Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Kultur
Ein Kunstwerk gilt als Kunstfälschung, wenn es vorsätzlich als Werk eines bestimmten Künstlers angefertigt und/oder einem Interessenten als originales Werk eines Künstlers oder Kunstkreises vorgestellt wurde, ohne dass dies zutrifft

Original oder Fälschung

„Die junge Frau auf dem Bild sitzt in einem Stuhl auf einem Balkon vor einer fremdartigen Landschaft. Die Armlehne des Stuhls ist ebenso wie ihr Torso parallel zur Bildebene positioniert. Das Gesicht ist dem Betrachter zugewandt, die nach links gerichteten Augen blicken ihn scheinbar an [sehr ungewöhnlich für die damalige Darstellungsweise]. Sie hat volle Wangen, eine breite Stirn und keine (!) Augenbrauen. Der linke Mundwinkel des geschlossenen Mundes deutet ein Lächeln an. Die linke Hand...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.02.21
  • 5
Kultur
23 Bilder

Die bunte Kirche im Bergischen Land 

Die Lieberhausener Kirche wurde im 11. Jahrhundert errichtet. Durch ihre Deckenmalereien wurde sie bekannt. Die spätromanische dreischiffige Pfeilerbasilika wird 1174 erstmals urkundlich erwähnt; sie war damals dem Kölner Severinsstift zehntpflichtig. Nachdem Querschiff und Chor im 15. Jahrhundert erneuert worden waren, begann man mit dem Ausmalen des Kircheninneren. Nach Einführung der Reformation im Jahr 1586 wurden Malereien ab 1589 erstmals ausgebessert und ergänzt. Als einmalig im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gummersbach
  • 11.02.21
  • 1
  • 14
Kultur
24 Bilder

Ein Juwel im Sauerland

Mit Beginn des 4. Jahrtausend v.Chr. begann der Mensch in dieser Region damit, die Welt urbar und nutzbar zu machen. Viel später entstand eine kleine Ansiedlung aus mehreren, zerstreut an den Ufern der Hönne liegenden Haupt- und Nebenhöfen. Hier im alten Balowa hatte auch der berühmte Sachsenherzog Widukind Landbesitz. Die älteste urkundliche Erwähnung des Ortes Balve stammt aus der Abtei Werden bei Essen und berichtet aus dem Jahre 864, dass ein Mädchen aus Balve hier am Grabe des heiligen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Balve
  • 10.02.21
  • 4
  • 15
Kultur
12 Bilder

Die Geburtskathedrale 

in der lettischen Hauptstadt Riga ist eine Kathedrale der Russisch-Orthodoxen Kirche. Sie ist die größte orthodoxe Kirche der baltischen Staaten. Die Kirche wurde 1876 bis 1883 im neobyzantinischen Stil unter Robert August Pflug errichtet. Riga gehörte damals als Hauptstadt des Gouvernements Livland zu Russland. Der Bau wurde von Zar Alexander II. persönlich bestätigt. Die Idee für den Bau einer russisch-orthodoxen Kirche in Riga stammt jedoch von Generalleutnant Pjotr Romanowitsch Bagration...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.02.21
  • 7
  • 12
Kultur
21 Bilder

Die Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis 

Der Legende nach hatte fast zeitgleich ein Franziskaner aus Dorsten eine Marienerscheinung, die ihm sagte, sie wolle in Hardenberg verehrt werden. Deshalb brachte er einen postkartengroßen Kupferstich der „Unbefleckten Empfängnis“ nach Hadenberg. Nachdem Ferdinand von Fürstenberg, überraschend nach schwerer Krankheit gesund geworden war, ging er zum Erfüllen seines Gelübdes nach Neviges und finanzierte das, im Bau befindliche Kloster (1683). Diese erste Wallfahrt war so Aufsehen erregend, dass...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Velbert
  • 08.02.21
  • 2
  • 8
Kultur
27 Bilder

