Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
Gewaltige Säulen tragen das Gewölbe der Kirche in Stausebach
2 Bilder

"Säulen des Himmels"- Marienkirche Stausebach

Mächtig ragen die vier ca.12 Meter hohen Säulen und auch die Wandpfeiler des Chorraumes, die wie zu einer Säule gegliedert sind, in das mit bunten Stuckornamenten verzierte Gewölbe der gotischen Marienkirche in Stausebach, die um 1500 - 1520 erbaut wurde. Die barocke Austattung der Decke wurde erst im 18. Jahrhundert angebracht und entspricht eigentlich nicht dem gotischen Gesamtbild. Palmkronen mit ihren Fächern ähnelnd, tragen die Säulen das gebogene Gewölbe, welches mit keilförmigen Steinen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.12.15
  • 2
Kultur
Tragende Mittelsäule in der Krypta
4 Bilder

Stumme, steinerne Zeugnisse des frühen Christentums

Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in Fulda gibt auch Gelegenheit die kulturgeschichtlichen Stätten der Domstadt kennenzulernen. Es sind nicht allein die Sehenswürdigkeiten des Fuldaer Barockviertels mit Dom, Orangerie, Paulustor und Residenz, die mich bei einem Stadtbesuch begeistern. Heute führt mich mein Weg zu der auf einer balustradenähnlichen Steinmauer sich erhebenden, geschichtsträchtigen, altehrwürdigen Michaelskirche. Sie gilt als eine der ältesten erhaltenen Baudenkmäler aus der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.12.15
  • 9
Kultur
Hausfrau beim Füttern der Hühner und Enten
4 Bilder

Die Weihnachtsgeschichte auf einem hessischen Bauernhof ...

Vom Dachboden wird in den nächsten Tagen die große Kiste mit den sorgfältig verpackten Engeln, Sternen und auch mit der Krippe und den handgearbeiteten Figuren geholt. Das ganze Geschehen der Weihnacht wird in unserem Fall mit dem ländlichen Leben auf einem Hof in der Marburger Region sehr detailliert gezeigt. Dem Krippenbauer, über die Schulter geschaut, erkennen wir die sehr filigranen, fast lebend wirkenden Gesichtszüge der auf dem Bauernhof beschäftigten Personen. Man sieht den Schuhmacher...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.11.15
  • 2
  • 6
Kultur
"Plaansefraane" aus Stausebach 1956 von links Elisabeth Hühn, Pauline Gnau, Herta Jennemann. Theresia Bodenbenner und Elisabeth Zimmer
2 Bilder

"Haure git's werre en den Plaansewaald ..." - Stausebacher Waldarbeiterinnen 1956 -

Der Wald hatte in den Kriegsjahren schwer gelitten und war in dieser Zeit auch nicht besonders gepflegt worden. So mussten die "Plaansefraane" oder die Kulturfrauen, wie sie offiziell genannt wurden, Teile des Waldes neu aufforsten. Zunächst wurde der von den Männern durchgeführte "Kahlschlag" von den letzten Resten an Wurzeln und Ästen gesäubert. Die Reisige schichtete man zu riesigen Bergen auf, um sie unter Aufsicht anzuzünden und zu verbrennen. Wenn die Fläche hergerichtet war, nahmen die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.11.15
  • 6
  • 7
Kultur
Der achtzigjährige Schuster von Nago am Gardasee
2 Bilder

"Schuster bleib bei deinen Leisten ..."

