DDR

Beiträge zum Thema DDR

Poesie
7 Bilder

DER DÜNNE DRAHT- SCHACHSPIELER UND GESAMTDEUTSCHLAND

Schachspielen über den Stacheldraht hinweg- WER SAGT DAS GING NICHT 1974 FF DER SOLLTE SICH DEN ZEITZEUGEN ZUWENDEN:::: auch für DDR Bürger war es eine gute moeglichkeit- Daten auszutauschen- selbst mit dem Klassenfeind und den Freunden in Ost und West. Daten wurden jedoch kontrolliert.... Original Karten Wer mehr sehen will Karten aus der damaligen UDSSR/China/Schweden, etc...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 11.06.12
Natur
19 Bilder

ENTLANG DES GRÜNEN BANDES...

Im Oktober 2011 war ich erstmalig im ehemaligen Grenzgebiet zwischen Lübeck und der DDR. Dort wurde die Natur Jahrzehnte in Ruhe gelassen und konnte sich gut entwickeln. Diese Küste hat ihren ganz eigenen Reiz und ist eher als wild romantisch einzustufen - jedenfalls etwas anders als die Strände auf Rügen oder Usedom. Seht es euch am Besten selber an!

Poesie
Barry Meeker, Helikopter-Pilot, Idealist oder Abenteurer? | Foto: unbekannt
3 Bilder

Barry Meeker, Erinnerung an das frühe Ende eines riskanten Fliegerlebens

Siebziger Jahre in Marburg: Die Gäste des Biergartens an der Dammühle wurden ab und zu Augenzeugen einer tollkühnen Hubschrauber-Landung unmittelbar vor ihren Augen. Am Steuer: Barry Meeker, amerikanischer Ex-Vietnam-Pilot. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere ebenfalls an ihn. Nach seiner Dienstzeit in der Army hatte es ihn nach Deutschland verschlagen. Obwohl er drei Abschüsse über Vietnam überlebte, blieb er weiterhin der Fliegerei treu. So flog er den in Bayern stationierten...

Kultur
2 Bilder

Sandmännchen Nr. 1?!

Die Erfolgsgeschichte des Sandmännchen. Das SFB plante für Dezember 1959 eine Sandmann- Sendung. Davon bekam auch der DFF mit und plante auch schnell einen Sandmann. Zipfelmütze, weißer Bart und ein paar Feinheiten.Schon war der Sandmann des DFF fertig. Am 22. November 1959 strahle das DFF die erste Folge vom Sandmännchen aus. Was muss das für ein Schock für den SFB gewesen sein? Eine Woche bevor der SFB die erste Folge des Sandmännchens ausstrahlen wollte, kam der Sandmann des DFF. Das...

Lokalpolitik

Wolf Biermann nach seiner Ausbürgerung

Heute vor 35 Jahren begann eine HISTORISCHE WOCHE, deren Ausläufer später zur Wende in der DDR führte. Am 13. November gab Wolf Biermann nach fast 12 Jahren Berufsverbot ein Konzert in Köln, das für die DDR-Führung als vorgeschobener Anlass herhalten musste, ihn drei Tage später auszubürgern (einen Tag nach seinem 40. Geburtstag). Weitere drei Tage später fand eine Solidaritätsveranstaltung statt, bei der er auch selbst auftrat. Hier sehen Sie Originalaufnahmen vom Abend des 19. Novembers 1976...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.11.11
Lokalpolitik
2 Bilder

Kommentar zur Kritik am Programm der LINKEN (Leserbrief)

Leserbrief an das Zeitungshaus Bauer, Marl: – Von Dietrich Stahlbaum, Recklinghausen – Betr.: Kommentar „Extrem unreif“ *) – Vom 24. Oktober Buchsteiners Kommentar liest sich wie ein von Lobbyisten der Großwirtschaft bestelltes Pamphlet gegen eine junge Partei, die den Mut hat, sich den durch Spenden von Banken und Konzernen gefügig gemachten Parteien und einer ebenso dienstwilligen Regierung entgegenzustellen. Was andere nicht wahrhaben wollen oder verdrängen und verschweigen, was nicht mehr...