Die Abteikirche am Kloster Kamp 

Der erste Bau der Klosterkirche erfolgte um 1150 und dürfte 32 Jahre später fertiggestellt worden sein. Um 1410 setzte laut Chronik eine erneute umfangreiche Bautätigkeit ein. Die mittelalterliche Klosterkirche ist allerdings nicht mehr erhalten. Während der Kriegsunruhen 1585 wurde sie fast vollständig zerstört. Erst 1683 begann man mit dem Wiederaufbau der Kamper Abteikirche, so wie wir sie bis auf den heutigen Tag sehen. Die Kamper Klosterkirche entspricht durch die Schlichtheit ihres Baus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kamp-Lintfort
  • 07.02.21
  • 3
  • 8
Kultur
61 Bilder

Die Propsteikirche St. Ludgerus 

Die heutige Propsteikirche wurde in den Jahren 1892–1898 auf den Grundmauern der im Kern romanischen Ludgeri-Kirche und einer um 1735 errichteten Sterbekapelle von dem Baumeister Wilhelm Rincklake (1851–1927) erbaut. Er gestaltete das Langhaus in Form einer Basilika mit Querschiff und dem über 100 m hohen Turmpaar aus dem in den nahen Baumbergen anstehenden Baumberger Sandstein. Die Türme des Doms sind für Reisende schon aus der Ferne sichtbar. Der neugotische Ludgerus-Dom hat die Stätte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Billerbeck (NW)
  • 06.02.21
  • 2
  • 9
Kultur
18 Bilder

Die Zahl der Brunnen in Rom 

geht in die Tausende. Allein um die 2.500 so genannte Nasoni sind über die ganze Stadt verstreut – kleine eiserne Trinkbrunnen mit gebogenen, nasenförmigen Ausflussrohren, aus denen Tag und Nacht Wasser läuft. Manche dieser Brunnenanlagen sind der Endpunkt eines der elf großen Aquädukte, die einst das antike Rom mit Wasser versorgten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.02.21
  • 8
Poesie
2 Bilder

Über den berühmtesten Brunnen von Rom habe ich mir Gedanken gemacht!

Der Vierströmebrunnen (Fontana dei Quattro Fiumi) wurde von Papst Innozenz X. in Auftrag gegeben und von Gian Lorenzo Bernini in den Jahren 1648–1651 in der Mitte der Piazza Navona in Rom erbaut. Vier Männerfiguren versinnbildlichen jeweils die für einen der vier damals bekannten Kontinente stehenden Flüsse Donau, Ganges, Nil und Río de la Plata. Auf meinem Foto ist links der Flussgott des Ganges und rechts der des Nils zu sehen. Wenn man den Nil-Gott genau betrachtet, sieht man an seinem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.01.21
  • 2
  • 6
Kultur

„Betreten der Ausstellung verboten!“

Diesem Schildchen von Timm Ullrichs an der Eingangstür der Galerie am Berg in Friedberg kommt derzeit eine ganz neue Bedeutung zu. In den 60er Jahren hatte Ullrichs mit seiner Aktion dafür plädiert, die Kunst aus den „White Cubes" der Museen und Galerien zu befreien. Derzeit ist das Betreten von Kunstausstellungen – wegen Corona - aber leider tatsächlich verboten…

  • Bayern
  • Friedberg
  • 29.01.21
Kultur
Manfred-Andreas Lipp (Papa Lipp Bigband) und Sammy Nestico (USA-Weltstar der Jazzszene) anlässlich des Workshops auf der Kapfenburg im Jahre 2010 freundschaftlich vereint.
2 Bilder

Musikschule Wertingen: Bandleader Lipp trauert um Sammy Nestico

Am 17. Januar 2021 verstarb Samuel Lewis „Sammy“ Nestico im Alter von 97 Jahren in Pittsburgh, Pennsylvania. Für Manfred-Andreas Lipp, städtischer Musikdirektor i. R. aus Wertingen, war die Zusammenarbeit mit dem Weltstar Sammy Nestico ein Höhepunkt seiner Laufbahn als Bandleader. Seine Papa Lipp Bigband, die er als Gründer und Bandleader bis 2011 von Erfolg zu Erfolg geführt hatte, war am 20. März 2010 auf Einladung von Rudi Reindl (SWR-Bigband Stuttgart) auf der Kapfenburg bei...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 26.01.21
Poesie

