Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Kultur
Die Leierspieler Stefan Wildemann und Franz Wurzel sind am Internationalen Museumstag das musikalische Highlight. | Foto: privat
2 Bilder

Museumstag im Museum Gablingen
Mit musikalischen Klängen Archäologie erleben

Am Sonntag, 18. Mai 2025 ist es wieder soweit: Das Archäologische Museum Gablingen hat anlässlich des Internationalen Museumstages von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Führungen werden den ganzen Tag nach Bedarf durchgeführt. Der Eintritt ist wie immer frei. Neben der Dauerausstellung „Von der Steinzeit in die Neuzeit“ bietet sich den Besuchern in diesem Jahr etwas ganz Besonderes: Zwei Musiker in alemannischer Tracht spielen auf ihren Leiern alte Weisen und tragen die Waffen des 8. und 9. Jahrhunderts....

Kultur
Luftbild und Schummerbild
2 Bilder

Fund auf Areal Burg Hatzfeld
Neue Entdeckungen im Burgareal Hatzfeld.

Neue Entdeckungen im Burgareal Hatzfeld Zwei runde Strukturen in unmittelbarer Nähe des Burgbergstollens werfen beim Verein für Burg- und Heimatgeschichte spannende Fragen auf. Waren dort einst Türme vorhanden? Stecken Zusammenhänge mit dem Burgbergstollen, möglicherweise als Schutz- oder Unterstandshütte? Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Geheimnisse an dieser Stelle noch entdeckt werden können. Auch auf einem Schummerbild sind diese beiden kreisförmigen Formen deutlich sichtbar.

Kultur
Geschenk von Wallfahrtsorten oder Märkten - Jesuskind aus Pfeifenton von Burg Hatzfeld
10 Bilder

Funde zeugen vom Leben auf der Burg
Das leben auf Burg Hatzfeld

Das leben  auf Burg Hatzfeld, bezeugt durch archäologische Funde. Das Leben auf Burg Hatzfeld im Mittelalter war geprägt von einer Vielzahl kultureller, handwerklicher und sozialer Aktivitäten, die durch archäologische Funde anschaulich dokumentiert werden können. Alltagsleben und Handwerk Die Entdeckung von Tonfigürchen aus weißem Pfeifenton, die möglicherweise in Köln hergestellt wurden, weist auf die Verbreitung von religiösen und kulturellen Praktiken hin. Diese Statuetten fanden ihren Weg...

Kultur
So könnte ein offener Kamin auf Burg Hatzfeld ausgesehen haben.
11 Bilder

Von der offenen Heizstelle bis zum Gußofen
Heizen auf Burg Hatzfeld

Heizen auf Burg Hatzfeld Die Heiztechnik auf der Burg Hatzfeld hat sich über die Jahrhunderte stark verändert, um den herausfordernden klimatischen Bedingungen besser gerecht zu werden. Das Heizen stellte eine große Herausforderung dar. Die Räume waren oft kalt, zugig und feucht, wodurch die Wärme meist nur in der Nähe des Feuers spürbar war. Aufgrund der damals ineffizienten Heizmethoden konnten nur wenige Räume beheizt werden, darunter der große Saal, die Kemenate, das Badehaus und einige...

Kultur
Henkelkrug mit Wellfuß 13. Jh.
Burg Hatzfeld
13 Bilder

Dokumentation und Bearbeitung
Aufarbeitung der Scherben von Burg Hatzfeld

Aufarbeitung von Keramik-Fundscherben der Burg Hatzfeld Die Aufarbeitung von den Keramik-Fundscherben stellte eine zentrale und oft langwierigen Teil der archäologischen Auswertung für den "Verein für Burg-und Heimatgeschichte, Hatzfeld" dar. Bei den Grabungen,  in der mittelalterlichen Burg Hatzfeld, kam die Menge an gefundenen Scherben schnell in die Tausende. Diese Vielzahl erforderte ein systematisches Vorgehen, um die Arbeit effizient und übersichtlich zu gestalten. Nachdem die...

