Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
Elternhaus mit krummen Balken
2 Bilder

"Kromm en schepp, ewwer schie"

Bei Betrachtung eines in der Restaurierung befindlichen alten Fachwerkhauses erinnerte mich ein uralter knorriger Balken zwangsläufig an mein Elternhaus in Stausebach. Das Haus fiel in den 60er-Jahren der Spitzhacke zum Opfer, um an der selben Stelle ein neues Wohnhaus zu bauen. Ein krummer Balken auf groben Steinen gesetzt ist ein Zeichen dafür, dass Menschen vor vielen Jahren ohne große technischen Mittel die Bäume bearbeitet und sie stets in ihrer gewachsenen Form beim Bauen belassen haben....

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.04.15
  • 3
  • 5
Kultur
Geheimnisvolle Zeichen auf den Trullis
5 Bilder

"Wo die Häuser Zipfelmützen tragen"

Eine Cappuccino-Pause in einem Marburger Cafe weckt Erinnerungen an eine Urlaubsreise in die Region Apulien, ganz unten am Stiefelabsatz Italiens. Großflächig hängen an den Wänden einige Fotos weißgetünchter Häuser mit ihren kegelförmigen mit Steinen bedeckten Dächern: eine einzigartige Architektur. In einer herrlichen Landschaft mit alten Olivenhainen, Mandel-, Feigen- und Obstbäumen erhebt sich das alte Städtchen Alberobello mit ihren 1400 Trullis. So werden die witzigen zipfelmützenähnlichen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.04.15
  • 7
  • 9
Kultur
Tachtentasche
2 Bilder

Trachtentasche - "Aich hu der och woas nengedoah"

Trägerinnen der farbenprächtigen katholischen Marburger Tracht sind schon fast gänzlich aus dem Dorfleben im Amöneburger Becken verschwunden. Noch bis in die 60er-Jahre gehörte die Tracht, ob bei Stall- und Feldarbeit, Festen, Beerdigungen oder dem sonntägliche Kirchgang, zum Alltagsbild. Zu den kostbaren Trachtenteilen gehörten auch die wunderschönen gestickten Trachtentaschen, in denen die persönlichen Gegenstände, Taschentücher und beim Kirchgang auch der Rosenkranz seinen Platz fanden,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.04.15
  • 3
  • 9
Kultur
Wolfskapelle bei Friebertshausen
2 Bilder

"Der Wolf und das Kälbchen"

Wolfsgeschichten spielen in Sagen und Märchen eine große Rolle. In den Märchen der Brüder Grimm fraß der Wolf sechs Geißlein und bei Rotkäppchen sogar die Großmutter und das Rotkäppchen. In unserem Kulturkreis hat der Wolf eine feste Bedeutung, meist jedoch nicht als wirklich Guter. Das Bild des Bösen sitzt unweigerlich tief! Lediglich die Begründer der Stadt Rom, Romulus und Remus, wurden von einem Wolf gesäugt und so gerettet. Also auch etwas Positives! In der kleinen gotischen Dorfkirche von...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.04.15
  • 5
  • 7
Kultur
Osterbildchen der Jahre 2012-2014

Oster-Beichtzettel damals: "Peter, breng dem Porrer den Zell en poar Ajcher !"

Die Tradition der kirchlichen Osterbildchen, die uns heute herrliche Darstellungen und Bilder aus den heimischen Kirchen zeigen, erinnern mich ein wenig an die sogenannten Beichtzettel. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts gab es diese Geschichte mit den ominösen Beichtzetteln auch noch in Stausebach, mit denen die gläubigen Christen bekennen sollten, ob sie in der österlichen Zeit gebeichtet hatten. An den Bildchen war ein Abriss angehängt, dieser sollte bei Abgabe an den Pfarrer als Nachweis und...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.03.15
  • 7
  • 8
Kultur
Golden Gate Bridge
6 Bilder