Der Schuhmacher, ein uralter, aber fast vergessener Beruf, ist in einigen Teilen Italiens noch anzutreffen. Die Arbeitsleistungen des über achtzigjährigen Schusters werden von den meist bäuerlichen Einwohnern des kleinen Dorfes Nago noch gerne in Anspruch genommen! In früheren Jahren gab es auch in fast jedem Dorf des Marburger Landes noch den Schuster, der in einem kleinen Raum Schuhe fertigte, abgelaufene Schuhsohlen neu aufnagelte und auch die Nähte reparierte. Ein Geruch von vielschichtigem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.10.15
  • 6
  • 6
Kultur
Das Moped für Jedermann NSU QUICKLY
2 Bilder

Nostalgie auf zwei Räder

"Nicht mehr laufen, Quickly kaufen", dieser Werbespruch der Firma NSU aus Neckarsulm war in den 50 er Jahren sehr aktuell. Obwohl Laufen und Fahrradfahren auch damals schon der Gesundheit eher gedient hätte ! Heute wird beim Betrachten dieses Mopeds ein Stück Jugend und viel Nostalgie zurückgeholt. Das Moped mit dem vielversprechenden Titel "quickly" - für schnell - mit Pedalen, Gepäckträger, Gummisattel, Fahrradlenker, der Handklingel und den Speichen erinnerte mehr an ein Fahrrad. Mit etwas...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.10.15
  • 1
  • 5
Kultur
Kirche St.Martin in Homberg Ober-Ofleiden
7 Bilder

Einkehr und Stille für Radwanderer ...

Die gotische Kirche St. Martin in Homberg Ober-Ofleiden, in einem Flyer auch als Radwegekirche bezeichnet, heißt uns bei einem Fahrradstopp herzlich willkommen und lädt uns zu einer Einkehr ein. Der mächtige, wuchtige Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert deutet an, dass es sich um eine der ältesten Kirchen im Ohmtal handelt. Bevor wir das offene Gotteshaus betreten, fällt uns neben einer Sonnenuhr ein in das äußere kräftige Mauerwerk eingelassenes sehr filigran bearbeitetes steinernes Kruzifix auf....

  • Hessen
  • Homberg (Ohm)
  • 03.10.15
  • 5
Kultur
Eine ganz persönliche Skizze von einem Teil des Schlosses Friedelhausen
4 Bilder

"Das vergessene ..." - Schloss Friedelhausen

Immer wenn ich mit der Bahn nach Frankfurt fahre, sehe ich das mit dunkelgrauen Basaltsteinen erbaute Schloss Friedelhausen mit den hohen vier achteckigen Türmen, versteckt hinter hohen Bäumen, herauslugen. Das eigenwillige Schloss ist in den Regionen um Marburg und Gießen nur wenig bekannt. Es scheint in einen unendlich lang andauernden Dornröschen-Schlaf versunken zu sein, und doch macht es mich neugierig, einmal hinter die Fassaden dieses ungewöhnlichen Bauwerkes zu schauen. Heute war es so...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.09.15
  • 10
  • 10
Kultur
Auf dem Battenberg-Ring fanden bis Mitte der 50 er Jahre Rennen statt
7 Bilder

"Myheimatler" auf den Spuren der Mountbatten

Der Einladung von Amadeus Degen in das schöne Bergstädtchen Battenberg waren zehn "Myheimatler" aus dem Marburger- und Waldecker-Land, und sogar mit Gertraud Zimmermann eine bayrische Bürgerreporterin gefolgt. Nach einer Führung in der evangelischen spätromanischen Marienkirche (1248), gab es im Stadtmuseum interessante Einblicke in die Stadtgeschichte, der erstmaligen Stadt-Erwähnung 1234, der Verpfändung 1464 an die Landgrafschaft Hessen und ab 1648 zugehörig zum "Hinterland" (jetzt Marburger...

  • Hessen
  • Battenberg (Eder)
  • 19.09.15
  • 5
  • 14
Kultur
Ehemaliger Bahnhof Ernsthausen-Wambach
6 Bilder

"Vorsicht an der Bahnsteigkante ..." - Eine Radtour mit Eisenbahn-Romantik -

Die Zeit scheint stehen geblieben zu sein, und man empfindet die Stimmung am ehemaligen Bahnhof Ernsthausen-Wambach als eine einst vorherrschende Eisenbahn-Romantik. Nur es fährt kein Zug mehr, weder ein noch aus! Ein idyllisches Kleinod am Radweg R 6 Kirchhain-Rauschenberg-Gemünden. Die Radtour-Pause unter den schattigen Linden und Eichen weckt Erinnerungen an die "gute, alte Zeit", als der Schaffner noch mit schrillem Pfeifton und lauter Stimme die wartenden Fahrgäste aufforderte, von der...

