Duisburg

Beiträge zum Thema Duisburg

Freizeit

Bahnhofsvorplatz Großenbaum

"Der Bahnhofsvorplatz liegt im Zentrum des Ortsteils und ist stark frequentiert. Für Belebung sorgen mehrere Geschäfte, Gastronomie, die Sparkasse und der Wochenmarkt. Einen wichtigen Anteil daran hat auch die benachbarte S-Bahn-Station mit direkten Anschluß an die Duisburger Innenstadt. Durch den Umbau kann der Platz zu einer echten `Neuen Mitte´ mit hoher Aufenthaltsqualität für Großenbaum werden. Die Fläche vor dem Bahnhof wird von Hindernissen befreit und wird als Einheit nutz- und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 18.05.10
Kultur

Kant der Europäer

"Kant der Europäer" heißt eine Ausstellung, die seit dem 24. April 2010 im Museum Haus Königsberg zu den gewohnten Öffnungszeiten zu sehen ist. Sie dauert noch bis zum 9. Januar 2011. "Das Museum Haus Königsberg besitzt eine der umfangreichsten Sammlungen über Immanuel Kant und seine Zeit. Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europa 2010 nimmt das Museum die Gelegenheit wahr, der Öffentlichkeit die einmalige Bedeutung des Philosophen über seine Heimatstadt Königsberg hinaus, die europäischen Wurzeln...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 27.04.10
Kultur

Der Kaiser kommt ins Stadthistorische Museum Duisburg

"Der heutige Burgplatz bildete die Keimzelle Duisburgs. Die hochwasserfreie Niederterrasse bot einen freien Blick auf den nahen Rhein. Schon die Römer nutzten den Platz, um das rechtsrheinische Vorfeld des Limes zu sichern. Die Quellen des 5. Jahrhunderts erwähnen ein Castrum Dispargum. Die Forschung verbindet dies mit einem fränkischen Königssitz. Später diente das Castrum als königlicher Wirtschaftshof am Hellweg. Samt einer neuen Befestigung wurde der Platz unter den Ottonen zu einer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 27.04.10
Kultur

Marienkirche in Duisburg

Um 1150 gründete der Johanniter-Orden in Duisburg seine erste deutsche Niederlassung. Er errichtet die Kirche zu Ehren der Heiligen Maria und des Täufers Johannes sowie ein Hospital. 1187 wird der Ordenskirche ein Pfarrbezirk zugewiesen. Der Johanniter Johannes Wassenberg schreibt um 1475 die erste Chronik der Stadt. Um 1500 weist die Marienkirche zwei Kapellen und 13 Altäre auf. 1554 predigt Johannes Rithlinger nach evangelischer Weise und teilt das Abendmahl mit Brot und Wasser für alle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 26.04.10
Kultur

St. Georg in Duisburg-Mittelmeiderich

"An der Straße Auf dem Damm in Mittelmeiderich ist mit dem Glockenturm der evangelischen Kirche eines der letzten Baudenkmäler aus mittelalterlicher Zeit im Duisburger Norden erhalten geblieben. Die an der Turmaußenseit eingelassene Inschrift kündet von einem Baubeginn des Kirchturmes im Jahr 1502. Die Ergebnisse jüngster bauarchäologischer Untersuchungen sprechen indes dafür, dass sich weit ältere Baureste in seinem Mauerwerk verbergen. Das jetzige Kirchenschiff ist hingegen zweifellos ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 20.04.10
Kultur

Rathaus Rheinhausen

"Das Gebäude am Körnerplatz geht auf die Zeit zurück, als es einen Ort namens Rheinhausen noch gar nicht gab. Tatsächlich verbindet sich mit dem Gebäude die künftige Stadtwerdung in der Mitte zwischen den dörflichen Gemeinden und der zu den Krupp’schen Hüttenwerken gehörenden Margarethensiedlung, aus denen Rheinhausen in der Folge zusammenwuchs. Noch 1909 hatten die Gemeinden Hochemmerich und Friemersheim eine Vereinigung mit Bliersheim abgelehnt, aber drei Jahre später bekräftigte die Gründung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 14.04.10
Kultur

