Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Kultur
In Döhren-Wülfel kamen viele urgeschichtliche Funde zum Vorschein wie diese Klopfsteine aus dem Stadtteil Seelhorst (Foto mit freundl. Genehmigung des Nds. Landesmuseums Hannover).

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Der Schatz verschwand in einer Baugrube

Der Raum um Döhren war früher ein beliebtes Eldorado von Heimatforschern. Amateure sammelten als erste systematisch Altertümer, die vor allem Kiesbagger aus dem Boden der Leineaue rissen. Bekannt geworden ist insbesondere Karl Plasse, seines Zeichens Lehrer aus Arnum. Er graste die Leineaue von Wülfel bis Ricklingen ab und trug eine umfangreiche Sammlung prähistorischer Artefakte zusammen. Plasse sorgte so ganz nebenbei dann auch für eine wissenschaftliche Sensation. Döhren wurde in der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 25.11.14
  • 2
  • 2
Kultur
Mittelalterliche Gefäße (u.a. ein Salbengefäß) aus Döhren.
3 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Römisches Gold in Waldheim

Kaum zu glauben: In Waldheim verloren unsere Vorfahren sogar ihr Gold: Wiedergefunden wurde jedenfalls eine römische Goldmünze aus der Zeit um 61 nach Christi Geburt. Irgendwie muß sie damals in die heutige Ottostraße gekommen sein. Die Münze datiert in die Epoche der sogenannten römischen Kaiserzeit, die vom Jahre 0 bis 375 gerechnet wird. Noch weitere Funde in unserem Stadtbezirk stammen aus diesem Zeitabschnitt: Aus der Sammlung des Arnumer Lehrers Karl Plasse können einige Scherben sowie...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 12.11.14
  • 2
  • 3
Kultur
Waffenfunde vom Kronsberg (Fotos mit freundlicher Genehmigung des Nieders. Landesmuseums Hannover).

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Kinder fanden uralte Waffen

Man schrieb Dezember 1928: Auf den Schreibtischen der Archäologen im Landesmuseum lagen Reste von uralten Waffen. Zöglinge der Erziehungsanstalt "Gut Kronsberg" hatten die bronzenen Stücke beim Anlagen einer Rübenmiete westlich des Gutes entdeckt. Sie stießen bei ihrer Arbeit auf ein Kurzschwert und eine große, schlanke Lanzenspitze. Die Völker der Urzeit haben ihre Spuren also auch auf dem Kronsberg hinterlassen. Die Wissenschaftler vermuten, daß die Kinder des damaligen Erziehungsheimes ein...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 04.11.14
  • 2
  • 4
Kultur
Urnen der älteren Bronzezeit oder der frühen Eisenzeit aus Döhren-Wülfel (Aufn. mit freundlicher Genehmigung des Nds. Landesmuseums Hannover).

Die alten Döhrener hinterließen viele Urnenfriedhöfe

1979: Bauarbeiten im Stadtteil Seelhorst. Der Bagger bringt ein bauchiges Tongefäß mit feinen Ornamenten aus der dunklen Erde zurück an die Oberfläche. Ein Ur-Döhrener wurde an seiner letzten Ruhestätte gestört. Das Behältnis ist eine Urne, rund 2500 Jahre alt. Gegen Ende der Bronzezeit, so etwa um 700 v. Chr., wird in Niedersachsen in der Folge einer tiefgreifenden kulturellen Umwälzung die Körperbestattung unter Grabhügeln aufgegeben. Auch auf dem Gebiet des heutigen Stadtbezirks...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Waldhausen
  • 13.10.14
  • 1
  • 3
Kultur
Römischer Wachturm (errichtetet im Jahre 2011)
22 Bilder

Weinfest im Römerbad Marktoberdorf

Nach dem Motto „Alle Jahre wieder“ veranstalte Gutes das sich bewährt, lud auch diesesmal der Fördervereins Römerbad Marktoberdorf zum „Römischen Weinfest“ am 11. Oktober 2014. Obwohl „Petrus“ es wettermäßig anfänglich nicht so gut meinte, lichtete sich im Laufe des Samstag-Nachmittages der Himmel, so dass viele Besucher bereits „trockenen Fußes“ die historische Stätte des 2007 restaurierten Römerbades in Marktoberdorf erreichen konnten. Zu besichtigen war die überdachte Anlage eines...

