DDR

Beiträge zum Thema DDR

Kultur

"6 Wochen oder wie mein Leben zerstört wurde" Kapitel 3/2

Ich setzt mich und warte auf das was da auf mich zukommt. B: “ Sie wissen warum Sie hier sind! Es geht immer noch um Ihre versuchte Republikflucht, die wir ja verhindern konnten.” Ich hole Luft, bin kurz vorm platzen, das will ich mir aber nicht anmerken lassen. I: “ Ich wollte nicht fliehen, habe gar keinen Grund dazu.” B: “ Das sehen wir aber anders. Denken wir nur daran wer ihr Vater war. Er ist schließlich aus dem Westen hier rüber gekommen und wer tut dies schon freiwillig! Nur eine...

Kultur

"6 Wochen oder wie mein Leben zerstört wurde" Kapitel 3/1

Kapitel 3 Es ist 6 Uhr Weckzeit. Ich versuch mich ein bisschen frisch zu machen am Waschbecken aus dem nur kaltes Wasser kommt. Es gibt Frühstück. Ich bekomme 2 Scheiben Brot, ein bisschen Marmelade und eine Tasse Muckefuck (Kinderkaffe). So gegen 9 kommen sie zu meiner Zelle, ich darf im Hof ein paar Runden drehen. Ich allein mit drei Beamten. Ich fühle mich wie ein Schwerverbrecher, als wenn ich jemanden umgebracht hätte. Der Freigang dauert etwa 10 Minuten, dann muss ich wieder in die Zelle....

Kultur

"6 Wochen oder wie mein Leben zerstört wurde" Kapitel 2/3

Er kommt aus dem Westen und hat wegen Volkshetze in Bautzen gesessen. Und jetzt halten sie es mir schon wieder vor. Das sind solche Arschlöcher.” Mir ist kalt, ein Fenster gibt es zwar, aber das ist auch noch kaputt. Sie machen das Licht aus, endlich Ruhe denke ich und versuche einzuschlafen. Ich bin gerade ein bisschen am Einschlummern, als ein Licht angeht, dass ich denke die Sonne steht in meiner Zelle. An der Decke über der Tür sitzt noch eine Lampe, die hatte ich gar nicht mitbekommen. Ich...

Kultur

"6 Wochen oder wie mein Leben zerstört wurde" Kapitel 2/2

Es kann nur schlechter werden. Und für dich werden wir die Wäschekammer bestimmt nicht aufschließen, denn ein Landesverräter hat nichts besseres verdient.” Zum Abschluss bekomme ich noch zwei trockne Scheiben Brot und einen Becher Tee. Die Tür fällt ins Schloss. Ein Schrank, einen Stuhl oder Tisch; Fehlanzeige und das Klo sieht aus als wenn es aus einem Schweinestall geklaut wäre. Es ist 20 Uhr 30, in einer halben Stunde wird das Licht ausgemacht. Ich versuche es mir so bequem wie möglich zu...

Kultur

"6 Wochen oder wie mein Leben zerstört wurde" Kapitel 2/1

Kapitel 2 Ab heute soll für mich ein Martyrium beginnen, das mich noch Jahre danach fertig machen wird und mir viel von dem nimmt was andere Menschen als Leben bezeichnen. Wir haben Tag eins. Heute komme ich aus der Zelle, wo ich übernachten musste, raus. Man legt mir Handschellen an und führt mich zu einem Gefängnistransport. Dort muss ich in einem Raum platz nehmen wo nichts geht außer sitzen, bewegen unmöglich. Es ist ein umgebauter LKW, ein W 50. Das Teil setzt sich lautstark in Bewegung....

Kultur

"6 Wochen oder wie mein Leben zerstört wurde" Kapitel 1/3

Am Endbahnhof angekommen werde ich von den beiden zum Bahnhofsgebäude begleitet und dort dem Zuständigen für die Grenztruppen übergeben. Jetzt muss ich mich einem stundenlangen Verhör unterziehen mit immer wieder den gleichen Fragen. Fragen wie: Wer ist mein Komplize? Warum wollte ich das Gebiet der DDR verlassen? Weiß jemand in der Familie bescheid? Ich erkläre ihm immer wieder das Gleiche, und zwar dass ich nicht fliehen wollte und das der Rest auch nicht zutrifft, aber genau das will er...

