Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
Mauer an der Bernauer Straße -1965-
3 Bilder

Erinnerung an die Berliner Mauer

"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen", dies war die Antwort von Walter Ulbricht auf die Frage eines Journalisten bei einer internationalen Pressekonferenz in Ost-Berlin im Juni 1961. Wenige Monate später jedoch, am 13. August 1961, wurde begonnen, an einigen Stellen die Grenze nach West-Berlin abzuriegeln und eine Mauer zu errichten. Am 9. November jährt sich nunmehr der 25. Jahrestag der Grenzöffnung. Wir erinnern uns gerne an die herrlichen Bilder, die damals um die Welt gingen:...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.10.14
  • 19
  • 12
Kultur
2 Bilder

Ein "entzuickender" Ort nicht nur für eine Prinzessin

"OFT MUSS AUCH HIER INRE HULD UNS ENTZUICKEN", so steht auf der Rückseite des Obelisk ähnlichen Denkmals auf der Augusten-Ruhe. Nur für eine Stunde verweilte die Kurprinzessin Friederike Auguste Christiane am 13. Mai 1814 an diesem Aussichtpunkt mit herrlichem Blick auf die Stadt Marburg und das Landgrafenschloss. Welch eine Ehre für Marburg; denn noch im gleichen Jahr "verfertigte" J. J. Dauber diesen Stein. In Erinnerung an den schönen Tag weihten einige Marburger Bürger diesen Gedenkstein...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.10.14
  • 6
  • 15
Blaulicht
Die erste Dampflokomotive aus dem Jahr 1848 "DER DRACHE"
9 Bilder

Vom "Drache zum Transrapid" - Fahrt der Seniorenfeuerwehr ins Henschel-Museum nach Kassel

Die Geschichte des Familienunternehmens Henschel in Kassel stand beim diesjährigen Tagesausflug der Feuerwehr-Senioren des Landkreises Marburg-Biedenkopf im Vordergrund. Mit dem Motto vom "Drache zum Transrapid" spannte sich dabei ein großer Bogen vom Zeitalter der Industriealisierung im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Riesige, leerstehende Montagehallen geben ein Zeugnis von der einst größten Maschinen- und Fahrzeugfabrik Deutschlands. Im Außenbereich empfängt eine Güterdampflokomotive...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.09.14
  • 3
  • 8
Kultur
Hopfen am Klettergerüst in Stausebach
2 Bilder

Hopfen bringt Biergenuss

In einem Stausebacher Garten, für das Marburger Land total ungewöhnlich, wächst auf einem Klettergerüst Hopfen mit seinen zackigen Blättern und den zur Zeit grünen Zapfen. Eine Pflanze, die dem Biertrinker wohl vertraut ist. Sie ist dafür zuständig, dass das Bier einen etwas herben Geschmack, aber auch seine beruhigende Wirkung, erhält. In den Anbaugebieten der bayrischen Hallertau rankt sie an hohen Rankengestellen in den Himmel und gibt der Region ihr typisches Aussehen. In Stausebach eher...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.09.14
  • 9
  • 13
Kultur
Blick von der Empore in den lichtdurchfluteten Kirchenraum
2 Bilder

Im Banne von Licht und Farben ...

Mit dem Zauber von "Farben", dem Motto des 'Tages des offenen Denkmals 2014', werden die Besucher der Kirche Mariä Himmelfahrt am 14.09.2014 in Stausebach begrüßt. Kirchenführungen werden in der Zeit von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr angeboten. Beim Betreten des gotischen Gotteshauses (1500 -1520) fallen die prunkvolle, farbenprächtige, barocke Stuckdecke aus dem 18. Jahrhundert und auch die dreibahnigen Bleiglasfenster auf. Wahrlich sehr ungewöhnlich für eine gotische Kirche. Kirchenhistoriker sehen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.09.14
  • 1
  • 6
Kultur
"Der arme Poet" als Kunstwerk auf der Neustädter Marktstraße
10 Bilder

"Keine Angst, der tut nichts, der will nur malen ..."