"EINMAL UM DIE GANZE WELT" Teil 4 - San Francisco, Stadt der Sehnsüchte

Aufbruchstimmung zur letzten Etappe der Weltreise ... Um 12 Uhr werden die gepackten Koffer abgeholt. Da sind die Winterpullis für San Francisco nicht mehr weit. Noch sitzen wir auf einer Mauer unter Palmen, die sich im Wind wiegen, schlürfen unseren Punsch, blicken verträumt über den weiten Pazifik und lassen Beine und Seele baumeln. Gegen 20 Uhr ist Abflug. Die fünf Stunden für 3400 Kilometer sitzen wir inzwischen auf einer Backe ab. Nachts um 4 Uhr erreichen wir unser Hotel, das "Best...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.03.15
  • 3
  • 8
Kultur
Dinner-Cruise vor Waikiki
4 Bilder

"EINMAL UM DIE GANZE WELT" Teil 3 - Hawaii und der Flug über den Vulkan

Aloha!, wir kommen ... Völlig übermüdet und auch optisch nicht in bester Verfassung treffen wir gegen neun Uhr morgens in Honolulu ein. Ein Strahletag mit 21 Grad muntert uns ein wenig auf, zudem werden wir von einem Hulamädchen am Flughafen mit einer Orchideen-Kette begrüßt. Am Waikiki Beach, bekannt aus der TV-Serie "Magnum", starten wir eine unvergessliche Rundfahrt über die Hauptinsel Oahu. Die örtliche Reiseleiterin, ein waschechtes Mädchen von der Waterkant, vor vielen Jahren nach Hawaii...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.03.15
  • 2
  • 4
Kultur
Thai-Tänze
5 Bilder

"EINMAL UM DIE GANZE WELT" - Teil 1 - Bangkok, die Stadt der Engel

Ein kleines detailiert handgeschriebenes Tagebuch aus dem Jahre 1998 mit dem Titel "In 20 Tagen um die Welt", das fast 17 Jahre unbeachtet in einer Kiste lag, erinnert mich an eine unvergessene Weltreise. Damals erfüllte ich mir, der den Roman von Jules Vernes "In 80 Tagen um die Welt" mehrmals gelesen hatte, einen recht ungewöhnlichen Kindheitstraum. An einem kühlen Samstagmittag im März 1998 startete der Airbus 340 der Philippine Airlines am Frankfurter Flughafen. Ab ging es: Fasten your...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.03.15
  • 2
  • 3
Kultur
Schmeerofen bei Kirtorf
3 Bilder

Altes Handwerk - "Der Schmeerschorsch lebt im Museum weiter"

Mit dem Besuch von Museen lässt sich die alte weit zurückliegende Welt mit ihren ausgestorbenen Handwerken etwas zurückholen. So lebt in dem kleinen Heimatmuseum von Kirtorf der "Schmeerschorsch" ("schmeeren" im Dialekt für schmieren) weiter. Mit seinem schweren selbst geschobenen Holzkarren, voll beladen mit seinen Erzeugnissen von Pech-, Teer- und Essigwaren, zog er einst zu Fuß von Dorf zu Dorf, um seine Waren auszuliefern. Das Transportieren war sehr beschwerlich, denn Pferde und Ochsen vor...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.02.15
  • 6
  • 8
Kultur
Lager "Münchsmühle" im Modell
5 Bilder

Ein Zentrum gegen das Vergessen

In diesen Tagen, da Flüchtlinge und Asylbewerber aus den Kriegsgebieten Syriens, Afghanistans, Nordafrikas und der Ostukraine zu den aktuellen Tagesthemen in unseren Medien geworden sind, ist es wichtig, sich der historischen Aufklärung bei einem Besuch im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) in Stadtallendorf an die Nachkriegszeit mit ihren Flüchtlingsströmen zu erinnern. In den Baracken des ehemaligen Sprengstoffwerkes fanden die Vertriebenen und Flüchtlinge zunächst eine zwar...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.02.15
  • 9
  • 6
Kultur
Gigantisch wirkt das Bild des "Langen Anton" auf den Betrachter

