Münster

Beiträge zum Thema Münster

Lokalpolitik

Münster hilft der Ukraine

Weil Millionen Menschen in der Ukraine ohne Strom sind, haben das Europäische Parlament und das Städtenetzwerk Eurocities im Dezember vergangenen Jahres mit der Aktion "Generatoren der Hoffnung” aufgerufen, Generatoren und Transformatoren zu spenden. Auch die Stadt Münster unterstützt die Kampagne. In Münsters neuer Solidaritätspartnerstadt Winnyzja (Ukraine) fällt aufgrund der anhaltenden russischen Angriffe immer wieder der Strom aus, die Bevölkerung ist dringend auf Hilfe angewiesen. Seit...

Freizeit

Übernachtungszahlen in Münster gestiegem

Münster zählt zu den wenigen Städten in Nordrhein-Westfalen, denen Gäste 2022 mit ihrem Besuch mehr Übernachtungen beschert haben als vor der Coronavirus-Pandemie: Laut Daten, die IT.NRW am heutigen Freitag (17. Februar) veröffentlicht hat, gab es in Münster im vergangenen Jahr 1,53 Millionen Übernachtungen und damit satte 10,3 Prozent mehr als 2019. Dazu passt das gute Abschneiden des Münsterlandes im Ranking der touristischen Reisegebiete in NRW: Auch das Umland von Münster hat als einzige...

Kultur
Foto: Iris Alefelder
24 Bilder

Hauptkirche
Münster Unserer Lieben Frau ( 1. Teil )

Das Villinger Münster (Münster Unserer Lieben Frau) ist ein Münster im Zentrum des Stadtbezirks Villingen in Villingen-Schwenningen. Es ist die katholische Hauptkirche Villingens. Ursprünglich war es Johannes dem Täufer geweiht. Im Villinger Münster befindet sich das Nägelinskreuz. Im 18. Jahrhundert wurde es um barocke Elemente erweitert, unter anderem um eine Stuckdecke und einen Hochaltar (1738) durch Johann Martin Hermann. Das gotische Radfenster wurde durch ein Spitzbogenfenster und die...

Kultur
63 Bilder

Kirche in Münster
Der St.-Paulus-Dom

Als Bischofskirche ist der St.-Paulus-Dom das geistliche und religiöse Zentrum des im Jahr 805 gegründeten Bistums Münster. Nach zwei Vorgängerbauten legte Fürstbischof Dietrich III., Graf von Isenberg, im Jahr 1225 den Grundstein für den heutigen Dom, dessen Weihe durch Fürstbischof Gerhard, Graf von der Mark, am 30. September 1264, also vor genau 750 Jahren, erfolgte. Nach vierzigjähriger Bauzeit entstand hier ein herausragendes Baudenkmal des Mittelalters, das trotz geringfügiger...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.01.23
  • 5
Kultur
32 Bilder

Schöne Orte
Die "gute Stube" Münsters

Der Prinzipalmarkt ist ein Straßenzug im westfälischen Münster. Der Name bedeutet Hauptmarkt, im Unterschied zum Roggenmarkt und Fischmarkt, die im weiteren Verlauf der Straße folgen. Der Prinzipalmarkt dokumentiert mit seinem Grundriss und der Bebauung die geschichtliche und bauliche Entwicklung des wirtschaftlichen und politischen Zentrums von Münster. Das Erscheinungsbild der Prinzipalmarktbebauung wird beidseitig durch gereihte Giebelhäuser geprägt. Die einzige Unterbrechung stellt der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.01.23
  • 3
  • 7
Kultur
23 Bilder

Münster
Das Freiburger Münster

Das Freiburger Münster ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau. Sie wurde von etwa 1200 bis 1513 erbaut. Der Turm hat eine Höhe von 116 m, es hat eine Gesamtlänge von 125,83 m. Die Innenhöhe des Mittelschiffes beträgt 25,70 m, die Vierungskuppel misst 30,36 m. ( aus Wikipedia entnommen ) Wer mehr von dieser imposanten Kirche etwas wissen will, bitte in Wikipedia nachlesen.