So steht es auf dem T-Shirt eines Malers beim Straßenmalerfestival in Neustadt, während er mit Malkreide die Raster seines Bildes sehr kunstvoll zu gestalten versucht. Mit in Wasser aufgeschwemmter Kreide trägt er durch ständiges Wischen mit den Fingern seine malerischen Ideen auf die Asphaltdecke der Neustädter Marktstraße. Fast ist das Werk fertig! Bald schaut uns ein bärtiges Männergesicht mit ernstem Blick an. Gleich daneben das ausdrucksvolle Gesicht eines dunkelhäutigen Mädchens. Das Bild...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.08.14
  • 2
  • 10
Kultur
Der Keltenfürst vom Glauberg
3 Bilder

Der Keltenfürst mit dem grimmigen Blick

Eine Briefmarke aus dem Jahre 2005 mit dem Antlitz des Keltenfürsten vom Glauberg weckte mein Interesse für diese steinerne Figur, die über 2500 Jahre am Fuße des Berges geruht hat. Also nichts wie hin! Auch eine sehr gute Entscheidung, um dem andauernden Regenwetter, nicht nur im Marburger Land, zu trotzen. Schon beim Betreten des Saales wird unser Blick durch einen beleuchteten Rahmen auf den Herrscher gelenkt, um so die einzigartige Wichtigkeit der Entdeckung zu würdigen. Die freistehende...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.08.14
  • 5
  • 8
Kultur
Gut gelüftet: Lederhose und Woll-Strümpfe am Balkon aufgehängt

"Die Lederhose muss schön speckig glänzend sein ... "

Die Lederhose wird eigentlich dem alpenländischen Kulturkreis zugeordnet und ist durchweg ein fester Bestandteil an Volksfesten beim örtlichen Trachtenverein und ebenso zum Auftritt von Prominenten am Oktoberfest. Auch treten die Spieler des FC Bayern, denen oft von gegnerischen Fans verächtlich "das Ausziehen der Lederhose" gefordert wird, bei Siegesfeiern im schicken Trachtenlook und Lederhosen auf. In den 50er-Jahren waren diese "Sepplhosen" auch bei der Dorfjugend im Marburger Land beliebt....

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.08.14
  • 4
  • 8
Kultur
Ausgedient, nur noch in Museen oder manchmal auf alten Bauernhöfen zu sehen

"Das stille Örtchen" - ein Relikt aus den 50er-Jahren

Für uns ist die Toilette heute etwas ganz Selbstverständliches. Ein Knopfdruck genügt und ... schwupp, alles ist weg. Aber das war nicht immer so. Noch bis weit in die 50er-Jahre stand das Toilettenhäuschen mit dem obligatorischen Herzchen in unseren Dörfern auf den meisten Höfen über dem "Sutterloch". Manchmal befand es sich aber auch nur über einer Erdgrube, die nach der "Sitzung" mit Kalk übertüncht wurde. Ganz ohne Spülung, die Tageszeitung (OP) in kleine Streifen geschnitten, wurde als...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.08.14
  • 9
  • 11
Kultur
Rübezahl als Hüter des Waldes
8 Bilder

Märchenhafte Zwergenwelt

Vom Rauschenberger Schlossberg schallt die Blasmusik, die an diesem Wochenende zum Heidelbeertanz aufspielt, stimmungsvoll mit dem Lied "Im grünen Wald" hinunter in den Märchenwald. Rübezahl, als Wächter des Waldes, ein hoch aufstehender Bär und zwei Krokodile, alle in schwerem Eichenholz geschnitzt, führen uns zu einer nur spärlich vom Sonnenlicht durchfluteten Lichtung. Verwunschene Fachwerkhäuschen, eine klappernde Mühle an einem rauschenden Bächlein sowie die liebevoll nachgebaute...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.08.14
  • 5
  • 19
Kultur
Zisterzienser - Kloster- Kirche in Haina
8 Bilder

