Klima

Beiträge zum Thema Klima

Natur

Klimapolitik
Deutschland löscht über 500.000 Emissionszertifikate und sichert den positiven Klima-Effekt des Kohleausstiegs

Deutschland löscht erstmals Zertifikate aus dem Europäischen Emissionshandel, um den Klima-Effekt des gesetzlichen Kohleausstiegs abzusichern. Insgesamt werden Zertifikate im Umfang von 514.000 Tonnen CO2 vom Markt genommen. Die Aktion ist Folge der nach dem Kohleausstiegs-Gesetz erfolgten Abschaltung der Kraftwerksblöcke Neurath A und Frechen im Jahr 2022. Dadurch wurden im Folgejahr 2023 rund 890.000 Tonnen CO2 vermieden. Ein erheblicher Teil der durch den Kohleausstieg freiwerdenden...

Natur

Umweltbundesamt
Eckpunkte für eine sozial gerechte Umwelt- und Klimapolitik

Neue UBA-Studie formuliert Leitprinzipien und konkrete Maßnahmen, um Haushalte mit geringen bis mittleren Einkommen bei Klima- und Umweltschutzmaßnahmen zu entlasten. Werden die Umweltfolgekosten fossiler Energien berücksichtigt, etwa durch die Einführung eines CO₂-Preises, führt dies zu höheren Preisen für Benzin, Öl und Gas. Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zeigt, wie sich eine ambitionierte Umwelt- und Klimaschutzpolitik sozial gerecht gestalten lässt. Eine sozial...

Ratgeber

Umweltbundesamt
Umweltbundesamt veröffentlicht Studie zu hitzebedingten Todesfällen in Deutschland

Zum morgigen Hitzeaktionstag veröffentlicht das Umweltbundesamt (UBA) eine vom Bundesumweltministerium (BMUKN) in Auftrag gegebene Studie zur hitzebedingten Sterblichkeit in Deutschland. Über vier Jahre lang haben Forschende des UBA und des Robert-Koch-Instituts (RKI) daran gearbeitet, die Berechnung der durch Hitze verursachten Todesfälle in Deutschland zu präzisieren. Es zeigte sich, dass es in den Sommern 2023 und 2024 jeweils etwa 3.000 hitzebedingte Todesfälle in Deutschland gab. Betroffen...

Natur

Stadt Wertingen
Wie sich die Stadt gegen den Klimawandel wappnet

Das Wertinger Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2023 legt fest, welche Ziele bis 2040 erreicht werden sollen. Es wurde aufgrund staatlicher Vorgaben erstellt. Der Schutz von Umwelt und ⁠Klima⁠ hat für die Mehrheit der Menschen in Deutschland weiterhin einen hohen Stellenwert. Allerdings nimmt die Bedeutung dieses Themas seit 2022 ab, andere Themen wie Bildung, sicherer Arbeitsplatz und Frieden geraten in den Vordergrund. Dies stellt das Umweltbundesamt in seiner Studie zum Umweltbewusstsein im...

Sport

Stadt Burgau
Jetzt wird’s sportlich: Burgau beteiligt sich an der Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN

Es ist wieder soweit: Vom 9. Juli bis 29. Juli 2025 heißt es in Burgau erneut, Helm aufziehen und kräftig in die Pedale treten! Die Stadt beteiligt sich auch in diesem Jahr am internationalen Wettbewerb STADTRADELN, der vom Klima-Bündnis veranstaltet wird. Ziel der Aktion ist es, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen – jeder Kilometer zählt! Alle Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen, Bürger und Bürgerinnen sind in diesen drei...

Sport

STADTRADELN 2025
In Dillingen startet das Rahmenprogramm

Unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ beteiligt sich die Stadt Dillingen in diesem Jahr erstmals an der Aktion "STADTRADELN". Neben dem dreiwöchigen Radeln für mehr Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Lebensqualität erwartet die Bürgerinnen und Bürger ein Rahmenprogramm mit abwechslungsreichen Veranstaltungen rund um das Fahrrad. Der Startschuss für das „STADTRADELN“ fiel vergangenen Samstag. Im Rahmen des „Kneipp & Bike Aktivtags“ sammelte Oberbürgermeister Frank Kunz gemeinsam mit...