  • Bayern
  • Marktoberdorf
  • 12.10.14
  • 2
Kultur
Deckschale für eine Urne.
2 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Urnengräber erinnern an die Menschen der Eisenzeit

So etwa von 700 - 600 v. Chr. bis zum Jahre 0 wird die vorrömische Eisenzeit angesetzt. Der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit vollzog sich langsam. Die Wiege der Eisentechnik lag in Mesopotamien. Über Kleinasien, Kreta, Griechenland und den Balkan drang diese „Zukunftstechnologie“ bis in unsere Gegend vor. Die frühen Niedersachsen lernten, das Eisen selbst zu verhütten und wurden unabhängig von den kostspieligen Importwaren aus fernen Ländern. Man verwendete den heimischen Raseneisenstein...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Waldhausen
  • 23.09.14
  • 1
  • 2
Kultur
Prozession im Gallorömischen Tempelbezirk APC
18 Bilder

Archäologischer Park Cambodunum (Kempten)

(Römische Kultur zum Anfassen) Kempten, zählt neben Trier und Neuss zu den 3 ältesten, schriftlich erwähnten erwähnten römischen Siedlungsstädten in Deutschland. Bereits - STRABON ein griechischer Geograph (63 v.Chr. – 23 n.Chr.) erwähnte Kambodounum als Siedlung der Estionen (keltischer Volksstamm) die jedoch bis heute nicht genau lokalisiert wurde. Nachgewiesen werden konnte jedoch, dass nach Beginn der römischen Eroberung des Alpenlandes auf dem rechten Illerufer ca. in der 2. Dekade nach...

  • Bayern
  • Kempten
  • 20.09.14
  • 2
  • 5
Politik
2 Bilder

Tagung für ehrenamtliche Denkmalpfleger

Am letzten Wochenende war es wieder soweit ,das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen Anhalt hat die ehrenamtlichen Denkmalpfleger im Referat Süd zu einer Tagung eingeladen. In diesem Jahr war der Tagungsraum im Atrium Hotel Amadeus für die ca. 50 ehrenamtlichen reserviert. Die Eröffnung der Tagung übernahm Veit Dresely aus Halle, das Grußwort kam von Herrn Gerd Seidel, Bürgermeister von Osterfeld, und vom neuen Landrat Herrn Götz Ulrich. Der ganze Samstag beschäftigte sich mit...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 16.09.14
Kultur

Historischer Plan der Stadt Peine von 1785

Sehr viel anders wird es auch im Mittelalter nicht ausgesehen haben, allerdings gibt es leider keine mittelalterliche Darstellung aus Peine, denn selbst Merian wurde wohl aus Geiz nur "durchgewunken" !

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 16.09.14
  • 1
Kultur
Das Original gedreht um 180°
6 Bilder

Die mittelalterliche Weltkarte von 1457

In Venedig befindet sich eine runde Weltkarte aus der Zeit um 1457 - 1459; ihr Durchmesser beträgt etwa 150 cm. Die Karte ist nicht genordet; wie damals üblich steht sie auf dem Kopf, denn der Norden galt als nicht bedeutend, Lebensmittelpunkt war der entsprechend genau abgebildete Mittelmeerraum, insbesondere natürlich Italien unter der Führung von Venedig. Es gab jedoch zu dieser Zeit schon lange Handelsbeziehungen. Flügelglas aus Venedig wurde in vielen norddeutschen Stadtgrabungen entdeckt;...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 16.09.14
Kultur
Grabungsleiter H. Dolenz mit Grabungsteam | Foto: Uni KUW/H.Dolenz
9 Bilder

"Rächender Mars" entdeckt...

Sensationeller römischer Skulpturenfund aus Kärnten Bei archäologischen Sondierungsarbeiten auf dem Gelände der ehemaligen antiken (römischen) Provinzstadt "Virunum" (Zollfeld/Maria Saal/Kärnten/Österreich) gelang dem Grabungsteam von Herrn Heimo Dolenz (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) und Herrn Christof Flügel (Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, München) ein einmaliger Fund (außerhalb Roms). Der Fund einer Statue "Rächender Mars" (Mars Ultor) ist deshalb einmalig und...