  • Hessen
  • Gemünden (Wohra)
  • 17.09.15
  • 4
Kultur
Statue des Wilhelm I von Oranien vor dem Wilhelmsturm in Dillenburg
2 Bilder

Dillenburg - "Eine Hymne für die Niederlande" -

Immer, wenn ich auf der A 4 an Dillenburg in Richtung Siegen unterwegs bin, wird mein Blick auf den hoch über der Stadt liegenden Wilhelms-Turm und das herrliche Dilltal geleitet. Heute habe ich mich entschlossen, in Dillenburg einen Zwischenstopp einzulegen, um den Turm zu besteigen und die Schlossanlage zu besichtigen. Ich erkenne sofort an den zahlreichen gelben Autonummern unseres Nachbarlandes, dass dies ein beliebtes Ziel vieler Holländer ist. Schließlich wurde im Jahre 1533 dort der...

  • Hessen
  • Dillenburg
  • 15.09.15
  • 1
  • 3
Kultur
Fachwerk-Kirche in  Rüchenbach

GOTTESLOB IM KLEINSTEN RAUM -

Verträumt, wie in einem Volkslied mit "inmitten von Wäldern und Höhen" sehr treffend beschrieben, liegt das kleine Dorf Rüchenbach etwas abseits vom Verkehrsfluss Richtung Gladenbach. Schon kurz nach dem Einfahren in das Dorf stoße ich auf ein besonders schönes Kleinod, die kleine Fachwerk-Dorfkirche, die bereits im 15. Jahrhundert errichtet wurde. In Ständerbauweise erbaut, thront das Kirchlein auf einem Sandsteinpodest. Eine steile siebenstufige Treppe, die von älteren Menschen sicher sehr...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.09.15
  • 4
Kultur
Etwas scheu schaut der kleine "Blechtrommler" drein
6 Bilder

Alte Trachtenbilder erzählen ...

Konrad Riehl aus Stausebach faszinieren schon von Kind an die Trachten im Marburger Land. Deshalb hat er es sich zu einem Hobby gemacht, alte Trachtenbilder, besonders in der Marburger evangelischen Tracht, auf Flohmärkten und auch bei Haushaltsauflösungen zu erstehen. Außerdem stöbert er stundenlang auf Dachböden bei Bekannten und Freunden in uralten Kisten, um an seine "Schätze" zu kommen. So ist sein Archiv schon riesig geworden. Fein säuberlich in Folien gehüllt, bewahrt er sie dann für die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.09.15
  • 3
  • 6
Kultur

Schäferwagen-Romantik ...

Die abendlichen Sonnenstrahlen, die auf die rot-karierte Bettdecke fallen, vermitteln schon etwas von der oft vermuteten Gemütlichkeit, Zufriedenheit und Idylle in den einst urigen Schäferwagen. Aber waren es immer nur diese Momente des Schäferglücks? Die Schafschere und auch der Mantel über dem Bett deuten an, dass die Schäferei stets mit viel Arbeit verbunden war. Die Schafe mussten mit den einfachen Handscheren von ihrer dicken Winterwolle befreit werden, die wundgelaufenen Hufen regelmäßig...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.08.15
  • 12
  • 7
Kultur
12 Bilder

"Mit Kunst die Ferien überbrücken ..." -Sommerakademie Marburg 2015 -

Mit Einblicken hinter die Kulissen der Sommerakademie 2015 stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Art "Tag der offen Tür" ihre bisherigen in den ersten 14 Tagen gefertigten Kunstwerke vor. Von ungewöhnlichen Perspektiven der Körperdarstellung, abstrakten Malereien, Porträt- und Aktzeichnungen, Modellieren, Landschaftsgemälde, Bildhauerei in Holz und Stein bis hin zu Körper- und Maskentheater wurde die ganze Breite der Sommerakademie transparent gemacht. Selbst die brütende,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.08.15
  • 2
Kultur
3 Bilder

Seltsame Kratzspuren ...