Natur
Viele Menschen sind skeptisch, dass sich die Folgen des Klimawandels noch eindämmen lassen. | Foto: Quelle: encierro / stock.adobe.com
2 Bilder

Studie zum Umweltbewusstsein
Vielfältige Krisen beeinträchtigen die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaherausforderungen

Menschen in Deutschland blicken zunehmend pessimistisch auf den Klimawandel und sorgen sich wegen gesundheitlicher Folgen der Erderwärmung. Für die Mehrheit der Menschen in Deutschland hat der Schutz von Umwelt und Klima weiterhin einen hohen Stellenwert. Allerdings nimmt die Bedeutung dieses Themas in der Wahrnehmung der Bevölkerung weiter ab. Als dringlicher empfinden viele Bürgerinnen und Bürger die Situation im Gesundheits- oder Bildungssektor, die wirtschaftliche Entwicklung sowie die...

Natur

Umweltbundesamt
Unberechenbare Risiken: Solares Geoengineering keine Lösung für Klimakrise

Technische Eingriffe zur Abmilderung der Klimakrise werden zunehmend international diskutiert. Ein oft genannter Eingriff ist die sogenannte Solar Radiation Modification (SRM), also die technische Beeinflussung der Sonneneinstrahlung. Hierfür gibt es mehrere Ansätze, die aus Sicht des Umweltbundesamtes (UBA) alle hochriskant sind und keine praktikable Lösung der Klimakrise darstellen. Seine Erkenntnisse hat das UBA nun in einer Broschüre veröffentlicht. „Die technische Veränderung der...

Natur

Umweltbundesamt
Weltwassertag 2025: Gletscherschutz und Tieflandbach

Gletscher sind beeindruckende Naturwunder und haben einen entscheidenden Einfluss auf die Stabilität des planetaren Ökosystems. Die Eismassen spielen eine zentrale Rolle im globalen Wasserkreislauf, denn weltweit sind 70 Prozent der Süßwasserressourcen in Gletschern gebunden. Sie speisen Flüsse und versorgen Millionen von Menschen mit Trinkwasser. Besonders wichtig sind Gletscher als Klimaregulatoren. Sie reflektieren das Sonnenlicht und tragen so zur Temperaturregulierung der Erde bei. Der...

Ratgeber

Greenwashing erkennen – Transparenz schaffen
UBA-Forschungsbericht hilft bei Einordnung von werblichen Umweltaussagen

Klimaneutral, nachhaltig, recycelbar – Unternehmen bewerben ihre Produkte gern mit diesen oder vergleichbaren Umweltaussagen. Doch nicht alle Aussagen sind rechtlich zulässig. Das Umweltbundesamt (UBA) hat im Rahmen eines Forschungsprojekts die Herausforderungen für verlässliche Umweltinformationen analysieren lassen. Die Ergebnisse liegen nun in einem Bericht vor und bieten neben einem Beitrag zu den aktuellen Diskussionen um die EU-Initiativen „Empowering consumers for green transition“ und...

Natur
Als echter Allrounder für den Garten ist der Feldahorn robust und pflegeleicht.  | Foto: Robert Markley/BdB/akz-o
5 Bilder

Grüne Oase für das Klima
Zukunftsbäume für den Garten

Der Klimawandel ist mittlerweile in vielen Regionen der Welt bereits spürbar geworden. Längere Hitzewellen, häufigere Starkregenereignisse und mildere Winter sind nur einige der Veränderungen, die wir auch hier in Europa erleben. Für viele Gartenliebhaber stellt sich daher die Frage: Wie können wir unsere grünen Oasen an diese neuen Bedingungen anpassen und gleichzeitig ein Stück Natur direkt vor der Haustür bewahren? Ganz einfach: Indem Pflanzen gewählt werden, die robust gegenüber den sich...