  • Bayern
  • Igling
  • 07.09.14
  • 2
  • 3
Kultur
Links ein Tüllenbeil, recht der Fußring, beide Fundstücke stammen aus der Bronzezeit und wurden in Döhren gefunden. Die Stücke durfte ich vor einigen Jahren mit freundlicher Erlaubnis des Landesmuseums Hannover fotografieren.

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Vor 3000 Jahren suchten Döhrener sich ihre Bräute schon auswärts

Manchmal sind es gerade die kleinen, auf den ersten Blick unscheinbaren Überbleibsel aus der Vergangenheit, die eine besonders interessante Geschichte erzählen können. So verbirgt ein kleines Schmuckstück die Nachricht von der Heirat eines Döhreners mit einer Frau aus dem Lüneburgischen. Nun wäre so eine Verbindung fürs Leben heute nicht gerade etwas Außergewöhnliches. Die Heirat, von der das Schmuckstück erzählt, liegt aber schon etwas länger zurück, so ungefähr an die dreitausend Jahre. Und...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 31.08.14
  • 1
  • 2
Kultur
Restaurierte Funde aus dem Winkel (16. Jhd.)
8 Bilder

Historische Grabungsfotos aus der Peiner Altstadt (Teil II)

Nur wenige Peiner sind an der bewegten Geschichte ihrer Stadt interessiert. Die sogenannte Obrigkeit schon gar nicht; besonders die Bergung archäologischer Funde wird oft nur als lästige Pflicht empfunden. Dabei braucht sich Peine nicht zu verstecken, viele Tolle Funde wurden gesichert, aber diese wurden aus Peine weggeschafft und schlummern nun in den Kellern des Wolfenbütteler Museums. Einige bedeutendere Stücke wurden auch entwendet und gelten als verschollen. Pioniere wie Fritz Rehbein und...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 21.08.14
  • 1
  • 1
Kultur
Wenig einladend - Germanien!
95 Bilder

Römer, Räuber - Schätze und Schlachten - Der Hildesheimer Silberfund

Die Römer in Germanien Geschichte wird erst richtig lebendig, wenn wir sie anfassen können. In Deutschland finden sich zahlreiche Orte, an denen man einen Hauch von römischer Geschichte atmen kann. Die vielen Funde sind in diversen Museen zu bestaunen. Doch was wollten die Römer in Germanien? Warum sind sie in die kalten und feuchten Wälder des Nordens vorgedrungen? Die ersten Feldzüge nach Germanien In den Jahren 58 bis 51 vor Christus eroberte Gaius Julius Caesar Gallien. Dieses Gebiet...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 06.08.14
  • 3
  • 1
Kultur
Der Flintdolch aus der Bronzezeit, gefunden in Wülfel. Das Artefakt durfte ich vor Jahren dank derfreundlichen Genehmigung des Landesmuseums Hannover fotografieren.
2 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Die Wülfeler der Bronzezeit wußten noch mit Steindolchen umzugehen

Ein Teil Zinn und neun Teile Kupfer ergeben Bronze. Als sich der neue goldglänzende Werkstoff durchsetzte, begann vor etwa 1.800 v. Chr. die Bronzezeit. Diese Epoche der Menschheit dauerte rund 1000 Jahre. Eine Vielzahl neuer Geräte und Waffen, wie etwa das Schwert, wurde damals erfunden. Doch trotz des neuen Metalls kamen Steinwerkzeuge nicht aus der Mode. Das beweist ein Feuersteindolch aus Wülfel. Die Waffe wurde 1958 in Wülfel gefunden und gehört der frühen Bronzezeit an. Es ist ein...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 03.08.14
  • 2
Kultur
Die Daumenschutzplatte eines Kriegers der Glockenbecherkultur. Von einigen Jahren enstand das Foto mit freundlicher Genehmigung des Landesmuseums Hannover.