Eine Begegnung mit dem "Langen Anton"

"Wow, was für ein langer Kerl", so ist mein erster Gedanke, als ich im Haus des Marburger Kunstvereins das Gemälde eines gigantisch großen Mannes entdecke. Noch ahne ich nicht, welche Geschichte dahintersteckt. Etwas sprichwörtlich "aus dem Rahmen geraten", so empfinde ich diese erste Begegnung mit dem "Langen Anton" von Marburg. Alles ist überproportioniert. Der riesige Oberkörper, der auf etwas kurzen Beinen ruht, lange Arme mit relativ kleinen Händen und dazu ein fast normaler Kopf. Ich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.02.15
  • 3
  • 8
Kultur
Ehemalige Wasserburg Schmitthof
3 Bilder

NEUER BURGHERR GESUCHT

Der Schmitthof in den Niederungen des Gleenbachtales bei Niederklein, direkt an der Kreisgrenze zum Vogelsbergkreis gelegen, war bis vor einigen Jahren noch ein landwirtschaftlich geführter Betrieb mit ehemals großer geschichtlicher Vergangenheit. Sein herrliches barockes Fachwerk, das ich immer beim Vorbeifahren bewundere, führte mich dazu, die ehemalige Wasserburg einmal aus der Nähe zu betrachten. Der Zugang war leider verboten. Von einer Wasserburg ist heute nichts mehr zu sehen, da der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.01.15
  • 12
  • 15
Kultur
6 Bilder

Ein Bild der Ruhe und Zufriedenheit

Für viele Menschen ist es heute eine andere Welt, als noch Ochsen und Kühe statt Zugmaschinen und die unterschiedlichsten Arbeitsgeräte in der Landwirtschaft zum Einsatz kamen, und doch Erinnerungen, die gar nicht lange her sind. Scheinbar gemächlich ging es zu, wenn, wie auf dem Foto aus dem Jahre 1951 bei Stausebach zu sehen, die Kleinbauern mit ihrem Kuhgespann auf einem Kastenwagen sitzend mit dem anhängenden Mähbalken oft weite Wege zur Heuernte auf ihre Wiese am Hang der Amöneburg fuhren....

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.01.15
  • 7
  • 12
Kultur
Vollgefüllte Regale im Dorfladen
5 Bilder

"Opa, erzählst du uns etwas von früher ?"

Als Opa fühlt man sich schon etwas geehrt, wenn die Enkelkinder Erlebnisse oder Dinge aus Kindheitstagen nachfragen. So zum Beispiel: Wo habt ihr damals eingekauft? Vollgefüllte Gläser mit Bonbons, Lakritzen und Lutscher waren die Hauptattraktionen der kleinen Dorfläden, von denen es in den 50er-Jahren immerhin drei in unserem gerade 300 Einwohner zählenden Stausebach gab, die die erwartungsvollen Kinderaugen meist nur zum Glänzen brachten. In hohen abgeteilten und auch geschlossenen Regalen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.01.15
  • 6
  • 10
Kultur
2 Bilder

Kunst lebt in alten Gemäuern

Das Wechselspiel von Licht und Schatten lässt diese beiden sehr filigran in Sandstein gehauenen Denkmäler zu einem Kunstobjekt auf alten Gemäuern werden. Die Intensität des Sonnenlichtes zeigt uns: kein Schatten ohne Licht, aber auch kein eindrucksvolles Licht ohne Schatten. Die mit Moosen und Flechten hellbraun leuchtende Wehrmauer, die sich fast zweihundert Meter um die historische Marienkirche in Stausebach zieht, wird so zu einer ganz natürlichen Kunst. Der blaue mit hellen Schäfchenwolken...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.01.15
  • 12
Kultur
Kleiner Teufel in der Kugelkirche in Marburg

