Unterwegs in Ihrer Heimat

Freizeit

Staub & Co. Silbermann
Tag der offenen Tür am 24. Mai - jetzt am Glücksrad drehen und Preis abholen!

Jeder Besucher kann sich ein tolles Geschenk an unserem Glücksrad erspielen. Jeder Dreh gewinnt! Jetzt mitmachen TAG DER OFFENEN TÜR am Samstag 24. Mai, 10 - 13 Uhr - Eintritt frei! Chemie erleben! Kommen.Sehen.Staunen • Werksführungen • Infotainment • Mitmach-Aktionen • Spiele für Groß und Klein • Essen und Trinken • Musikverein Batzenhofen Industriestraße 3 · 86456 Gablingen

RatgeberAnzeige
Foto: Bazoom Group / easyname.at

Ratgeber für Veranstalter
Digitale Sichtbarkeit für lokale Kulturereignisse erfolgreich gestalten

Die digitale Welt bietet unzählige Möglichkeiten, die Reichweite von kulturellen Veranstaltungen zu erhöhen. Eine starke Online-Präsenz ist dabei entscheidend, um mehr Besucher anzuziehen und die Bekanntheit zu steigern. Entdecken Sie, wie Sie durch gezielte Maßnahmen Ihre kulturellen Ereignisse ins Rampenlicht rücken können. In der heutigen digitalen Ära ist es für Veranstalter lokaler Kulturereignisse unerlässlich, eine starke Online-Präsenz aufzubauen. Eine eigene Webseite spielt dabei eine...

MarktplatzAnzeige
Offizielle Eröffnung durch (von links): Dr. Nils Bosse CHRO bei der VGRD GMBH, Jörg Kamenz Geschäftsführer der VGRD GmbH Region Süd, Yves Becker- Fahr Leiter Vertrieb Deutschland, AUDI AG, Michael Agsteiner, Geschäftsführer der SCHWABA GmbH Peter Modelhart, Sprecher der Geschäftsführung der VGRD GmbH | Foto: Stefan Winterstetter
7 Bilder

Audi Augsburg wurde feierlich eröffnet
Der Startschuss für die nachhaltige Mobilität der SCHWABA ist gefallen

Feierliche Einweihung Audi Augsburg – Unter dem Motto „Mehr für Sie“ feierte die SCHWABA GmbH und Audi am Donnerstagabend, im exklusiven Rahmen von mehr als 250 geladenen Gästen – darunter Kunden, Pressevertreter, Meinungsbildern aus der Region sowie Vertreter der Automobilhersteller – wurde die exklusive Neueröffnung von Audi Augsburg gefeiert. Ein wichtiger Meilenstein für die mobile Zukunft in Augsburg. Mit einem Areal von 12.600 Quadratmeter hat die Schwaba mit Audi Augsburg eine mobile...

MarktplatzAnzeige
Foto: vegefox.com - adobe.stock.com

Energie einfach selbst nutzen
Strom selbst speichern – warum Batteriespeicher die Energiewende vorantreiben

Mit einem Stromspeicher den Eigenverbrauch erhöhen, Kosten senken und unabhängiger vom Netz werden. Der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung wächst – sowohl bei Eigenheimbesitzern als auch in der Gesellschaft insgesamt. Die steigenden Strompreise, die Unsicherheiten auf den Energiemärkten und der Klimawandel führen dazu, dass immer mehr Menschen in Deutschland über alternative Lösungen nachdenken. Photovoltaik-Anlagen sind inzwischen vielerorts installiert – doch erst mit...

RatgeberAnzeige
Foto: www.checkdomain.de

Ratgeber Onlinemarketing
Die richtige Domain für ihre Online-Präsenz wählen

Die Wahl eines passenden Domainnamens ist ein entscheidender Schritt für den Aufbau einer erfolgreichen Online-Präsenz. Ein gut gewählter Name kann das Gesicht Ihrer Marke im Internet formen und direkt zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen. Die digitale Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und mit ihr die Bedeutung einer durchdachten Domainwahl. Ein strategisch gewählter Domainname kann nicht nur die Auffindbarkeit Ihres Webauftritts verbessern, sondern auch als wertvolles...

FreizeitAnzeige
Auf deinem gewohnten Einkaufsweg kurz eine Powerbank ausleihen? Das ist jetzt möglich | Foto: M&A Network GmbH
5 Bilder

Powerbank-Stationen in Augsburg
Dein Akku ist leer? Ovion-Charge rettet dir den Tag!

Hand aufs Herz – wir alle kennen es: Man ist unterwegs, mitten im Chat, auf der Suche nach der besten Pizzeria oder dem Weg zur Party ... und zack, der Akku verabschiedet sich. Wie ärgerlich. Aber keine Sorge, Ovion-Charge hat genau für solche Momente die perfekte Lösung parat! Akku-Stationen: International im Alltag genutzt … … und dennoch in Deutschland bis auf wenige Großstädte unbekannt. Aber das ändert sich zum Glück: Alexander Zulauf und Martin Eugen Tatarczyk kennen sich schon seit dem...

RatgeberAnzeige
2 Bilder

Notdienststation 24/7
Schlüsseldienst Sonthofen ist ADAC Partner

24/7 Hilfe im Allgäu – Ihr Schlüsseldienst, Pannendienst und Abschleppdienst Im Alltag kann es schnell passieren: Die Tür fällt ins Schloss, der Autoschlüssel liegt im Fahrzeug oder das Auto bleibt plötzlich mit einer Panne stehen. In solchen Momenten zählt vor allem eins – schnelle, professionelle und zuverlässige Hilfe. Genau das bieten wir Ihnen: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, Schlüsseldienst im gesamten Allgäu. Wir sind Ihr starker Partner in der Region – mit Standorten und...

MarktplatzAnzeige
Foto: uniktruck.com

Leistungsstarke Nutzfahrzeuge
Die Bedeutung von Reachstackern in der modernen Logistik

In der heutigen schnelllebigen Welt der Logistik spielen Reachstacker eine zentrale Rolle bei der effizienten Handhabung von Containern und schweren Lasten. Diese vielseitigen Maschinen, die häufig in Häfen, Terminals und industriellen Standorten eingesetzt werden, ermöglichen das Stapeln und Transportieren von Containern mit bemerkenswerter Wendigkeit und Geschwindigkeit. Reachstacker tragen durch ihre Fähigkeit, in engen Räumen zu manövrieren und schwere Lasten zu bewältigen, erheblich zur...

