Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Lokalpolitik
4 Bilder

Willkommenskultur statt Diskriminierung! DIE LINKE Ortsverband Kirchhain und Ostkreis informiert!

Anlässlich des heute vorgestellten Migrationsberichtes der Bundesregierung für das Jahr 2012 erklären, Katina Schubert und Ali Al-Dailami, Mitglieder des Parteivortandes der Partei DIE LINKE: Mit Erscheinen des Migrationsberichts 2012 ist von Rekordzuwanderung seit 1995 in die Bundesrepublik die Rede. Bei näherem Hinsehen entpuppen sich diese Zahlen als Propaganda. Richtig ist, dass die Zahl der Zuwanderer und Zuwanderinnen gestiegen ist – allerdings auch die Zahl der AuswandererInnen. Somit...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 15.01.14
Kultur
Relief am Treppenturm des Marburger Rathauses
3 Bilder

Lebensgeschichte der hl. Elisabeth an der Rathausfassade

Nur selten richtet sich unser Blick nach oben auf ein Relief mit herrlichen Gewölberippen, das über dem Portal des Treppenturmes am Marburger Rathaus eingearbeitet ist. Mittelpunkt des Gesamtbildes bildet die heilige Elisabeth, die auf ihrem Haupt eine mächtige Krone trägt. In der linken Hand ein Kirchenmodell der Elisabethkirche, ohne die beiden Türme, von Osten betrachtet. Mit der rechten Hand stützt sie sich auf ein landgräfliches Wappenschild. Auf dem Boden hocken zwei Bettler, die aus...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.01.14
  • 7
  • 5
Kultur
Sternsinger unterwegs in Stausebach
3 Bilder

"Die Sternsinger gieh were vo Haus zou Haus" ...

Schon vor dem Drei-Königs-Tag ziehen die Sternsinger auch im Marburger Land von Haus zu Haus, um den Segen in die Häuser tragen, dabei haben sie den Stern von Bethlehem als zentrales Motiv aufgegriffen. Über die Türen wird die Jahreszahl mit den Buchstaben 20+C+M+B+14 mit Kreide aufgezeichnet. Die Buchstaben lassen sich mit "Christus Mansionem Benedicat", - Christus segne diese Haus deuten. Im Neuen Testament wird die Geschichte der Drei Könige nicht näher beschrieben. Allein im Matthäus...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.01.14
  • 6
  • 3
Kultur
Küche aus den frühen 50er Jahren im Heimatmuseum Oberrosphe
2 Bilder

"En kahle Wenderdoag 1950 ..."

Wenn wir Kinder an einem kalten Wintertag durchgefroren vom Schlittenfahren und Schlittschuhlaufen nach Hause kamen, dann versammelten wir uns am wärmenden Herd in der Küche. Es war der einzige warme Ort im Haus. Zugefrorene Fensterscheiben mit Eisschichten, die sich wegen den ständig aufsteigenden Wasserdämpfen den ganzen Tag hielten, waren an der Tagesordnung. Draußen war es knackig kalt. Auch die Katzen hatten sich ein warmes Plätzchen auf der Küchenbank in einem mollig ausgestatteten Korb...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.01.14
  • 3
Kultur
Bunte Kirchenfenster in Stausebach, eine abendliche Impression
5 Bilder

Bunte Kirchenfenster erleuchten die Nacht

Wenn man draußen bei Tageslicht vor den Kirchenfenstern der Marienkirche in Stausebach steht, erscheinen die Fenster fast grau und schwarz. Man erkennt nur schemenhaft menschliche Gestalten, aber sonst nicht viel, fast langweilig und unscheinbar. Wenn aber die Nacht eintritt und die bunten beleuchteten Kirchenfenster in die Dunkelheit hinausstrahlen, ändert sich dieses Bild. Dann leuchtet alles in den schönsten Farben, und wir erkennen Gestalten mit ihren aussagekräftigen Geschichten. Beim...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.12.13
  • 3
Kultur
Ein VW BULLI entdeckt im "Haus der Geschichte" in Bonn Foto: Peter Gnau