Ratgeber

Radfahren hilft
Bei Strom steigend: Erneuerbarer Anteil, über 13 Jahre

Wenig Radfahren ist DAS Verkehrsmittel mitt dem geringsten Energieverbrauch: ■ pro gefahrenen Kilometer ■ bei der Herstellung des Fahrzeuges. Klappt Doppelstrategie für Klimaschutz: ■ Energieverbrauch senken, ■ erneuerbare Energie-Erzeugung steigern. Motto Mit der Benutzung Deines E-Fahrrades (Leergewicht 30,000 kg) trägst Du mehr zum Umweltschutz bei als mit der Benutzung Deines E-SUV (Leergewicht 3.000,000 kg). Verbrauch el. Energie Monat 11/2024 ■ 40 TWh / Tera-Wh aus Diagramm ■ = 40.000 GWh...

Lokalpolitik

Start Vorschlagsrunde Bayr. Klimaschutzpreis '25
Marina Jakob, umweltpolitische Sprecherin der Freie Wähler Landtagsfraktion, ermutigt zur Teilnahme

Viele Menschen in Bayern engagieren sich für den Klimaschutz. Sie entwickeln innovative Lösungen, neue Technologien und Produkte sowie clevere Strategien, die als Vorbild dienen und zum Nachahmen inspirieren. Mit dem Klimaschutzpreis zeichnet das Bayerische Umweltministerium herausragendes Engagement aus, welches den Klimaschutz in Bayern voranbringt. Wie Umweltminister Thorsten Glauber heute verkündete, können ab sofort Projekte für den fünften Bayerischen Klimaschutzpreis eingereicht werden....

Lokalpolitik
6 Bilder

AWO-Ortsverein Aichach
AWO setzt Zeichen für Vielfalt und Klimaschutz

Der AWO-Ortsverein Aichach engagiert sich nicht nur in seiner sozialen und demokratischen Arbeit, sondern auch aktiv im Bereich Klimaschutz. Unter der Leitung von Sandra Burger, Nachhaltigkeitsmanagerin der AWO Schwaben, werden innovative Projekte umgesetzt, um in den Einrichtungen der AWO Schwaben den CO2-Ausstoß zu senken und Energie effizienter zu nutzen. Dabei verbindet die AWO soziale Gerechtigkeit mit ökologischem Handeln. Neben unseren Projekten in den Einrichtungen, waren wir dieses...

Natur
Foto: Stadt Wertingen
2 Bilder

Klimatag Wertingen
Klimatag in Wertingen — Fachvorträge für die Bevölkerung am 21. September

In Zeiten des immer mehr spürbaren Klimawandels - Stichwort Hochwasserkatastrophen und Starkregen - ist es immens wichtig, ein Augenmerk auf unsere Umwelt und auf unser Klima zu legen. Nachdem die Stadt Wertingen schon vor einige Zeit erfolgreich ein Klimaschutzkonzept erarbeitet hat und Programme zu aktivem Klima- und Umweltschutz vorantreibt (Stichwort Zuschüsse für Balkon-Photovoltaik-Anlagen, für E-Lastenräder, kostenfreie Energieberatung im Rathaus u. w.), kam aus den Reihen des Wertinger...

Lokalpolitik

Unsere Politiker*innen und das Radfahren
Stadtradeln in der Region Hannover: Wie beteiligen sich eigentlich Politiker*innen?

Mach selber mit beim Stadtradeln 2024: ■ von Sonntag, 26. Mai ■ bis Samstag, 15. Juni - - - - - - - - - - - - - - - - -  Stadtradeln: Machen unsere Politiker*innen mit?Manche sagen, an der Teilnahmehäufigkeit unserer Politiker*innen am Stadtradeln ließe sich deren Interesse am Radfahren erkennen: Was meint Ihr dazu? Die Stadtradeln-Teilnahme "Politik" in den 21 Kommunen der Region Hannover: Zwischenstand von Dienstag, 28. Mai 2024, 9 Uhr, Fortsetzung folgt 22,5 % (7 von 31): Wennigsen21,8 % (7...

Lokalpolitik

Klimaschutzkonferenz A³
Konferenz zum Regionalen Klimaschutz 2024

Am 30.01.2024 findet die Regionale Klimaschutzkonferenz A³ in der Stadthalle in Neusäß statt. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal gute Beispiele für regionalen Klimaschutz aus der Praxis, insbesondere von und für Unternehmen. Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern...