Vor 3.800 Jahren verloren - Ein kleines Plättchen verrät die Glockenbecherleute

Am 2. September des Jahres 1929 wurde in die Inventarliste des damaligen Provinzialmuseums Hannover unter der Nummer 291/29 ein kleines, unscheinbares Fundstück eingetragen. Es war eine kaum über 4 Zentimeter lange Daumenschutzplatte aus rötlich-braunem Kieselkalk. Sie kam bei Baggerarbeiten in Döhren an Tageslicht. Die näheren Fundumstände sind nicht mehr bekannt. Dennoch vermag das kleine Plättchen dem Archäologen viel zu erzählen. Es verrät uns die Anwesenheit der „Glockenbecher-Leute“....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 13.07.14
  • 4
  • 4
Kultur
Funde der Jungsteinzeit aus dem Stadtbezirk Döhren-Wülfel (aufgenommen mit freundllicher Genehmigung des Nds. Landesmuseums Hannover).

Die Menschen der Jungsteinzeit haben im Raum Döhren viele Spuren hinterlassen

Es war im Jahr 1939 oder 1940: Im (heutigen) Stadtteil Seelhorst kamen damals zwei runde Steinkugeln ans Tageslicht, fein säuberlich bearbeitet. Die Kugeln sind Hinterlassenschaften der Menschen der Jungsteinzeit. Sie haben damit vor vielen tausend Jahren im Raum Döhren und Wülfel „Steine geklopft“ und so Feuersteinwerkzeuge hergestellt. Die Jungsteinzeit, etwa in die Zeit von 4500 bis 1800 v. Chr. datiert, ist ein bedeutender Wendepunkt in der menschlichen Geschichte. Damals begann die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 25.06.14
  • 1
  • 4
Kultur
Geweihhacken der Mittleren Steinzeit aus dem Leinetal bei Hannover.

Eine Geweihaxt erzählt von der Mittleren Steinzeit

Unter der Nummer 433:29 ist im Niedersächsischen Landesmuseum ein archäologisches Fundstück aus Döhren katalogisiert,: Ein Stückchen Hirschgeweih, dass unseren Vorvätern als Axt gedient hat. Das Gerät wird in die Mittlere Steinzeit datiert, die um 8000/7000 vor der Zeitwende begann und bis etwa 4500 v. Chr. andauerte. Das Klima schwankte im Mesolithikum (wie die Mittlere Steinzeit von den Archäologen genannt wird) zwar, war aber in der Regel milder als heute. Der Mensch der mittleren Steinzeit...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 14.06.14
  • 1
  • 5
Kultur
Faustkeile aus Döhren
4 Bilder

Spaziergänge in die Vergangenheit: In der Altsteinzeit streiften Jäger durch Döhren und Wülfel

Lange bevor die Dörfer Döhren und Wülfel aus dem Dunkel der Geschichte auftauchten, lebten Menschen in diesem Raum. Sie haben viele Spuren hinterlassen. In den Kiesen der Leineaue konnte der Lehrer Karl Plasse aus Arnum (gest. 1938) in seiner Freizeit viele Werkzeuge der Steinzeitmenschen entdecken. Sie beweisen: bereits in der Älteren Steinzeit war unsere Gegend besiedelt. Außer Faustkeilen kamen vor allem Steinschaber wieder ans Tageslicht. Der erste Faustkeilfund der Herrn Plasse galt lange...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 29.05.14
  • 4
Kultur
Firmengelände der Bosch Packaging GmbH (Ampack) auf derem Bereich beim Bau 1994) die Nekropole zum Vorschein kam.
19 Bilder

Königsbrunn - im Wandel der Geschichte

Bosch Packaging (Ampack) und historische Kultur in Königsbrunn: „Ein Unternehmen kann ein hohes Alter erreichen, ohne zu altern. Denn jedes unternehmerische Handeln wirkt erneuernd. Stetigkeit und Veränderungsfähigkeit - das eine wie das andere kennzeichnet die Geschichte der Bosch Gruppe. . (Vorstandsansprache 2011 zum 125. Jahrestag der Bosch Gründung, von Prof. H. Scholl und Franz Fehrenbach). Dies mag u.a. mit ein Grund sein, daß der Bosch-Konzern in Königsbrunn das ehemals von der Fam....

