Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Natur
Der winterliche Springhorstsee
16 Bilder

Shimas Monatsbilder
Mein Januar 2023: Winter in der Region Hannover

Im Januar gab es so manche Wetterkapriolen. Graue Tage, Sturm, Sonne und blauer Himmel und sogar etwas Schnee boten eine Menge Abwechslung. Wir waren nach langer Zeit wieder einmal am Springhorstsee bei Großburgwedel. Hier genossen wir die Einsamkeit und Ruhe begleitet vom Hintergrundgeräusch der nahen Autobahn. Faszinierend war die Beobachtung eines heraufziehenden Unwetters. Die schneebedeckte Landschaft an Wietze und am Silbersee in Langenhagen war ausgesprochen reizvoll anzusehen....

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 05.02.23
  • 8
  • 11
Kultur
38 Bilder

Weserbergland
Schlosskirche Corvey in Höxter

Die baufällige Klosterkirche wurde mit Ausnahme ihres Westwerks ab 1667 durch einen neuen gotisierenden Kirchenraum mit barocker Ausstattung ersetzt. Insbesondere Abt Florenz von dem Felde (1696–1714) ließ zwischen 1699 und 1756 die Klosteranlage großzügig barock wieder aufbauen. Diesen Zustand zeigt Schloss Corvey nahezu unverändert noch heute. (Auszug WIKIPEDIA) Fürstabt Christoph von Bellinghausen erteilte laut Vertrag vom 12. Februar 1681 dem Orgelbauer Andreas Schneider den Auftrag zum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Höxter
  • 05.02.23
  • 3
  • 4
Kultur
69 Bilder

Märchenstunde
Till Eulenspiegel in Einbeck

Während seiner vielen Reisen kam Till Eulenspiegel auch ins historische Weserbergland nach Einbeck und verdingte sich bei einem Bierbrauer. Als dieser eines Abends zu einer Hochzeit gehen wollte, sollte Eulenspiegel mit der Magd das Bier brauen, so gut er könne und vor allen Dingen sollte er darauf achten, den Hopfen wohl zu sieden, um dem Bier seinen kräftigen Geschmack zu verleihen. Als der Braumeister gegangen war, gab Eulenspiegel sein Bestes und ließ sich dabei von der Magd unterweisen,...

  • Niedersachsen
  • Einbeck
  • 04.02.23
  • 5
  • 5
Freizeit
Foto: Iris Frau Alefelder
5 Bilder

AFA
AFA - Die Augsburger Frühjahrsausstellung 2023 ( 1. Teil )

AFA - Die Augsburger Frühjahrsausstellung 2023 ( 1. Teil ) Die Afa ist noch aktuell, man kann sie morgen am Sonntag noch 1x besuchen, sie ist bis 18 Uhr geöffnet. Die 1. AFA nach Corona - die letzte zuvor war 2020. In Halle 1 hat es uns am besten gefallen, wir gehen morgen nochmals zur Messe. Dort erfährt man viel Informatives über Augsburg, Schwaben, dem Pfaffenwinkel, Donau-Ries, über den Verlauf des Lechs, über den Bahn-Park von Augsburg oder man erfährt die Fahrten der Ammerseebahn - eine...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.02.23
  • 3
Freizeit
Foto: Iris Alefelder
5 Bilder

AFA
AFA - Die Augsburger Frühjahrsausstellung 2023 ( 1. Teil )

AFA - Die Augsburger Frühjahrsausstellung 2023 ( 1. Teil ) Die Afa ist noch aktuell, man kann sie morgen am Sonntag noch 1x besuchen, sie ist bis 18 Uhr geöffnet. Die 1. AFA nach Corona - die letzte zuvor war 2020. In Halle 1 hat es uns am besten gefallen, wir gehen morgen nochmals zur Messe. Dort erfährt man viel Informatives über Augsburg, Schwaben, dem Pfaffenwinkel, Donau-Ries, über den Verlauf des Lechs, über den Bahn-Park von Augsburg oder man erfährt die Fahrten der Ammerseebahn - eine...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.02.23
  • 2
  • 1
Kultur
41 Bilder

An der Märchenstraße
Dr. Eisenbart in Hann.Münden

Als berühmtester Wanderarzt der Barockzeit gilt Dr. Eisenbart. Dabei wurde er zu Unrecht im bekannten Spottlied als Scharlatan, Quacksalber und Kurpfuscher bezeichnet – brachte er es doch sogar bis zum Titel als preußischen Hofaugenarzt. Heute begrüßen Doktor Eisenbart und sein Gehilfe Pickelhäring regelmäßig Gäste zu einer Stadtführung durch die Drei-Flüsse-Stadt und kurieren auf humorvolle Weise die Wehwehchen der Teilnehmer. Als Eisenbarth 1725 noch einmal Frankfurt am Main besuchte, plagte...

