erntet und mich dazu bringt, anzuhalten und das eine oder andere Foto zu schießen. Er verdankt seinen Namen nicht nur dem berühmten Warnemünder Umgang, sondern verkörpert ihn gleichzeitig. Auf einem Granitsockel begleiten 19...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.06.23
  • 3
Freizeit
52 Bilder

Urlaubsfotos
Wohnen kann man so oder so in Binz

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 1318 als "Byntze" in einer Steuererhebung der Grafschaft Streu. Er gehörte zunächst zum Fürstentum Rügen, später zum Herzogtum Pommern. Nach dem Westfälischen Frieden 1648 wurde Binz wie ganz Rügen Teil Schwedisch-Vorpommerns. 1815 wurde der Ort der preußischen Provinz Vorpommern zugeschlagen. Die Entwicklung zum Seebad geht auf das Jahr 1830 zurück, als der Fürst zu Putbus am Abfluss des Schmachter Sees in die Ostsee einfache Bauten für seine Badegäste...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.06.23
  • 4
  • 5
Kultur
7 Bilder

Urlaubsfotos
Im Kurpark von Binz

Der Kurpark in Binz wurde bereits 1926 angelegt und befindet sich gegenüber vom Haus des Gastes. Auf dem eineinhalb Hektar großen Areal befinden sich alter Baumbestand, Rhododendron- und Solitärgehölze sowie Rosengewächse. Weitere Besonderheiten des Parks sind Sandsteinplastiken, verschiedene Fitnessgeräte, ein Kneippbecken, ein Schachspielfeld sowie ein Spielplatz mit Kletter- und Geschicklichkeitsgeräten. An den Wegesrändern sind hervorragende Skulpturen und auch ein dekorativer Brunnen zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.06.23
  • 5
Freizeit
Blick auf Stralsund von der Rügenbrücke aus gesehen
23 Bilder

Urlaubsfotos
Stationen meiner diesjährigen Urlaubsreise - Teil 2

Wir verließen die Insel Rügen in Richtung Westen und hatten nach nur eineinhalb Stunden unser nächsten Domizil in Diedrichshagen bei Rostock erreicht. In einer Woche ausgedehnter Fahrradtouren haben wir uns Warnemünde, das Fischland bei Graal Müritz, den Gespensterwald in Nienhagen und die Orte Bad Doberan, Heiligendamm und Kühlungsborn angeschaut. Graal-Müritz liegt etwa mittig zwischen der Hansestadt Rostock und der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Graal-Müritz grenzt im Norden an die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.06.23
  • 3
  • 4
Natur
19 Bilder

Urlaubsfotos
"Wo der Wind das Gras mäht"

"Wo der Wind das Gras mäht" sagen die Einheimischen, wenn sie von diesem magischen Ort sprechen. Weil die gebogenen Gräser des Waldes permanentem Seewind ausgesetzt sind, scheinen sie immer gleich lang zu bleiben. Der urwüchsige Gespensterwald mit seinen herrlichen Wanderwegen und den charakteristischen, windschiefen Bäumen ist etwas ganz Besonderes. Aufgrund der bizarren und einzigartigen Baumformationen kommt eine ganz besondere Atmosphäre auf. Vor allem an bewölkten oder leicht nebligen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.06.23
  • 4
  • 3
Freizeit
30 Bilder

Urlaubsfotos
Fisch immer frisch auf den Tisch

Ob ein Fischbrötchen aus Sassnitz oder Warnemünde, es schmeckt am Besten direkt vom Kutter und das leider auch den Möwen. Denn, will man genüsslich sein Fisch verspeisen, hat bereits eine Möwe einen Sturzflug auf das Brötchen im Sinn. Fischkutter oder auch Krabbenkutter sind im Gegensatz zu Trawlern kleinere Motorschiffe für die Küstenfischerei und die kleine Hochseefischerei .Der Warnemünder Fischmarkt befindet sich an der Ostseite des "Alten Stroms" und zwar unmittelbar an der historischen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.06.23
  • 1
  • 4
Kultur
62 Bilder