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 25.05.14
  • 4
  • 1
Kultur
Depot-Gebäude
16 Bilder

„Internationaler Museumstag“ in Landsberg/Lech - Depotführung

Zu diesem offiziellen Anlass, lud das städt. Museum Landsberg/Lech am Sonntag, den 18. Mai 2014 zu einem Tag der „Offenen Tür“, die Besuchern mehrere Möglichkeiten bot, die verschieden Arbeiten und Bereiche des Stadtmuseums kennenzulernen. Neben einer Schauführung der Lithographie-Druckwerkstatt Werkstatt am Nachmittag ab 15:00 Uhr, bot sich auch die einmalige Gelegenheit zu einer sonst normalerweise nicht öffentlich zugänglichen „Museums-Depotführung“ ab 11:00 am Vormittag auf dem Gelände der...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 21.05.14
Kultur
Spinnwirtel
6 Bilder

Archäologische Ausgrabung in Ahrbergen bei Sarstedt

Einen Monat "kämpften" sich die Experten durch den schweren Boden, um Relikte aus der Frühgeschichte der Ortschaft zu sichern. Wohl aus der Bronzezeit oder sogar Jungsteinzeit stammen die ältesten Scherben; aber auch Material aus der römischen Kaiserzeit (1. - 4. Jahrhundert) fand sich. Keramik, Knochen und Spinnwirtel (Schwungscheiben zum Spinnen mit der Hand) wurden gefunden im Neubaugebiet. Hier einige Impressionen von der mühsamen Arbeit der Archäologen.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 15.04.14
Kultur
Altes Gemäuder von der einstigen Leineinsel steckt noch im Erdboden.
3 Bilder

Stadtarchäologie am Leibnizufer: Diese Steine stammen von der vergessenen Leineinsel

Die Stadt saniert die alte Ufermauer an der Leine gegenüber vom Beginenturm. Bei den Bauarbeiten kam nur uraltes Gemäuer zum Vorschein. Reste von Gebäuden, die einst auf der Leineinsel gegenüber vom Leineschloss standen. Die Bomben des zweiten Weltkriegs machten ein Ende mit der Fachwerkromantik, beim Wiederaufbau von Hannovers Innenstadt wurde dann ein Leinearm zugeschüttet und auf der ehemalige Insel die breite Straße “Leibnizufer“ angelegt. Alt-Hannover versank ins Vergessen. Aber nun sind...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 06.03.14
  • 1
  • 3
Kultur
3 Bilder

Baumsärge, Hügelgräber und Urnenfelder - Vor 3000 Jahren änderten sich die Bestattungssitten im Peiner Land

Wie die Besiedlung des Peiner Raumes vor gut 3000 Jahren aussah, schilderte der Archäologe Thomas Budde in seinem Vortrag am vergangenen Montag im Peiner Kreismuseum. Budde widmete sich ausführlich der späten Bronzezeit und frühen Eisenzeit; für ihn ein besonderer Zeitraum, denn hinsichtlich der Bestattungsbräuche vollzog sich damals ein Wandel von der Körperbestattung zur Brandbestattung. Während in der mittleren Bronzezeit noch große Grabhügel um eine Zentralbestattung (Körperbestattung) in...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 17.12.13
  • 1
Kultur
Bründeln
6 Bilder

Sühnesteine Hohenhameln – Morbide Grusel-Boten des Mittelalters

Eine bemerkenswerte Häufung seltsamer, mittelalterlicher Rechts-Denkmäler ist im Raum Hohenhameln zu verzeichnen. Reisende, die sich Hohenhameln von Hildesheim kommend auf der B 494 nähern, erblicken bisweilen auf Höhe der Abzweigung nach Bründeln ein archaisch wirkendes Stein-Monument, aufgestellt am Straßenrand (Foto). Sühnestein, Kreuzstein, Scheibenkreuz oder auch Mordwange ist die Bezeichnung dieser Objekte. Es sind mittelalterliche Rechtssteine. Damals galt ein Mord als gesühnt, wenn der...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 20.11.13
  • 2
Kultur
Bei Bauarbeiten an der Burgstraße in Hnanover kamen Teile des früheren Hannovers wieder ans Tageslicht.
4 Bilder

