Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kultur
6 Bilder

Kirche in Schmillinghausen

Beim Besuch der 5. nordhessischen Meisterschaft im Brennholzspalten habe ich auch einen kleinen Rundgang durch Schmillinghausen gemacht. Hier ein paar Bilder von der Kirche.

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 03.05.12
  • 1
Kultur
Die Stille des Motivs täuscht
14 Bilder

St. Jost in Marburg: Von ewiger Ruhe keine Spur

St. Jost scheint einfach nicht zur Ruhe zu kommen. Vor seiner Haustür braust der Autoverkehr der Bundesstraße 3 gleich vierspurig vorbei und hinter seinem Friedhof donnern die Züge der Main-Weser-Bahn in kurzen Abständen – Tag und Nacht. Eine mehrspurige Straßenbrücke mit Ampelkreuzung rundet den Geräuschpegel nach oben hin ab. Vom modernen Durchgangsverkehr ein wenig in die Ecke gedrängt, ist das St. Jostchen bzw. das Kapellchen, wie die Marburger ihr Kirchlein am Rande des Stadtteils...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.04.12
  • 8
Kultur
Waschbach
5 Bilder

Waschbach Amöneburg, mehr als nur eine normale Quelle

Seit vielen hundert Jahren fließt klares Wasser aus einer Quelle in die zwei uralten Sandsteinbecken (15.Jh.) der Waschbach unterhalb der Amöneburg, eine nicht versiegende Quelle. Die Legende erzählt, dass hier der heilige Bonifatius die ersten Christen unserer Region getauft hat. Auch reinigten Amöneburger Frauen bis in das 19. Jahrhundert hier ihre Wäsche und nutzten die danebenliegenden Weideflächen als Bleichwiese. Wasser ist Grundlage des Leben und besitzt auch eine starke spirituelle...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.04.12
  • 5
  • 1
Kultur
Erstkommuniontracht aus den 50er Jahren in Stausebach
3 Bilder

Erstkommunion in katholischer Marburger Tracht

Sehr kräftige Farben prägten die katholische Tracht der Kommunionkinder. Diese Tracht wurde bis Anfang der 50er Jahre in den Dörfern um die Amöneburg getragen, wenn sie am Weißen Sonntag zum ersten Mal den Leib des Herrn empfangen durften. Über die geflochtenen Haare wurde ein mit vielen bunten Perlen besteckter Kranz getragen. Den Hals schmückten goldene und silberne Ketten sowie ein vorher gesegnetes Kreuz. Ein weiße Halskrause zierte zudem den Hals. Das Kommunionkind trug den hellblauen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.04.12
  • 2
Kultur
Stausebacher Osterfeuerbaum ragt in den blauen Himmel
2 Bilder

Christlicher Osterfeuer-Brauch mit altrömischen, heidnischen Wurzeln

Noch ragt der Osterfeuerbaum über das von den Jugendlichen aufgeschichtete Brennmaterial aus Holz in den blauen Himmel. Nur noch einige Tage, dann wird das Feuer, etwas früher wie in anderen Orten, in Stausebach bereits in der Nacht von Karfreitag auf Karsamstag Punkt 0.00 Uhr entzündet. Das meist riesige Feuer leuchtet dann weit in das Ohmtal und wird so zum Treffpunkt vieler jungen Menschen aus der gesamten Umgebung. Der Lichterschein bringt so der ganzen Region Gedeihen und persönliches...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.04.12
  • 2
Kultur
Palmstrauß
2 Bilder

Palmsonntag-Brauch: Weidenkätzchenzweige erinnern an den Einzug Jesu in Jerusalem

Weit geöffnet haben sich in diesen warmen sonnigen Frühlingstagen die Weidenkätzchen und zeigen uns bereits ihre herrlichen goldgelben Blüten. Eine alte Tradition in Stausebach, und in fast allen katholischen Dörfern im Marburger Land, ist es in diesen Tagen mit dem Binden von Palmsträußen in Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem, dem die Menschen mit Palmzweigen zujubelten, zu beginnen. Echte Palmen sind in unserer Region nur schwer erhältlich. Daher wurden stets Weidenkätzchen in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.03.12
Kultur
In den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts war ein Kapellenwagen auch in meinem Geburtsort Lanzingen.
2 Bilder