Ein teuflisches Geheimnis

Hinter Kirchenmauern verbergen sich oft jede Menge unerklärbare Geheimnisse. Eine furchterregende Fratze mit großlöchriger Nase, weit aufgerissenen Augen, stumpfem Kinn, krummen Hörnern und einem bösen zähnefletschenden Grinsen fällt dem genau hinschauenden Betrachter in der Marburger Kugelkirche ins Auge. Am Ende einer Säulen-Rippe, die sich vom herrlichen Netzgewölbe seitlich an der Wand als Stütze herabzieht, entdecke ich dieses schrecklich teuflische Gesicht. Die Bedeutung erscheint mir...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.01.15
  • 5
  • 9
Kultur
So, oder ähnlich sah ein Klassenraum in den 50 er Jahren aus
2 Bilder

Damals - in der einklassigen Dorfschule Stausebach

Die Unterrichtsziele, die den Kindern in unserer einklassigen kleinen Dorfschule in Stausebach beigebracht wurden, waren Tugenden wie Gehorsam, Fleiß, Ordnung, Aufmerksam- und Sauberkeit. Heute kann man sich kaum noch vorstellen, dass ein Lehrer in einem Klassenzimmer die Schüler vom ersten bis zum achten Volks-Schuljahr gemeinsam unterrichtet hat und das bei einer Schüleranzahl von etwa 40 bis 50. Aber es ging! Mit viel pädagogischem Wissen und auch Strenge versuchte der Lehrer seine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.01.15
  • 5
  • 7
Kultur
Die Hirten wärmen sich am Feuer
3 Bilder

"Kommet ihr Hirten ..." - Ein lebendiges Krippenspiel in Stausebach

Die historische Marienkirche mit Wehrmauer in Stausebach bot an diesem Heiligen Abend ein tolles Ambiente für etwa 20 teilnehmende Kinder bei dem erstmalig nach draußen verlegten, diesmal lebendigen Krippenspiel. Fackeln und Lampen erhellten dabei die einbrechende Dunkelheit und brachten Licht in den trüben Tag. Eine muntere Ziege, die ständig neugierig über den aufgestellten Pferch schaute, und zwei Mutterschafe mit ihren drei Lämmern beobachteten sehr interessiert das Geschehen. Man fühlte...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.12.14
  • 3
  • 3
Kultur
Krippe auf einem Baumschwamm
4 Bilder

Krippengeschichten im Marburger Rathaus

Mit einigen hintergründigen Geschichten präsentieren sich viele unterschiedliche Krippen aus der ganzen Welt im Ausstellungsraum des Marburger Rathauses. Gerade mal so groß wie ein Cent-Stück zeigt sich die kleinste Krippe. Nur mit einer Lupe kann man die Figuren entdecken, die trotzdem sehr detailliert ausgearbeitet sind. Die Körper der Figuren bestehen aus bunten Strohhalmen, die Köpfe aus Apfelkernen und die Augen aus Senfkörnern. Der Stall von Bethlehem mit Maria, Josef und dem Jesuskind...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.12.14
  • 3
Kultur
Original der "Stalingrader Madonna" in der Gedächtniskirche Berlin
2 Bilder

Weihnachtsbotschaft aus der Hölle von Stalingrad 1942

Bei einem kürzlichen Besuch der Gedächtniskirche in Berlin stieß ich auf die bekannte Kohlezeichnung der Stalingrader Madonna von dem Feldarzt Kurt Reuber. Mitten in der Hölle von Stalingrad - Weihnachten 1942 -, während draußen Bomben explodierten und er mit seinen Kameraden im engen Bunker, zermürbt vom Krieg, gänzlich hoffnungslos zusammenhockte, zeichnete er mit etwas Kohle dieses einfache, abstrakte Bild. Der Gedanke an Weihnachten erschien den Kameraden ebenso fern wie die eigene Familie...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.12.14
  • 5
Kultur

