Strukturwandel

Beiträge zum Thema Strukturwandel

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Ratgeber

Weiterbildung
Qualifizierungsgeld für Betriebe im Strukturwandel

Zum 1. April 2024 treten Neuregelungen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung in Kraft. Neue Leistung im Rahmen der Beschäftigtenqualifizierung ist das Qualifizierungsgeld. „Mit dem Qualifizierungsgeld können wir die Transformation am Arbeitsmarkt begleiten. Es schafft Chancen, in die langfristige Jobperspektive der Beschäftigten zu investieren und Unternehmen bei der herausfordernden Fachkräftesicherung zu unterstützen“, sagt Richard Paul, Vorsitzender der Agentur für...

Lokalpolitik

Anfrage zur regionalen Zusammenarbeit
Soll zum Wohle aller in und um Düsseldorf herum zu win-win-win-Ergebnissen führen

„Im Ausschuss für Wirtschaftsförderung, internationale und regionale Zusammenarbeit antwortete der zuständige Beigeordnete, Dr. Michael Rauterkus auf unsere Anfrage zur regionalen Zusammenarbeit, dass die Regionale Arbeitsgemeinschaft Stadt Düsseldorf – Kreis Mettmann - Rhein-Kreis Neuss schon 2021 aufgelöst wurde,“ stellt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER erstaunt fest. „Warum wurde dies bisher auf den Webseiten der Stadt nicht aktualisiert?...

Kultur
14 Bilder

Zeche Waltrop

Die Zeche Waltrop war ein Steinkohlen-Bergwerk in Waltrop. Die Zeche entstand im Zusammenhang mit dem nach 1900 verstärkten Wettrüsten der europäischen Staaten. Das Königreich Preußen kaufte nach 1900 Grubenfelder im Ruhrgebiet, um Armee und Flotte mit Kohle und Koks zu versorgen. Die Königlich Preußische Berginspektion Waltrop und die Königlich Preußische Bergwerksdirektion Recklinghausen waren für Bau und Betrieb der Zeche und der dazugehörenden Wohnanlagen zuständig. Die Übertageanlagen...

Kultur
Winterabend am Tagebau Inden vor der Kulisse des RWE-Kraftwerkes Weisweiler. (Foto: S. Petermann - photo79 | aus der Serie "industrial landscapes")
6 Bilder

Die Romantik rauchender Schlote

Es ist einer dieser wenigen hellen Dezembertage im Rheinischen Revier: die Wintersonne steht tief am Himmel. Ein kurzer Blick im Internet: Sonnenuntergang um 16:27 Uhr - die Fahrzeit von Nähe Düren bis kurz vor Jülich an den Rand des Tagesbaus Inden beträgt etwa 25 Minuten, passt!  Umgehungsstraße, Traktorgespann mit Weißkohl, Kreisverkehr, Ampel – angekommen, da wo einmal die Straße in den Ort Pier abzweigte, und jetzt das tiefe Loch des Tagesbaus in der Landschaft klafft. Die Sonne steht tief...

Kultur

Rostroter Riese, Vergnügungspark oder doch ein kompletter Neuanfang? Ein Blick zu unseren Nachbarn nach Lüttich

Dass die Eisen- und Stahlindustrie in Lüttich ihre besten Tage hinter sich hat scheint unbestritten. Die "cité ardente" erlebt seit Jahren einen Strukturbruch - dies bleibt keinem Besucher verborgen. Doch was soll man mit den Hinterlassenschaften der Eisenindustrie in Seraing und Ougrée tun? Die lokale französischsprachige Presse spricht in hartem Vokabular vom "Rasieren der Flächen". So geschehen mit dem Hochofen in Seraing bei Lüttich. Die Sprengung erfolgte 2017 und die Abtragung dauert an....

Lokalpolitik

Agenda 2011-2012: Merkel und Jamaikaparteien sind nicht reformfähig

Nimmt man sich ein Problem vor, sind ein Konzept, Innovationen und die Bereitschaft zum Strukturwandel unabdingbar. Die Parteien wollten ohne diese Voraussetzungen seit 1969 sparen, Haushalte konsolidieren, Schulden abbauen und investieren. Lehrte, 16.11.2017. Die Wirtschaftswissenschaft forderte und fordert unbegrenzte Schulden, um mehr Wirtschaftswachstum zu erreichen. Seit 1969 haben die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel davon Gebrauch gemacht und 2.150 Mrd. Euro...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 16.11.17
Lokalpolitik

IHK Hannover: Brexit dämpft die Erwartungen

IHK-Konjunkturumfrage für Niedersachsen Brexit dämpft die Erwartungen Die niedersächsische Wirtschaft ist auch im zweiten Quartal dieses Jahres gewachsen. Das Brexit-Votum hat den Erwartungen aber einen Dämpfer versetzt. Der IHK-Konjunkturklimaindikator für das zweite Quartal 2016 gab infolge dessen um einen Punkt auf 115 Punkte (Vorquartal: 116) nach. Das ergab die Konjunkturumfrage der niedersächsischen Industrie- und Handelskammern bei rund 1.600 Unternehmen, die unmittelbar nach der...

Ratgeber
Wir sind Handwerker.Wir können das. | Foto: Imagekampagne Handwerk
3 Bilder

Duale Ausbildung: System wird befürwortet

Das klassische System der betrieblichen Ausbildung wird nach wie vor befürwortet. Obwohl viele Betriebe inzwischen Schwierigkeiten haben, all ihre Ausbildungsplätze zu besetzen, wollen sie an der betrieblichen Ausbildung festhalten und die Anzahl der verfügbaren Stellen kaum reduzieren oder sogar die Kapazitäten erweitern. Mehr als ein Drittel der knapp 470.000 ausbildenden Betriebe in Deutschland hat inzwischen Schwierigkeiten bei der Besetzung seiner Ausbildungsstellen. Dennoch wollen die...

Poesie
4 Bilder

Halsdorf - was hat sich in den letzen 80 Jahren getan?

Die nebenstehende Ortsansicht von Halsdorf, heute ein Ortsteil der Großgemeinde Wohratal, wurde vor rund 80Jahren fotografiert. Reiht man die beiden neueren Aufnahmen aneinander, so ergibt sich ungefähr der gleiche Blickwinkel. Betrachtet man die die Bilder, so scheint sich in den vielen Jahren nicht viel getan zu haben. Denn rein optisch hat sich die alte Bausubstanz nicht dramatisch verändert, so dass der alte beschauliche Ortskern noch weitgehend erhalten ist. Und sonst? Viele Menschen haben...