RatgeberAnzeige
Foto: Kzenon - adobe.stock.com

Ratgeber
8 Tipps, um den Blutdruck zu senken

Hoher Blutdruck ist eine der häufigsten Erkrankungen und demnach sehr weit verbreitet. Unbehandelt kann chronischer Bluthochdruck zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, doch glücklicherweise gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Blutdruck auf natürliche sowie medikamentöse Weise zu senken und somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Die folgenden Tipps helfen, den Blutdruck zu normalisieren. 1) Auf die Ernährung achten Die individuelle Ernährung bildet den...

MarktplatzAnzeige
Das futuristische Design sticht ins Auge. So erregt auch die Displaywerbung viel Aufmerksamkeit. | Foto: M&A Network GmbH
4 Bilder

Franchise-Partnerschaft mit Ovion-Charge
Ihr Weg zu passivem Einkommen und erfolgreichem Business

Ovion-Charge expandiert weiter und sucht engagierte Franchise-Partner, insbesondere in großen Städten. Das Unternehmen bietet ein innovatives Powerbank-Mietsystem, das sich bereits bewährt hat und kontinuierlich wächst. Die Powerbank-Stationen fallen durch ein modernes Design auf. Über eine App finden sie den nächstgelegenen Standort, ziehen sich eine Powerbank und zahlen nur die tatsächliche Nutzungsdauer. Bei einem beliebigen Ovion-Partner kann die Powerbank wieder zurückgegeben werden. Für...

Sonderthemen

Unterwegs in Hatzfeld (Eder)

Eine/r folgt Hatzfeld (Eder)
Kultur
Die kleinere Glocke der Kirche Weifenbach für den Stundenschlag trägt die Inschrift:
J.F.WEULE BOCKENEM
(ist der Name einer von 1836 bis 1966 bestehenden Glockengießerei )
Der Glockengießer , sowie das genaue Jahr der Herstellung ist nicht bekannt.
4 Bilder

2 Glocken
Kirche Weifenbach

Kirche Weifenbach Diese Fachwerkkirche mit ca. 90 Plätzen wurde 1711 in Weifenbach erbaut.  In die alte Kirche war 1595 eine erste Kanzel eingebaut worden und damit war die Reformation auch äußerlich in Weifenbach ange- kommen. Die alte Kirche aber war so baufällig, dass man in ihr nur noch unter Leib- und Lebensgefahr Gottes Wort hören konnte. So argumentierten die Weifenbacher in einem Bittbrief an Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt.  In 2011 feierte die Kirchengemeinde das 300....

Kultur
Oberer Zugang zur Evangelische Pfarrkirche, ehemals St. Johannes.
4 Bilder

Hatzfeld (Eder)
Evangelische Pfarrkirche.

Die Evangelische Pfarrkirche, ehemals St. Johannes, steht in Hatzfeld (Eder) auf einem schmalen Plateau im Steilhang zwischen Eder und Burg in der Obergasse 22. Sie ist rundherum verschiefert. Ein zur Eder gelegenes Portal hat einen breiten, dekorativen Holzrahmen mit der Inschrift: "ERNEUERT IM JAHR 1787".

Freizeit
Heinz Schreiner erläuterte den Infogarten des Vereins für Burg- und Heimatgeschichte und informiert hier am Hinweis zu den Burgbergbienen.
8 Bilder

Garten-Route Eder Lahn Diemel
17. Jahrestreffen in Hatzfeld (Eder).

Vertreter der 21 Gärten, die im Netzwerk Garten-Route Eder Lahn Diemel verbunden sind, trafen sich zum 17. Jahrestreffen. Ausrichter war diesmal der Verein für Burg- und Heimatgeschichte, für den der 2. Vorsitzende Heinz Schreiner das Programm zusammengestellt hatte. Das erste Ziel war der Infogarten, der vom Verein unter Anleitung und mit Hilfe von Frank Röbert angelegt wurde. Hier wird zur Gesamtanlage am Burgberg mit seinen verschiedenen Wegen informiert. Weiter ging es auf einem Weg, der...

Kultur
Die Kirche beherbergt drei Glocken, die alle von der Glockengießerei Rincker in Sinn gegossen wurden
6 Bilder

3 Glocken
Katholische Kirche St. Marien in Battenberg

Katholische Kirche St. Marien in Battenberg Die katholische Kirche St. Marien in Battenberg wurde am 27. Juni 1965 durch Weihbischof Walter Kampe feierlich eingeweiht. Die Kirche beherbergt drei Glocken, die alle von der Glockengießerei Rincker in Sinn gegossen wurden. Die Glocken sind übereinander angebracht, der Weg zu den Glocken geht über mehrere Etagen und verzweigte Stege die wie ein Labyrinth wirken. Die oberste und älteste Glocke aus dem Jahr 1952 hat die Inschrift:                    ...

Natur
3 Bilder

Beobachtung in Hatzfeld
Die Blindschleiche

Die Blindschleiche ist eine Echsenart, die sich äußerlich einer Schlange ähnelt, aber keine Beine besitzt. Sie kann bis zu 50 cm lang werden und hat einen kreisrunden, glatten Körper mit Schuppen. Blindschleichen sind bei uns weit verbreitet und leben in verschiedenen Lebensräumen, wie beispielsweise Wäldern, Wiesen und Gärten. Sie sind meist scheu und halten sich gerne versteckt. Besonderheit, sie kann den Schwanz abwerfen, um sich vor Feinden zu schützen. Blindschleiche sind friedlich und...

Kultur
Blick auf die drei alten Vorkriegsglocken von Laisa
6 Bilder

gerettet durch Einschmelzverzicht
Glocken von Laisa

Die Dorfkirche von Laisa, ist ein bedeutendes Bauwerk mit einer Geschichte, die bis ins späte 13. Jahrhundert zurückreicht. Sie wurde vermutlich im Zusammenhang mit einem 1296 erteilten Ablass gebaut. Der Chor stammt aus dem Jahr 1723.  Historisch gehörte die Kirche zum Dekanat Battenfeld, mit Patronat der Herren von Biedenfeld, die als Lehen der Grafen von Solms fungierten. Das Gebäude überstand den Großbrand vom 26./27. Juli 1868 nahezu unversehrt, ebenso wie die alte Gerichtslinde vor der...