Geheimnisvolle Spuren und Zeichen mit ihren tiefen, senkrecht geführten Einkerbungen an der barocken steinernen Pforte eines ehemals zum Rauischholzhäuser Schlosses gehörigen Wirtschaftsgebäudes machen den Betrachter etwas stutzig. Meine Vermutung geht dahin, dass die Waldarbeiter, bevor sie zu ihrer Arbeit im nahen Wald zum Holzfällen zogen, dort die Barte (Schneiden) ihre Äxte an den weichen Sandsteinen "gewetzt" (geschärft) haben. Zwei an die Wand angelehnte runde Schleifsteine bestätigen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.08.15
  • 2
  • 2
Kultur
Natürlich war er zu Lebzeiten Organist
2 Bilder

"HIER LIEGT MARTIN KRUG ..." Eine lustige Urlaubserinnerung

Auf den Grabkreuzen, Schmuckstücken alterehrwürdiger Schmiedekunst, sind Zeugnisse des Volkshumors im Alpenland aus Bayern, Südtirol und dem Salzburger Land erzählt. Anzutreffen ist dieser "lustige Friedhof" an der A 12 Kufstein und Innsbruck an der Abfahrt Kramsach.Ein Abstecher lohnt sich ! Die Sprüche auf den Grabkreuzen wollen etwas über den Menschen sagen, der in dieser Grabstätte bestattet ist. So zum Beispiel:" Hier schweigt Johanna Vogelsang sie zwitscherte ihr Leben lang". Der Tod hat...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 11.08.15
  • 2
  • 6
Kultur
Grabsteine erzählen...
7 Bilder

GEHEIMNISVOLLER ORT - Was alte Grabsteine erzählen ...

Alte Grabsteine atmen und vermitteln immer geheimnisvolle Geschichten. Obwohl die Inschriften der barocken Grabmale im Wechsel von Winden, Regen, Sonne, Schnee und Stürmen ausgewaschen, kaum lesbar sind, ziehen sie viele Blicke auf sich. Windschief zur Seite geneigt, erzählen sie uns mit den filigran, sehr kunstvoll in den harten Sandstein gehauenen Bildern, wie Kronen, Blumen, Engel-Darstellungen und den Jahreszahlen etwas über das Leben des Verstorbenen. Sie zeugen von dem Status, dem Beruf...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.08.15
  • 8
  • 9
Kultur
Glöckner-Kammer
9 Bilder

"UM ELF UHR MUSS ICH LÄUTEN ..." - Der Glöckner von Schönberg

... So empfängt mich ein freundlicher älterer Herr, der am Fuße der hoch aufsteigenden Treppe zur historischen Schönberger Kapelle wohnt. Wie sich bald herausstellt, ist er auch der Glöckner der Kirche. Bei schweißtreibenden Temperaturen wird der Aufstieg sehr anstrengend und lässt einen schon aus der Puste kommen. Oben werden wir entschädigt mit einem herrlichen Blick von der markanten Bergkuppe in die Weite des "Rotkäppchenlandes", die Schwalm. Der Basalthügel ist der geografische und...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.07.15
  • 7
  • 12
Kultur

"Platt schwetze es ehfach schie..."

... en es macht Spass! Es wot joh och hiechste Zeit, dos Plattschwetze nau zu lern. Met em Plagat woard jetzt en Ohfang gemoacht. Dos Plagat huh aich fir poar Doache em Morborjer-Hinnerlahnd geseh. Mer erfohrn, wäij em Hinnerlahnd geschwasst werd. Bessje ahnäschd waij bei ins en Stausebach. En doch es des Meeste desselwe. Nuhr es werd ahnäschd ausgesproche. Die Gäisel es die Peitsche, Gull en Pädder seij Gote und Pate, die Hinkbodder es das Honigbrot, de Äbbelgrotze es de Rest vom Apfel. "Guten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.07.15
  • 10
  • 5
Kultur
Blick aus dem Goethe Haus auf die Skyline
7 Bilder

Johann Wolfgang Goethe und der Finanzplatz Frankfurt ...