Kultur
Blattkachel mit Spielleuten 16. Jahrhundert
Burg Hatzfeld
16 Bilder

Ofenkacheln
Archäologische Funde auf der Burg Hatzfeld

Archäologische Funde auf der Burg Hatzfeld Die archäologischen Funde auf der Burg Hatzfeld von den Mitgliedern des Verein für Burg- und Heimatgeschichte, Hatzfeld.e.V. zwischen 1989 und 1993 bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und das alltägliche Leben im Mittelalter. Besonders bemerkenswert sind die Funde von Ofenkacheln, darunter auch Exemplare des Typs Tannenberg, 14. Jahrhundert , die während der Ausgrabungen am Ostturm der Burg entdeckt wurden. Diese Kacheln lagen in...

Kultur
Tempelanlage / Richtung West
28 Bilder

Faimingen (röm. Phoebiana) Lauingen a.d. Donau
Tempelanlage, Römerkeller

Geographische Koordinaten: Tempelanlage: (48°33’41.86“ N / 10°24’32.65“ O) Römerkeller:     (48°33’40.48“ N / 10°24’53.51“ O) Erste Erwähnung findet dieser Name einer röm. Siedlung Phoebiana(heutiges Faimingen, als Vorort zu Lauingen/Landkreis Dillingen / Schwaben gehörend) durch den röm. Geographen Claudius Ptolemäus (ca.*100 bis †160 n.Chr.). Nachdem der römische Vorstoß über die Alpen im 1.Jh. n.Chr. erfolgte, expandierte das Weltreich ab 70 n.Chr. unter den Regenten Vespasian/Titus/Domitian...

  • 16.07.24
Freizeit

Kinderworkshop im Grubet
Auf den Spuren des Eisenerzes

Was hat es mit den vielen Trichtergruben im Grubet auf sich? Was ist ein Rennofen oder ein Grubenhaus? Eine Antwort auf diese und viele weitere Fragen erhalten die Kinder bei einem Spaziergang durch das archäologische Gelände beim Grubethaus und das Trichtergrubenfeld. Zum Abschluss dürfen sie selbst ein kleines Werkstück aus Zinn gießen und mit nach Hause nehmen. Der Workshop am Samstag, 20. Juli, ist geeignet für Kinder ab 7 Jahre (max. 12 Teilnehmer). Die Teilnahmegebühr beträgt 3 €,...

Kultur
Das stille Örtchen der Gutsherren
2 Bilder

Römische Ruinen
Die Villa Haselburg ist keine Burg

Warum die Ruinen "Haselburg" heißen? Möglicherweise wurden die Mauerreste früher für die Überbleibsel einer Burg oder eines Kastells gehalten. Tatsächlich handelt es sich jedoch um die Reste einer römischen Villa. Im frühen 2. Jahrhundert wurde hier wohl ein Gutshof errichtet. Nachdem die Anlage wegen der Gefahr durch vordrängenden Germanen im 3.Jhdt. von den römischen Bewohnern verlassen wurde, verfiel der Gutshof und geriet in Vergessenheit. Heute können die freigelegten Grundmauern in der...

Kultur
2 Bilder

Radltour rund um Gablingen
Hautnah an archäologischen Grabungsstätten

Vergangenen Samstag konnten geschichtlich Interessierte an einer kleinen Radtour teilnehmen, die sie an sechs verschiedene Orte rund um Gablingen führte, an denen archäologische Grabungen durchgeführt wurden. Angeführt wurde die Radtour von der Leiterin des Gablinger Archäologischen Museums Gudrun Nitsch. Sie hat an allen gezeigten Orten - dem Kühberg Nord und Süd, dem Trentelberg, dem Führsaumfeld, dem Kirchberg und der Alten römischen Heerstraße - selbst mitgegraben, Zeichnungen und Fotos...