Kultur
Eingang zum Stollen von Hatzfeld-Holzhausen
4 Bilder

Montangeschichte in Holzhausen
Kaum bekannter Stollen in Hatzfeld-Holzhausen

Zwischen 1821 und 1865 wurde nach Manganbraunstein gesucht, einem bedeutenden Rohstoff für die Eisen- und Stahlindustrie. Dieser Bergbaubetrieb trug maßgeblich zur Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, förderte den Ausbau der Infrastruktur und schuf zahlreiche Arbeitsplätze. Im Bergbau bezeichnet der Begriff "Mutung" die offizielle Erkundung nach mineralischen Rohstoffen. Mithilfe von Mutungs-, Schürf- und Mutscheinen konnten Bergbauunternehmen bestimmte Gebiete untersuchen und abbauen. Auch in...

Kultur
Schriftart der ätesten Glocke aus dem 15. Jahrhundert der Kirche Battenberg - Dexbach .
5 Bilder

3 Glocken von Dexbach
Kirche Biedenkopf - Dexbach

Die Kirche in Dexbach wurde als romanische Saalkirche im 13. Jahrhundert gebaut, wahrscheinlich um das Jahr 1260 Im Dachreiter über dem Chor befinden sich 3 Glocken. Die älteste Glocke aus dem 15. Jahrhundert hat die Inschrift: " in · princpio · e(ra)t verbvm " (Am Anfang war das Wort) Der Glockengießer ist nicht bekannt. Eine weitere Glocke aus dem Jahr 1898 gegossen von F.W. Rincker in Sinn mit der Inschrift: Kommt denn es ist Alles bereit ! Gegossen zu Sinn 1898 Von F.W.Rincker Nr. 1094 Die...

Kultur
Inschrift der linken Glocke aus 1950 gegossen von Gebrüder Rincker in Sinn
STEH FEST IM STURM DER ZEIT
GESEGNET SEI DEIN LEID
DENK` AN DIE EWIGKEIT
5 Bilder

4 Glocken
Kirchenglocken von Battenberg - Frohnhausen

Die Kirche in Battenberg-Frohnhausen aus dem 12 Jahrhundert beherbergt ein beeindruckendes Geläut mit insgesamt vier Glocken. Es besteht aus drei größeren Glocken und einer kleineren Totenglocke, die alle eine besondere Geschichte erzählen. Zwei der Glocken stammen aus dem Jahr 1950 und wurden vom renommierten Glockengießer Gebrüder Rincker in Sinn gegossen. Die größte und älteste Glocke des Geläuts, deren Ursprung ins 14. Jahrhundert zurückreicht, bleibt anonym, denn ihr Gießmeister ist...

Natur
Weitsicht  Hatzfeld ins Wittgensteiner Land
12 Bilder

Erholung bei jedem Wetter
Hatzfeld bei jedem Wetter einfach schön

Hatzfeld und seine umliegende Landschaft präsentieren sich bei Regen, Gewitter, Nebel, Sonnenschein, Sonnenuntergang oder in der mystischen Atmosphäre der Burg stets aufs Neue bezaubernd. Jede Wetterstimmung und jede Tageszeit offenbaren ihre eigene Schönheit und laden dazu ein, die Vielfalt und den Zauber dieser Region zu erleben und zu bewundern.

Kultur

Aus dem Archiv
Einblick in die Bautätigkeiten zwischen 1905 und 1946 in der Region Hatzfeld

XXVI. Bauwesen Abt.3. Abschnitt Privatbauwesen Der Abschnitt Privatbauwesen im Archiv Hatzfeld bietet einen detaillierten Einblick in die Bautätigkeiten und die wirtschaftliche Entwicklung der Region zwischen 1905 und 1946. Die Vielzahl der Anträge und Bauvorhaben spiegelt das Wachstum, die Modernisierung und die Anpassung an die Bedürfnisse der damaligen Gesellschaft wider. In dieser Zusammenfassung versuche ich die wichtigsten Aspekte dieser Bauaktivitäten zu analysieren und ihre Bedeutung...

Kultur
Luftbild und Schummerbild
2 Bilder

Fund auf Areal Burg Hatzfeld
Neue Entdeckungen im Burgareal Hatzfeld.

Neue Entdeckungen im Burgareal Hatzfeld Zwei runde Strukturen in unmittelbarer Nähe des Burgbergstollens werfen beim Verein für Burg- und Heimatgeschichte spannende Fragen auf. Waren dort einst Türme vorhanden? Stecken Zusammenhänge mit dem Burgbergstollen, möglicherweise als Schutz- oder Unterstandshütte? Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Geheimnisse an dieser Stelle noch entdeckt werden können. Auch auf einem Schummerbild sind diese beiden kreisförmigen Formen deutlich sichtbar.

Kultur
Eingang Burgbergstollen 2010
11 Bilder

Bergbauliche Aktivitäten 1859
Der Burgbergstollen in Hatzfeld

Bergbauliche Aktivitäten am Burgberg in Hatzfeld Der Situationsplan des Grubenfelds der Braunstein-Gewerkschaft Concordia in Gießen, Gemarkung Hatzfeld, aus dem Jahr 1859 dokumentiert den Tätigkeitsbereich am Burgberg. Der Burgbergstollen ist etwa 14 Meter tief. Vermutlich handelt es sich bei dem Stollen unterhalb des Burgbergs um eine sogenannte „Mutung“, also eine bergmännische Suchanlage, die im 19. Jahrhundert zur Erkundung von Braunstein, einem Manganerz, angelegt wurde. Mit der Erfindung...