"Was würde Goethe heute beim Blick auf die Skyline der Finanzmetropole Frankfurt sagen?" Diese Frage stellte ich mir, als ich einen Blick aus dem Musikzimmer des Goethehauses auf das höchste Bankgebäude Europas, die Commerzbank, werfe. Beim Betreten von Goethes Elternhaus am "Großen Hirschgraben" in der Altstadt von Frankfurt führt mich mein Weg durch einen einladenden Garten mit vielen Blumen, vorbei an einem kleinen Brunnenhöfchen in die Küche des Dichterfürsten. Schon bei dieser Einrichtung...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.07.15
  • 11
  • 7
Kultur
DDR-Mark-Scheine und einige Alu-Münzen
2 Bilder

"Am Tag, als die D-Mark kam" - 25 JAHRE WÄHRUNGSUNION

Kaum zu glauben: Vor genau 25 Jahren am 1. Juli 1990 war die D-Mark im Osten angekommen. In diesem Jahr jedoch gab es keine Jahresfeier, wie bei der Grenzöffnung im letzten Jahr! Fast unbemerkt wurde dieser Tag in den Medien vollkommen vergessen. "Kommt die D-Mark, bleiben wir hier, kommt sie nicht, gehen wir rüber". Mit diesem Satz versuchten die Menschen und auch die Politiker die Abwanderung zu stoppen. In einem atemberaubenden Tempo löste die D-Mark bei den DDR-Bürgern einen nicht gekannten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.07.15
  • 3
  • 4
Kultur
Martin-Luther Bibel aus dem Jahre 1665
5 Bilder

"Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde ..."

Das erste Buch der Schöpfungsgeschichte aus Moses 1 ist sehr passend zum Motto "Himmel und Erde", das dem Museumstag im Regionalmuseum im Gladenbacher Stadtteil Weidenhausen vorgegeben ist. Die Bibel, auch als Buch der Bücher bezeichnet, zeigt uns bei der Ausstellung zwei uralte Druck-Auflagen. Die Älteste wird als Orsiander Luther-Bibel mit den römischen Zahlen MDCLXXV aus dem Jahre 1665 dokumentiert. Sie wurde ebenso wie die etwas jüngere aus dem Jahre 1703 (MDCCIII) beim Verlag Heinrich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.06.15
  • 16
  • 5
Kultur
"Der Wagenlenker vo Delphi"
4 Bilder

Ein Treffen mit dem "Wagenlenker von Delphi" ...

Die Abguss-Sammlung von antiken Statuen im Uni-Museum in Marburg erinnern mich bei der 'Nacht der Kunst' an den Besuch von einigen archäologischen Museen in Delphi, Korinth, Olympia und Athen. Begrüßt werde ich von dem "Wagenlenker von Delphi", diesmal in Gips gegossen. Die originale Bronzestatue wird als eine der besterhaltenen Figuren der griechischen Antike gewertet. Nicht wie beim Original, bei dem der Lenker mit der rechten Hand die Zügel hält, sind sie für das zu führende Pferdegespann...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.06.15
  • 2
  • 5
Kultur
Blick von der Ruine auf die Stiftskirche und Turm
2 Bilder

Von Mund zu Mund gesagt ...

Mit diesem vielsagenden, sehr künstlerisch gestalteten Motto präsentiert sich derzeit der Burgfried innerhalb der Amöneburger Schlossruine. Durch die sprichwörtliche Mundpropaganda dürfte die Stadt auf dem Berge für das bevorstehende Sommer-Kulturspektakel sicher in aller Mund sein. Dabei sind einige derbe Varianten für Mundwerke, wie Schnabel, Maul, Klappe, Fresse und Schnauze, ebenso zu erkennen, wie die liebevollen Ausdrücke: Schmoll- und Kussmund. Von den Lippen lassen sich einige...