Freizeit
21 Bilder

Hauptbahnhof Halle (Saale)
gekürt zum schönsten Bahnhof Deutschlands

Der blitzeblanke Bahnhof besitzt WLAN, Bänke, viel Gastronomisches, Bäckereien, Fastfood, asiatische Küche, veganes, Lebensmittel und ein Buchladen. Etwas Geschichte. Die Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahngesellschaft vernetzte Halle mit Leipzig. Ein riesiger Erfolg des Stadtrates Ludwig Wucherer*, das war in der Mitte 1840. Die Verbindung, die zwei deutsche Grenzen passierte, eine  Fernreisebahn. Von preußischem Magdeburg, nach Halle im Land Anhalt/Köthen ins sächsische Leipzig. 1845...

  • 23.02.24
  • 4
  • 3
Kultur
4 Bilder

Zwischen Baiern und Schwaben
Die Sonderausstellung im Museum im Wittelsbacher Schloss in Friedberg ist ein voller Erfolg!

Zur feierlichen Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Zwischen Baiern und Schwaben. Das Lechtal im frühen Mittelalter“ im Museum im Wittelsbacher Schloss war der Festsaal mit 140 geladenen Gästen gut besucht. Die positiven Stimmen zur Ausstellung am ersten Abend deuteten bereits an, wie gelungen die Präsentation ist, und wie gut die wertvollen archäologischen Schätze bei den Besuchern ankommen. Was allerdings seither passiert, übertrifft alle Erwartungen der Ausstellungskuratoren und des...

Kultur
2 Bilder

Sonderausstellung im Museum Friedberg
Zwischen Baiern und Schwaben. Das Lechtal im frühen Mittelalter

Das Team des Museums im Wittelsbacher Schloss Friedberg freut sich, vom 16.12. - 17.03.2024 Besucher in der neuen Sonderausstellung zu begrüßen. In einer spannenden Zusammenstellung werden zahlreiche Objekte auf der Sonderausstellungsfläche im Rittersaal und der Schlossremise gezeigt. Das frühe Mittelalter gehört zweifellos zu den spannendsten Kapiteln in der bayerischen Geschichte. Erstmals werden in einer umfassenden Zusammenschau archäologische Funde des ausgehenden 5. bis frühen 8....

Kultur
4 Bilder

Heimatgeschichte aus dem Wittelsbacher Land
Das neue Heimatbuch „Altbayern in Schwaben 2023“ ist jetzt erhältlich.

Im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Aichach durfte Landrat Dr. Klaus Metzger jüngst vor großem Publikum die neue Ausgabe des Jahrbuchs für Geschichte und Kultur „Altbayern in Schwaben“ vorstellen. Im Landkreis gibt es einen großen Kreis von aktiven Heimatforschern. Zwei Damen und sechs Herren haben die Ergebnisse ihrer Heimatforschung in diesem Jahr aufgeschrieben. Herausgekommen ist dabei ein starkes Stück Heimatgeschichte auf 176 Seiten mit 85 Abbildungen. Geografisch geht es durch...

Kultur
Roland Eichmann und Dr. Alice Arnold-Becker in der Schwimbeck-Ausstellung | Foto: Franz Scherer
5 Bilder

Das Museum im Wittelsbacher Schloss im Jahr 2023
Von unheimlicher Grafik und archäologischen Kostbarkeiten

Gruseliger Auftakt „Unheimlich“ startete das Jahr im Museum im Wittelsbacher Schloss mit der gleichnamigen Sonderausstellung über die Kunst von Fritz Schwimbeck. Sie wurde von 28. Januar bis 23. April 2023 präsentiert. Anlass war eine großzügige Schenkung von zahlreichen Skizzen und Zeichnungen an das Museum. Schwimbeck (1889−1977) war ein Meister der Inszenierung des Unheimlichen. Er wuchs im Friedberger Schloss auf; die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er jedoch in München, wo er...