Vierzehn Meter lang, drei Meter hoch und fünf Tonnen schwer

Es ist immer wieder schön, in alten Fotoalben zu blättern und dabei ein Foto neu zu entdecken. Mehrfach hat man sich dieses Foto in den vergangenen Jahren schon angesehen und dann wieder zu den Anderen gelegt. Vor ein paar Wochen hatte ich u.a. auch das hier veröffentlichte Foto wieder einmal heraus gekramt. In einem Gespräch über das Foto fiel auf einmal auch der Begriff "Speckpater". Durch dieses Wort begann ich, mich näher mit dem Foto zu beschäftigen. Die Aufnahme entstand Mitte der...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 22.03.12
  • 5
Kultur
Gnadenbild "Mater Dolorosa"
3 Bilder

Gnadenbild "Mater Dolorosa" in der Wallfahrtskirche Stausebach

Wallfahrtsorte waren von je her ein beeindruckendes Zeugnis einer lebendigen, tiefen Frömmigkeit. Wallfahrtsstätten wie Rom, Jerusalem, Santiago de Compostela und Altötting sind weltberühmt. Andere Pilgerziele sind nur klein und kaum bekannt und doch haben sie für die Menschen eine wichtige Bedeutung, wo sie Hilfe suchen oder oft Trost in einer Notlage finden wollen. Die Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" in Stausebach war zu allen Zeiten ein kleines Ziel, besonders für die Pilger auf dem Weg...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.02.12
Kultur
Diese wunderbaren Erzählungen der 1940er Jahre aus Mariannes Nachlaß versuche ich hier nachzuerzählen , und widme ihr diesen Beitrag.
7 Bilder

Von der Töpfer - und Schusterstadt zur Industriestadt Peine

Um 1890 lag Peines Bekanntheit lediglich in der Bezeichnung "Schusterstadt". Fast ein um das andere Haus in der Stadt hatte eine Schusterwerkstatt. Auf dem Katzenhagen wohnten im Verhältnis die meisten Schuster. Natürlich konnten sie ihre Arbeiten nicht allein in Peine verkaufen, so gingen sie auf die Märkte nach Gifhorn, Meinersen , ja sie waren auf vielen Märkten in Norddeutschland zu finden um ihre Schuhe absetzen zu können. Für die Peiner Fuhrleute und Ackerbürger waren die Marktfahrten der...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 20.02.12
  • 4
Kultur
Ansicht von Kloster und Kirche aus der Biegenstraße.
20 Bilder

Modell diente mehrere Jahre als Motiv für die Kirchenkrippe

Unweit des Kirchhainer Bahnhofs, genauer gesagt zwischen Hindenburgstraße und Biegenstraße, steht die katholische Kirche St. Elisabeth und ein Pfarrkloster. Kirche und Kloster sind im Vergleich mit anderen Sakralbauten in unserem Landkreis noch recht jung, aber ihre Geschichte ist doch recht interessant. Die katholische Kirche St. Elisabeth in Kirchhain wurde erst am 13. und 14. November 1948 eingeweiht und war der erste Kirchenneubau in der Diözese Fulda nach Ende des 2. Weltkrieges. Am Tag...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 10.01.12
  • 3
Kultur
"Kirche Mariä Himmelfahrt" Stausebach im Schnee
6 Bilder

Ein Messdiener erinnert sich an Weihnachten 1954

Für uns Jungen war es eine große Ehre, Messdiener zu sein. Nachdem ich bei Pater Hugo, einem großen sehr strengen Mann aus dem Kirchhainer Franziskanerkloster, der wahrscheinlich noch nie gelacht hatte, die ersten lateinischen Verse, wie das Introitus, Confiteor oder Suscipiat gelernt hatte, war es soweit, dass ich meinen ersten Altardienst bei der Christmette 1954 in Stausebach um 5.00 Uhr ausüben durfte. Meine Mutter weckte mich um 4.00 Uhr, da ich die Schlüsselgewalt über das Gotteshaus...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.12.11
  • 4
Kultur
19 Bilder