  • Hessen
  • Amöneburg
  • 19.06.15
  • 5
  • 4
Kultur
Martinskirche
10 Bilder

Myheimatler auf geschichtsträchtigen Spuren

Die Geschichte des Christenberges kennenzulernen, war Anlass genug, der Einladung von Christine Eich zu folgen. Wenn auch der einsetzende Regen das Vorhaben, einige lohnenswerte Fotos zu schießen, zunächst vermieste, gelang es beim Abschied doch noch gegen 20 Uhr einige schöne Motive aufzunehmen. Hier eine kleine Auswahl, mit dem Hinweis auf weitere Beiträge von Christine Eich, Christine Stapf und Volker Beilborn!

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.05.15
  • 6
  • 11
Kultur
Zwei "Einlegerinnen" vor dem Bulldog
3 Bilder

"Doas woar schun e stobige Arwed" - Frauenarbeit früher

Frauenarbeit war in den 50er-Jahren in der Landwirtschaft oft eine harte staubige Angelegenheit. Junge Mädchen wurden zur Mithilfe bei der Ernte und auch bei der Dreschmaschine eingesetzt, um sich ein paar Mark hinzuzuverdienen. Die körperlich belastenden Arbeiten beim Dreschen wurden zwar von den Männern ausgeführt, dazu gehörten das Gabeln der Garben, das Sacktragen, das Beseitigen der Spreu und das Wegschaffen der gepressten Strohballen. Sehr anstrengend waren aber auch die Arbeiten auf der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.05.15
  • 12
  • 11
Kultur
Blick auf die Jakobskirche zu Langenstein
5 Bilder

"Eine Station auf dem Weg nach Santiago de Compostela" - Sage vom Wetzstein -

Sehr malerisch empfängt uns die spätgotische Jakobskirche in der Dorfmitte von Langenstein. Durch einen riesigen Torbogen, vorbei an dem "Langen Stein", der dem Ort den Namen gegeben hat, betreten wir den von einer mächtigen Wehrmauer umgebenen alten Friedhof mit einem gepflegten Kräutergarten. Wie so oft werden solch übergroßen Steinen etwas merkwürdig anmutende Sagen angedichtet: So soll eine Bäuerin, die von ihrer Arbeit vom Feld kam und im Gotteshaus zum Gebet verweilen wollte, ihre Sense...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.05.15
  • 3
  • 9
Kultur
Blick durch die Eingangspforte der Marienkirche in Stausebach
14 Bilder

Türen, Tore, Pforten ... Spiegelbilder vergangener Zeiten

Historische Haustüren, Eingangstore zu Kirchen und Rathäusern und auch Pforten zu Schlössern und Burgen faszinieren durch ihre Vielfalt an Konstruktionen, Fantasien, Detailreichtum und auch durch die Farben. Sie spiegeln dabei den Zeitgeist wieder und haben oft entscheidenden Einfluss auf die Fassaden- und Baugestaltung. Mit Sprüchen und Bildern versehen, geben sie das Leben, die Eigenschaften und Geschichte, auch manchmal den Beruf des Hausbesitzers preis. Romanische, gotische Kirchenpforten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.05.15
  • 1
  • 8
Kultur

"Hoste da des Gleckche gehot ..."?

Eine Fahrradtour durch das herrliche Wohratal wird gewöhnlich zu einer Pause an der Sitzgruppe am Bartenhäuser Stein, der von dem rührigen Verschönerungsverein Himmelsberg errichtet wurde, genutzt. Immer wenn ich dort sitze, schweift mein Blick auf eine sehr filigran in den harten Granitstein eingemeiselte kleine Kapelle. Sie erinnert mich stets an eine unvergessliche Geschichte aus meiner Kindheit. Oberhalb des Tales am Stausebacher "Kuhwald" hatten wir einen Acker. Wenn wir bei der Ernte dort...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.05.15
  • 4
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.