Kultur
34 Bilder

Römerfestival Weissenburg (1.-3-Sept. 2023)

TEMPORA MUTANTUR, ET NOS MUTAMUR IN ILLIS … Die Zeiten ändern sich, und wir mit ihnen (Ovid, römischer Schriftsteller, 43 v.Chr. – 17 n.Chr.) Zum vierten male lud die Stadt Weissenburg und Museen diesmal nach längerer Covid-Pause ihre Bewohner und Gäste wieder zu einem Ausflug in die römische Vergangenheit ein. Dazu waren zahlreiche Akteure und historische Gruppen geladen, die, die römische Geschichte der Stadt (röm. Biriciana) wieder auferstehen ließen, um das antike Alltagsleben in der Region...

  • 09.09.23
  • 1
Poesie
"Spuren aus der Jungsteinzeit in Langenhagen entdeckt" 

Achtung - dieser Beitrag ist ein Aprilscherz!

(Foto: Katja Woidtke)
4 Bilder

Sensationeller Fund in Kaltenweide
"Spuren aus der Jungsteinzeit in Langenhagen entdeckt"

In Kaltenweide, einem Ortsteil der Flughafenstadt Langenhagen, entdeckte eine Bewohnerin eher zufällig Spuren aus der Jungsteinzeit in ihrer Nachbarschaft. Die auf den ersten Blick unscheinbaren Zeugnisse der Vergangenheit entpuppten sich in Fachkreisen schnell als Sensation. Jahrelang dachte die Bewohnerin des Neubaugebietes Weiherfeld, der Hügel neben der Autobahn sei Teil eines Naherholungsgebietes, denn über die Anlage führt ein Spazierweg. Doch nun stellte sich heraus, dass es sich bei der...

Kultur

Archäologenteam aus Hannover entdeckt in Ägypten ein unberührtes Grab

Ganz so spektakulär wie das Auffinden des Grabens von Pharao Tut-Anch-Amun ist der Fund zwar nicht. Doch Forscher aus Hannover haben in Ägypten trotzdem Wissenschaftsgeschichte geschrieben. Unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Lembke, Direktorin des Landesmuseums Hannover, stießen die Archäologen im Verlauf der diesjährigen Grabungskampagne im mittelägyptischen Tuna el-Gebel auf ein nahezu unversehrtes Grab . Mehr wie immer auf Stadtreporter.de

Poesie

Neue Kreisheimatpflegerin für Archäologie

Bei einer kleinen Feierstunde im Landratsamt Augsburg ernannte Landrat Martin Sailer kürzlich Alexandra Völter M. A. zur neuen Kreisheimatpflegerin für Archäologie. Damit übernimmt sie die Nachfolge von Gisela Mahnkopf. Landrat Martin Sailer bedankte sich bei der Übergabe der Ernennungsurkunde ausdrücklich für Völters Bereitschaft, sich in der Kreisheimatpflege zu engagieren: „Durch Ihre jahrelange Praxiserfahrung als Leiterin von zahlreichen Grabungen sind Sie genau die richtige Person für...

Poesie
Mit diesem schnellen Fortbewegungsmittel, dem Botai-Pferd (das Przewalski-Pferd ist ein verwilderter Nachfahre), drangen die Bewohner der pontischen Steppe, auch dem Gebiet der heutigen Ukraine, nach Mittel- und Westeuropa vor, besiedelten es und wurden zu unseren hauptsächlichen Vorfahren. | Foto: Christel Wolter
4 Bilder

Wir alle sind Ukrainer – Woher kommen unsere frühen Vorfahren in Europa?

Gestern hat es Vladimir Klitschko bei einem überraschenden Besuch in Berlin flehentlich gesagt: „Entweder sind wir alle Ukrainer. Oder wir sind verloren.“ Natürlich wissen wir, wie er es gemeint hat. Nämlich dass wir alle dazu verpflichtet sind, die Demokratie und die freie Welt zu verteidigen. Dass er mit den Worten, dass wir alle Ukrainer sind, gar nicht mal so Unrecht hatte, war ihm dabei vermutlich nicht bewusst, und wohl auch den meisten Europäern nicht. Es war im Jahr 2003 als die...