Berühmtheit in unserer Region: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und Goethe

Mitten in der herrlichen Berglandschaft des Kellerwaldes, gerade mal 30 Kilometer von Marburg entfernt, liegt die ehemalige Zisterzienser-Abtei Haina. Sicher auch ein lohnenswertes Ziel für einen Tagesausflug in der Ferienzeit! Übermächtig ragt die ab 1215 erbaute Klosterkirche über dem kleinen Ort Haina. Eine geschichtliche Verbindung nach Marburg war auch nach der Säkularisation mit dem Hospital durch den Landgrafen Philipp immer gegeben. Der wuchtige Dachreiter mit seinen kleinen Türmchen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.08.14
  • 3
  • 4
Kultur
Ein Schild im Oberrospher Heimatmuseum erinnert an die genossenschaftlich Idee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen
2 Bilder

"Das Geld des Dorfes dem Dorfe ...!"

Eine unersättliche Gier, dazu die kurzfristigen Ziele durch Gewinne bestimmte Geschäftspolitik der Banken führten die Welt in eine weltweite Bankenkrise. Nur durch die Hilfe des Staates, also dem Geld der Allgemeinheit, überlebten daher viele Banken. Das Zocken aber geht weiter und viele schlagen noch Profit aus den staatlichen Hilfen. Egal! Es kann ja nicht viel passieren, mit etwas Glück-Haben fahren sie Gewinne ein, und wenn sie Pech haben, dann ist es ja auch der Untergang der Anderen. Ein...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.07.14
  • 3
  • 5
Kultur
Mähdrescher am Semmeweg bei Stausebach
2 Bilder

Impression: Mähdreschen bei Sonnenuntergang

Während viele Menschen nach einem schwülen Tag den Feierabend mit einem kühlen Bier auf der Terrasse genießen, müssen die Landwirte die gute Wetterlage nutzen, noch nach Sonnenuntergang ihre Ernte optimal einzubringen. Malerisch romantisch wirkt dabei schon ein Sonnenuntergang mit einem in eine Staubwolke gehüllten Mähdrescher, wie hier am Semmeweg bei Stausebach. Hochkonzentriert sitzt der Landwirt am Steuer seines riesigen Mähdreschers. Durch seine Kabine ist er zwar vom Staub geschützt, aber...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.07.14
  • 5
Kultur
Schatten eines Fahrrads
2 Bilder

Radfahren, ein Jungbrunnen für unsere Gesundheit

In vielen europäischen Ländern, wie in Holland, Belgien und Dänemark, ist das Fahrradfahren ein fester Bestandteil der Kultur und des alltäglichen Lebens. Außerdem ist es gesünder, effektiver und dient dazu noch der Umwelt. Dieses Bewusstsein sollte von unseren Politikern des Öfteren aufgenommen werden. Der Bau von Radwegen, zusätzliche Ampeln für Radfahrer im Stadtverkehr und weitere Parcours für Kinder-Fahrschulen sollten sie auf ihre Parteiprogramme schreiben. Beispielhaft ist es angebracht,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.07.14
  • 3
  • 6
Kultur
Erinnerung an die Landwirtschaft vor über fünfzig Jahren

"Pätter, drieh die Hemmschrauwe oh ... "

Unbrauchbar, fast achtlos unter Dornengestrüpp, Brennnesseln und Disteln versteckt, steht dieser Ackerwagen schon seit vielen Jahren am Wegesrand. Viele Teile, wie Eisenreifen, Kurbel und Wagennabe, sind ebenso überraschend gut erhalten, wie das aus Eichenholz gebaute Rad und die Hemmschraube. Das Einbringen der Ernte mit den großen hölzernen Leiterwagen wurde oft zu einer körperlichen Prozedur. Die Getreidegarben, die vorher auf "Heucheln" gestanden hatten, wurden ordentlich aufgeschichtet,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.07.14
  • 8
  • 20
Kultur
Wasserschöpfrad an der Wohra
3 Bilder