Ratgeber
Matthias Münning war seit 2007 Sozialdezernent des LWL.
 | Foto: Foto: LWL/Urban
2 Bilder

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
LWL-Sozialdezernent Münning geht in den Ruhestand

Münster. Am Dienstag (20.12.) hat sich der langjährige Sozialdezernent des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Matthias Münning, in den Ruhestand verabschiedet. Der 65-Jährige war seit 2007 vor allem für die Hilfen für Menschen mit Behinderung zuständig. Der LWL ist einer der größten Sozialhilfezahler für Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Auf Münning folgt im Januar Johannes Chudziak, bisher Sozialdezernent in Herne."Matthias Münning hat weit über sein hervorragendes Wirken...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Herne
  • 20.12.22
  • 1
Lokalpolitik

Neuer Sozialdezernent ab 1. Januar. 2023

Münster/Herne. Johannes Chudziak (links) bekam jetzt seine Ernennungsurkunde vom Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Georg Lunemann. Chudziak wird ab 1. Januar neuer Sozialdezernent beim LWL in Münster. Chudziak ist bisher Sozialdezernent der Stadt Herne. Nach dem Jurastudium in Osnabrück arbeitete er zunächst als Rechtsanwalt. Der 44-Jährige war bereits zwischen 2007 und 2013 in unterschiedlichen Positionen beim LWL, bevor das SPD-Mitglied zur Stadtverwaltung nach...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Herne
  • 08.12.22
Kultur

OB Lewe empfängt Prinz Mario I.

. Münster. Die Saison beginnt: Oberbürgermeister Markus Lewe hat am Elften im Elften um Elf nach Elf Münsters Karnevalsprinz Mario I. samt Gefolge in der Rüstkammer empfangen. „Für die fröhlichen Seiten des Lebens“, lautet das Motto des Prinzen in der kommenden Session. OB Lewe wünscht allen Münsteranerinnen und Münsteranerinnen einen fröhlichen Start in den Karneval.

Lokalpolitik

Münster Ukraine-Flüchtlinge: "Vorzeige-Familie" verbietet Mieter kostenlose Aufnahme von ukrainischer Mutter mit Kind

Eine Münsteraner Familie, die sich im Internet gern als "Vorzeige-Familie" darstellt, verweigert ihrem Mieter, dass er ohne Entschädigung vom Staat oder einer anderen Institution einer aus der Ukraine geflüchteten Mutter mit ihrem Kind, die sehr viel Leid ertragen mussten, für einige Wochen Unterkunft gibt. Dies ist aber nur die Spitze des Eisbergs im sonstigen Verhalten gegenüber dem Mieter. Mehr dazu demnächst.

Kultur

Die Wiedertäufer-Käfige

"Folgt meinem Rat und steckt sie hinein in jene drei Körbe von Eisen, die hoch zu Münster hängen am Turm der Sankt Lamberti geheißen." (Deutschland. Ein Wintermärchen, Caput IV)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.01.22
  • 3
  • 8
Kultur
32 Bilder

Die Altstadt von Münster,

der bedeutendsten Handels- und Bischofsstadt in Westfalen seit dem Hochmittelalter, ist der historische Stadtkern innerhalb des Promenadenrings. Dieses Altstadtgebiet wurde im Zweiten Weltkrieg fast total zerstört, aber so wiederaufgebaut, dass es ein attraktives und lebendiges Zentrum der Stadt Münster und des Münsterlandes geblieben ist. Wie in allen historisch gewachsenen Städten machte die Altstadt von Münster eine wechselvolle Entwicklung durch. Besondere Faktoren ihrer Entwicklung waren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.10.21
  • 3
  • 17
Kultur
52 Bilder

St. Paulus-Dom

Im Jahr1264, nach vierzigjähriger Bauzeit entstand in Münster ein herausragendes Baudenkmal des Mittelalters, das trotz geringfügiger Veränderungen durch Erweiterungsbauten im Mittelalter, trotz der Zerstörungswut der Wiedertäufer (um 1530) und trotz der weitgehenden Zerstörung während des Zweiten Weltkrieges seine spätromanische Grundstruktur bis heute bewahrt hat. Zwischen 1946 und 1951 erfuhr die Kathedrale ihren Wiederaufbau und hat seitdem die Gestalt, die wir heute vor uns sehen. 1981...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.10.21
  • 1
  • 13
Kultur
11 Bilder

Die Uhr im St.-Paulus-Dom in Münster

Über den Dom in Münster könnte man dicke Bücher schreiben. Ich habe Euch eine Passus von WIKIPEDIA über die astronomische Uhr eingestellt. Viel Spaß beim Lesen. In einem Joch zwischen Hochchor und (südlichem) Chorumgang befindet sich eine astronomische Uhr mit Glockenspiel. Die Uhr aus den Jahren 1540 bis 1542 ist eine der bedeutendsten Monumentaluhren des deutschsprachigen Raums. Sie zählt zur sogenannten „Familie der hansischen Uhren“, von denen ansonsten nur noch die Uhren in Danzig,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.10.21
  • 2
  • 12
Lokalpolitik