Ein Buch über Ilsebill

Helmut Schrey: Meine Frau die Ilsebill Szenen aus einer glücklichen Ehe; Verlag Gilles & Francke Duisburg 1986; 71 Seiten; ISBN: 3-921104-98-X Das Buch ist eine Mischung aus Zeichnungen, Gedichten und kurzen Texten. Und damit ist auch schon das Wichtigste über das Buch gesagt. Die Texte enthalten die Lebensweisheiten eines Anglisten, der in seiner aktiven Berufszeit Gründungsrektor der Duisburger Universität war. Schrey enttäuscht mit diesen Binsenweisheiten doch ein wenig. Den Geschichten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 09.04.10
Kultur

Mercator

"Gerhard Kremer wurde am 5. März 1512 als Sohn eines Schusters in Rupelmonde bei Antwerpen geboren. Als Schüler der `Brüder vom gemeinsamen Leben´ in `s-Hertogenbosch erhielt er erste Unterweisungen in Theologie, Latein und Griechisch. 1530 begann er an der Universität Löwen ein Studium der Philosophie, Mathematik und Astronomie. Wie unter Humanisten üblich, latinisierte er seinen Namen und nannte sich seitdem Gerardus Mercator. Bei Gemma Frisius, dem Erfinder der Triangulation, lernte er den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 08.04.10
Freizeit

Spieleausstellung in Duisburg

"Das Ruhrgebiet ist seit mehr als 100 Jahren der größte industrielle Ballungsraum in Europa. Mit dem Bergbau entwickelte sich auch die Eisen- und Stahlindustrie, die von großen Konzernen wie Krupp, Mannesmann und Thyssen geprägt wurde. So entstand das charakteristische Bild des Ruhrgebiets mit seiner Industriekulisse. Ein eigener Menschenschlag sind die Bewohner des Ruhrgebiets. Ihre knappe, treffende Sprache hat viele Wurzeln, denn die Menschen kamen aus vielen Ländern in den `Pott´, um Arbeit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 07.04.10
Freizeit

Ausflugstipp: Endlich wieder mit der "Weissen Flotte" durch den Duisburger Hafen schippern

In 3 Tagen ist es endlich wieder soweit: nach der Winterpause sticht die "Weisse Flotte" am 20. Februar wieder in Rhein und Ruhr um den Duisburger Hafen von "Seesicht" bestaunen zu lassen. Mit Live-Kommentaren erhält man einen tollen Einblick und wissenswerte Informationen rund um das Duisburger Hafenleben. Ein toller Ausflugstipp für Groß und Klein! Die Hafenrundfahrt beginnt am "Schwanentor" im Duisburger Innenhafen. Von dort aus geht es durch das Marientor (Hochwasser-Sperrtor) weiter durch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 17.02.10
  • 7
Kultur

Altstadt Duisburg

"Die Duisburger Altstadt war von einer Stadtmauer umgeben, die heute noch in Teilen erhalten ist oder zum Teil rekonstruiert wurde. Die Stadtmauer umfasste ein Gebiet von etwa 32 Hektar, auf dem im 16. Jahrhundert etwa 2000 bis 3000 Menschen lebten. Die Stadtmauer ist der Nachwelt bekannt aus der Zeichnung des Stadtplans von Johannes Corputius. Die Mauer war einst 2,5 km lang. Viele Teile der Stadtmauer blieben bis zum Zweiten Weltkrieg bestehen: man benutzte sie bald als Rückwand für viele...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 10.11.09
Freizeit

Duisburger Innenhafen

Dort, wo heute der Innenhafen liegt, floß im 12. Jahrhundert noch der Rhein. Durch die unmittelbare Nähe der (heutigen) Innenstadt zum Strom betätigte sich hier schon früh der Handel. In Richtung Süden fahren die Duisburger Schiffe bis nach Straßburg, nordwärts bis nach England. Seit 1670 gibt es ununterbrochene Rangfahrten zwischen Duisburg und Holland. Sie befördern alle aus Holland kommenden, für die Rheingegend bestimmten Waren und alle aus den bergischen märkischen Fabriken kommenden, für...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 27.10.09
Freizeit