  • Niedersachsen
  • Hannoversch Münden
  • 04.02.23
  • 5
  • 6
Poesie
Kunterbunte Tupen (Tulipa) (Foto: Katja Woidtke)
3 Bilder

Durch die Blume gesagt
Tulpenfarben und ihre Bedeutung

Mit der Farbe von Blumen könnt ihr beim Verschenken eine Menge sagen, ohne es direkt auszusprechen. Was ist, wenn der oder die Beschenkte die Blumensprache spricht und ihr nicht? Hier ein paar Farbdeutungen am Beispiel von kunterbunten Tulpen: Weiße Tulpen stehen für Unschuld, Ewigkeit und immerwährende Liebe sowie für Reue und TrauerRosa Tulpen stehen für eine erwachende Liebe und FreundschaftPinkfarbige Tulpen stehen für Freude und Glück sowie Vertrauen Rote Tulpen stehen für die innige und...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 03.02.23
  • 8
  • 18
Poesie
9 Bilder

Im Weserbergland
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Baron auf der Kugel geschwind.

Hinter dem Münchhausen-Syndrom steht in der Regel eine Persönlichkeitsstörung.Menschen, die darunter leiden, stehen in großem Konflikt mit ihrer eigenen Identität und unterliegen starken Selbstwertproblemen. Die genauen Ursachen des Münchhausen-Syndroms sind noch unbekannt. Einige Menschen berichten jedoch von traumatischen Erlebnissen in der Kindheit. Das können beispielsweise häufige Verlusterlebnisse, Misshandlungen oder Vernachlässigungen im Kindesalter sein. In manchen Fällen litt bereits...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 03.02.23
  • 6
  • 7
Poesie
42 Bilder

Märchenstunde
In jedem Märchen steckt ein Funken Wahrheit!

Viele kennen die Geschichte des Rattenfängers von Hameln. Nur wenige wissen jedoch, dass die Geschichte auf wahren Begebenheiten beruht, die sich im Laufe der Jahre zu einem Märchen entwickelt haben, das Kindern Angst machen soll. Der früheste bekannte Bericht über diese Geschichte stammt aus der Stadt Hameln selbst. Sie ist in einem für die Kirche von Hameln geschaffenen Glasfenster aus der Zeit um 1300 nach Christus abgebildet. Obwohl es 1660 zerstört wurde, sind mehrere schriftliche...

  • Niedersachsen
  • Hameln
  • 02.02.23
  • 4
  • 7
Kultur
Foto: Iris Alefelder
24 Bilder

Hauptkirche
Münster Unserer Lieben Frau ( 1. Teil )

Das Villinger Münster (Münster Unserer Lieben Frau) ist ein Münster im Zentrum des Stadtbezirks Villingen in Villingen-Schwenningen. Es ist die katholische Hauptkirche Villingens. Ursprünglich war es Johannes dem Täufer geweiht. Im Villinger Münster befindet sich das Nägelinskreuz. Im 18. Jahrhundert wurde es um barocke Elemente erweitert, unter anderem um eine Stuckdecke und einen Hochaltar (1738) durch Johann Martin Hermann. Das gotische Radfenster wurde durch ein Spitzbogenfenster und die...

  • Baden-Württemberg
  • Villingen-Schwenningen
  • 01.02.23
  • 2
  • 3
Kultur
74 Bilder

Ausflugstipp
Die schönen, schiefen Häuser in Colmar

Colmar wird erstmalig im Jahre 823 erwähnt, als Kaiser Ludwig der Fromme, Sohn Karls des Großen, dem Abt von Munster ein Waldgebiet im Fiskus von Columbarium übergibt. Der Name Colmar ist somit romanischen Ursprungs und bedeutet Taubenhaus (frz. „colombier). Die im Jahre 1106 durch einen Brand verwüstete Stadt entwickelt sich im Mittelalter und wird im 13. Jahrhundert Kaiserstadt. Ab 1212-1214 erbauen die Bürger Colmars Befestigungsanlagen und richten einen Rat ein, der sich aus zehn Rittern...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.02.23
  • 11
  • 8
Kultur
41 Bilder

Kirche in Deutschland
Die Geschichte des Münsters Doberan in Zahlen

1171 Gründung des Zisterzienserklosters in Althof-Doberan 1179 Zerstörung des Klosters während eines Thronfolgekrieges 1186 Neueröffnung des Klosters an heutiger Stelle 1232 Schlussweihe der romanischen Basilika 1270 Vermutlicher Baubeginn des gotischen Münsters 1291 Brand im Kloster, die Kirche ist wohl nicht betroffen 1296 Rohbau und Dachwerk des gotischen Münsters fertiggestellt 1301 Bronzeglocke unter Abt Johann von Elbing, restauriert 2002 1310 Erstausstattung im Chorraum fertiggestellt...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.02.23
  • 2
  • 5
Ratgeber
13 Bilder