Tatort Münster mit Boerne (Liefers) und Thiel (Prahl) - Problem: Beichtgeheimnis der Kirche und Zeugnisverweigerungsrecht des Staates

Münsteraner Tatort heute Abend: Ein Pfarrer kennt den Mörder, beruft sich aber auf das vom Staat geschützte Beichtgeheimnis. Ermittler Thiel ist machtlos.  Ein Teilaspekt des heutigen Tatorts mit Sprengstoff, wie ich finde. Nehmen wir mal an, ich sei katholischer Priester und erführe in einer Beichte von einem Beichtenden, er habe jemanden umgebracht und beabsichtige, weitere Menschen umzubringen. Das katholische Kirchenrecht spricht vom Beichtgeheimnis und legt mir die Pflicht (!) auf,...

Kultur
35 Bilder

Münster und die Käfige der Lambertikirche

Über die Stadt Münster selbst,  brauche ich eigentlich nichts schreiben, alle Besonderheiten sind ja hinlänglich bekannt. Doch eine Besonderheit ist noch lange nicht so publik, als daß es sich nicht lohnen würde darüber zu berichten : --- Die St. Lambertikirche, respektive deren Turm --- Um 20:15 Uhr kam  jedenfalls für uns das Highlight des Tages : Wir hatten uns mit dem ,,Hauptamtlichen Türmer,, dieser Lambertikirche für 20:15 Uhr an der Turmpforte der Lambertikirche verabredet, mit dem wir...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 16.09.20
  • 6
  • 15
Blaulicht

4 fast getötet: Die Polizei zu den Lkw-Fahrern ... mit Polizei-Video von Lkw-Fast-Unfall

Lkw - fast 4 x tödlich. Lkw-Fahrer, passt doch auf...In Langenhagen beginnt am Montag die Schule ... Und schützt auch bitte alle anderen ungeschützten Verkehrsteilnehmer ... Direkt zum Video der Polizei Dort ist u.a. zu sehen, dass dieser Lkw-Fahrer die zulässige Abbiegegeschwindigkeit deutlichst überschreitet, laut StVO = Schrittgeschwindigkeit = 5 km/h.  1. Bei Twitter, dort veröffentlicht auch Donald Trump: 2. Bei Facebook: Besser können wir (wir = Polizei Münster) die zahlreichen...

Kultur
38 Bilder

Kunstmuseum Münster

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur liegt seit dem Jahre 2014 in Münster ganz in der Nähe des Domes. Die Sammlung umfaßt rund 3350.000 Gemälde, Skulpturen, Fotographien, Zeichnungen, Grafiken, Münzen und Objekte. 135.000 Bücher kommen hinzu. In den 51 Ausstellungsräumen sind rund 1.300 Exponate zu sehen. Das Soester Antependium, Gemälde der Meisterfamilie tom Ring, die Klassische Moderne sowie die zeitgenössische Kunst gelten nach eigener Einschätzung als Höhepunkte. Für die Sonderausstellungen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 20.07.20
  • 1
Ratgeber
82 Bilder

Allwetter Zoo Besuch im Mai 2010 Teil 3

Allwetter Zoo Besuch im Mai 2010 Teil 3, hier ganz besondere Beachtung der Aquariumsbereich. Aus Wikipedia Der Allwetterzoo Münster ist ein Zoo im westfälischen Münster. Er trägt seinen Namen aufgrund der von den Zooarchitekten bei der Errichtung angelegten „Allwettergänge“, die es ermöglichen, viele Häuser des Zoos auf überdachten Wegen zu erreichen. Im Jahre 2011 wurde mit dem Umbau der Elefantenanlage zu einem neuen, größeren „Elefantenpark“ begonnen. Im gesamten Dezember 2012 wurde den...

Ratgeber
23 Bilder

Damaliges Delphinarium im Allwetterzoo Münster

Damaliges Delphinarium im Allwetterzoo Münster, es wurde im Jahre geändert in ein Robbenbecken geändert. Das Delfinarium wurde im Februar 2013 aus finanziellen Gründen geschlossen und in Robbenhaven umbenannt, wo seitdem nur noch die Gruppe Kalifornischer Seelöwen lebt. Die Delfine wurden an das Dolfinarium Harderwijk in den Niederlanden abgegeben.