Kultur

Deutscher Buchpreis 2011 - DDR-Familiensaga

Der Autor Eugen Ruge hat für seine DDR-Familiensaga vor wenigen Tagen den Deutschen Buchpreis 2011 bekommen. In seinem Roman "IN ZEITEN DES ABNEHMENDEN LICHTS" verarbeitet er die Geschichte seiner Familie. Der Roman umspannt vier Generationen und Aufstieg und Fall der DDR. Von den fünfziger Jahren über das Wendejahr 89 bis zum Beginn des neuen Jahrtausends reicht dieser Roman einer Familie. Im Mittelpunkt die vier Generationen: Die Großeltern, noch überzeugte Kommunisten, kehren aus dem...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 14.10.11
Lokalpolitik
Panzerspähwagen SK-1 (Sonder-Kfz 1): Allradantrieb, 3.000 ccm, 55 PS, Leergewicht 3.650 kg.
19 Bilder

"Little Berlin"

Es besteht schon seit über 400 Jahren aus zwei Teilen: das 50-Seelen-Dörfchen Mödlareuth an der heutigen thüringisch-bayerischen Grenze. Denn mitten durch den kleinen Ort verläuft der Tannbach, der im 16. Jahrhundert als Grenze zwischen der Markgrafschaft Bayreuth und der Grafschaft Reuß-Schleiz festgelegt wurde. Als Deutschland nach dem Ende des 2. Weltkrieges 1945 in Besatzungszonen aufgeteilt wurde, bildete jener Tannbach dann die Demarkationslinie zwischen Mödlareuth-Ost (sowjetische Zone)...

Lokalpolitik

zeitfragen-info nr. 336 / 14. August 2011

Zeitfragen-Infos Unfrisierte Nachrichten, Newsletter, Hintergrundinformationen, Dokumentationen, Stellungnahmen, Reden, Kritiken, Kommentare aus aller Welt etc. pp. als Ergänzung des Zeitfragen-blogs. zeitfragen-info nr. 336 / 14. August 2011 von Dietrich_Stahlbaum Pro @ 2011-08-14 – 15:40:19 … mit Beiträgen zu den Themen: Israel, Islam, USA, Gesellschaft, DDR, Blogger, Waffen, Krieg, Kriegstraumata, Psychologie, Pharmaindustrie, Gesundheit, Sozialpolitik, Die Mauer, DDR, DIE LINKE,...

Lokalpolitik

zeitfragen-info nr. 335 / 8. August 2011

Zeitfragen-Infos: Unfrisierte Nachrichten, Newsletter, Hintergrundinformationen, Dokumentationen, Stellungnahmen, Reden, Kritiken, Kommentare aus aller Welt etc. pp. als Ergänzung des Zeitfragen-blogs. - Die Veröffentlichung der Beiträge in diesem blog erfolgt unabhängig davon, ob ich inhaltlich mit ihnen übereinstimme oder nicht. Größere Bilder durch Anklicken. dst. zeitfragen-info nr. 335 / 8. August 2011 von Dietrich_Stahlbaum Pro @ 2011-08-08 – 11:25:46 … mit Beiträgen zu den Themen:...

Lokalpolitik

zeitfragen-info nr. 330 / 5. Juli 2011

Zeitfragen-Infos Unfrisierte Nachrichten, Newsletter, Hintergrundinformationen, Dokumentationen, Stellungnahmen, Reden, Kritiken, Kommentare aus aller Welt etc. pp. als Ergänzung des Zeitfragen-blogs. – zeitfragen-info nr. 330 / 5. Juli 2011 von Dietrich_Stahlbaum Pro @ 2011-07-05 – 10:54:20 mit Beiträgen zu Atomausstieg, DDR (Walter Ulbricht), Israel, Palästinenser, Gaza-Hilfsflottille, Griechenland, [von] Uri Avnery, Saudi-Arabien (Panzerdeal),Islam, Gentechnik, Klonen, Lebensmittel,...

Freizeit

Die Gruppe Renft in Bad Kösen und nur wenige gehen hin.