Poesie

Gedanken
Umwelt, Klima, Milieu - Adieu

In Herne musste ich heute einen Termin wahrnehmen, zu einer Untersuchung im Krankenhaus. Der Krankenhausparkplatz war natürlich proppenvoll .. und wie könnte es auch anders sein, voll mit Müll.  Ein paar Straßen weiter gelang es mir, mein Auto zu parken. Nicht einzuparken – ich kann das ,-) Der Fußweg von ungefähr 20 Minuten zum Krankenhaus tat mir gut, bis auf die innerliche Wut, die ich in mir aufsteigen spürte, zusammen mit dem Blutdruck, der stieg prompt mit an. Alles, was einen sitzbaren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 14.08.23
  • 15
  • 5
Kultur
Freude über den umweltfreundlichen Stift | Foto: Grundschule West
5 Bilder

Umwelt- und Klimaschutz in der GS West
Projektwoche zum Umwelt- und Klimaschutz der Schülerinnen und Schüler der Grundschule West in Königsbrunn endet mit einem großen Sommerfest – aber Schluss ist noch lange nicht !

Ihren Abschluss der Schulprojektwoche zum Thema „Wir passen auf unsere Erde auf“ feiern knapp 300 Kinder der Grundschule West mit ihren Eltern und Geschwistern beim großen Sommerfest. Während der Projektwoche beschäftigten sich alle Schulklassen täglich auch intensiv mit der Notwendigkeit eines möglichst umweltfreundlichen Verhaltens. Zum Projektstart informierte Schuldirektor Jürgen Naßl alle Schülerinnen und Schüler in der Turnhalle über die Projektwoche, flankierte dies mit Bildern sowie...

Freizeit

Radeln für ein gutes Klima
Die Aktion STADTRADELN rollt von 13. Mai bis 2. Juni durch das Wittelsbacher Land

Vom 13. Mai bis 2. Juni geht das STADTRADELN im Landkreis in die nächste Runde! Der beliebte Wettbewerb dient der Radverkehrsförderung in den Kommunen und dem Klimaschutz. Ziel ist es, in 21 Tagen gemeinsam möglichst viele Radkilometer zu sammeln, egal ob beruflich oder privat – Hauptsache CO2-frei unterwegs! Teilnehmen könne alle, die im Landkreis Aichach-Friedberg wohnen, arbeiten, Mitglied in einem Verein sind oder zur Schule gehen. Neben dem Landkreis Aichach-Friedberg beteiligen sich an...

Lokalpolitik

Sozial-ökologische Transformationsprozesse
DGB und Klimaschutzprojekt Hof Zwoelf Lehrte / Sozial-ökologische Transformationsprozesse gemeinsam gestalten –mit lokalen Beispiele

Der DGB Lehrte und der ver.di Ortsverein Lehrte/Sehnde setzen am Samstag, 21. Januar die in Kooperation mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben angebotene Veranstaltungsreihe fort. Das Thema der Informationsveranstaltung, die um 10:00 Uhr im Vereinsheim des SV 06 Lehrte, Mielestraße 7 stattfindet, lautet „Sozial-ökologische Transformationsprozesse gemeinsam gestalten –mit lokalen Beispielen“ Das globale CO2-Restbudget liegt bei unter sieben Jahren. Der IPCC-Report, der als Meta-Studie das...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.01.23
Poesie

Erschreckend, aber: ... es gibt ja keine Klimakatastrophe. - Die Erdbeeren blühen im November(!!) 2022, beim ADFC Langenhagen

Ein weiteres Warnzeichen. Klimakatastrophe: Läuft! Ein weiteres WarmzeichenFrage:  Wie heißt das eigentlich richtig? ■ Warmzeichen oder ■ Warnzeichen? Sichtbare Fortschritte bei der Ausweitung der Klima-Katastrophe Dieses Foto ist ein Dokument der Zeitgeschichte, aus den - noch - kälteren Zeiten des Jahres 2022 ... Aufnahmedatum Samstag, 12. November 2022 Aufnahmeort Zentraler Stützpunkt der Ortsgruppe Langenhagen https://www.ADFCLangenhagen.de im 🚲-Club ADFC Region Hannover e.V. 