Deckengewölbe ist Sinnbild für die "Fülle der Schöpfung"

Die Serie "Unsere Kirchen im Landkreis Marburg-Biedenkopf" hat uns in den letzten Wochen schon einige imposante kirchliche Bauwerke und ihre Geschichte näher gebracht. Heute nun möchte ich die Serie erweitern um die Jakobskirche im Kirchhainer Stadtteil Langenstein. Es ist eine spätgotische Hallenkirche, die von einer historischen Kirchhofsmauer umgeben wird. Vorbei an einer Dorflinde betreten wir den Kirchhof durch einen Torbogen der historischen Kirchhofsmauer. Unser Blick fällt zunächst auf...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 11.11.11
  • 2
Kultur
Die ev. Martinskirche in Oberweimar
5 Bilder

Die Martinskirche in Oberweimar

Die Martinskirche, von Franziskanermönchen in Oberweimar errichtet, war die erste christliche Kirche im westlichen Raum von Marburg. Ihre Gründung wird im 7. Jahrhundert, also wahrscheinlich noch vor der Zeit Bonifazius (*673 - +755)angenommen. Bis Anfang des 13.Jahrhunderts war die Martinskirche in Oberweimar auch die Mutterkirche für das damals noch unbedeutende Dorf Marburg, das kirchenrechtlich bis 1227 zu Oberweimar gehörte. Dort gingen die Menschen der heutigen Universitätsstadt und die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.10.11
  • 8
Freizeit
Schon als Jugendliche sind wir mit den Fahrrädern durch das wunderschöne Sayntal zwischen Bendorf und Isenburg gefahren.
40 Bilder

Isenburg im Sayntal.

Schon als Jugendliche sind wir mit den Fahrrädern durch das wunderschöne Sayntal zwischen Bendorf und Isenburg gefahren. Damals konnte ich noch nicht ahnen, dass dieses Fleckchen Erde mal mein Zuhause werden sollte. Ich hatte mich entschlossen einen Isenburger zu heiraten und kam aus der großen weiten Welt in das enge Tal mit seinen vier Bächen und dichtbewaldeten Bergen. Man kann sie in der Tat als Berge bezeichnen. Der höchste davon zählt immerhin 313 m. Alle Berge fallen steil zu den vier...

  • Rheinland-Pfalz
  • Bendorf (RP)
  • 23.10.11
  • 1
Kultur
Die Anzefahrer Kirche St. Michael heute.
19 Bilder

Zeigt her unsere Kirchen...: Pfarrkirche St. Michael, Anzefahr !

Für jeden Besucher ist in Anzefahr einiges SEHENSWERT, z. Bsp. die Mühle, das Pfarrzentrum und natürlich auch die schönen Fachwerkhöfe. Von weitem sichtbar ist der Kirchturm der Anzefahrer Pfarrkirche und zwar unabhängig davon, ob man aus Richtung Marburg oder Kirchhain kommt. Angeregt durch den Artikel von Melanie Schneider "Zeigt her unsere Kirchen..." möchte ich Sie heute zu einem Besuch der Kirche St. Michael einladen. Durch den Haupteingang betreten wir den hellen freundlichen Kirchenraum....

  • Hessen
  • Cölbe
  • 16.10.11
  • 2
Freizeit
Osterwalder herbstmarkt   01    schlange ? kleindrache ?
19 Bilder

Osterwalder herbstmarkt

Strahlender sonnenschein, strahlende gesichter: Der Osterwalder herbstmarkt, veranstaltet vom örtlichen heimatverein, hatte sich einen wunderschönen herbsttag für seinen sechsten markt rund um die kirche ausgesucht. Parforcehornbläser, akkordeonorchester und kurze reden eröffneten den markt. Um alle ausstellerInnen und stände zu besuchen, brauchte man mehrere rundgänge. Schuhmacher, klöppelei, laubsägearbeiten, honig, brot und kuchen, ziegenkäse, wurst, viel kunsthandwerkliches gab es zu...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 02.10.11
  • 1
Kultur
31 Bilder

Stadtführungen in Korbach

Was für eine Aussicht auf die wunderschöne Altstadt von Korbach! Ich wohne nun schon gute 25 Jahre in dieser Stadt und hatte bisher nicht die Möglichkeit, diesen Anblick zu genießen. Der Grund ist quasie selbtverschuldet; schließlich ist die Teilnahme an einer Stadtführung einzige Bedingung. Diese wird für einen Unkostenbeitrag von 2,00 Euro regelmäßig von der Stadt Korbach angeboten. In der ca. 1,5 Stunden dauerenden Führung bekommt man neben vielen geschichtlichen Hintergründen zu den Bauten...