Man sagt ja was nichts kostet ist nichts wert, der Eintritt auf die Radinsel kostete 18 € , da war jeder Cent gut angelegt. Man merkte schon beim Stimmen der Instrumente das da Profis am Werk sind. Zu DDR Zeiten mußte man eine ordentliche musikaliche Ausbildung nachweisen, um offiziel auftreten zu können. Ausgerechnet Bad Kösen hat immer mit dem Slogen geworben, " Die Kurstadt mit Kultur ", und wenn Kultur in Bad Kösen ist geht keiner hin. Die rund 80 zahlenden Gäste werden wohl kaum...

Kultur

Besonderheiten des Alltags Heute: Autofahrer-Romantik

Nicht ohne Wehmut blicken wir Ostgeborenen auf die glorreiche Zeit zurück, da es auf unseren Straßen den glasklaren Überblick über unsere Automobile gab, der sich auf Trabbis, Wartburgs, Ladas, Moskwitsch, Saporosch (T72 deluxe/ Zappelfrosch) sowie Skodas und hie und da auf einen kleinen Mazda beschränkte. Es war die Zeit der Autofahrer - Romantik, die nicht von allen Zeitgenossen unserer Zeit so recht verstanden wurde. Dank der Quotenregelung, die, sagen wir mal, die Geburten der oben...

Kultur

Ein Eisregen, der es in sich hatte

Was war das nur für ein scheußliches Wetter, das am 30. November des Jahres 1988 seine klammen und eisigen Finger nach uns ausstreckte, so als wolle es uns alle auf seine Kraft aufmerksam machen, alle Pläne durchkreuzen oder der kränkelnden DDR gar den Todesstoß versetzen... Die Temperaturen bewegten sich um den Gefrierpunkt und sanken bisweilen auch etwas tiefer in den Keller. Dieses Winterwetter setzte sich tagelang so fort, so daß der Frost in den Boden eindringen konnte, um ihn spröde und...

Kultur

OKOK TELEVISION - Highlight "Das Wochenende nach dem 9. November 1989"

Bilder gehen um die Welt .... Noch in der Ausbildung an der Kamera gelingen im November 1989 einmalige Aufnahmen die zwanzig Jahre später als unverbrauchte und frische Bilder von dem Fall des eiserne Vorhang´s zwischen Ost- und Westdeutschland nach dem 9. November in aller Welt zu sehen sind. Lars Schumacher & Michael Wöster sind am ersten Wochenende nach der Grenzöffnung in Helmstedt und am Grenzübergang Marienborn. Es entsteht die Dokumentation "Das Wochenende nach dem 9. November 1989". Auch...

Kultur

DDR-Nostalgie

Erinnerungen an den Mauerfall 1989 kamen auf, als ich vor einiger Zeit diesen Trabant mit dem markanten Kennzeichen DD-RT 1 aus Dresden fotografierte. Bilder von kilometerlangen Kolonnen von Trabis, die durch feiernde Menschenmassen hupend gegen Westen fuhren, kamen mir wieder vor Augen. Solche Bilder gingen über die Medien um die ganze Welt und schafften den Weg in die Geschichtsbücher. Wenn man heute einen Trabi vor sich auf der Straße sieht, dann schaut man hin. Man lächelt über den fast...

Poesie

Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust (aus Faust)

Dieses Gefühl haben wir wohl alle hin und wieder so oder ähnlich schon einmal empfunden?!! Der Auslöser für diesen gewagten Beitrag war für mich ein Satz in meinem Kopf, der da heißt: Zwei Väter sind (- ach -) in meinem Sinn :-) Warum können die Zwei sich nicht einfach zusammentun, anfreunden und gemeinsame Sache machen? (Nein, es gibt keinen Stiefvater oder menschlichen Ziehvater, welcher die Sache noch umständlicher machen könnte.) Es geht um meinen biologischen Vater und um meinen Vater...