Gedicht zur Collage "Stille"

Eingehüllt in die Dunkelheit Stille … Die Tränen bahnen den Weg über das Gesicht Der Schmerz, die Einsamkeit, der Wille … zerbrochen, langsam und schleichend wie Gicht. Mein Herz klopft und pocht, als ob es Ketten sprengen will. Das Blut in den Adern kocht, dann ist es plötzlich still … Ist das das Ende? Copyright Monika Wittrich

  • Baden-Württemberg
  • Ulm
  • 25.01.21
Kultur
Krippenbaumeisterin Johanna Reiter ist stolz auf ihre neueste Krippe, die seit dem 1. Adventssonntag in der Ellgauer St. Ulrichskirche zu bewundern ist.
11 Bilder

Eine neue Krippe für St. Ulrich

Von Rosmarie Gumpp Ellgau: Am 13. November 1994 weihte Diözesanbischof Dr. Viktor Josef Dammertz das Ellgauer Gotteshaus ein. In die „neue“ Kirche zog die „alte“ Krippe ein Vierteljahrhundert mit ein. Der Gedanke, dass in eine moderne Kirche auch eine moderne Krippe gehöre, ließ ein Ellgauer Ehepaar nicht mehr los. Sie spendeten im Jahre 2020 eine neue Krippe für die Ellgauer Pfarrkirche. Seit dem ersten Adventssonntag kann das Kunstwerk bestaunt werden. Mesnerin Simone Götzfried begann mit der...

  • Bayern
  • Ellgau
  • 25.01.21
  • 5
  • 9
Kultur

Mind. 48 Porträts - Frauenbilder - Artikel in der HAZ

Dieser wunderschön geschriebene Artikel zur Ausstellung erschien heute in der HAZ. Hier der vollständige Text zum besseren Lesen: Frauen im Fenster Der Künstler R.F. Myller zeigt über 100 Frauen im Porträt – im Schaufenster der Galerie Kunstraum j3fm Von Alina Stillahn Aretha Franklins Portrait ist mit ein paar einfachen schwarzen Strichen auf goldenen Hintergrund gebannt. Leicht spiegelt sie sich im Fenster des Kunstraums j3fm. Hinter dem Bild an der linken Wand sind über 100 Porträts von...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Vahrenwald
  • 20.01.21
  • 1
Kultur
6 Bilder

Mind. 48 Porträts - Frauenbilder: Bilder von der Ausstellung

https://www.j3fm.de/myller/ Aus der Webseite des Veranstalters: Eine Ausstellung unter besonderen Umständen: Eine Vernissage mit Rede, Sekt und Selters gibt es nicht. Der Raum, den man sonst zum Gespräch mit dem Künstler betreten konnte, ist geschlossen. Trotzdem wird es die erste Ausstellung im Jahr 2021 geben. Es gibt sie sogar doppelt. Die Arbeiten von R.F. Myller werden durch unser großes Fenster gut zu sehen sein. Weil der Eindruck des Originals nicht zu ersetzen ist, möchte wir das allen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Vahrenwald
  • 18.01.21
Kultur
"Bonhomme" von Daniel Knorr - auf dem Goseriedeplatz in Hannover steht ein Schneemann aus Kieselsteinen (Foto: Katja Woidtke)

Kunst in Hannover
Zum Welttag des Schneemanns...

...hätte ich euch gerne ein Prachtexemplar aus frisch gefallenem Schnee mit einer Möhre als Nase, Bucheckern als Augen und Mund, Schal, Mütze und Besen in der Hand präsentiert. Aber leider will es bei uns einfach nicht schneien. Zum Glück haben wir in Hannover einen Schneemann, der selbst im Hochsommer in der prallen Sonne ausharrt und nicht schmilzt. Die Skulptur "Bonhomme" von Daniel Knorr steht auf dem Goseriedeplatz vor der Kestner-Gesellschaft und macht auf den Klimawandel aufmerksam....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 18.01.21
  • 6
  • 17
Kultur
15 Bilder