  • Hessen
  • Korbach
  • 25.09.11
  • 5
Kultur
10 Bilder

Rund-um-Blick über Adorf

Zum "Tag des offenen Denkmals" bestand heute in Adorf die Möglichkeit, die Kirche zu besichtigen und an einer Turmführung teilzunehmen. Die seltene Möglichkeit für ein paar Aufnahmen aus "luftiger Höhe" habe ich gern wahrgenommen. In Anbetracht des Wetters habe ich auf Außenaufnahmen verzichtet. Von daher möchte ich gern auf die Seite des Fördervereines verweisen. Informationen zur Kirche sind unter: http://www.foerderverein-kirche-adorf.de/ zu erhalten. Eine umfassende Darstellung ist auch bei...

  • Hessen
  • Diemelsee
  • 11.09.11
  • 5
Kultur
3 Bilder

Kirche Freienhagen

Ein paar verschiedene Ansichten der Kirche in Freienhagen

  • Thüringen
  • Freienhagen (TH)
  • 09.09.11
  • 1
Kultur
Margareten Kirche von Steinbach
20 Bilder

Margareten Kirche Steinbach - "Magazin Saale - Unstrut"

Eine Kirche ohne Dorf! Die Margaretenkirche liegt außerhalb des Ortes Steinbach und ist ein Kleinod der Romanik. Sie wird oft im Zusammenhang mit den Naumburger Meistern genannt, weil der direkte Einfluß der Naumburger Dombauhütte nicht zu übersehen ist. Im inneren der Margaretenkirche beeindrucken die wuchtigen Bögen an Chor und Apsis. Dann entdeckt man die reich verzierten Kapitelle an den Ecksäulen im Chor. Durch diese Säulen und auch durch Unebenheiten an den verputzten Seitenwänden des...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 03.09.11
  • 6
Kultur
5 Bilder

Impressionen von Mengeringhausen

Gestern habe ich einen kleinen Spaziergang durch Mengeringhausen unternommen. Leider war von Sonnenschein keine Spur und auch die "trockene Wetterphase" hielt nicht lang. Die schönen Fachwerkhäuser sind aber einen weiteren Besuch wert. Vielleicht dann auch bei Sonnenschein.

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 14.08.11
  • 3
Freizeit
Das Otto Ubbelohde-Haus...
21 Bilder

Goßfelden – Das Ubbelohde-Dorf mit Balkon und schöner Aussicht

Wer zum nächsten Sonntagsspaziergang Marburg in nördlicher Richtung über den Weißen Stein verlässt, der gelangt nach wenigen hundert Metern nach Goßfelden. Mit rund 2400 Einwohnern ist Goßfelden der größte Ortsteil der Großgemeinde Lahntal und wegen seiner Nähe zur Stadt ein bevorzugter Wohnort für Marburger, die das Leben auf dem Land der Enge der Stadt vorziehen, aber dennoch ihre Vorzüge in erreichbarer Nähe wissen. Dies hatte bereits vor über 110 Jahren auch der in Marburg geborene Maler...

  • Hessen
  • Lahntal
  • 05.08.11
  • 12
Freizeit
Der Turm St. Nikolaus sieht als erster wer kommt
16 Bilder

Zur Tanzlinde nach Himmelsberg

Wenn man schon einmal in Stausebach ist, sollte man auch die Tanzlinde in Himmelsberg besuchen. Schon kurz hinter dem Dorf auf einer Anhöhe, 290m über n.N. ragt bereits die Turmspitze von St. Nikolaus aus dem Feld heraus. Ein paar hundert Meter weiter, hinter gut tragenden Obstwiesen, ist man am Ziel. Vermutlich waren es Mönche aus dem Zisterzienserkloster in Haina , die in dem, das Amöneburger Becken bei Marburg im Norden begrenzenden Ausläufer des Burgwaldes, einem der größten Waldgebiete...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 25.06.11
  • 8
Kultur
Strahlen- Altar- Scheibenmonstranzen im Dommuseum  in Bamberg
6 Bilder

Was bedeutet uns das Fronleichnamsfest?