Kalender
„Der Pastor Svven Hall ehelichte Elena Jäppdotter Duue am 30. Februar 1712 in Ystad“

Wegen seiner überlegenen Regel für die Schalttage löste der Gregorianische Kalender Ende des 16. Jahrhunderts den Julianischen Kalender ab. Bei der Umstellung verwickelte sich Schweden in einen Prozess umständlicher Rechnungen, sodass es 1712 plötzlich noch einen zweiten Schalttag gab, den 30. Februar. Die Quellenlage ist dünn, aber Auszüge aus Kirchenregistern belegen, dass es in Schweden im Jahr 1712 tatsächlich einen 30. Februar gegeben hat. Die protestantische Großmacht befand sich bei der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.02.23
  • 3
Kultur
63 Bilder

Kirche in Münster
Der St.-Paulus-Dom

Als Bischofskirche ist der St.-Paulus-Dom das geistliche und religiöse Zentrum des im Jahr 805 gegründeten Bistums Münster. Nach zwei Vorgängerbauten legte Fürstbischof Dietrich III., Graf von Isenberg, im Jahr 1225 den Grundstein für den heutigen Dom, dessen Weihe durch Fürstbischof Gerhard, Graf von der Mark, am 30. September 1264, also vor genau 750 Jahren, erfolgte. Nach vierzigjähriger Bauzeit entstand hier ein herausragendes Baudenkmal des Mittelalters, das trotz geringfügiger...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.01.23
  • 5
Kultur
19 Bilder

Urlaub
Ahrenshoop

Über Jahrhunderte war Ahrenshoop ein abgelegener Ort an der Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern. Fischerei, Segelschifffahrt und kleine Landwirtschaft waren lange Zeit die Erwerbsquellen der Ahrenshooper Bevölkerung. Die Bewohner der Großstädte sehnten sich zunehmend nach Ruhe und landschaftlicher Idylle. Maler waren die Ersten die vom Ortsbild, der einzigartigen Landschaft zwischen Meer und Bodden, der unberührten Schönheit der Natur sowie der Weite des Himmels mit seinem besonderen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.01.23
  • 7
  • 7
Kultur
304 Bilder

2. Showabend der Paartalia Aichach
2. Gardetreffen

Am 27. Januar 2023 fand der 2. Showabend der Paartalia Aichach statt. In der vollbesetzten TSV-Halle  eröffneten die Paartalia Garden  den Showabend mit ihrem Programm "Art of Dance" .  Anschließend folgten die Garden aus dem Umland, die Schromlachia Schrobenhausen, Germanica Kösching, Schlottis Schifferstadt, CCK Köningsbrunn und Laudonia Lautingen. Beim 2. Närrischen Showabend boten die Akteure akrobatische Höchstleistungen und vielfältige Unterhaltung.

  • Bayern
  • Aichach
  • 30.01.23
Kultur
Der Lindener Turm war einst eine Windmühle (Foto: Katja Woidtke)
6 Bilder

Mühlenmontag
Lindener Windmühle - vom Wartturm zur Gaststätte

Wenn dich in Hannover der Berg ruft, bist du eindeutig in Linden unterwegs. Denn hier gibt es tatsächlich im sonst so platten Land einen Berg. Mit 89 Metern über NN ist er zwar eher eine Erhebung, aber schon Ende des 14. Jahrhunderts erkannte man, dass man von hier oben das Umland gut überblicken konnte und erbaute auf dem Lindener Berg einen Wartturm als Teil der Hannoverschen Landwehr.Mächtige Kalksteine aus dem Lindener Steinbruch wurden für den Bau des Turmes genutzt. Und dieser Turm diente...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 30.01.23
  • 11
  • 13
Kultur
32 Bilder

Schöne Orte
Die "gute Stube" Münsters

Der Prinzipalmarkt ist ein Straßenzug im westfälischen Münster. Der Name bedeutet Hauptmarkt, im Unterschied zum Roggenmarkt und Fischmarkt, die im weiteren Verlauf der Straße folgen. Der Prinzipalmarkt dokumentiert mit seinem Grundriss und der Bebauung die geschichtliche und bauliche Entwicklung des wirtschaftlichen und politischen Zentrums von Münster. Das Erscheinungsbild der Prinzipalmarktbebauung wird beidseitig durch gereihte Giebelhäuser geprägt. Die einzige Unterbrechung stellt der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.01.23
  • 3
  • 7
Kultur
41 Bilder

Kunst + Kultur
Afrika liegt direkt um die Ecke!