Kultur

Umstrittenes Grenzverteidiger-Spiel legt Internetserver lahm

Das PC-Spiel "1378 (km)", das in den letzten Tagen vermehrt in der Kritik zu finden war, hatte einen derart großen Ansturm erzielt, dass die Server der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, auf denen dieses zum kostenlosen Download angeboten wurde zusammenbrachen. Am ersten Tag der Bereitstellung, wohl gemerkt. Erst durch Ausweichen auf Privatserver und die Bereitstellung auf besagten, konnte gewährleistet werden, dass das Spiel weiterhin downloadbar ist. In "1378 (km)" schlüpft...

Lokalpolitik

Duft der Freiheit

„Duft der Freiheit in der dicken Luft der Diktatur“: Vortrag am Maria-Ward-Gymnasium Günzburg Auf Initiative von Oberstudienrätin Gabriele Grabert und Hans Joas (Hanns-Seidel-Stiftung) erlebten die Schülerinnen der 11. und 12. Klassen des Maria-Ward-Gymnasiums Günzburg Geschichtsunterricht durch eine Zeitzeugin: Ines-Andrea Seemüller unternahm mit den Zuhörerinnen eine beeindruckende und gleichzeitig bedrückende Zeitreise in den real existierenden Sozialismus, so dass die „dicke Luft der...

Freizeit
12 Bilder

Die Bernburger Parkeisenbahn

Aus Anlass des 20. Jahrestages der DDR beschloss der Rat der Stadt Bernburg das Gebiet zwischen Kurhaus und der Ausflugsgaststätte "Paradies" zum Naherholungsgebiet "Krumbholz" auszubauen. Der vorhandene Tierpark, zwei Sportplätze, der Kesslerturm und die Ausflugsgastätte Paradies sollten durch die Pioniereisenbahn verbunden werden. Als weitere Attraktion wurde an der Röße, einem alten Saalearm, ein Indianerdorf mit Gaststätte errichtet, das man über eine Holzbrücke von der Station Tierpark...

Lokalpolitik
Stellen wir uns vor, das Pumpenhaus stört die Grenzsicherheit - also weg, die Laternen sind auch kein Beitrag zur Sicherheit - WEG damit
4 Bilder

Sehen Sie mal da – ja, da drüben! Freiheit, die ich meine!

Sehen Sie mal da – ja, da drüben! Freiheit, die ich meine! Es war im Winter 1986, wenige Tage vor Weihnachten, in Dömitz an der Elbe. - Wir hatten uns das erste Mal direkt in die DDR getraut – nicht nur für einen Tag, sondern für ein verlängertes Wochenende. Und als Gastgeber hatten wir auf seltsamen Wegen eine Familie in Boizenburg aufgetan, die wir umgehend als unsere Verwandten ausgaben. Unser Gastgeber, seit dem „Don Alfredo“ *) genannt, hatte sich als besondere Überraschung für uns – und...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Dömitz
  • 31.10.10
  • 3
Lokalpolitik
Handschriftlicher Zusatz: "Wie sich das hier wohl nennt, was sich in der Beziehung gerade in letzter Zeit tut?"
3 Bilder

Deutsche Zweiheit 1989

1989 erhielten wir in einem Brief aus der real existenten DDR den Ausriss aus der Tageszeitung „Schweriner Volkszeitung“ - der Brief durchlief die Zensur unbeschadet, trotz der handschriftlich Notiz des Absenders! SCHWERINER VOLKSZEITUNG 1989 Was es in der DDR nicht gibt - (Auswahl von A bis Z) A - Arbeitslose, Aktienbesitzer B - Bildungsprivilegien, Bodenspeku­lation C - Callgirls, Chauvinisten D - Dresdner Bank, Drogenmissbrauch E - Existenzangst, Elendsviertel F - Friedensgegner,...

Lokalpolitik

20 Jahre deutsche Einheit

In diesen Tagen werden ja allerorten alte DDR-Toaster, russische Brotbackmaschinen und kasachische Videorekorder für die Artikelserie »Zonen-Gabi erzählt von ihrer ersten West-Banane« im »Naumburger Tageblatt« ausgegraben, um sie stolz in die Kamera zu halten. Da habe ich doch auch gleich mal im Archiv gekramt, um ein wunderschönes Bild aus alten Tagen hervorzuzaubern. »moderne menschen kaufen modern. kaufhalle« Schließlich war ja früher nicht alles schlecht...