Entdeckung am Fluss

Bei Radtouren durch das Wohratal lassen sich etwas abseits vom normalen Weg immer wieder neue Entdeckungen machen. Einfache bunte Blechdosen an einem rotierenden Wasserrad angebracht sorgen dafür, dass die auf der gegenüberliegenden Seite der Wohra liegenden Fischteiche mit Wasser aufgefüllt werden. Allein die Wasserkraft der schnell dahin fließenden Wohra reicht aus, dass die Wasser der gefüllten Gefäße, wenn sie in den Fluss eintauchen im Bereich des höchsten Punktes des Rades sich entleeren...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.06.14
  • 4
  • 6
Kultur
Der herrlich gestaltete Naturteppich der Stausebacher Erskommunionkinder mit dem Motto: "Jesus sagt, ich bin die Tür"
6 Bilder

Eine farbenfrohe, blütenreiche Fronleichnamsprozession durch Stausebach

Durch die festlich geschmückten Straßen Stausebachs, die sich besonders mit herrlicher Blütenpracht bei den vier Altären mit schönen Naturteppichen zeigte, führte am Fronleichnamstag die gemeinsame Prozession der vier Kirchengemeinden Anzefahr, Sindersfeld, Himmelsberg und Stausebach. Beim Konzil von Trient (1545-1563) wurde das Fronleichnamsfest vom Papst Urban mit einem doch demonstrativen Merkmal - gegen die Reformation in Deutschland - bestätigt. In einer der blütenreichsten Zeiten des...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.06.14
  • 1
  • 1
Kultur
Jauche-Fahren auf "Freidhobs Hob" in Stausebach

Das Los eines alten Bauern

Bauer zu sein bedeutete damals wie heute harte mühevolle Arbeit und wenig Freizeit. Die häufig beschriebene Landromantik mit Kühen auf der Weide, glücklichen Hühnern auf der Miste und Schweine, die sich im Dreck suhlen, findet sich heute tatsächlich nur noch selten. Kleinbäuerliche Betriebe sind zum Teil dem Verfall preisgegeben, und die Erhaltung der Gebäude scheitert oft an den finanziellen Möglichkeiten! Das Jauche-Fahren, wie das Foto aus den 50er-Jahren in Stausebach zeigt, wird durch...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.05.14
  • 15
  • 9
Kultur

Ordnung und Fortschritt - Maxime für die WM in Brasilien

In einigen Tagen wird in Brasilien die Fussball-WM eröffnet. Nicht nur auf der brasilianischen Nationalflagge ist die Aufschrift "Ordem e Progresso" - Ordnung und Fortschritt -zu lesen, sondern selbst auf einer auf die WM hinweisenden Torwand. Was bedeutet die Aufforderung für dieses Land? Erst 1888 wurde in Brasilien offiziell die Sklaverei abgeschafft, danach wurden die Ordnung und der Fortschritt als Ziel menschlicher Entwicklung auf die brasilianischen Fahne festgeschrieben. In diesen Tagen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.05.14
  • 3
  • 2
Kultur
Der sehr mystische Teich"Jungfernloch"
8 Bilder

Geheimnisvolle schaurige Geschichten am Schächerbach

Unweit vom Marburger Land bei Homberg/Ohm gibt es ein Tal, in dem die "Schächer" - die Räuber - vor langer Zeit ihr Unwesen trieben, das herrliche Schächerbachtal. Das alte Mühlenrad der Pletschmühle begrüßt uns mit einem gleichmäßigen Rauschen und dem stetigen Murmeln des Baches. Wir wandern weiter über gepflegte Wiesenwege und erfrischen uns an dem kühlen, klaren Quellwasser des Goldborns, bevor wir die Trittsteine des geheimnisvoll dahingleitenden Baches überqueren und zum "Jungfernloch"...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.05.14
  • 3
  • 10
Kultur
Kunstvoll gestaltete Brautspanschachtel
3 Bilder

Wunsch einer Heiratswilligen: "Wenn du mich willst ...