Für viele Menschen ist der Fronleichnamstag einfach ein arbeitsfreier Tag, zum Ausschlafen oder eine Gelegenheit, in Nachbarbundesländer, in denen dieser Tag kein gesetzlicher Feiertag ist, einzukaufen. Auch heute noch wird dieses Fest mit viel Tradition, geschmückten Häusern, Fahnenschmuck, Ehrenpforten, Fensterfiguren, kleinen Altären, prunkvollen Blumenteppichen und den vier Hauptaltären - in Erinnerung an die vier Evangelisten - in fast allen katholischen Dörfern des Marburger Landes...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 23.06.11
  • 2
Kultur
Sechs Gruppen auf einem Foto: Die Kleinen von 1961 sind in die Jahre gekommen.
21 Bilder

Goldkonfirmanden der Universitätskirche unterwegs in den Marburger Gassen

Die goldenen Feste waren für die jüngere Generation immer Anlässe, an denen man die Großeltern hochleben ließ. Es wurde gern über alle möglichen Zipperlein, die einem im Alter heimsuchen können, geredet und Tipps für Medikamente, die wirklich dagegen helfen, gegeben. Man erfuhr die Rezepte und Gründe, die einen so alt werden ließen. Und jeder bewunderte die Oma, wie gut sie noch auf den Beinen war. Die Konfirmanden des Jahres 1961 der Universitätskirche in Marburg gehören 50 Jahre später nun...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.06.11
  • 13
Kultur
Einweihung Kirchsaal Reddehausen
5 Bilder

Heartbeat

Heute möchte ich einen Chor vorstellen in dem ich mitsinge. Wir nennen uns HEARTBEAT. Wir, das ist eine Gruppe von mittlerweile 17 Frauen im Alter von 17- 67 und unserer Chorleiterin Jessica Lenz. Uns verbindet die Freude am gemeinsamen Singen. Seit September 2009 proben wir jeden Donnerstag (außer in den Ferien) um 19.30 im Reddehäuser Kirchsaal. Wir haben mittlerweile schon ein buntes Repertoire an zwei- und dreistimmigen christl. Liedern, Gospels, internationalen Volksliedern und modernen...

  • Hessen
  • Cölbe
  • 19.06.11
Kultur
11 Bilder

Kreisheimatmuseum in Frankenberg/Eder

Das Kreisheimatmuseum wurde 1952 gegründet und ist im Nordflügel des ehemaligen Zisterzienserinnenkloster St. Georgenberg untergebracht. Es werden Exponate aus Frankenberg und Umgebung gezeigt, die sowohl die Stadtgeschichte wie auch das frühere Leben zeigen. Thematisch erfolgt eine Aufteilung in vier Bereiche: Kirchengeschichte und religiöse Kunst, Die Werke Philipp Soldans aus dem 16 Jhd., Volkskundliche Abteilung und Fundstücke der Vor- und Frühgeschichte. Eine ausführliche Beschreibung wie...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 15.05.11
  • 6
Kultur
Wehrturm der St.Hubertus-Kirche in Mardorf
8 Bilder

Als Konzilsvater immer Mardorfer geblieben

Wer mit dem Rad in unserer schönen oberhessischen Heimat unterwegs ist, entdeckt oft verträumte Winkel und Kleinode, denen man meistens keine Beachtung schenkt. Einen prägenden Eindruck macht bei einer Tour durch das Amöneburger Becken der mächtige Wehrturm der Mardorfer Kirche. Ein Besuch der prunkvollen barocken Sankt-Hubertus-Kirche ist damit verbunden, einen Blick auf die schlichte Grabstätte des ehemaligen Fuldaer Oberhirten Bischof Dr. Eduard Schick zu werfen. Sicher war es ein...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 12.05.11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.