Solino

Solino; Spielfilm Deutschland 2005; 114 Minuten Gesamtspielzeit; Drehbuch: Ruth Toma; Musik / Komposition: Jannos Eolon; Regie: Fatih Akin; Schauspieler: Moritz Bleibtreu, Barnaby Metschurat, Antonella Attili, Tiziana Lodato, Michele Ranieri, Patrycia Ziolkowska und viele andere; als DVD im Klartext Verlag Essen erschienen (ISBN: 978-3-89861-826-7) "Duisburg in den sechziger Jahren. Familia Amato hat ihr italienisches Heimatdorf verlassen, um in der `Stadt Montan´ einen neuen Anfang zu wagen....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 19.10.09
Freizeit

Duisburger Seifenkisten - Hörbuch

Heinz Schimmelpfennig: Der silberne Pfeil Ein Hörspiel für Kinder; 1 CD 60 Minuten Gesamtspielzeit; Produktion: Westdeutscher Rundfunk 1956 Veröffentlichung: Klartext Verlag Essen ohne Jahresangabe; Buch und Regie: Heinz Schimmelpfennig; Sprecher: Peter Rene Körner, Hermann Pfeffer, Berni Clairmont, Hermann Schomberg, Michael Pfeffer; ohne ISBN "In den 1950er Jahren ist ganz Deutschland im Seifenkisten-Rennfieber," berichtet die Inhaltsangabe auf der hinteren, braunen Schutzhülle. "Auch die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 19.10.09
  • 1
Freizeit

Duisburger Jahrbuch 2009

pro Duisburg (Hrsg.): Duisburger Jahrbuch 2009; Verlag Fachtechnik + Mercator - Verlag Duisburg 2008; ISBN: 978-3-87463-435-9 Siegmar Wyrich, Katharina Schmülling, Rolf Seeger, Christina Brandenburg, Matthias Weber-RItzkowsky und Tina Franke sind einige der Autoren dieses Buches. Sie werfen einen Blick in die Geschichte, aber auch die Gegenwart der Stadt. 75 Jahre Hauptbahnhof, 100 Jahre Gnadenkirche in Wanheimerort und der König-Heinrich-Platz 1927 sind genauso Beispiele dafür wie die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 17.10.09
Freizeit

DigiBib

"www.bibliothekenrheinruhr.de ist ein regionales Kooperationsprojekt der Stadtbibliotheken Bochum, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Mönchengladbach und Mülheim / Ruhr. Mit einer einzigen Recherche in den Katalogen aller Bibliotheken finden Sie die gesuchten Informationen auf einen Blick - auch Angaben zur Verfügbarkeit der Titel in den einzelnen Bibliotheken. Das spart Zeit und unnötige Wege - ein besonderer Vorteil für Sie als Bibliothekskunde in der Region Rhein Ruhr. In der DigiBib finden Sie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 15.10.09
Freizeit

Rathaus Duisburg

Wer einen Rat braucht, geht ins Rathaus. Mit sprüchen wiesem habe ich oft genug Texte eingeleitet, wenn es gal, über das Rathaus und Verantstaltungen dort zu berichten. Grund genug, das wichtigste Gebäude des hochoffiziellen politischen Duisburg einmal vorzustellen. "Das heutige Duisburger Rathaus steht auf historischem Boden. Vor rund 1.000 Jahren erhoben sich hier die Gebäude der Kaiserpfalz. Die erste urkundliche Erwähnung eines `domus consulum´, eines Rathauses, datiert aus dem Jahre 1361,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 10.10.09
Freizeit

Fest der Kulturen

Am Freitag, dem 2. Oktober 2009, findet im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Woche ein Interkulturelles Fest auf der innerstädtischen Königstraße statt. Zwischen Kuhtor und Commerzbank gibt es nicht nur Aktionen für Kinder, eine Schaubühne und Eßgelegenheiten. Einrichtungen wie die Deutsch-Palästinensische Gesellschaft, das Diakonische Werk, Caritas, EG - DU, Awo, AIDS-Hilfe, Deutsches Rotes Kreuz, Mut - Migranten Unternehmen, DITIB, ARGE, IG Bau Chemie Erden und IG Metall stellen hier...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 03.10.09
Freizeit