Kultur
Gemarkung Hatzfeld 1832
3 Bilder

Supplement zu den Handrissen
Grundstücke und Gebäude 1832 in Hatzfeld

Supplement zu den Handrissen über die Gründstücke und Gebäude in der Gemarkung Hatzfeld I=ter Band Bearbeitet durch den Geometer Reutzel im Jahr 1832 Die Gemarkungskarten sowie die Ergänzungen zu den Handrissen über die Grundstücke und Gebäude in der Gemarkung Hatzfeld stellen eine bedeutende historische Quelle dar, die wertvolle Einblicke in die damalige Landnutzung, Besitzverhältnisse und städtische Entwicklung bietet. Das Supplement zum I=ter Band, bearbeitet durch den Geometer Reutzel im...

Kultur
"Ammes Haus" mit Wirtschaftsgebäude am 05.05.2025
7 Bilder

"Ammes Haus" in Hatzfeld zum Verkauf
Ende oder Neuanfang

Das Ende oder Neuanfang eines geschichtsträchtigen Hauses in Hatzfeld Das „Ammes Haus“ in Hatzfeld, ein ehrwürdiges Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1769, steht vor einem bedeutenden Wendepunkt. Nach über 256 Jahren Geschichte, in denen es als Wohnhaus, Museum und Zeuge vergangenen Lebens diente, soll es nun im Jahr 2025 verkauft werden. Doch hinter den Mauern dieses Hauses verbirgt sich eine reiche Geschichte, die von Generationen geprägt wurde. Im Jahr 1895 heiratete Wilhelmine Schmitt, geborene...

Kultur
Inschrift - mittlere Glocke
GEG.V.BOCHUMER VEREIN i. BOCHUM 1920

GEGOSSEN IST DIE ERST HIER WAR 1506
GEOPFERT IN NOT UND GEFAHR 1917
GEGOSSEN WARD ICH IN SCHWERER ZEIT 1920
ICH SCHAU AUF ELEND, SCHMACH UND LEID
IN MEINER STIMME KLINGE DAS FLEH`N
GOTT LASSE DEUTSCHLAND NEU ERSTEH`N !
6 Bilder

Glocken
Marienkirche Battenberg

Glocken der Marienkirche Battenberg Am 2. Mai 2025 durfte ich unter der wohlwollenden Zustimmung von Pfarrer Balzer den Turm der Battenberger Marienkirche erklimmen. Er überreichte mir den Schlüssel zum Seiteneingang und erläuterte mit großem Enthusiasmus, dass die Battenberger Marienkirche über „einen der schönsten und ältesten Dachstühle im oberen Edertal“ verfüge. Im Zuge der Arbeiten am Dachstuhl mussten einige Holzbalken ausgetauscht werden, die bei einer früheren Sanierung in Beton...

Kultur
Die Menschenkette beim löschen. Eimer um Eimer
8 Bilder

Auszug aus der althessischen Feuerordnung von 1767
Aus dem Stadtarchiv in Hatzfeld

Vorwort zu unserer Freiwilligen Feuerwehr Hatzfeld kann stolz auf ihre Freiwillige Feuerwehr sein, weil sie eine wichtige Rolle im Schutz der Gemeinde spielt. Die Feuerwehrleute setzen sich ehrenamtlich ein, um bei Bränden, Unfällen und anderen Notfällen schnell und zuverlässig zu helfen. Durch ihren Einsatz tragen sie maßgeblich zur Sicherheit und zum Wohlbefinden aller Einwohner bei. Zudem zeigt die Feuerwehr ein hohes Maß an Engagement, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein. Ihr Einsatz...

Kultur
Sägewerk und Mühle Pfeil in Hatzfeld
9 Bilder

1908 - 2012
Einst Mühle, dann Sägewerk und Zimmerei "Reitz" in Hatzfeld

Einst Mühle, dann Sägewerk und Zimmerei "Reitz" in Hatzfeld Es ist anzunehmen, dass die Mühle bereits seit dem 14. Jahrhundert besteht. Im Jahr 1570 zog Ludwig der IV. von Hessen die Hälfte der Burg und Stadt Hatzfeld als heimfallendes Lehen ein. Der erste Erbleiher der Mühle war Johann Georg Pfeil, der diese am 6. Mai 1779 übernahm, im Zuge der Erbleihübertragung der Familie von Hatzfeld. Die Witwe des Erbleihers war bis 1806 Eigentümerin. Von 1806 bis 1828 war Georg Ernst Pfeil...

Kultur
Sägewerk Hesselbach in Hatzfeld 1918 - 1956
6 Bilder

1918 - 1956
Sägewerk und Zimmerei "Hesselbach" in Hatzfeld

Sägewerk und Zimmerei in Hatzfeld  Jakob Hesselbach Standort  : Semmersbach (Edertalstrasse) in Hatzfeld Das Sägewerk und die Zimmerei in Hatzfeld, im Besitz von Jakob Hesselbach, erzählen eine beeindruckende Geschichte, die tief in der Tradition der Holzverarbeitung verwurzelt ist. Bereits vor 1918, wurde auf der sogenannten „neuen Wiese“ gezimmert – ein Ort, der für seine Bedeutung in der regionalen Holzindustrie bekannt war. Doch die eigentliche Blütezeit der Anlage begann in den Jahren...

Kultur
Hier nebengenannte Eheleute haben durch Gottes Segen und Gnade dies Haus erbaut.
Der wolle nun ferner Gnade verleihen daß sein Lob Täglich darinnen gemehret werde,und wir endlich dadurch zu seiner Zeit das ewige Himmelshaus erlangen mögen Amen.
Anno 1711 (Das älteste Haus in Hatzfeld)
So steht es über der Haustür in Holz eingehauen.
Auf einem Balken ist noch zu lesen: Und mein Gebätt zu ihm richt ich, drum schau auf Ihn und nicht auf mich.
5 Bilder

Alte Häuser
Hausinschriften in Hatzfeld/Eder

Hausinschriften in Hatzfeld/Eder Hintergrund dieser um 1700 entstandener Sitte, war die Ansicht, das neu erbaute Haus unter Gottes Schutz zu stellen. Bei fast allen teilweise mit ornamentalen Verzierungen versehenen Inschriften ist die Jahreszahl der Erbauung angegeben. Von Direktor E.Fischer, Biedenkopf (Lahn) 1933 Hinterländer Geschichtsblätter Die Bausprüche enthalten oft Angaben über die Zeit der Erbauung des Hauses, seines Bauherrn und dessen Ehefrau. Der Bauer möchte voll stolzen...