... so nimm mich bald, ich bin schon dreißig Jahre alt" ... , so steht es auf einer alten Brautspanschachtel, wie sie die heiratswilligen Bräute als Mitgift zur Hochzeit geschenkt bekamen. Achtlos und als unbrauchbar erachtet, hat dieses außergewöhnlich "ahle" Schmuckstück, viele Jahre von Staub bedeckt, "of de Lewe" (Dachboden) verbracht. Bis Anfangs des 20. Jahrhunderts wurden solche Schachteln, die aus weichen, leicht spaltbaren und biegsamen Nadelhölzern geschaffen wurden, als...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.04.14
  • 7
  • 7
Kultur
Trachten-Kommunionkinder mit ihren Kerzenträgern

Stausebacher Trachten-Erstkommunion vor über 80 Jahren

In ihren herrlichen kostbaren Trachten zeigen sich auf einer Aufnahme aus dem Jahre 1932 die Kommunionkinder am "Weißen Sonntag" in Stausebach. Dabei trugen die Mädchen über ihren geflochtenen Haaren einen mit Perlen besteckten Kranz. Das Kommunionkleid in der Marburger katholischen Tracht bestand aus einem wertvollen hellblauen Tuchrock, einem farbenfreudigen Motzen und einer blauen Schürze. Den Hals schmückte eine weiße Halskrause, eine goldene oder silberne Kette mit einem vorher gesegneten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.04.14
  • 2
  • 2
Kultur
Überpuderte Osterlämmchen

Osterlämmchen, fast zu schade, um sie zu essen

Schon wochenlang vor Ostern werden wir in den Auslagen der Geschäfte überreich von Schokoladen-Osterhasen, lecker gefüllten Ostereiern und manch kunstvoll gestalteten Osternestern angelockt. Das Ei und der Hase sind Zeichen der Fruchtbarkeit und des Lebens. In diesen Tagen wird in den Bäckereien ein weiteres Symbol für das Osterfest angeboten, das in Backformen gebackene und mit viel Puderzucker überzogene Osterlamm. Im christlichen Abendland wird der auferstandene Christus als das Osterlamm,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.04.14
  • 3
  • 5
Kultur
Stimmungsvoller Blick auf die Martinskirche
3 Bilder

Stimmungsvoll, meditativ hinauf zum Christenberg

Vorbei an den Fischteichen führt unser Weg zum Spiegelteich, der dem Maler Otto Ubbelohde als Illustration der Geschichte vom Eisenhans diente. Auf einer Ruhebank genießen wir den Blick über den Teich zur romanisch-gotischen Martinskirche, die sich leicht verwaschen trotz des einsetzenden Regens dort spiegelt. Etwas zur Ruhe gekommen, nehmen wir die Geräusche des Waldes, den Gesang der Vögel und auch den Geruch des sich nahenden Wonnemonats Mai mit den im Unterholz schon grünen Zweigen der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.04.14
  • 7
Kultur
Ein vorösterlicher Gruß mit Osterglocken

Die Sage des jungen Narziss

Die gelbe Narzisse, auch Osterglocke genannt, grüßt uns in diesen herrlichen Frühlingstagen auf grüne Wiesen, in Gärten und manchmal in Waldlichtungen. Sie lässt uns etwas Vorfreude auf den Frühling verspüren. Die Blume erinnert mich aber auch an eine Sage, die ich aus meiner Schulzeit bei der Beschäftigung mit der griechischen Mythologie kennengelernt habe. Narziss war als ein junger, hübscher Held in Griechenland bekannt. Er wurde von allen Nymphen stets angehimmelt. Beantwortete aber dessen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.04.14
  • 2
  • 7
Kultur
Ein schönes Rotkäppchen
7 Bilder

MARBURG UND DAS ROTKÄPPCHENLAND- "Es war einmal ein kleines Mädchen ...