Das Ende einer Legende ... "VW Bulli"

"Der letzte VW Bulli läuft in diesen Tagen in Brasilien vom Band". Diese Tagesmeldung in den Medien weckte bei mir Erinnerungen an eine Zeit mit einem Fortbewegungsmittel, das auch mich und meine Familie in den frühen siebziger Jahren, umfunktioniert als Wohnmobil, bei Reisen durch ganz Europa begleitete. Etwas verächtlich wurden wir wegen einer aufgeklebten weißen Friedenstaube den Hippies oder gar der Flower-Power-Szene zugeordnet. Aber das war gar nicht schlimm; denn die Hippie-Kultur war...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.12.13
  • 15
  • 4
Kultur
"Hier hat die Jungfrau Maria Jesus Christus geboren", so steht es auf dem Silberstern, der den Geburtsort zeigt. Foto: Peter Gnau
6 Bilder

Bethlehem heute, ein Ort zwischen Trauma und Hoffnung

Herrliche Krippen aus aller Welt mit einer einzigartigen Vielfalt, wie im Marburger Rathaus und auch im Heimatmuseum von Oberrosphe zu sehen, lassen uns die Weihnachtsgeschichte, die sich vor über 2000 Jahren in Bethlehem zugetragen hat, spüren. Der Weg führt immer von Jerusalem zu einem Stall nach Bethlehem, so wie wir ihn auf einer Israelreise vor einigen Jahren gegangen sind. Steinwürfe von jugendlichen Palästinensern auf unseren Bus und die von den Israelis errichteten hohen Mauern lassen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.12.13
  • 9
Kultur
Rotkäppchens Korb
4 Bilder

Märchenwald am Steinweg

Die Stadt Marburg zeigt zu allen Jahreszeiten ihre Verbundenheit mit den Brüdern Grimm, die in der Universitätsstadt einige Studienjahre verbrachten. So gibt es jetzt in der Vorweihnachtszeit die Gelegenheit, am unteren Steinweg die Märchen des Geschwisterpaares zu entdecken. Nicht allzu schwierig ist es dabei, für interessierte Kinder zusammen mit den Eltern und manchmal auch mit den Großeltern die Rätsel der entsprechenden Märchen von Rapunzel, Schneewittchen, Brüderchen und Schwesterchen,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.12.13
  • 2
Kultur
Steinmännchen im Stausebacher Garten

Steinmännchen führen und beschützen

Man trifft sie im Norden Grönlands, in Island, Schweden, Norwegen, in den Alpen ebenso wie auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostella manchmal auch dekorativ im heimischen Garten wie hier in Stausebach. In Skandinavien erfüllen sie nicht nur die Funktion als Wegemarkierungen oder Grenzpunkte. Sie sind verbunden mit dem Volksglauben an boshafte, geisterhafte Trolle. Steinmännchen sollen aber auch die Wanderer schützen; deshalb legen viele Vorübergehende einen weiteren Stein auf bereits...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.11.13
  • 1
  • 1
Kultur
Sühnekreuz an der Waschbach unterhalb der Amöneburg
2 Bilder

Steinkreuze und ihre finsteren Geschichten

Bei einer Wanderung auf der neu ausgewiesenen "Amanaburch-Tour" um die Amöneburg treffen wir unweit der Lindaukapelle auf ein grob behauenes Steinkreuz. Erst im Jahre 1964 fand man das stark verwitterte Kreuz, wie auf der Hinweistafel beschrieben, auf einem Hanggelände umgestürzt und von Hecken und Gestrüpp überwuchert. Man stellte das Kreuz neben der Waschbach, einem Wasch- und Bleichplatz der "Berger" Bürger auf. Wir erfahren weiter eine mysteriöse Geschichte, die sich hier im 16. Jahrhundert...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.11.13
  • 3
Kultur
"rettende Hand"
11 Bilder