Mercatorhalle

Die alte Duisburger Tonhalle wurde 1887 festlich eingeweiht. Ihr Konzertsaal faßte 1.200 Personen. Die Tonhalle war nicht nur ein Zentrum des Duisburger Kulturlebens. Im Laufe der Zeit wuchs ihr auch überregionale Bedeutung zu. Das Orchester, die heutigen Philharmoniker, wurde 1877 ins Leben gerufen. Die Tonhalle wurde in der Nacht vom 6. auf den 7. September 1942 durch einen Bombenangriff zerstört. Die Tonhallenstraße wurde nach ihr benannt. Mit dem Bau der zunächst noch namenlosen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 23.09.09
Kultur

Barbara Wolf, eine amerikanische Künstlerin in Duisburg

Barbara Wolf ist eine amerikanische Künstlerin, die 1957 im englischen Burtonwood geboren wurde. 1981 / 1982 studierte sie "Fine Arts" an der University of California in Davis. Ihre Zeit an der Akademie für Bildende Künste in Mainz (1982 - 1987) schloß sie mit dem Staatsexamen ab. Mitglied der Interessengemeinschaft Duisburger Künstler ist sie seit 1988; in diesem Jahr ist sie auf der Ausstellung der Interessengemeinschaft im Lehmbruck - Museum vertreten. Ihr Kunstwerk ist komplett in grün...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 17.09.09
Lokalpolitik

Bezirksbürgermeister Arno Müller

Das Wandern ist des Müllers Lust. So heißt es in einem bekannten Volkslied. "Wenn ich nicht mehr Bezirksbürgermeister bin, kann ich wieder mehr um meine Familie und Hobbys kümmern," berichtet Arno Müller. Der Christdemokrat ist bis zum Ende der Legislaturperiode noch Bezirksbürgermeister im Duisburger Stadtbezirk Süd. Die Paragraphen 36 bis 39 der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen beschreiben Aufbau und Aufgaben der Bezirksvertretung. Nähere Einzelheiten dazu gibt es dann in der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 11.09.09
Freizeit

Duisburger Blindenverein

Wer den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht, bekommt etwas nicht mit. "Rund 155.000 Menschen in ganz Deutschland sind blind. In Duisburg sind es 900. 3.500 stark sehbehinderte Menschen kommen hinzu," berichtet Horst Schilbach. Er ist Vorsitzender des Blinden- und Sehbehindertenvereins in Duisburg. Wer eine Sehfähigkeit von weniger als 30 % aufweist, zählt zur Zielgruppe des Vereins. "Es ist aber jeder willkommen, der ein rückläufiges Sehvermögen hat," betont Schilbach. Hauptanliegen der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 09.09.09
Freizeit

Nachtzug

Die DB AutoZug ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der DN Fernverkehr AG, die selbst eine hundertprozentige Tochter der Deutschen Bahn AG ist. Sitz des Unternehmens ist Dortmund. Das Unternehmen soll die Auto- und Nachtreisezüge der Deutschen Bahn vermarkten. Das Unternehmen bedient das Segment seit Anfang 1997. Autoreisezüge fahren innerdeutsch sowie nach Frankreich, Italien, Kroatien und Österreich. Seit Dezember 2007 sind nur noch 920 Autoreisezüge unterwegs. Es gibt auch nur noch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 09.09.09
Kultur

Duisburger Geschichte

Duisburg liegt an Rhein und Ruhr. Beide Flüsse spielen schon immer eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Stadt. Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus der Altsteinzeit. Eine bearbeitete Mammutrippe aus der Eiszeit, Feuersteingeräte (etwa 9.000 - 8.000 vor Christus) und ein 4.000 Jahre alter Hakenflug (etwa 1.800 bis 1.200 vor Christus) zeigen eine dichte Besiedlung an. Ein Hortfund aus Wedau, der aus zwei Beilen und Armringen besteht, ging im 2. Weltkrieg verloren. Der Rhein spielt in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 08.09.09
  • 1
Freizeit