Urlaubsfotos
Der Dom in Lübeck

Der Dom ist eines der ältesten Baudenkmäler der Lübecker Altstadt. Heinrich der Löwe legte den Grundstein für den Bau des Doms am Südrand der Altstadt am Mühlenteich. Nachdem die Stadt 1160 Bischofssitz geworden war, initiierte er 1173 die Errichtung des gewaltigen dreischiffigen Backsteinbaus. Zuvor stand an gleicher Stelle bereits ein hölzernes Gotteshaus. Beim Luftangriff auf Lübeck im Jahre 1942 brannte der Dom völlig aus und die Gewölbe stürzten ein. Mit dem Wiederaufbau wurde erst 1960...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.06.23
  • 7
  • 6
Natur
17 Bilder

Natur in Deutschland
10 Jahre Naturerbe-Zentrum-Rügen

Das Naturerbe-Zentrum Rügen ist ein Naturerlebniszentrum in Prora auf Rügen. Es wurde am 15. Juni 2013 eröffnet und bietet einen Baumwipfelpfad mit einem Aussichtsturm sowie Erlebnisausstellungen, Führungen und Informationen zu den umliegenden Ökosystemen. Ein Baumwipfelpfad führt auf insgesamt 650 Metern Länge auf 4 bis 17 m Höhe über dem Erdboden durch Buchenmischwald und Erlenbrüche. Ein 40 m hoher Aussichtsturm, der einem Adlerhorst nachempfunden ist, steht in der Mitte des Pfades; von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.06.23
  • 1
  • 4
Ratgeber
13 Bilder

Ausflugstipp
St. Petri zu Lübeck

Schon 1170 wurde St. Petri zusammen mit St. Marien, der Mutterkirche der Backsteingotik, urkundlich erwähnt. Wie die erste Kirche aussah, die auf dem Petri-Hügel stand, ist leider nicht bekannt. Fünfzig Jahre später begann man mit dem Bau einer spätromanischen dreischiffigen Hallenkirche. Um 1290 wurde an die romanische Halle zunächst ein gotischer Chor angebaut, der annähernd doppelt so hoch war wie der übrige Kirchenraum. Auf den alten Fundamenten wurde danach eine neue, gotische Halle...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 27.06.23
  • 2
Freizeit
Das Holstentor in Lübeck
23 Bilder

Urlaubsfotos
Stationen meiner diesjährigen Urlaubsreise - Teil 1

Um 4 Uhr in der Früh begann der Start unserer Urlaubsreise an die Ostsee. Ich werde nur bestimmte Fotos der einzelnen Stationen hier einstellen, denn nichts auf der Welt sind Urlaubsbilder von anderen sich anzuschauen und außerdem werde ich später informative Einzelbeiträge zu interessanten Objekten separat veröffentlichen. Der erste Teil beginnt in Lübeck; weiter geht`s zum Timmendorfer Strand und zum Hemmelsdorfer See ..... und dann zur Insel Rügen. Lübeck war schon immer einzigartig. Königin...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.06.23
  • 7
  • 5
Freizeit
Seebrücke vor Binz
8 Bilder

Sommerferien
Angeblich 20 % weniger Touristen an der Ostseeküste

Knut Schäfer, Vorsitzender des Tourismusverbands auf Rügen, sagte der „Ostsee-Zeitung“, er sehe ein Ende des Trends zum Deutschlandurlaub. Es herrsche eine depressive Stimmung in Deutschland, die sich „wie ein grauer Schleier“ über den Tourismus lege. Wieso? „Mit der Öffnungsperspektive reisen viele Menschen wieder ins Ausland“, erklärt Stefanie Lemcke, Referentin des Rügener Tourismusverbands. „Im letzten Sommer hatten wir auch viele Gäste, die sonst eher im Ausland Urlaub machen. Die sind in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.06.23
  • 2
Ratgeber
8 Bilder

Natur + Garten
Gießen und wässern im Sommer

Gartenbesitzer wissen natürlich wie man seine Pflanzen glücklich machen kann auch wenn es im Portemonnaie weh tut. * Pflanzen sollten am frühen Morgen gegossen werden. So überstehen sie heiße Tage besser. * Gesunde Pflanzen werden regelmäßig und reichlich statt ständig wenig gegossen. * Abgestandenes Regenwasser vertragen Gemüse und Blumen am besten. Da viele Blüten empfindlich auf Nässe reagieren und sich insbesondere Pilzkrankheiten leicht über das Wasser auf Blätter übertragen, ist besonders...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 26.06.23
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.