Skulpturengarten in Stausebach - Kunst im Dorf

Mit schöpferischer Kreativität, guten Ideen, Fantasien, aber auch mit handwerklichem Können hat ein Grundstücksbesitzer in Stausebach seinen Garten mit ungewöhnlichen Sandsteinskulpturen verschönert. Geschicktes Führen des Meißels gehören dazu, um die eigenwilligen Werke in Sandstein, die nicht unbedingt hohe künstlerische Ansprüche haben, zu schaffen. Die manchmal übergroßen Sandsteine wurden aus dem ehemaligen Steinbruch Stausebach herbeigeschafft. Ein Garten ohne dekorative Elemente ist halb...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.11.13
  • 1
Kultur
Blick auf Assmannshausen
12 Bilder

"DARUM IST ES AM RHEIN SO SCHÖN ..." - Eine Wanderung durch den Rheingau

Der wahrscheinlich schönste Tag des Herbstes führte uns kurzfristig vom Marburger Land in den Rheingau zu einer Wanderung auf dem Rheinsteig von Rüdesheim nach Assmannshausen. Nach knapp 90 - minütiger Fahrt hatten wir unseren Ausgangspunkt Rüdesheim erreicht. Blauer Himmel und fast 25 Grad liessen die Situation himmlisch erscheinen! Die Weine im Rheingau wachsen an sonnenverwöhnten Hanglagen. Die reflektierenden Sonnenstrahlen bescheren den Reben eine bekömmliche Wärme; denn sie stehen nach...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.10.13
  • 6
  • 1
Kultur
Blick vom Wildgehege zur Sperrmauer
6 Bilder

Mythos "Atlantis" am Edersee

Der Mythos "Atlantis" fasziniert und bewegt die Menschen schon seit dem Altertum durch Platons Beiträge aus der griechischen Mythologie. Auch die berühmten Volksmusiker "Die Kastelruther Spatzen" besingen ein versunkenes Dorf am Reschenpass in Südtirol mit dem Schlager "Atlantis der Berge", wo noch heute der Kirchturm aus dem Reschensee ragt. Ein sonntäglicher Ausflug zum Edersee lässt uns genau dieses Gefühl von "Atlantis" verspüren. Ein trockener Sommer und das Ablassen des Wassers für die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.10.13
  • 4
Kultur
Farbenfroh, reichbestickte Trachtenstücke
8 Bilder

"Vergessen, aber nicht verloren ..." - Neues Trachtenmuseum in Roßdorf

Rentnerdasein heißt, mit der neu gewonnenen Freizeit sich auch vergessenen, fast verlorengegangenen Dingen zuzuwenden. Endlich bietet sich die Möglichkeit, mit liebgewordenen Hobbys noch mehr zu befassen, sie zu archivieren und sogar in einem Museum der Nachwelt zu erhalten. Ich kenne da einen rührigen Rentner, der sich ganz der Pflege und der Erhaltung der katholischen Marburger Tracht verschrieben hat. Jahrelang hat er diese Tradition in einem doch räumlich begrenzten Wohnhaus bewahrt. Mit...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.09.13
Kultur
Chatten-Gehöft in Geismar
4 Bilder

Auf den Spuren der Chatten

Der Name unseres schönen Hessenlandes und auch des Marburger Landes ist in der Namens-Abwandlung des germanischen Volksstammes der Chatten zu suchen. Somit sind die Chatten die Namensgeber des heutigen Hessens. Das Siedlungsgebiet zog sich vom Chattengau bei Fritzlar bis hin in das Gießener Becken. Ein Sonntagsausflug hat uns in Geismar bei Fritzlar auf die Spuren unserer Vorfahren geführt. Der Nachbau eines frühgeschichtlichen Gehöfts der Chatten mit Stallungen und Wohnhaus zeigt in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.09.13
  • 5
Kultur
Messerschmidt-Kabinenroller im Modell
2 Bilder