Kultur

"6 Wochen oder wie mein Leben zerstört wurde" Kapitel 1/2

Als man meine Fahrkarte sehen will und dann auch noch meine Papiere werde ich stutzig, denn neben dem Schaffner laufen zwei Uniformierte mit bei. Als ich merke was passiert ist und mich entschuldigen will, wird nur zu mir gesagt, ich müsste bis zum Schluss im Zug bleiben und man wird mich in die Räume der Bahnpolizei bringen, um dort meine Personalien zu überprüfen, denn ich habe in diesem Zug nichts verloren. Jetzt wird mir klar, dass ich zulange gepennt habe. Der Bummelzug ist im Grenzgebiet....

Kultur

"6 Wochen oder wie mein Leben zerstört wurde" Kapitel 1

Kapitel 1 Es ist Frühling. Ein schönes Wochenende geht zu Ende und mein 18ter Geburtstag liegt hinter mir. Wir haben ganz schön gefeiert und ich bin heute, am Sonntag, noch ganz schön durch und so beschließe ich mit dem Zug zu meiner Lehrstelle zufahren und nicht wie sonst per Anhalter von Schwerin aus. Es ist Nachmittag und ich verabschiede mich von meiner Mutter und meiner kleinen Schwester. Unser Vater ist jetzt schon fast 4 Jahre tot. Gehe langsam zum Bahnhof und steige in den Zug nach...

Kultur

"6 Wochen oder wie mein Leben zerstört wurde"

Ab Heute werde ich in der Zeit des 3.10. bis zum 9.11. hier ein Stück meiner Vergangenheit veröffentlichen. Da wir nun alle ein Volk sind und der ein oder andere sich nicht mal mehr an unsere Gesichte kurz vor dem Mauerfall erinnern kann oder will. Am Ende ist es ein komplettes Buch, über 6 Wochen die mein weiteres Leben entschieden verändert oder geprägt haben. Heute fange ich mit dem sogenannten Vorwort an. Einleitung: Ich möchte mit diesem Buch der Last auf meiner Seele einen freien Lauf...

Poesie
Stacheldraht gegen Republik-Flüchtlinge, später ergänzt um Minen und Selbstschuss-Anlagen
3 Bilder

Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit in Episoden

In der Volksschule haben wir jedes Jahr zu Weihnachten Pakete mit "Mangelware", wie Kaffee, Tabak, Nylonstrümpfen und vielen anderen Dingen gepackt und in die damalige Ostzone verschickt. Ich weiß nicht, woher die Adressen kamen und ob die Sendungen jemals ihr Ziel erreichten. Vielleicht dienten sie den Grenzposten zur Stärkung für den Sieg des Sozialismus über den Klassenfeind. Nur was haben die dann mit den Nylonstrümpfen gemacht? Die Zonengrenze war ein beliebtes Ziel bei Schulausfügen, um...

Lokalpolitik
Herr Hartmut Richter führt eine friedliche Revolution um  Aufklärung der DDR Verbrechen
6 Bilder

So erinnerte sich der in der DDR aufgewachsene „Jungpionier“

Nach einem sehr interessanten Rundgang durch das Haus 1 des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg, hörte man nun bei einem Glas kühlen Wassers eine Biographie des einstigen „begeisterten Jungpionier“, die unbegreiflich ist. Eine Stunde führte der 65 Jährige die Besucher nun durch sein turbulentes Leben. So erinnerte sich der in der DDR aufgewachsene „Jungpionier“ daran, wie seine positive Einstellung sich schlagartig änderte. Er sollte nämlich seine Mitschüler dem sogenannten...

Lokalpolitik

FREI nach Willy Brandt ... NICHTS kommt von selbst ... FS-6- Herdprämie, Betreuungsgeld

Familienpolitik, Familienplanung ... ERST Kinder, dann Ausbildung ------- ODER ------- Ein bisschen verpönt, wird über die ***alte*** Familienpolitik *Herdprämie* aus dem CSU-Land Bayern berichtet. ------- Eine andere Variante kommt aus NRW. NRW, regiert von SPD und Grüne, fördert eine ***neue*** Familienpolitik, mit HARTZ-IV-Mittel und Mehrbedarf nach § 30 SGB. Das MODELL ***Zukunft*** ------- ERST Kinder, dann Ausbildung ------- Junge Frauen mit Kind(er) in Teilzeit-Ausbildung ------- Das...

Kultur

Das seltsame Hobby eines SS-Mannes

In ihrem Roman „Das Mädchen Yvonne“ beschreibt die Autorin Heide Marie Zimmer der Werdegang eines SS-Mannes, der seine Stellung und damit die Angst der Bevölkerung ausnutzt, um seinem Hobby zu frönen. Er hat ein Faible für kleine Mädchen. Um seine innersten Träume ausleben zu können, schließt er sich in einem Klassenzimmer ein, um von dort aus die Schuluntersuchungen im Nachbarraum miterleben zu können. In den letzten Kriegstagen erkennt er, dass es gefährlich für ihn werden könnte, und eignet...