Poesie

Fast schon 40 ° und es wird noch heißer ..

Jetzt haben wir den Salat. Ein Alptraum, dass die Regierung nicht schon längst auf die Vorwarnungen reagiert hat. Weder auf die Vorhersagen der Wissenschaftler, noch auf die Prophezeiungen von Hellsehern. Und auf die Proteste der Jugendlichen erst recht nicht. Nicht nur, dass es immer heißer und heißer wird .. immer öfter kommt die Frage auf, ob ein Leben auf diesem Planeten demnächst überhaupt noch möglich sein wird. Liebe Regierung, was machen wir oder macht ihr, wenn es noch heißer wird, das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 20.07.22
  • 23
  • 7
Poesie
2 Bilder

Klima im Wandel oder nur Wetter

Ich finde, dass es zu heiß ist für die Jahreszeit. Diese Hitze gehört in den Hochsommer .. meint auch mein Nachbar und auch der von Gegenüber und der schräge  ..  der von schräg Gegenüber. Wie wohl die jungen Leute darüber denken, die von Fridays-for-Future, meinte der Nachbar. Eine gute Frage, dachte ich bei mir, wie denken Schüler und Studierende darüber (übers hochsommerliche Wetter im Frühjahr), welche entschlossen für eine lebenswerte Zukunft kämpfen und ernstlich von der Politik fordern,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 18.05.22
  • 2
  • 5
Poesie

Wie kann man dazu beitragen, der Erderwärmung entgegenzuwirken?

Nichts einfacher als das, oder? Dank der Politik können wir ohne Schwierigkeit 1. .. auf regionale Produkte zurückgreifen und müssen nicht Produkte aus dem Ausland kaufen. Das würde Transportwege überflüssig machen und die hiesigen Hersteller und Bauern flüssig. 2. Weniger Tierprodukte konsumieren. Übermäßiger Verzehr schadet Umwelt, der Gesundheit und den Tieren, die da auf allen Vieren im Schlachttransporter liegen 3. Recyclingpapier kaufen und über den Wust von Reklame im Briefkasten die Wut...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 14.04.22
  • 34
  • 3
Lokalpolitik

Wirksamer Hebel in der Klimakrise

Urgewald entwickelt gerade die GOGEL_Liste, wo alle Firmen aufgelistet werden, mehr als 900 sind es schon, die in fossile Öl und Gasprojekte involviert sind und das 1,5Grad-Ziel von Paris ignorieren , immer noch auf Expansion setzen, weil sie aus Ölsanden Öl gewinnen, in der Arktis nach Öl suchen oder kurz gesagt, weil sie groß, dreckig und kontrovers sind. Die Wirkungsweise ist einfach: Die Finanzindustrie muss diesen Firmen den Geldhahn zudrehen. Das ist natürlich ein umfangreiches Projekt,...

Lokalpolitik

Wussten sie eigentlich….

.…das bei der Erzeugung einer Kilowattstunde durch Steinkohle ca. 900 g Kohlendioxid freigesetzt werden? Fazit: Durch die Einsparung jeder Kilowattstunde (kWh) verringert sich der Kohlendioxigehalt in unserer Atmosphäre. UND WARUM TUN WIR DAS DANN NICHT?

Lokalpolitik
15 Bilder

Wie hoch ist eigentlich der Kohlendioxidgehalt in unserer Atmosphäre?

KOHLENDIOXID : Alle reden vom klimaschädlichen Kohlendioxid in unsere Atmosphäre, aber wissen sie überhaupt wie hoch der Gehalt in unserer Atmosphäre ist? Der Kohlendioxidgehalt unserer Atmosphäre beträgt z.Zt. ca. 0,04 Prozent, und nimmt jährlich um ca. 0,0003 Prozent zu. Aber ist das jetzt viel, oder ist das wenig? Hierzu gibt es verschiedene Meinungen, aber inwieweit können wir Menschen diese Konzentration überhaupt beeinflussen? Die größte Menge ist natürlichen Ursprungs und stammt aus den...