Kultur
Dach wurde 2024 Restauriert (St. Johannes Kirche in Hatzfeld)
4 Bilder

Zahn der Zeit
Geschichte und Restaurierungsdaten der St.Johannes Kirche in Hatzfeld

Geschichte und Restaurierungsdaten der Kirche: Die Kirche wurde vermutlich im 14.Jahrhundert erbaut, da im Jahr 1379 in einer Urkunde die Emmauskapelle die alte Kirche nannte. 1. Restaurierung: Etwa 257 Jahre später  – Wiederaufbau – Es kam zu schweren Kämpfen. Dabei wurde die Kirche durch schwedische Übergriffe schwer beschädigt.1636 bis 1676 2. Restaurierung: 1787–1788 (nach weiteren 111 Jahren), nach schweren Sturmschäden 3. Restaurierung: 1879 (nach weiteren 91 Jahren), ein Blitz schlug in...

Kultur
30.05.1981 Ende des Personenverkehrs
18 Bilder

Im Wandel der Zeit
Eisenbahnstrecke wurde zum Radweg in Hatzfeld

Eisenbahnstrecke durch Hatzfeld von 1910 - 2002 Überblick über die Geschichte des Eisenbahnbaus und seine Bedeutung für die Region um Hatzfeld im Edertal, sowie die Entwicklung des Eder-Radwegs, der heute auf Teilen der ehemaligen Bahnstrecke entlangführt.  Der Eder-Radweg erstreckt sich vom westfälischen Erndtebrück bis zur Edermündung über 171 km, führt durch das landschaftlich reizvolle Edertal und nutzt innerhalb des Stadtgebietes Hatzfeld die alte Eisenbahntrasse, inklusive...

Kultur
Der Feuersalamander
23 Bilder

Himmel und Erde
Wunderschöne Natur an der Eder in Hatzfeld

Spaziergänge in der Natur Bei Spaziergängen in Hatzfeld lässt sich die Natur auf vielfältige Weise erkunden. Entlang der Eder und auf den umliegenden Feldern begegnet man allerlei Getier, das je nach Witterung für spannende Beobachtungen sorgt. Die Wolken ziehen immer wieder in unterschiedlichen Formen und Mustern über den Himmel, was die Landschaft stets neu erscheinen lässt. Der Mond zeigt sich manchmal sanft und schön, während Blitze bei Gewittern beeindruckende Naturerscheinungen...

Kultur
Die Kraniche kommen und fliegen über Hatzfeld
30 Bilder

Im Garten beobachtet
Die Natur erwacht in Hatzfeld

Natur im Garten Der eigene Garten ist ein kleines Paradies voller Leben und Schönheit. Wenn man mit offenen Augen durch den Garten geht, entdeckt man eine Vielzahl von Tieren, die hier ihr Zuhause gefunden haben. Im Frühling und Sommer sind vor allem die Singvögel aktiv, die in den Bäumen und Sträuchern zwitschern und nach Futter suchen. Eichhörnchen springen flink durch die Äste auf der Suche nach Nüssen und Samen. Raubvögel, wie der Falke oder der Rotmilan, kreisen hoch oben am Himmel und...

Kultur
Hühnergott oder steinzeitliches Werkzeug? Aus der Eder in Hatzfeld
4 Bilder

Hühnergott oder steinzeitliches Werkzeug?
Hühnergötter aus der Eder in Hatzfeld ?

Hühnergott oder steinzeitliches Werkzeug in der Eder bei Hatzfeld ? Funde in der Eder bei Hatzfeld brachte mich ein wenig ins staunen und grübeln. Solche Steine kannte ich eigentlich nur von der Urlaubszeit an der Ostsee, wo immer nach Hühnergötter Ausschau gehalten wurde. Aber in der Eder ? Was ist es nun? Höhnergott oder Werkzeug ? Eine Laune der Natur? Auf jeden Fall ein nicht alltäglicher Fund. Hühnergötter sind, spezielle Feuerstein-Knollen mit natürlichen Löchern, die oft an Ost- und...

Kultur
Muschel Posidonia becheri . ? Steinbruch "Horst"
15 Bilder

"Faszinierende Versteinerungen"
geo- paläontologischen Funde um Hatzfeld

Geo-Paläontologie im oberen Edertal Paläontologie ist die Wissenschaft der Tier- und Pflanzenwelt in den Gesteinen vergangener Erdzeitalter bzw. vom Leben der Vorzeit Der Steinbruch „Horst“ – ein geo-paläontologisches Kleinod im nordhessischen Ederbergland – wurde von Norbert Panek und Michael R. W. Amler im Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Band 19 / 2020, treffend beschrieben. Dieser stillgelegte Steinbruch zwischen Hatzfeld (Eder)Holzhausen und Battenberg (Eder)Laisa hat im Laufe der Zeit...

Kultur
Osterfeuer Ankündigung 2025
4 Bilder

Osterfeuer – Ein zeitloser Brauch
Osterfeuer in Hatzfeld

Osterfeuer – Ein zeitloser Brauch Ostersamstag 19.04.2025 ab 19:00 Uhr geht’s los Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und für die kleinen Gäste gibt es ein besonderes Highlight : Stockbrot am kleinen Lagerfeuer ! Das Osterfeuer ist ein traditionelles Fest, das in vielen Regionen Deutschlands, auch in Hatzfeld, während der Osterzeit gefeiert wird. Es findet in der Regel in der Nacht vor dem Ostersonntag statt und hat sowohl heidnische als auch christliche Ursprünge. Ursprünge und...

Kultur
Osterhasen in Hatzfeld 1964
2 Bilder

Frohe Ostern
Osterhasenlauf in Hatzfeld – Ein Höhepunkt für die ganze Familie!

Osterhasenlauf in Hatzfeld – Ein Höhepunkt für die ganze Familie! Der Osterhasenlauf ist eine festliche Tradition, die nicht nur die Kinder, sondern auch Eltern und Großeltern aus Hatzfeld und den umliegenden Ortsteilen begeistert. Am 21. April 2025 ist es wieder soweit: Um 14 Uhr lädt der Osterhase alle kleinen und großen Teilnehmer am Parkplatz am Hatzfelder Friedhof und der Hermann-Löhns-Straße ein, um gemeinsam durch Hatzfeld zu laufen. Während des Laufs werden kleine Geschenke verteilt,...