Im "Schneewittchensarg" durch Marburgs Oberstadt

Während meines Grundwehrdienstes 1963 in der Tannenbergkaserne wurde ich von einem Stubenkameraden eingeladen, mit einem wegen seiner Ausstattung außergewöhnlichen Kult-Automobil eine Fahrt durch die damals noch für den Autoverkehr freigegebene Oberstadt Marburgs zu machen. Sehr eigenwillig, fast skurril, wirkte für mich der Messerschmidt Kabinenroller mit seinen zwei Rädern vorne und einem Rad hinten. Die längliche Form mit dem durchsichtigen Plexiglasdach bescherte dem dreirädrigen Fahrzeug...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.09.13
  • 6
Kultur
Der Kirchturmhahn auf der Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" in Stausebach
2 Bilder

Weithin sichtbar über Stausebach wacht der Hahn

Goldglänzend bei strahlend schönem Wetter, oft aber auch mahnend drohend wie ein Fingerzeig in den schwarzen Wolken-Himmel, präsentiert sich der Wetterhahn auf einem Kreuz thronend vom Turm der Wallfahrtskiche in Stausebach. In dem Gedicht " Der alte Turmhahn" von Eduard Mörike wird der Hahn wie folgt beschrieben: "Auf einem Kirchturm ein guter Hahn, Als ein Zier und Wetterhahn, In Sturm und Wind und Regennacht Hab ich allzeit das Dorf bewacht" So grüßt er seit jeher von dem spitzen Kirchturm...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.09.13
Freizeit
Die Pfalz bei Kaub
8 Bilder

"Wie ein Schiff, das mitten im Rhein vor Anker liegt ..." -Pfalzgrafenstein

Unsere Wanderung auf dem Rheinsteig beginnt mit einem steilen Aufstieg in die Weinberge oberhalb von Assmannshausen. Der Weg führt stromabwärts in Richtung Lorch, sodass der Rhein linkerhand liegt. Kleine Abbiegungen geben einen immer neuen überraschenden Ausblick auf den Fluss mit den mittelalterlichen Burgen, den zahlreichen Schiffen und herrlichen Orten frei. Die Trauben an den Weinstöcken sind noch im Reifungsprozess. Wir stellen fest, dass der Rheinsteig ein beliebter Weg ist; denn wir...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 28.08.13
Kultur
Rapunzelturm, versteckt hinter der Wehrmauer
9 Bilder

"Rapunzel, lass dein Haar herunter ..." - Rapunzelmarkt in Amönau

Dieser wohl einer der bekanntesten Sätze aus der Märchensammlung der Brüder Grimm findet in dem weltberühmten Märchen "Rapunzel" einen Ursprung in dem herrlichen kleinen Backsteinturm unterhalb der Kirche im idyllischen Amönau, nicht zuletzt weil der Turm des Lusthäuschens dem bekannten heimischen Maler Otto Ubbelohde aus dem nahen Goßfelden als Vorlage für eine Illustration zum Märchen diente. Ein in die Mauer eingelassener Wappenstein dokumentiert die Erbauung des Lustturmes und des alten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.08.13
Kultur
Cantina und Kirche in Lingelcreek
14 Bilder

"High Noon" in Lingelbach - Besuch in einer Westernstadt

Nicht gleich hinter Hamburg, wie von Truck Stop besungen, sondern nur einige Kilometer hinter Alsfeld fängt der Wilde Westen an. gerade mal eine halbe Stunde Fahrtzeit vom Marburger Land. Eigentlich sollte uns ein Tagesausflug zur Burg Herzberg führen. Mehr durch Zufall schnupperten wir doch bald Westernluft mit Winnetou, Old Shatterhand, Buffalo Bill und Fuzzy. Wahrlich ein echtes Westernfeeling, als wir am Eingang nach Lingelcreek, so der Name der Stadt, von Wells Fargo, einer früheren...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.08.13
Kultur
Pranger am Marktplatz in Alsfeld

"An den Pranger gestellt ..."