Der kleine Prinz zu Besuch in Duisburg

Das Projekt "Der kleine Prinz" möchte mit seinem barrierefreien Restaurant sowie dem Konferenz- und Beratungszentrum ein Modell fürdie gesellschaftliche Integration von Behinderten sein. Die Kooperationspartner Stadt Duisburg und Duisburger Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) haben nach eigenen Angaben sowohl räumliche wie auch funktionale Anforderungen an die Barrierefreiheit der Gastronomie-, Beratungs- und Veranstaltungsangebote umgesetzt. Der Kleine Prinz wurde 2007 eröffnet. Er wird...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 07.09.09
Lokalpolitik

Eller Montan aus Duisburg

Die Eller-Montan Comp. GmbH ist ein Mineralölunternehmen aus Duisburg. Das Traditionsunternehmen wurde 1917 gegründet. Es bot bei der Verkokung anfallendes Benzol ab 1919 als Motorenbetriebsstoff an. 1923 wurde in Duisburg die erste Straßentankstelle Deutschlands eröffnet. Heute unterhält das Unternehmen ein Tankstellennetz mit 17 Tankstellen an Rhein und Rhein. Eller-Montag verkauft Schmierstoffe, Kraftstoffe und Heizöle. Eller-Montan gilt als mittelständisches Unternehmen. Eller-Montan ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 07.09.09
Lokalpolitik

Firma: Erwin Bonn Duisburg

Erwin Bonn gründete am 1. September 1934 seine Firma als Vertretung für Waschmaschinen und deren Zubehör. Das Unternehmen fertigte ab 1950 die ersten Wäschepressen und Holzbottichmaschinen. Die Geräte gingen 1957 unter dem Namen "Meisterstück" in Serie. Glaubt man Wikipedia, gehörten die "Meisterstück" in den 1950er und 1960er Jahren zu den renommiertesten Markennamen unter den Holzbottichmaschinen und Wäschepressen. Die italienische Firma "Antonio Merloni spa." kaufte EBD 1994. Die Kontakte zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 07.09.09
Kultur

Museum DKM

Die Stiftung DKM wurde am 17.2.1999 gegründet. In ihrem Namen verewigen sich die Stifter Dirk Krämer und Klaus Maas. Die Stiftung betreibt die (Schaufenster-)Galerie DKM im "Garten der Erinnerungen" im Duisburger Innenhafen. Seit dem 22. Januar 2009 betreibt die Stiftung auch das Museum DKM in der Duisburger Innenstadt. Die Stiftung besitzt die Kunstwerke der Sammlung DKM, die im Museum ausgestellt werden. Außerdem fördert sich Künstler, die Kunstwerke für das Museum herstellen. Ein weiterer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 04.09.09
Freizeit

Tausendfensterhaus

Das Tausendfensterhaus liegt auf der ehemaligen Hafeninsel des inzwischen zugeschütteten Ring- oder Werfthafens. Es wurde 1922 bis 1923 als Verwaltungsgebäude der Rheinischen Stahlwerke gebaut. Aus dem damals viel beachteten Architektenwettbewerb ging Heinrich Blecken als Gewinner hervor. Das Tausendfensterhaus sieht dem alten Mannesmann-Verwaltungsgebäude in Düsseldorf (Architekt: Peter Behrens) ähnlich. Beide Gebäude stellen "einen monumentalen Block unter einem großen Dach dar, den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 04.09.09
Kultur

Duisburgs Innenhafen

Der erste Donnerstag im September 2009 ist ein kühler, bewölkter und verregneter Tag. Trotzdem mache ich mich an diesem Tag auf den Weg in den Duisburger Innenhafen. Da es sich dort in den vergangenen Jahren doch sehr verändert hat, bin ich sehr neugierig: Wie sieht es jetzt dort aus? Direkt hinter dem Rathaus und dem Alten Markt, genau gegenüber dem Steiger Schwanentor, beginnt ein Fußweg, der an dem Hafenbecken entlangführt. Der Steiger Schwanenort ist der Ort, an dem heute die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 03.09.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.