Kultur

Stefan Klein: "Wie wir die Welt verändern - Eine kurze Geschichte des menschlichen Geistes". Rezension

Stefan Klein bürstet unsere Denkgewohnheiten gegen den Strich, so, dass uns die Haare zu Berge stehen, und wir anfangen, alles, was uns als selbstverständlich erscheint, zu hinterfragen. Sein Buch ist am 10.März erschienen. Ich las in der FR eine Rezension von Arno Widmann. Er schreibt: „Stefan Klein weckt meinen Widerspruchsgeist, er treibt mich zum Nachdenken. Aber vor allem liebe ich die Geschichten, die er erzählt. Zum Beispiel die von den Schimpansinnen Sarah und Sheba, die lernten, mit...

Freizeit
Rekonstruktion der Burg Oberwittelsbach
5 Bilder

Wittelsbacher Museum: Archäologie im Stadttor

Die Aichacher Museumslandschaft verändert sich. Das Wittelsbacher Museum im Unteren Tor ist seit 2019 in städtischer Hand. In den vergangenen Monaten wurde das Museum neu konzipiert und umgestaltet und informiert nun zwar mit gleichem Namen, aber vielen neuen Inhalten vor allem über die Burg Oberwittelsbach.   Vom Stadttor zum Museum Das um 1418 erbaute Untere Tor war Teil der spätmittelalterlichen Aichacher Stadtmauer. Von 1989 bis 2019 war dort ein Zweigmuseum der Archäologischen...

Kultur
31 Bilder

VILLA RUSTICA in Peiting

  Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der antiken römischen Siedlungskultur in Bayern zählt unter anderem auch die in Peiting (Kreis Schongau (Oberbayern) aufgefundenen Siedlungsreste eines römischen Landgutes – einer sogenannten Villa Rustica. Entdeckt wurde dies bei Bauarbeiten an der heutigen Bundesstrasse B17 Weilheim - Füssen. Das Gelände lag unmittelbar an der ehemaligen römischen Verbindungsstraße der Via Claudia Augusta, die von Trento (Italien) über den Brenner nach Füssen, zur...

Kultur
Fußboden der ersten Kirche Peines. Marktplatzgrabung 1985
7 Bilder

800 Jahre St. Jakobi-Kirchengeschichte in Peine – St. Jacobus, das heißt Wandern!

Glaubt man den Grabungsbefunden der Peiner Marktplatz-Grabung von 1985, so befand sich Peines erste Kirche mit dazugehörigem Kirchhof (auch: Gottesacker/modern: Friedhof) um 1220, als wahrscheinlich Gunzelin bereits die Stadtanlage Peines betrieb, zu Füßen der Burg, auf dem heutigen Marktplatz. Ein Archäologenteam aus Braunschweig legte nicht nur Fußboden- und Fundamentreste (im modernen Pflaster gekennzeichnet, bzw. ist ein Pfeiler mit Bronzebuch aufgemauert), der Kirche und eines möglichen...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 26.02.20
  • 4
  • 5
Kultur
Sakrale Kunst | Foto: Atelier Hammerl & Dannenberg, München
6 Bilder

„Ein Geheimtipp“ - Das neue Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg

Mitte Mai 2019 war es endlich soweit: Das gänzlich neu konzipierte und gestaltete Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg konnte nach über vier Jahren Schließzeit feierlich wiedereröffnet werden. Seitdem begeistert es seine Besucher. In elegantem und zugleich raffiniertem Design präsentiert sich das Museum, das auf eine bereits über 130-jährige Geschichte zurückblicken kann. Mitmachstationen und Medienangebote − sowie das neue Museumscafé mit Zugang zum Schlossgarten − machen den Besuch zu...

Kultur

Bitte beachten Sie: Der Vortrag „Wasser für Augusta Vindelicum“ findet nicht am 14.11.2019 statt!