Kultur
Feldlager auf der Sonnbade in Hatzfeld
2 Bilder

Feldlager auf der Sonnbade ?
Als die Schweden durch Hatzfeld zogen

Als die Schweden durch Hatzfeld zogen Eine Geschichte aus alter Zeit von Karl Klos, Frankenberg-Eder Karl Klos war ein gebürdiger Hatzfelder geb. ca. 1890 Sein Elternhaus steht im Hain, Berichte in der Frankenberger Zeitung 1940-1943 gekürzte Version Man schrieb das Jahr 1638. Der unselige Krieg, der seit 1618 über Deutschlands Fluren hereingebrochen war, wollte kein Ende nehmen. In damaliger Zeit wurden in Hatzfeld und Schwarzenau dermaßen viele Bewohner von der Pest hingerafft, daß die Felder...

Kultur
Glocke von 1509 in Eifa, ist das die Glocke aus der Kapelle auf Burg Hatzfeld?
3 Bilder

Glocke in Eifa von Burg Hatzfeld?
Nachweis der Kapelle auf Burg Hatzfeld

Über den Nachweis der Kapelle auf Burg Hatzfeld Im Rahmen der Untersuchung zur Geschichte der Burg Hatzfeld und ihrer religiösen Stätten wurde das „Große Salbuch“ sowie das „Kleine Salbuch“ von Hatzfeld herangezogen. Diese Dokumente, die bis ins Jahr 1531 zurückreichen, geben Aufschluss über die religiöse Ausstattung der Burg, insbesondere bezüglich einer Kapelle, die sich auf dem Schlossgelände befunden haben soll. Entnommen aus den Aufzeichnungen in den Hinterländer Geschichtsblättern....

Kultur
Frauen beim Lumpen sortieren
6 Bilder

Grundstein Papiermühle Hatzfeld (Binzer)
Von Lumpen zum Papier

Den Grundstein zu dem Unternehmen der Papierherstellung in Hatzfeld (Papiermühle Hatzfeld) legte Johann Christian Carl Binzer im Jahr 1800. Der Gründer J.C.C.Binzer hatte sich seine Fachkenntmisse in der benachbarten Papiermühle in Dodenau, die Roßmühle erworben. Die ersten hergestellten Papiere waren Kanzleipapiere für die nahegelegenen Gerichte und anderen öffentlichen Dienststellen. Diese Kanzleipapiere waren mit Wasserzeichen versehen. In den Anfängen wurde nur mit einem Stampfwerk und...

Kultur
Gründerzeit Papierfabrik Binzer 1800 die Anfänge in Hatzfeld
8 Bilder

Industrie und Handwerk
Geschichte der J.C. Binzer Papierfabrik in Hatzfeld

Die Geschichte der J.C. Binzer Papierfabrik Johann Christian Carl Binzer wurde 1768 in Dodenau geboren. Er erlernte dort das Handwerk der Papiermacherei und pachtete in jungen Jahren die Wallauer Papiermühle. Im Jahr 1800 wagte er den Schritt zur Gründung der Hatzfelder Mühle. Diese Entscheidung fiel in eine turbulente Zeit, als die Französische Revolution ganz Europa erschütterte und Frankreich bis an das linke Rheinufer vordrang. Räuberbanden sorgten zusätzlich für Unsicherheit im Inland....

Kultur
Geschenk von Wallfahrtsorten oder Märkten - Jesuskind aus Pfeifenton von Burg Hatzfeld
10 Bilder

Funde zeugen vom Leben auf der Burg
Das leben auf Burg Hatzfeld

Das leben  auf Burg Hatzfeld, bezeugt durch archäologische Funde. Das Leben auf Burg Hatzfeld im Mittelalter war geprägt von einer Vielzahl kultureller, handwerklicher und sozialer Aktivitäten, die durch archäologische Funde anschaulich dokumentiert werden können. Alltagsleben und Handwerk Die Entdeckung von Tonfigürchen aus weißem Pfeifenton, die möglicherweise in Köln hergestellt wurden, weist auf die Verbreitung von religiösen und kulturellen Praktiken hin. Diese Statuetten fanden ihren Weg...

Kultur
So könnte ein offener Kamin auf Burg Hatzfeld ausgesehen haben.
11 Bilder

Von der offenen Heizstelle bis zum Gußofen
Heizen auf Burg Hatzfeld

Heizen auf Burg Hatzfeld Die Heiztechnik auf der Burg Hatzfeld hat sich über die Jahrhunderte stark verändert, um den herausfordernden klimatischen Bedingungen besser gerecht zu werden. Das Heizen stellte eine große Herausforderung dar. Die Räume waren oft kalt, zugig und feucht, wodurch die Wärme meist nur in der Nähe des Feuers spürbar war. Aufgrund der damals ineffizienten Heizmethoden konnten nur wenige Räume beheizt werden, darunter der große Saal, die Kemenate, das Badehaus und einige...

Kultur
Henkelkrug mit Wellfuß 13. Jh.
Burg Hatzfeld
13 Bilder

Dokumentation und Bearbeitung
Aufarbeitung der Scherben von Burg Hatzfeld

Aufarbeitung von Keramik-Fundscherben der Burg Hatzfeld Die Aufarbeitung von den Keramik-Fundscherben stellte eine zentrale und oft langwierigen Teil der archäologischen Auswertung für den "Verein für Burg-und Heimatgeschichte, Hatzfeld" dar. Bei den Grabungen,  in der mittelalterlichen Burg Hatzfeld, kam die Menge an gefundenen Scherben schnell in die Tausende. Diese Vielzahl erforderte ein systematisches Vorgehen, um die Arbeit effizient und übersichtlich zu gestalten. Nachdem die...