Lokalpolitik

Vom Geist der abgewrackten DDR

Autor und Verleger Rainer Stankiewitz bringt alle 14 Tage den Seelenstorm heraus.Ausgabe Nr. 67 Gerade schreibe ich – wieder als Ghostwriter – eine Biografie, die in der Provinz Posen während des 1. Weltkriegs beginnt. Dabei fällt mir auf, dass der polnische Staat 120 Jahre lang nicht existierte, die polnische Nation dagegen währenddessen aber nie unterging. Unsere Nachbarn müssen ein grandioses nationales Bewusstsein haben. Ich selbst empfand nie ähnliches gegenüber Deutschland. Nicht für das...

Natur
19 Bilder

Bilder aus verschiedenen Jahreszeiten Gärten der Welt Marzahn-Hellersdorf

Bilder aus verschiedenen Jahreszeiten Gärten der Welt Marzahn-Hellersdorf Auf den ersten Blick sieht es aus, als stünde man vor einem goldenen Mauergerüst. Erst im zweiten Moment sieht man die Eingänge die es dem Besucher ermöglichen, unter den Ornamenten, bestehend aus Bibelzitaten, spazieren zu gehen. Der neue Christliche Garten, in den Gärten der Welt in Berlin Marzahn, unterscheidet sich optisch deutlich von den bisherigen Gartenanlagen: Modern sieht er aus, klar und puristisch ist er...

Poesie

Liebe Genossinen und Genossen

Liebe Genossinnen und Genossen , nach jahrelangen Bemühungen können wir nun zufrieden feststellen : Wir haben die Konterrevolution von 1989 zurückgeworfen ! 1. Verkehrswesen : - jedes 5. Auto ist ein Skoda - Trabi , Wartburg und Schwalbe fahren immer noch auf Deutschlands Straßen - die Straßen sind so kaputt wie 1985 - die Benzinpreise sind auch so wie 1985 - die S-Bahn in der Hauptstadt fährt nach Notfahrplan - die Bahn ist nie pünktlich und fast alle Züge sind defekt - Winterdienst gibt es...

  • Niedersachsen
  • Bösel
  • 13.04.13
  • 3
Lokalpolitik
Der Brocken, der deutscheste aller deutschen Berge, wie es Heinrich Heine mit seinem hintergründigen Humor einmal formulierte. Kurz nach der Wende, im Januar 1990, ist dieses Foto entstanden.
47 Bilder

Brocken, DDR
Festung Brocken – Ein Berg einst unbesteigbarer als der Mount Everest

Der Harz hat eine Menge schönster Natur zu bieten. Für einen Nord- oder Mitteldeutschen bietet er sich, bevor mit dem Erzgebirge, dem Bayrischen Wald, dem Schwarzwald oder den Alpen noch höhere Berge beginnen, als attraktives Wanderziel an. Und ganz besonders natürlich der Brocken, der mit seinen 1141 Metern Höhe den höchsten Punkt dieses Mittelgebirges bildet. Seit eh und je war dieser Gipfel von Mystik und Aberglauben umweht und war schlechthin der Hexenberg überhaupt. Nicht erst Goethe hat...

Lokalpolitik

Gegen das Vergessen: Ausstellung im Schweriner Dom

Im Schweriner Dom wird durch eine ständige Ausstellung an die Geschichte der kirchlichen Friedensbewegung in der damaligen DDR erinnert. Unter dem Titel „Herbst 1989“ wird darauf hingewiesen, dass sich in den 1980er Jahren viele unter dem Motto „Schwerter zu Pflugscharen“ zu Gebeten in den Kirchen trafen. „Das Friedensgebet wurde zunehmend zum Treffpunkt der Menschen, die einen Ausreiseantrag gestellt hatten. Hunderte kamen in den Dom, auch Menschen ohne kirchliche Bindung. Nach dem...

Poesie
8 Bilder

Schatten der Vergangenheit

Anläßlich eines Klassentreffens, war ich im letzten Jahr zu einem Kurzaufenthalt in meiner alten Heimat, in Dresden. Auf meinen Streifzügen durch die Stadt, konnte ich sehr viel Neues und Wiederentstandenes entdecken und bewundern. Allerdings habe ich auch Orte gefunden, an denen sich 23 Jahre nichts oder kaum etwas gewendet hat, die zum Teil dem Verfall preisgegeben wurden. Sei es eine meiner alten Schulen, eine ehemalige russische Kaserne, ein ehemaliger Betrieb, oder auch nur eine alte...