Ausgrabungen in Hannover: Alte Stadtmauerreste gefunden

Neben dem Historischen Museum am Leineufer an der Burgstraße wird gebuddelt. Einst verlief hier die Stadtmauer, sicherte die Bürger gegen die herzogliche Burg Lauenrode auf der anderen Flussseite. Bei Bauarbeiten kamen jetzt unter anderem Teile der einstigen Wehrmauer wieder ans Tageslicht Die Stadt Hannover hat das Grundstück der ehemaligen Gehörlosenschule am Rande Altstadt verkauft, ein Bauunternehmen will hier Wohnungen errichten. Als die Arbeiter mit Bagger und Schaufel anrückten, gab es...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 08.11.13
Kultur
Die Reste eine Frau vom frühmittelalterlichen Gräberfeld in Anderten. Im Bauchraum lagen noch die Knochen ihres ungeborenen Kindes. Das Foto durfte ich seinerzeit mit freundlicher Genehmigung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover aufnehmen.

Geschichtliches aus Anderten: Grausiger Fund vor 94 Jahren

Der Boden im Südosten Hannovers bietet so manche Überraschung. Als Arbeiter vor rund 94 Jahren – man schrieb das Jahr 1919 – in Anderten die Schaufel ansetzten, machten sie eine grausige Entdeckung. Eigentlich wollte sie ja nur die Hindenburgschleuse bauen. Doch sie stießen auf menschliche Skelette. Ohne es zu wissen, hatten sie auf einen uralten Friedhof gegraben. Der Fund von Anderten machte Geschichte und den heutigen hannoverschen Stadtteil in der Archäologie berühmt. Das Gräberfeld von der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Misburg-Anderten
  • 25.10.13
  • 6
Politik
Pesch
8 Bilder

Ein Dorf wurde entwurzelt! Ohne Sinn?

Wer heute das Fernsehen einschaltete und Nachrichten aus der Region rund um Köln/Aachen schaute, der konnte sich nur noch an den Kopf fassen. Seit Jahren beherrscht der Tagebau das Bild im Rheinland und sorgt für Familiendramen und Frustrationen unter den Anwohnern vieler Ortschaften. Diese Orte sollen Rheinbraun weichen. Der Braunkohlebagger kommt und die Einwohner werden und wurden zwangsumgesiedelt. Erst vor wenigen Tagen habe ich mir Inden und Pier angesehen. Doch auch Orte wie Jackerath,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Erkelenz
  • 11.10.13

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. Mai 2024 um 15:00
  • Römermuseum Güglingen
  • Güglingen

Familienführung durch die Dauerausstellung

Jeden 3. Sonntag im Monat um 15 Uhr bietet die Familienführung die Möglichkeit, die Dauerausstellung des Römermuseums im Rahmen einer altersgerechten und interaktiven geführten Besichtigung kennenzulernen. Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung! Beginn: 15:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: nur erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)

  • 2. Juni 2024 um 15:00
  • Römermuseum Güglingen
  • Güglingen

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung

Jeden 1. Sonntag im Monat um 15 Uhr bietet die Öffentliche Führung interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit, die Dauerausstellung des Römermuseums im Rahmen einer geführten Besichtigung kennenzulernen. Beginn: 15:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)

Abteilung Archäologie im Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg | Foto: Norbert Liesz
  • 2. August 2024 um 10:30
  • Wittelsbacher Schloss Friedberg
  • Friedberg

Wer sind wir? Gschichten und Botschaften an die Zukunft

Bei diesem Entdeckerprogramm machen wir uns im Museum auf eine spannende Reise in die Vergangenheit und überlegen gleichzeitig, was wir den Menschen in der Zukunft hinterlassen. Für Kinder von 6 - 10 Jahren, Teilnahme 5 €, Anmeldung bis 31.07. unter 0821/6002-684 Öffnungszeiten Museum und Café Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen, 10 bis 17 Uhr Geschlossen: Karfreitag (29.03.), Allerheiligen (01.11.), Hl. Abend (24.12.), 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.), Silvester (31.12.) und Neujahr...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.