Kultur
Blattkachel mit Spielleuten 16. Jahrhundert
Burg Hatzfeld
16 Bilder

Ofenkacheln
Archäologische Funde auf der Burg Hatzfeld

Archäologische Funde auf der Burg Hatzfeld Die archäologischen Funde auf der Burg Hatzfeld von den Mitgliedern des Verein für Burg- und Heimatgeschichte, Hatzfeld.e.V. zwischen 1989 und 1993 bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und das alltägliche Leben im Mittelalter. Besonders bemerkenswert sind die Funde von Ofenkacheln, darunter auch Exemplare des Typs Tannenberg, 14. Jahrhundert , die während der Ausgrabungen am Ostturm der Burg entdeckt wurden. Diese Kacheln lagen in...

Kultur
Keramik mit Inschrift 1576 
Burg Hatzfeld
10 Bilder

Siegburger Keramik ?
Scherbenfunde auf Burg Hatzfeld

Scherbenfunde auf Burg Hatzfeld Die Funde auf Burg Hatzfeld, insbesondere die Siegburger Keramik mit biblischen Motiven, eröffnen interessante Verbindungen zur Geschichte und Nutzung der Burg, insbesondere im Hinblick auf die Kapelle oder den Kapellenraum, der dort existiert hat. Den 1491 geroffenen vertraglichen Vereinbarungen zwischen Georg, Johann und Godert von Hatzfeld ist zu entnehmen, daß allein der Anlteil des Wildenburger Familienzweiges an der Burg Hatzfeld drei baulich getrennte...

Kultur
Ahnenprobe des Carl Ferdinand Franz Christoph v. Hatzfeld z. Wildenburg und Schönstein. - ausgefertigt 1744

Ahnenprobe oder auch Adelsprobe
Ahnenprobe derer von Hatzfeldt

Ahnenprobe derer von Hatzfeldt Eine Ahnenprobe ist ein genealogisches Dokument oder Verfahren, das dazu dient, die Abstammung einer Person nachzuweisen, insbesondere in Bezug auf den gesellschaftlichen Stand ihrer Vorfahren. Der Begriff ist eng mit der Idee von „Reinheit des Blutes“ und der Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen Schichten, insbesondere dem Adel, verbunden. Um als adelig anerkannt zu werden, mussten die Vorfahren in der Regel dem gleichen Stand angehören und die ehelichen...

Kultur
Ablaßhandel 1560

Ablaßhandel
Die Sage - Der Schneider von Hatzfeld

Der Schneider von Hatzfeld Zu der Zeit, als Luther gegen den Ablaßhandel aufgestanden war, lebte in Hatzfeld ein Schneider, der war gegen die gewöhnliche Schneidernatur ein wilder, boshafter, gefährlicher Mensch. Sein Beichtvater hatte ihm, weil er nicht gehörige Beichte und Buße tun wollte, die Absolution verweigert. Der Schneider aber wollte sie dem Beichtvater abtrotzen und überlief ihn einmal um das andere mit bösen und groben Worten. Doch der Geistliche ließ sich nicht irremachen, sondern...

Kultur
Hütte über der Burg Hatzfeld - Bild von 1910
2 Bilder

Suchaktion
Informationen zur Entstehung der Hütte über der Burg Hatzfeld gesucht!

Suchaktion: Informationen zur Entstehung der Hütte über der Burg Hatzfeld gesucht! Wer kann mehr über die Geschichte der Hütte über der Burg berichten? Ein historisches Foto von Paul Baetz aus etwa 1910 zeigt diese Hütte. In den 1970er Jahren wurde sie vom Vogelschutzverein Hatzfeld wieder instand gesetzt und für Vereinsaktivitäten genutzt. Seit den 1990er Jahren ist sie jedoch ungenutzt und verfällt zunehmend. Besonders interessant wäre es, zu erfahren, welchen Zweck sie diente und wer die...

Kultur
Grundrissplan Burg Hatzfeld
13 Bilder

Funde
Burgruine Hatzfeld

Die Ruine Burg Hatzfeld - Abriss oder erhalten? Die Dokumente behandeln die Offenlegung der Grundbücher für die Gemarkung Hatzfeld, insbesondere den Hatzfelder Schlossberg und dessen Ruine. In den verschiedenen Schreiben wird auf den schlechten Zustand der Ruine eingegangen und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr für die umliegenden Gebäude vorgeschlagen. Erste Anfrage (31. Oktober 1842): Die Gr. Obere Baudirektion wird aufgefordert, zu berichten, wie die Ruine des Schlosses so gesichert werden kann,...

Kultur
Kaffepause der jungen Hatzfelder Kulturfrauen in den 30er Jahren.
Bild aus der Heimat-Beilage der Frankenberger Zeitung 1997
3 Bilder

Ein Erbe der Aufforstung
Kulturfrauen im Hatzfelder Wald

Ein Erbe der Aufforstung Kulturfrauen im Hatzfelder Wald: Die Wälder rund um Hatzfeld sind nicht nur natürliche Lebensräume, sondern auch ein Zeugnis der unermüdlichen Arbeit vieler Frauen, die als Kulturfrauen bekannt wurden. Diese Frauen spielten eine entscheidende Rolle in der Aufforstung und Pflege der Wälder, besonders in Zeiten, in denen der Bedarf an Holz aufgrund von Krieg und Wiederaufbau enorm war. In den 1930er Jahren bis etwa 1950 wurde in unseren Wäldern mehr Holz geerntet als...

Kultur
Schafwäsche in der Eder bei Hatzfeld, ein Ereignis, das zahlreiche Schaulustige anlockte (Foto : Archiv) entnommen von einem Zeitungsbericht von 1997 (Heimat-Beilage der Frankenberger Zeitung)
3 Bilder

Bade-Prozedur der Schafe
Vor 100 Jahren - Schafwäsche in Hatzfeld

Von Martha Kumpf (verstorben) aus der ( Heimatbeilage der Frankenberger Zeitung) in 1997 Als die Hatzfelder Schafe noch in der kalten Eder gewaschen wurden Früher hatte jede Familie in Hatzfeld einige Schafe, die der Schäfer in seine Herde integrierte. Daher ist es nicht erstaunlich, dass nahezu der gesamte Ort an der Schafwäsche teilnahm, die früher fast wie ein kleines Volksfest gefeiert wurde. Die Männer und jungen Burschen standen mit ihrem Arbeitszeug in der kalten Eder und kümmerten sich...