Meist an einem Halseisen angekettet, wurden im Mittelalter Verurteilte öffentlich zur Schau gestellt und der Verspottung des Volkes preisgegeben. Zusätzlich wurden sie oft körperlicher Züchtigung und in ihrer Wehrlosigkeit durch Anspucken ausgesetzt. Seit dem 19. Jahrhundert ist eine derartige Denunzierung und somit das "An den Pranger gestellt werden" in Deutschland verboten. Bei einer China-Rundreise erlebten wir in den Städten Tsingtau (ehemalige deutsche Kronkolonie) und Tanjiin eine etwas...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.08.13
  • 6
Kultur
Kunstradfahren
3 Bilder

Kunst und Sport im Park

Bei einem Spaziergang durch einen Stadtpark konnte ich mich an der Vielfalt einiger Kunstobjekte erfreuen, die ich versucht habe, fotografisch mit Sonnenunterstützung ins rechte Licht zu setzen. Ich konnte dabei feststellen, dass Kunst und Sport sich nicht nur sprachlich immer wieder berühren. So reden wir von Kunstturnen, Kunstradfahren und Eiskunstlaufen und machen dann die Erfahrung, dass Kunst immer von Können kommt, und Können ist im Sport ebenso wichtig. So produzieren Fußballspieler z....

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.07.13
Kultur

"Wenn Steine Geschichte erzählen ... " - Dominikaner-Pforte

Sicher gibt es mit den Aufzügen am Pilgrimstein schnellere, bequemere Wege, um in die Marburger Oberstadt zu gelangen. Wenn ich in Marburg bin, spüre ich beim Aufstieg über die steilen Treppen an der Dominikaner-Pforte etwas von der Geschichte einer Stadt. Von den Gelehrten, von den Berühmtheiten, wie M. Lomonosov, Chr.Wolff, Luther und Zwingli, die diesen Weg zur Aula der alten Universität gegangen sind. Genau, wie ich es fühle, haben sie etwas atemlos den ersten Blick auf die Stadt und das...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.07.13
  • 8
  • 1
Freizeit
Dampflok aus dem Jahre 1889
5 Bilder

Ein Urlaubsspaß: "Dampfend, schnaufend auf den Berg"

Es war zwar nicht die spektakulärste Zugfahrt. Eher etwas träge, zischend, pfeifend und auch schnaufend, begleitet von einer riesigen Rauchwolke, quält sich die Dampfzahnradbahn vom Inntal hoch auf den Berg in Richtung Achensee. Die Dampflok mit den roten, offenen Fahrgastwagen zählt zu den ältesten, fahrplanmäßig im Einsatz stehenden Lokomotiven der Welt. Seit 124 Jahren ein Zeitzeuge der Ära der Dampfbahnen. Zahnantriebsräder greifen in die Zahnschienen in der Mitte der Trasse und die Lok...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.07.13
  • 3
Kultur
Forstkapelle zwischen Neustadt und Stadtallendorf
5 Bilder

"Über die Berge schallt ... " - eine Wallfahrt zur Forstkapelle

Die Forstkapelle "Maria Hilf" sehr versteckt im Wald zwischen Stadtallendorf und Neustadt gelegen, ist ein geheimnisvoller, fast mystischer Ort, um die Ruhe zu genießen. Sehr stimmungsvoll begrüßt uns am Peter- und Paul-Tag das kleine Glöckchen mit seinem etwas scheppernden Glockenschlag beim Anmarsch durch den Wald. Der Klang führt uns, wie in dem Text des oben angeführten sehr beliebten Marienliedes, das sich mit den Zeilen "... lieblich durch Flur und Wald, Glöcklein dein Gruß" fortsetzt, zu...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.07.13
Kultur
"Es ist zum Weinen" - man will mich los werden
5 Bilder