Slinky Springs to Fame 

Im Kaisergarten von Oberhausen und somit in unmittelbarer Nachbarschaft zum Centro und Gasometer befindet sich eine Brücke ganz besonderer Art. Und hier steht Art für Kunst. Seit 2011 führt Euch Slinky Springs to Fame über den Rhein-Herne-Kanal rüber zur Emscherinsel. Die Brücke ist ein Kunstwerk des Frankfurter Künstlers Tobias Rehberger. Täglich ist »Slinky« abends durch LED-Leuchten von unten angestrahlt, und die Brücke schlängelt sich wie ein farbig leuchtender Lindwurm durch die Nacht. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.01.21
  • 2
  • 14
Kultur
5 Bilder

Mind. 48 Porträts - Frauenbilder - Hinweis zur Ausstellung

Ausstellung bei j3fm ist gehängt. Insgesamt 116 Gemälde in Hannovers kleinstem Ausstellungsraum. Ab morgen 15. Januar öffentlich durch das Schaufenster zu sehen. Mehr ist bei 31. Januar leider nicht möglich. Auf der Seite www.j3fm.de findet Ihr eine Dokumentation der Ausstellung.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Vahrenwald
  • 14.01.21
Kultur
In Memory of Sean Connery 1930 . 2020
9 Bilder

Mannheim; Graffiti-Galerie unter der Hochstraße !

Oft vorbeigefahren,aber heute war Zeit die Graffiti-Galerie unter der Hochstraße ,abzulichten. Das ist schon Kunst,was da gezeigt wird ! Zu finden am Parkring,gleich neben dem Hafen ! Viel Spaß beim Ansehen wünschen Uschi & Dieter !

  • Baden-Württemberg
  • Mannheim
  • 07.01.21
  • 6
  • 14
Kultur
32 Bilder

Der phantastische Zauberwald an der Leine von Hannover

Versteckt hinter dem Maschsee sind einige Zauberer dabei, etwas Neues zu erschaffen. Nur, wer aufmerksam entlang der Leine spaziert, kann sie werkeln hören. Beim Blick in den Wald wird man schnell neugierig, wer mutig ist und sich hinein traut erlebt kreative Kunst ! Aus dem umliegenden Holz sind viele Tiere gebastelt worden und auch menschliche Geschöpfe erwacht. Es wird lebendig hier im Zauberwald - aber vorsichtig liebe Leser, hier ist der "Förster" noch mit dem Flitzebogen unterwegs. Da...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Südstadt
  • 03.01.21
  • 1
  • 9
Kultur

Mind. 48 Porträts - Frauenbilder

Wichtiger Hinweis zu meiner nächsten Ausstellung bei j3fm: Aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen können die Öffnungszeiten evtl. kurzfristig abweichen. Bitte informieren Sie sich deshalb vor Ihrem Besuch auf der Webseite von j3fm über die aktuellen Regelungen. Wie, wann und ob Sie diese Ausstellung besuchen können, müssen Sie bitte kurzfristig erfragen. Wir versuchen alles möglich zu machen, damit Sie die Ausstellung nicht nur durch das Schaufenster betrachten können. Vielen Dank....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Vahrenwald
  • 28.12.20
Kultur
50 Bilder

Insideoutside

Was Sie vor dem Besuch des Skulpturenparks Waldfrieden wissen sollten. Das Foto­grafieren (ohne Blitz­licht) und Filmen von Aus­stel­lungs­gegen­ständen ist zum privaten Gebrauch, zu wissen­schaftlichen Zwecken und zur Bericht­erstat­tung (Presse) erlaubt. Informationen hierzu erhalten Sie an der Kasse. In allen übrigen Fällen ist eine ent­gelt­pflichtige besondere Genehmigung erforderlich. Die Ver­wendung von Blitz­licht, Hand­schein­werfern oder Stativ ist mit Rück­sicht auf andere...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.12.20
  • 3
  • 13
Kultur
14 Bilder