In der Ausgabe 11/2019 des Königsbrunner myheimat Stadtmagazin hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. Die für den 14.11.2019 angekündigte Veranstaltung „WASSER FÜR AUGUSTA VINDELICUM - Die Wasserversorgung des römischen Augsburg“ von Dr. Sebastian Gairhos im Infopavillon 955 in Königsbrunn hat bereits an einem anderen Termin stattgefunden. Bitte entschuldigen Sie diesen Fehler – vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihr Kulturbüro Königsbrunn

Kultur
Ausgrabungsleiter Herr Blaschte
7 Bilder

Archäologische Funde

Bei Ausgrabungen in und um Halle wird meist sehr interessantes entdeckt, so auch diesmal, bei einer, in der Innenstadt von Halle (Saale). Scherben aus der Zeit um 600 v.Chr. sind die ältesten Funde, Frühere Eisenzeit. Ebenso Keramikgefäße zum Sieden der Sole aus den nahe gelegengen Quellen. Zum Sieden nutzte man in früheren Zeiten die Brigetage* Technik, auf Füßchen stehende kleine Schälchen in denen die Sole verdunstete. *Ich hoffe es ist richtig geschrieben. Im Museum für Vorgeschichte wird...

  • Sachsen-Anhalt
  • Halle
  • 03.07.19
  • 3
Freizeit
Blick über das Gelände
21 Bilder

Archäologischer Park Freyenstein

"Der Archäologische Park Freyenstein liegt im Ortsteil Freyenstein der brandenburgischen Gemeinde Wittstock/Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Deutschland. Der Park befindet sich direkt neben der heutigen Siedlung Freyenstein, der Eingang erfolgt über das Besucherzentrum im Neuen Schloss mit einem kleinen Museum, das hauptsächlich mittelalterliche Funde zeigt. Anfang des 13. Jahrhunderts legten deutsche Siedler im Auftrag des Havelberger Bischofs eine Stadt an, die 1263 als „Vrigenstene“...

Kultur
Historischer Blick in 1678
16 Bilder

Burgruine Lichtenfeld (Oberfranken)

Geographische Lage:  Die Burgruine Lichtenberg erhebt sich an einem schwer zugänglichen Bergsporn Richtung Norden gelegen direkt im Anschluß an den historischen Ortskern von Lichtenberg, der früh das Stadtrecht erhielt, teilweise umgeben von wehrhaften Mauern im weiteren Burgbereich. und damit einen erweiterten Schutz bot. Die Siedlung um den Burgkern im Mittelalter gegründet, durchzieht die sanft ansteigende Hauptstrasse, am schmucken Rathaus vorbei, und mündet letztendlich in den eigentlichen...

Kultur
Wappen am Damm
3 Bilder

Peines Hildesheim-Historie ist am Damm noch sichtbar. Fürstliches Wappen der Burgmühle von 1763 erzählt von alten Zeiten

Die um 1220 von Gunzelin angelegte Stadt Peine zu Füßen der schon zuvor bestehenden Burg blickt auf eine bewegte und wechselvolle Geschichte zurück, in der das Stift Hildesheim stets die größte Rolle einnahm, denn schon 1260 gingen Burg und Stadt Peine an die Hildesheimer. Hart auf hart ging es besonders zu Zeiten der Hildesheimer Stiftsfehde anfangs des 16. Jahrhunderts zu, als der braunschweigische Gegner Stadt und Burg mehrfach massiv belagerte und stark beschädigte. Da es ihnen aber nicht...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 26.03.19
  • 1
  • 3

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 1. Juni 2025 um 15:00
  • Römermuseum Güglingen
  • Güglingen

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung

Jeden 1. Sonntag im Monat um 15 Uhr bietet die Öffentliche Führung interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit, die Dauerausstellung des Römermuseums im Rahmen einer geführten Besichtigung kennenzulernen. Beginn: 15:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)

  • 15. Juni 2025 um 15:00
  • Römermuseum Güglingen
  • Güglingen

Familienführung durch die Dauerausstellung

Jeden 3. Sonntag im Monat um 15 Uhr bietet die Familienführung die Möglichkeit, die Dauerausstellung des Römermuseums im Rahmen einer altersgerechten und interaktiven geführten Besichtigung kennenzulernen. Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung! Beginn: 15:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: nur erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)