Nachtwächtergässchen in Marburg

"Hört ihr Leut' und lasst Euch sagen, unsere Uhr hat zwölf geschlagen ...", so tönte es damals, als der Nachtwächter mit Laterne, Blashorn, Schlüsselbund und Hellebarde durch Marburgs Straßen zog. Von den frühen Abendstunden bis ins Morgengrauen drehte er seine Runden durch die Stadt, um an bestimmten Stellen sein Horn erschallen zu lassen. Die Nachtwächtergänge führten ihn durch dunkle Gassen, die oft nur mit einer Gaslampe sehr sparsam beleuchtet waren, über verborgene Plätze und steile...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.12.14
  • 1
  • 6
Kultur

Gemalte Winterfreuden

Um etwas Weihnachtsvorfreude an diesem dunklen, trüben Tag in die Stube zu bringen, habe ich mich heute mit meinem Enkelkind zusammengesetzt, um mit einem bunten, gemalten Bild die Stimmung ein wenig aufzuhellen. Das Motto "Ein Wintertag am Bergsee" mit einigen von meinem Enkel vorgeschlagenen Szenen, die alle keinen künstlerischen Anspruch haben, soll uns auf den Winter und das bevorstehende Weihnachtsfest begleiten. Noch ist der See nicht zugefroren, doch die Landschaft hat sich schon in ein...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.12.14
  • 4
  • 11
Kultur
F.Schiller, J.W. Goethe und A. Einstein auf dem Mauerdenkmal der East Side Gallery in Berlin
7 Bilder

"Volk der Dichter und Denker ..."

.... Einst ein geflügeltes Wort, worauf viele Menschen in Deutschland durchaus stolz waren. Wenn man den Spuren von Schiller, Goethe und auch Einstein folgt, so landet man überraschender Weise auch an der ehemaligen Berliner Mauer, an dem "Kunstwerk" der East Side Gallery. In einem bunten Gewirr aus, die Mauer durchbrechende Trabis, sich küssende Diktatoren, marschierende FDJ- Gruppen und einem in die Freiheit steuernden Gorbi, sind auch die großen Dichter und Denker anzutreffen. Angesichts...

  • Berlin
  • Berlin
  • 19.11.14
  • 3
Kultur
Kirchenfenster  der Heilgen Elisabeth in Stausebach
2 Bilder

Namenstag der heiligen Elisabeth

Marburgs große Heilige, die heilige Elisabeth von Thüringen, wird in vielfacher Weise gefeiert. Es gibt den beliebten Elisabeth-Markt, die Elisabeth-Torte mit herrlich viel Sahne und selbst das süffige Elisabeth-Bier. Aber auch den Elisabeth-Tag, am 19. November, dem Namenstag all derer, die Elisabeth heißen. Im katholischen Jahreskalender wurde der Tag, an dem die Heilige beigesetzt wurde, als Gedenktag oder Namenstag eingeführt. Verstorben am 17. November 1231 gilt die heilige Elisabeth als...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.11.14
  • 1
  • 5
Kultur
Liturgische Aufgaben der Messdienerinnen und Messdiener
2 Bilder

"Introibo ad altare dei ..." Messdiener früher

Hape Kerkeling, Stefan Raab, Günther Jauch und auch Thomas Gottschalk sind einem Millionen-Publikum als Fernsehunterhalter bekannt. Eines haben sie alle gemeinsam, sie führten in ihrer Jugendzeit mit mehr oder weniger Begeisterung als Messdiener den Altardienst aus. Sie schwenkten das rauchende Weihrauchfass, läutete das Glöckchen, trugen die Fahnen, Leuchter, den Weihwasserkessel und hielten dem Priester das Messbuch hin. Genau wie sie habe ich vor über 60 Jahren als Ministrant (ministrare=...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.11.14
  • 3
  • 8
Kultur
Was dokumentiert der Affe ?
2 Bilder