Museumsbesuch vor Corona 

Die Sammlung der flämischen Malerei in den Räumen der Eremitage umfasst Werke fast aller führenden Meister der Flämischen Schule - Flanders, Peter Paul Rubens und seine engsten Mitarbeiter Anthony van Dyck und Frans Snyders. Letzterer schuf große Stillleben und machte sich auch einen Namen in der Tiermalerei. Zu seinen bevorzugten Darstellungen gehören auch Jagden, Wildbret und Geflügel. Oft arbeitete er dabei mit Rubens zusammen. Aber lange darf ich mich bei diesem Maler nicht aufhalten, will...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.12.20
  • 12
Kultur
Die Elternbeiratsvorsitzenden des Zeller Kindergartens Julia Gwóźdź  und Susanne Ehring bei der Bilderübergabe an Frau Merbold vom Haus an der Paar.
5 Bilder

EIN LIEBEVOLLER GEDANKE DER HOFFNUNG

Groß war die Freude bei den Bewohnern im Heilig-Geist-Spital und im Haus an der Paar über die liebevoll gestalteten Basteleien und farbenfrohen Bilder und Collagen der Zeller Rasselbande. Jedes Jahr organisiert der Kindergarten Griesbeckerzell eine caritative Aktion, damit die Kinder den Gedanken der Weihnachtszeit selbst erleben konnten. Da dieses Jahr weder ein Ausflug zu einer Einrichtung noch ein Besuch im Kindergarten möglich war, wurde fleißig in den Gruppen gebastelt und zuhause gemalt....

  • Bayern
  • Aichach
  • 16.12.20
  • 1
Ratgeber

Nicht auf die Front kommt es an, sondern auf das, was dahinter steckt.

Sankt Petersburg ist mit 5,35 Millionen Einwohnern die nach Moskau zweitgrößte Stadt Russlands und die viertgrößte Europas. Die Stadt war vom 18. bis ins 20. Jahrhundert die Hauptstadt des Russischen Kaiserreiches, ist ein europaweit wichtiges Kulturzentrum und beherbergt den wichtigsten russischen Ostseehafen. Die Eremitage an der Newa ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.12.20
  • 9

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juni 2024 um 08:00
  • Gärtnerei Reuß, Neusäß-Westheim
  • Neusäß

Spiegelungen

Unsere heurige Ausstellung dürfen wir in den Gewächshäusern der Gärtnerei Reuß in Neusäß-Westheim durchführen. Die Blumen sind uns eine willkommene Umgebung für die Bilder unseres heurigen Themas "Spiegelungen". Das Publikum darf wieder über sein Lieblingsbild abstimmen. Unter allen Teilnehmern dieser Umfrage wird ein Bild verlost.

  • 7. Juni 2024 um 17:00
  • Steinhuder Scheunenviertel
  • Wunstorf

Weinfest Steinhude

Am zweiten Juniwochenende vom 7. bis zum 9. Juni 2024 präsentieren sich Winzer aus ganz Deutschland in dem historischen Scheunenviertel am idyllischen Steinhuder Meer und laden wie jedes Jahr zur Weinprobe ein. Mit der Sanierung des Scheunenviertels im Zuge der EXPO 2000 gelang die Rekonstruktion einer früheren dörflichen Anlage und macht diesen Ort mittlerweile nicht nur für Touristen zu einem beliebten Ausflugs- und Erholungsziel. Das elfte Weinfest wird am Freitag ab 17:00 Uhr von DJ und...

  • 8. Juni 2024
  • Schmuttertalhalle
  • Diedorf

Diedorfer Tage der offenen Ateliers & Kunstausstellung: Erleben Sie zwei Wochenenden "Im Zeichen der Kunst"

Wir haben gute Neuigkeiten für Kunst- und Kulturinteressierte, denn dieses Jahr stehen zwei Wochenenden "Im Zeichen der Kunst" an. Am 8./9. Juni und 15./16. Juni 2024 öffnen Diedorfer Künstlerinnen und Künstler ihre Türen für die Tage der offenen Ateliers, während gleichzeitig eine Kunstausstellung in der Schmuttertalhalle stattfindet. Eine weitere aufregende Ergänzung zu diesem künstlerischen Fest ist der "Flohmarkt für Künstlerbedarf", der am Freitag, dem 14. Juni 2024, vor der...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.