Ratgeber
68 Bilder

Allwetter Zoo Besuch im Mai 2010 Teil 2

Allwetter Zoo Besuch im Mai 2010 Teil 2 https://www.muensterreisetipps.com/allwetterzoo-ei... https://www.allwetterzoo.de/de/zoo/besucherinfos/t... Nachts im Zoo von 19:30 bis 23:30 Uhr https://www.allwetterzoo.de/de/zoo/besucherinfos/t... 15.11.2019 - 05.01.2020 17:00-22:00 Christmas Garden Ausflugstipp https://www.allwetterzoo.de/de/zoo/besucherinfos/termine/# 15.11.2019 - 05.01.2020 17:00-22:00 Christmas Garden Hier kann man den Allwetter Zoo mit noch Christmas Flair besuchen. 15.11.2019 bis...

Natur
10 Bilder

Giraffen im Allwetter Zoo, Christmas Garden

Giraffen im Allwetter Zoo Münster...... Ausflugstipp https://www.allwetterzoo.de/de/zoo/besucherinfos/termine/# 15.11.2019 - 05.01.2020 17:00-22:00 Christmas Garden Hier kann man den Allwetter Zoo mit noch Christmas Flair besuchen. 15.11.2019 bis 05.01.2020; Mi. - So. 17.00 - 22.00 Uhr „Mit der Dämmerung beginnt die magische Reise …“ Unter diesem Motto öffnet der Allwetterzoo Münster ab dem 15. November 2019 bis zum 5. Januar 2020 abends seine Pforten für einen ganz besonderen Spaziergang im...

Ratgeber
81 Bilder

Allwetter Zoo Besuch im Mai 2010 Teil 1

Allwetter Zoo Besuch im Mai 2010 Teil 1, da ich am 6. Mai 2010 zu einen Kurzbesuch in Münster war habe ich den dort bekannten Allwetterzoo besucht zumal es an diesem Tage regnete. Das nebenan liegende Naturkundemuseum LWL war gerade an diesen Tagen wegen Sanierungs - und Modernisierungsarbeiten geschlossen ( voraussichtlich noch bis 21. Mai ). Nun wollte ich nun mal sehen was sich in dem Zoo bis heute alles erhalten bzw. geändert hat.  https://www.muensterreisetipps.com/allwetterzoo-ei......

Lokalpolitik

Antrag: Bürger bei Erstellung des Haushalts beteiligen

Düsseldorf, 14. Dezember 2019 In der nächsten Ratsversammlung stellt die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER den Antrag, die Verwaltung zu beauftragen, für einen Teilbereich des städtischen Haushalts ein Bürgerbeteiligungsverfahren zu erarbeiten und dieses dem Stadtrat in der Sitzung am 18. Juni 2020 vorzustellen. Ratsherr Dr. Ulrich Wlecke, Fraktion Tierschutz FREIE WÄHLER: „Für kommunale Haushalte ist die Kommunalvertretung, also bei uns der Stadtrat zuständig. Diese Aufgabe kann auch nicht...

Freizeit
Foto: René Meyer
3 Bilder

Das Programm beim 13. Münsteraner Oktoberfest

Mitten auf dem Albersloher Weg steht alljährlich das beeindruckende Festzelt - das Herzstück des Münsteraner Oktoberfestes. Es erwartet die Gäste eine deftige Wiesn-Sause mit Party-Stimmung vom 21.09 bis zum 12.10.2019. Die Gaudi startet erstmals in der Festhistorie an einem Samstag. Am 21. September 2019, um 17.30 Uhr geht es mit dem traditionellen Fassanstich los. Eingeleitet wird die verrückte Wiesnzeit mit den Festzelt-Krachern „Die Partyvögel“ aus Würzburg, welche am 27.09, 28.09, 02.10,...

Poesie
40 Bilder

Impressionen des Doberaner Münsters

Das Münster als Klosterkirche Das Doberaner Münster war bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts die Kirche des Zisterzienser-Klosters Doberan. Es ist heute die Kirche der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bad Doberan in der Propstei Rostock im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Als im Jahr 1164, der Fürst Pribislaw den christlichen Glauben angenommen hatte, genehmigte er dem ersten Schweriner Bischof Berno die Gründung eines Klosters. Diese...