Ein fast dämonisch wirkender Affe

Wer von der Aulgasse den Marburger Marktplatz betritt, wird unweigerlich mit einem am Fuße des Skulptur-Denkmals der Sophie von Brabant in Bronze gegossenen sitzenden Affen konfrontiert. Mit weit aufgerissenem Mund, den scharfkantigen Zähnen, den grausig nach hinten gekämmten Kopfhaaren, den großen spitzen Ohren und den schmalen langen Fingern, die krampfhaft auf einem Gesamtbild von Marburg ruhen, wirkt er auf den Betrachter fast erschreckend. Unter dem Bild ragen zudem noch die kralligen Füße...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.11.14
  • 14
  • 12
Kultur
Mit 129 Grabsteinen der größte Judenfriedhof Oberhessens in Rauischholzhausen
3 Bilder

"Bet - Olan" - Jüdische Friedhofskultur

"Die Erde gehört allein den Toten dort, wo sie eingebettet sind", so steht es auf einer Tafel unterhalb des jüdischen Friedhofs am äußeren Rand des Rauischholzhäuser Schlossparkes. Nur über einen schmalen ausgetretenen Pfad durchs Unterholz erreiche ich den Friedhof. Der Zugang ist leider nicht möglich. Nur wenige jüdische Friedhöfe im Marburger Land entgingen der Zerstörung ihrer Grabstätten durch die Nazis 1940. Durch eine Verpachtung des Friedhofs vom Eigentümer an einen Nichtjuden erfuhr...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.10.14
  • 4
  • 15
Kultur

Fachwerkgebäude wird zum "Hingucker"

Oftmals mit viel Eigenleistung und Unkosten restaurierte Fachwerkhäuser zieren unsere Dörfer im ganzen Marburger Land. Im Brunnenweg in Stausebach stehend, wurde dieses historische Stallungsgebäude wieder zu einem Schmuckstück - einem "Hingucker" im Dorf. In früherer Zeit waren dort nicht nur für das Vieh Ställe ausgewiesen, auch die Mägde und Knechte hatten im oberen Teil des Gebäudes ihre Schlafräume. Mit dem roten Farbanstrich der Balken und den neu aufgearbeiteten weißen Kratzputz-Gefachen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.10.14
  • 5
  • 16
Kultur

"Sudel Ede's" Halbwahrheiten und Lügen

Mit der friedlich wiedererlangten Deutschen Einheit endete auch das DDR-Fernsehen. In den 60er- bis 80er- Jahren landete man damals manchmal unbeabsichtigt auf dem "schwarzen Kanal" des DDR-Fernsehens mit Karl-Eduard von Schnitzler. Schon der Vorspann zur Sendung, der den deutschen Bundesadler auf einem Antennenwald hin und her hüpfend und ihn dann kopfüber abstürzen sah, deutete dabei Halbwahrheiten und Lügen über die BRD an. Durch sinnentstellte Kürzungen manipulierte von Schnitzler die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.10.14
  • 98
  • 15
Kultur
Heinz Rudolf Kunze  und Band
4 Bilder

" ... doch die Muräne hat Migräne" - mit Heinz Rudolf Kunze

Seine größten Erfolge mit "Dein ist mein ganzes Herz" und vielen anderen Songs mit unterhaltenden, aber auch kritischen Texten liegen schon einige Jahre zurück. Am vorletzten Tag der Frankfurter Buchmesse erlebte ich Heinz Rudolf Kunze im überfüllten Lesezelt auf der Agora der Messe von einer ganz anderen Seite, nämlich als Sänger für eine Kindergeschichte und dem Quentin-Qualle-Song. Eine wunderbare Geschichte einer hilfreichen Qualle, die für alle Meeresbewohner ein offenes Ohr hat. Ich hatte...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.10.14
  • 1
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.