Kultur
Beschreibung der Mühlen um Hatzfeld
10 Bilder

Lage der Mühlen
Die Mühlen um Hatzfeld

Die Mühlen um Hatzfeld Die Mühlen um Hatzfeld, Eifa und Holzhausen sind ein bedeutender Teil der regionalen Geschichte, die auf eine lange Tradition des Mühlenwesens zurückblickt. Die Entwicklung der Mühlen von der Antike bis ins 19. Jahrhundert zeigt deren zentrale Rolle in der Landwirtschaft und der Industrie. Im Mittelalter waren Mühlen unverzichtbare Einrichtungen, die die harte Handarbeit bei der Getreideverarbeitung erleichterten. Die technologischen Fortschritte, insbesondere die...

Kultur
Meister Wetter - ein Hatzfelder Schmied .
Foto wurde Ende des 19. Jahrhundert aufgenommen.
5 Bilder

Der Schmiedemeister
Die Schmieden in Hatzfeld von 1770 - 1978

Die schwere Arbeit der Schmiede In Hatzfeld gab es eine lange Tradition der Schmiedekunst. Die Schmieden waren nicht nur Werkstätten, sondern auch soziale Treffpunkte, an denen Geschichten ausgetauscht und das Dorfleben lebendig gehalten wurde. Heinrich Zoll und Otto Zoll, beide Schmiedemeister, arbeiteten in der Schmiede im alten Graben, die von 1834 bis 1960 in Betrieb war. Ihr Handwerk war geprägt von harter Arbeit und einem untrennbaren Band zur Dorfgemeinschaft. Wenn der Hammer auf den...

Kultur
Katzengold im Schiefergestein der Eder in Hatzfeld
3 Bilder

Sagen, Gedichte, Wahrheit
Das Edergold

Das Edergold Wenn auf das Tal der Eder Sich leise senkt die Nacht, Sein Tagewerk nun jeder Hat still zu End`gebracht; Wenn rings die Wälder träumen, Die Blumen schlafen gehen Und über Blütenbäumen Die kühlen Sterne stehen, Dann tönt ein feines Klingen Im Rohre und im Ried, Vom Flusse her ein Singen, Ein seltsam Geisterlied. Das ist der Sang der Elfen, Die ihren Schatz betreuen, Die oft den Menschen helfen Doch`s Licht des Tages scheun. Sie hausen mit den Zwergen, Dem Auge unsichtbar, Verborgen...

Kultur
Feuermeldeturm auf dem Bubenberg 608 m  NN.
Der Turm hatte eine Höhe von ca.34 Meter.
Aufgebaut wurde er von der Zimmerei Hesselbach in Hatzfeld ca. 1943/1945 Er war rund um die Uhr
besetzt und über Telefon mit der Oberförsterei verbunden.
Bild von Heinz Peter (verstorben)
2 Bilder

Relikt aus Kriegszeiten
Feuermeldeturm auf dem Bubenberg in Hatzfeld

Feuermeldeturm auf dem Bubenberg: Ein Relikt aus Kriegszeiten Der Feuermeldeturm auf dem Bubenberg, mit einer Höhe von etwa 34 Metern, war ein markantes Bauwerk in der Region. Er wurde in der Zeit zwischen 1943 und 1945 von der Zimmerei Hesselbach in Hatzfeld errichtet und diente während des Zweiten Weltkriegs einer wichtigen Aufgabe: der Brandüberwachung und der Alarmierung bei Gefahr. Rund um die Uhr war der Turm besetzt, und die Beobachter standen über Telefon in direktem Kontakt mit der...

Kultur
1575
Mit ableben des Johann XV. von Hatzfeld 
erlosch der hessische Zweig der
 Familie Hatzfeld.
Im gleichen Jahr zog
Landgraf Ludwig IV  von Hessen die 
Hälfte  von Schloß und Stadt Hatzfeld
Als erledigtes Lehen ein.
8 Bilder

Ein Erbe aus Stein und Blut
Besitzverhältnisse der Burg Hatzfeld

Die Geschichte der Burg Hatzfeld: Ein Erbe aus Stein und Blut Im Jahr 1138, als die Welt noch von Mythen und Legenden durchzogen war, lebten zwei Brüder, Volpert und Arnold, in Hatzfeld, damals noch als Hepisvelt bekannt. In einer Urkunde des Erzbischofs von Köln wurden sie erwähnt, und ihr Name sollte bald in die Geschichtsbücher eingehen. Es war die Zeit des Aufstiegs des Rittertums, eine Ära, in der Burgen nicht nur Stein und Mörtel waren, sondern auch Symbole für Macht und Einfluss. Fast...

Kultur
Stahlstich von 1836
9 Bilder

22 Mai 1571
Inventarbeschreibung der Burg Hatzfeld von 1571

Datum: Dienstag, 22. Mai 1571 Verfasser: Philip Ort, Renth (Meister) in Battenberg Zeugen: Gunter, der Gerichtsschreiber; Bürgermeister Moises Johan; Ratsperson Chuenhan Da die originale Auflistung hier den Rahmen sprengen würde, stelle wir uns vor wie es Philip Ort  und Gunter der Gerichtsschreiber die Inventaraufnahme auf der Burg Hatzfeld empfunden haben könnten. Inventar im Hause Hatzfeld Es war ein sonniger Dienstag, der 22. Mai 1571, als ich, Philip Ort, Renth (Meister) in Battenberg,...

Kultur
Emmauskapelle 1865

Sage vom Todenweg Eifa nach Hatzfeld
„Hari, hari hott vom Pohl“

„Hari, hari hott vom Pohl“- auf dem Totenweg Unter dem Grafen Johann von Hatzfeld, der um das Jahr 1530 starb, hat sich folgende Geschichte zugetragen. Im Dorfe Eifa lebte der Bauer Kaspar B. mit seinem Weibe Anna auf seinem Gehöft nicht weit vom Wald entfernt. Anna hatte ein loses Maulwerk, und es kam gar manchmal zu häuslichen Zwistigkeiten. Der Bauer war klug und gab, nach um des lieben Friedens willen. Eines Tages war die Anna gestürzt und hatte sich eine böse Verletzung zugezogen, die sie...