Steinbildhauerei aus Zimbabwe begeistert und inspiriert Kunstfreunde und Künstler in vielen Ländern. Die Shona Art ist die derzeit renommierteste Form zeitgenössischer Kunst aus Afrika und wurde vom amerikanischen Nachrichtenmagazin Newsweek sogar als wichtigste Kunstmanifestation Afrikas der letzten Jahrzehnte geadelt. Zimbabwische Skulpturen aus Serpentinstein wurden bereits weltweit in Sammlungen und Museen wie dem Museum of Modern Art in New York oder dem Musée Rodin in Paris ausgestellt....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.01.23
  • 3
  • 3
Kultur
50 Bilder

Mühlen
Die Mühle kann das Mehl nicht mahlen, wenn der Wind sie nicht erreicht!

Eine Windmühle besteht  immer aus zwei wichtigen Komponenten: a )ein Windrad, das als Kraftmaschine die Energie der geradlinigen Windbewegung in Energie einer rotierenden Welle umwandelt, und b) eine über diese Welle angetriebene Arbeitsmaschine. In der Geschichte der Energieumwandlung waren Windmühlen und mit Wasserkraft betriebene Wassermühlen nach Muskelkraftmaschinen die einzigen Kraftmaschinen vor der Erfindung der Dampfmaschine. Entsprechend vielfältig war ihre Verwendung als Mahlmühle,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.01.23
  • 5
  • 8
Poesie
Die Linie X35 hält beim beleuchteten Aufbaugebäude.
18 Bilder

Busse am Aufbaugebäude am 27.1.2023

Wie in den vergangenen Jahren ist das Aufbaugebäude in Stadtallendorf zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar beleuchtet worden. Die Beleuchtung war zwar weniger aufwändig als in den Vorjahren, aber dennoch eine schöne Kulisse für die dort haltenden Busse. Besonders in der Dämmerung lohnte sich eine Gedenkstunde für den verbeiziehenden Busverkehr. 2023 war es an diesem Tage zwar nicht so feucht wie in den Vorjahren, aber trotzdem Schmuddelwetter. Deswegen waren die Busse nur im vorderen Bereich...

  • Hessen
  • Stadtallendorf
  • 27.01.23
Freizeit
30 Bilder

Das Wochenend-Rätsel
Das Wochenend-Rätsel - Erkennt die Wappen!

Als Familienwappen werden allgemein Wappen bezeichnet, die von Familien und Personen geführt werden. Ein Wappen wird dann zum Familienwappen, wenn mehrere Personen es aufgrund ihrer familiären Bindung führen; oft wird ein solches Wappen dann von allen Personen, die durch Geburt, Adoption oder Ehe zur Familie hinzukommen, geführt. Ihr, liebe Mitspieler, schreibt bitte wieder im Wechsel Eure Lösungsvorschläge in das Kommentarfeld des Beitrages rein. Viel Spaß!

  • Bayern
  • Augsburg
  • 27.01.23
  • 63
  • 5
Kultur
56 Bilder

Ausflugstipp
Nicht schon wieder Balkone - Nein, es geht um Ruhrort!

Ruhrort ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Duisburg, er wurde 1905 eingemeindet. Er liegt unmittelbar nördlich des Zusammenflusses von Rhein und Ruhr und hat 5654 Einwohner. In Ruhrort befindet sich der größte Teil des Duisburger Hafens. Mit seinem auch heute noch spürbaren maritimen Flair, seinen verwinkelten Straßen und Gassen, den urigen Kneipen und den Läden für Yacht- und Schiffsbedarf, ist Ruhrort ein weit und breit einzigartiger Stadtteil. Früher belebten Schiffer und Matrosen aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 27.01.23
  • 7
  • 7
Ratgeber
Ajaccio
58 Bilder

Statik
Abenteuerlicher Aufenthalt auf unter unter Balkonen

In der Nacht zu Sonntag stürzten fünf Frauen und vier Männer im Alter zwischen 21 und 24 Jahren bei einer Feier in die Tiefe. Bei dem Unglück verletzten sich neun Menschen, fünf von ihnen schwer. Die Ermittlungen zur Einsturzursache laufen weiterhin, ein Sachverständiger prüfe im Auftrag der Staatsanwaltschaft die Statik. Bei Renovierungsarbeiten an einem Altbau ist ein Mann unter der Balkonplatte seines Hauses begraben und tödlich verletzt worden. Der Betonbalkon war laut Polizei vom ersten...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 26.01.23
  • 3
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.