Stausebacher Flohmarkt in dörflichem Flair

Zum 2. Mal verwandelte sich am Sonntag der Brunnenweg in Stausebach in eine nicht alltägliche Verkaufszone mit einem idyllischen Fachwerkflair. Eben ein Dorfflohmarkt! Das Angebot reichte von vielfältigen Kinderspielsachen, wertvollen Möbelstücken, gut erhaltener Kleidung, Bücher, Rahmen, Porzellan bis hin zu präparierten Vögeln und Jagdmotiven. Eine Auswahl, die die zahlreichen Marktbesucher nicht nur in Augenschein nahmen, sondern auch nach lauten Anpreisungen zum Kauf anregte. Ein besonders...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.06.13
Kultur
"Kasselänisch"

"Kasselänisch" auf dem Hessentag

Wer sich in diesen Tagen auf dem Hessentag in Kassel befindet, wird mit Sicherheit auch mit der Kasseläner Mundart konfrontiert. Sehr originell wird den Gästen in einem Lokal diese Kasseler Geheimsprache auf ungewohnte Weise beigebracht. Auf einer Speisekarte werden mir einige einfache Gerichte, aber auch manche Leckereien in "Kasselänisch" angeboten. Es gibt die für Kassel berühmte "ahle Worscht", "Soppe", "Zisselhäring" und dazu "ein Sticke Brot mit Laddich". Ich entscheide mich für die viel...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.06.13
  • 10
  • 1
Kultur
Schuh-Kunstwerk am Baumstamm

Endstation für "ausgelatschte Treter"

Ausgediente Wanderschuhe eignen sich bestens als Blumentöpfe. Diese Art der blumigen Entsorgung von Schuhen ist inzwischen in vielen Vorgärten als Zierde zu bewundern. Die lustige Idee der Weiternutzung von ausgetretenen Schuhen gilt bei zum Teil herrlicher Bemalung schon als kleines Kunstwerk. Welche Bedeutung haben aber die an einem Baum aufgehängten Schuhe? Gut gelüftet, mit abgerissenen Sohlen, aufgeschlitztem Leder, manchmal mit Klebebändern geflickt, hängen die "ausgelatschten Treter" an...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.06.13
  • 3
Kultur
Verschiedene Monstranztypen im Dommuseum zu Bamberg
5 Bilder

Die Monstranz, ihre kirchen- und kunstgeschichtliche Bedeutung

Das Fronleichnamsfest wurde in den katholischen Pfarrgemeinden, auch im Marburger Land, mit farbenprächtigen Prozessionen gefeiert. Die Bedeutung des Festes ist heute vielen Menschen fremd geworden und wird oft nur als arbeitsfreier Tag empfunden. Die Anregung zu diesem Fest entstammt einer Vision der heiligen Augustiner-nonne Juliana von Lüttich (verst. 05.04.1258) und wurde im Bistum Lüttich erstmals durchgeführt (Hinweis aus dem Buch "Vergänglicher Lobpreis" erschienen im Jonas Verlag)....

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.05.13
  • 1
Kultur
2 Bilder

"Friseurladen mit Gleisanschluss"

Mein Interesse für die in den grob gepflasterten Weg eingelegten Schienen wurden von einer freundlichen Dame mit etwas Ironie erklärt: "Schießlich haben wir in Marburg den einzigen Friseursalon mit eigenem Gleisanschluss." Vorbei an ihrer Friseurstube, am "Barfüßertor", führen die Gleise noch heute auf einer Strecke von ca. 100 Metern zu einem alten Depot, in dem damals die Pferdebahnwagen über Nacht abgestellt wurden. Leider gehört die Geschichte dieser von Pferden durch Marburgs Straßen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.05.13
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.