Mühlenmontag
Lindener Windmühle - vom Wartturm zur Gaststätte

Der Lindener Turm war einst eine Windmühle (Foto: Katja Woidtke)
6Bilder
  • Der Lindener Turm war einst eine Windmühle (Foto: Katja Woidtke)
  • hochgeladen von Katja Woidtke

Wenn dich in Hannover der Berg ruft, bist du eindeutig in Linden unterwegs. Denn hier gibt es tatsächlich im sonst so platten Land einen Berg. Mit 89 Metern über NN ist er zwar eher eine Erhebung, aber schon Ende des 14. Jahrhunderts erkannte man, dass man von hier oben das Umland gut überblicken konnte und erbaute auf dem Lindener Berg einen Wartturm als Teil der Hannoverschen Landwehr.

Mächtige Kalksteine aus dem Lindener Steinbruch wurden für den Bau des Turmes genutzt. Und dieser Turm diente ab Mitte des 17. Jahrhunderts als Korpus für die Lindener Windmühle. 1651 erfolgte der Umbau vom Wartturm zu einer Holländerwindmühle mit drehbarer Kappe. Die Mühle war im Besitz des Landesherren. 

Die umliegenden Ortschaften mussten bis zum Bau der Lindener Mühle ins entferntere Schulenburg fahren, um dort ihr Getreide mahlen zu lassen.  Mit Fertigstellung der Zwangsmühle in Linden wurden für sie die Wege kürzer.

Mitte des 19. Jahrhunderts ging die Mühle in private Hände über. 1927 stellte man den Mühlenbetrieb ein. Doch leise und verlassen ist das alte Mühlengebäude nicht. Eine Gaststätte verwöhnt hier ihre Gäste, im Sommer lädt ein Biergarten rund um das historische Gebäude zu gemütlichen Stunden ein und im Winter könnt ihr über einen Weihnachtsmarkt schlendern oder euch beim "Hüttenzauber" verwöhnen lassen. (Ungefragte Werbung)

Einen tollen Blick auf die Kleingärten zu Füßen der ehemaligen Mühle habt ihr von der umlaufenden Galerie, die nach einem Brand 2019 wieder aufgebaut wurde. Direkt neben dem Lindener Turm steht mit dem alten Wasserhochbehälter ein weiteres, spannendes Gebäude. Doch dazu demnächst mehr...

Tipp:

Jedes Jahr im Frühjahr begeistert das "Blaue Wunder" auf dem Lindener Bergfriedhof gegenüber des Turmes die Besucherinnen und Besucher. Schaut euch die zauberhafte Scillablüte auf dem alten Friedhof selbst einmal an und lasst euch verzaubern!


In Linden unterwegs

Quellen:

Homepage der Stadt Hannover " Lindener Turm"
Wikipedia "Lindener Turm"

Der Lindener Turm war einst eine Windmühle (Foto: Katja Woidtke)
Ausschnitt aus einem Kupferstich von Merian - Blick vom Lindener Berg auf Hannover mit der Lindener Mühle im Vordergrund (Foto: Katja Woidtke)
Lindener Turm mit neu erbauter Galerie (Foto: Katja Woidtke)
Der Lindener Turm war einmal eine Holländermühle (Foto: Katja Woidtke)
Lindener Turm nach dem Brand - rechts im Bild der ehemalige Wasserhochbehälter (Foto: Katja Woidtke)
Heute befindet sich im Turm ein Ausflugslokal (Foto: Katja Woidtke)
Bürgerreporter:in:

Katja Woidtke aus Langenhagen

135 folgen diesem Profil

11 Kommentare

Bürgerreporter:in
Kurt Wolter aus Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
am 31.01.2023 um 16:32
Kommentar wurde am 31. Januar 2023 um 16:40 editiert

Der schöne Kupferstich hing bei meinen Eltern Jahrzehnte an der Wand. Und im Jazz Club war ich früher häufiger. Aber das ist schon lange her. Sehenswert ist auch nebenan das "Lindener Schlösschen".

Bürgerreporter:in
Kurt Wolter aus Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
am 31.01.2023 um 16:49
Kommentar wurde am 31. Januar 2023 um 16:59 editiert

Über die Zeit des Kupferstiches gibt es ein schönes Buch, das unter anderem das Leben im alten Hannover mit seiner Atmosphäre anschaulich und nebenbei beschreibt. Es heißt "Anton Reiser". Vielleicht kenntst du es, Katja. Ich habe es mehrfach gelesen.

Bürgerreporter:in
Jürgen Hedrich aus Laatzen
am 01.02.2023 um 19:53

Ich habe mir die Speisekarte  angesehen ....,  ein Besuch lohnt sich!  :-)
GJ