... die Großmutter schenkte ihm ein Käppchen von rotem Samt", so beginnt ein Märchen der Brüder Grimm. Bei einem Ausflug in die Ferienregion der Schwalm trifft man immer wieder auf Hinweise; in denen dieser Landstrich als Rotkäppchenland auf verschiedenste Weise, mit Plakaten,Tafeln und sogar als Apothekennamen vermarktet wird. Häufig wird vermutet, dass die Märchenfigur nach der roten Betzel, einem roten Käppchen der Schwälmertracht, benannt sei. Dies kann jedoch nicht sein; denn das Märchen,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.03.14
  • 3
  • 9
Kultur
Portal des Rauischholzhäuser Schlosses
5 Bilder

Hinter verschlossenen Portalen verstecken sich viele Schätze

Eine Tür, Pforte oder gar ein Portal ist stets etwas Besonderes und erfüllt nicht nur den Besitzer, sondern auch denjenigen, der das Haus betritt, mit Stolz und Freude. Offene Türen laden ein, um einzutreten und die Gastfreundschaft des Hauseigentümers zu erfahren. Im Innenhof des Rauischholzhäuser Schlosses treffen wir auf ein mächtiges Portal, dessen Türeinfassung mit zwei ionischen Säulen an die Renaissance erinnern. Den oberen Rundbogen schmückt ein Löwenkopf mit einem durch das Maul...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.03.14
  • 1
  • 4
Poesie
Soldaten- und Feldpostkarten aus der Zeit des 1. Weltkrieges 1914 - 1918

"Wann wird man je verstehen ...?"

Nicht auf dem Dachboden in Kisten oder in Alben abgelegt, sondern einfach, wahrscheinlich als wertlos betrachtet, zum Sperrmüll am Straßenrand abgestellt, fand ich diese Feldpostkarten aus dem 1. Weltkrieg. Ein Stapel von Karten, die ein Soldat während des Frankreichfeldzuges in der Zeit vom 24.06. bis zum 27.09.1915 an seine Lieben nach Hause geschickt hatte. Dabei zeigen uns die Karten nicht das wahre Gesicht des Krieges. In unterschiedlichsten Aspekten versucht die Kriegs-Propaganda mit...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.02.14
  • 8
  • 7
Natur
Ein übermächtiges Denkmal der Natur an den unteren Hängen der Amöneburg

"MEIN FREUND DER BAUM ... - eine Hommage an einen Baum

... ist tot ", so besingt die leider viel zu früh verstorbene Sängerin Alexandra mit ihren wehmütig vorgetragenen Texten den Baum. Aber du, mein Baum, auch wenn du auseinandergebrochen bist, stehst auf einem festen Grund und überlebtest die stärksten Stürme. Auf den unteren Hängen der Amöneburg hast du mit vielen Flechten und Moosen überzogen, fest in den Basaltstein verankert, stets deine Standfestigkeit bewiesen. Sicher viele Geschichten könntest du erzählen von den Menschen, die bewundernd...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.02.14
  • 4
  • 5
Kultur
Gesamtbild des 141 Meter hohen Windradkolosses
6 Bilder

Energie für 2000 Haushalte aus schwindelnder Höhe

Kostengünstige Windkraftanlagen bezeichnen der Energieminister und die meisten Politiker als eine der wichtigsten Motoren zum Gelingen der Energiewende. Um die Windenergie effizient zu nutzen, so braucht es besonders hohe Windräder. Unser Marburger Land ist nicht am Meer gelegen, wo es am Boden viel Wind gibt. Also muss man hier hoch hinaus! Auf einem sehr windigen Standort in den Kirchhainer Stadtwald führt unser Weg zu einem hohen neu aufgestellten Windrad. Mächtig, fast wie ein drohender...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.01.14
  • 6
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.