Poesie
Holzmark mit den "Drei Schwänen" 1984
12 Bilder

Naumburg aus dem Archiv

In meinem Fotoarchiv fand ich einige DIA's (6x6),die ich mit meiner Pentacon Six auf Orwo UT 18 fotografiert hatte. Es war im Jahr 1984. Die Zeit hat vieles verändert ! Man bekam in den "Drei Schwänen" noch eine leckere Bockwurst oder andere Speisen. Am EX auf dem Markt wurden die Auslagen betrachtet.Das Marientor gefällt mir ohne Putz viel besser. Im Kiosk auf dem Markt gab es mit Glück das Magazin. So werden die Bilder bei vielen Bürgern Erinnerungen hervorrufen.

Freizeit

Wer kennt ihn noch?

Das waren noch Zeiten. - Die Mauer war unüberwindlich. Aber Päckchen konnten wir hin und her schicken. Ein Geschenk von meiner damaligen Brieffreundin Karin aus Forst/Lausitz, die ich nach der Grenzöffnung leider aus den Augen verloren habe.

Lokalpolitik
6 Bilder

Buchtip : Wachsoldaten in der DDR

253 Seiten spannende Aufarbeitung einer ewas anderen DDR - Geschichte. An einem 3. Oktober steht Rebohle mit einer Ehrenkompanie vorm Staatsratsgebäude . Man schreibt das Jahr 1964 . Hausherr Ulbricht übernimmt die Schlüssel . Nach dem Festakt marschieren die Soldaten mit den roten Kragenspiegeln wieder in die Kaserne .Drei Jahre zuvor , nach dem Mauerbau , war Rebohle zum Wachregiment gekommen . Er ist dort Fahnenträger , Spezialaufklärer und Waffenwart , also Insider . Er erlebt , was andere...

  • Niedersachsen
  • Bösel
  • 19.10.12
Lokalpolitik
7 Bilder

Literaturtip : Konterspionage in der DDR

Buchtip : Konterspionage - sie gilt im Gewerbe der Geheimdienste als die Königsdisziplin . Wenn man nämlich weiß , was die Spionageabwehr des Gegners vorhat , kann man die eigenen Leute besser schützen. Oder des Gegners Agenten umzudrehen versuchen ... Die Autoren , Schramm & Eichner , einst selbst in der Gegenspionage tätig , berichten erstmals über Erfolge und Niederlagen der Abteilung IX der DDR - Aufklärung , also darüber , weshalb ihr Dienst unverändert als einer der besten der Welt...

  • Niedersachsen
  • Bösel
  • 09.09.12
  • 1
Kultur

Na ja, na Also ! ? ! Der Mensch macht Fehler, daß ist mir klar, doch nach meinem, sträubte sich mir das Haar!

Also jetzt Mal, mein Erlebnisbericht, von Anfang an. Ich werde (animiert von der aktuellen Tagespresse ), auf die Idee kommen, mit meiner Tochter am letzten Freitag, in den Tierpark Friedrichsfelde zu fahren. Unter dem Motto; Da waren wir ja schon soooooooo lange nicht mehr, also Mal wieder einen kleinen Besuch dort abstatten. Nein ich habe und hatte keine Vorurteile, gegen alles was im Zusammenhang, mit der ehemaligen DDR steht. Ich habe höchstens, gegen einige Personen etwas, nachdem ihre...

Blaulicht
6 Bilder

IFA-ROBUR und GARANT sind heut noch bekannt

Ich habe von meinem Onkel Bilder bekommen.Er war bei der Feuerwehr in Neubrandenburg tätig. Diese Einsatzfahrzeuge sind heut noch in einem tadellosen Zustand und fahren nur noch zu Veranstaltungen und Feuerwehrfesten umher. Jeder einzelne von ihnen wurde nach und nach wieder restauriert. Ich weiß das in Harlingen einer stand,man sah ihn von der Strasse aus immer auf einer Wiese stehen,aber leider ist er nun nicht mehr da. Na ja,egal,habe aber trotzdem hier ein paar wundervolle Oldies parat....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Menden
  • 01.08.12
Poesie

Mythos vom guten Osten

Es gibt da eine linke Legende.Sie gehörte zum Gründungsmythos der DDR,und sie besagt,dass die alten Nazis nach 1945 im Westen wieder Fuss fassen konnten ,während die DDR konsequent antifaschistisch war. Die Stasi-Mitarbeiter müssen daher wohl überrascht gewesen sein, als sie in den sechziger Jahren entdeckten dass Euthanasiemediziener aus der NS-Zeit in einer Klinik im thüringischen Stadtroda noch immer in Amt und Würden waren. Sie reagierten prompt:Sie ließen alle Beweise in einer...