Lokalpolitik

20 Jahre Deutsche Einheit - Dein ganz persönlicher Rückblick!

20 Jahre Deutsche Einheit - Große Jubiläen der Geschichte bieten immer wieder Anlass, mit persönlichen Erinnerungen zurückzublicken, die mal positiver, mal negativer Art sein können. Klar, jeder hat seine eigenen Erfahrungen gemacht, jeder Lebenslauf birgt andere Stationen. Begleitend zu einer Leseraktion des Naumburger Tageblatt/MZ fragen wir euch, was verbindet ihr mit 20 Jahre Deutsche Einheit. Das können Erinnerungen ganz alltäglicher Natur sein: Welche Geräte aus der DDR-Zeit finden sich...

Kultur
24 Bilder

DDR Museum Pirna ( Sachsen )

Heute möchte ich euch das DDR Museum in Pirna vorstellen. Wer wie ich aus dem Osten Deutschlands kommt wird dort viele Sachen aus seiner Kindheit wiederfinden. Zitat DDR Museum Hompage. Auf 1500m² wird Ihnen ein Einblick in das Leben in der DDR vermittelt. Gezeigt wird eine komplette Wohnung, eingerichtet mit Zimmern aus verschiedenen Jahrzehnten. Wir berichten über die Arbeit Junger Pioniere, FDJ-ler, die NVA, den ABV, den wohl ziemlich jeder kannte. Unsere Fahrzeugausstellung lässt die Herzen...

  • Sachsen
  • Pirna
  • 14.08.10
  • 1
Kultur
Recht übersichtlich sieht es im Trabi aus
3 Bilder

Der Trabant (Trabi)

„Kein anderes Auto war je so gefühlsbeladen wie der Trabi. Er versprach ein wenig Freiheit in einem unfreien Land. Und wer ihn haben wollte, musste lange auf ihn warten. 1954 gab das Politbüro den Auftrag, einen Kleinwagen zu entwickeln, um mit dem wirtschaftlichen Erfolg des Käfers aus dem Westen gleichzuziehen. Robust, aber klein und preiswert sollte er sein. 1958 ging das erste Fahrzeug unter dem Namen Trabant P50 in Serie. Produziert wurde er im „VEB Sachsenring Auto-Mobilwerke Zwickau“,...

Lokalpolitik
Die Lange Straße erhielt nach dem Zweiten Weltkrieg eine völlig neue Gestaltung. Der Straßenbahnverkehr wurde bereits 1960 von der Kröpeliner in die Lange Straße verlegt.
4 Bilder

Rostock: Wo die "sozialistische Stadt" in der Langen Straße gezeigt werden sollte

Die frühere Staatsführung wollte Rostock, die bedeutendste Hafenstadt der vormaligen DDR, durch eine prachtvolle Magistrale als "sozialistische Stadt" herausstellen, und zwar ging es um die Lange Straße, die schon 1277 erstmals urkundlich erwähnt und während des Zweiten Weltkriegs stark zerstört worden war. Nach Kriegsende wurde der komplette Straßenzug abgeräumt, und bis 1961 entstanden hier mehr als 400 geräumige Wohnungen, 35 Geschäfte und ein Kaufhaus. In der Tradition norddeutscher...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 12.07.10
Poesie
Eines meiner alten Relikte aus der DDR
6 Bilder

Kommt..., wir fahren mal rüber!

Seit dem ich denken kann sind wir ständig in die ehemalige DDR gefahren um unsere Verwandtschaft zu besuchen. Als Kind bin ich noch mit meinen Eltern und Großeltern gefahren und später als ich älter wurde meistens nur mit meiner Mutter und meinen jüngeren Geschwistern. Aber mit „Kommt, wir fahren mal rüber“ war es nicht so einfach getan. Jeder Besuch musste beantragt werden bzw. mussten wir ein Visum dafür haben. Das hatte uns immer unsere Tante zugeschickt. Auch musste alles verzeichnet werden...