Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Freizeit
Die Landauer Schule um das Jahr 1925
5 Bilder

...ein Buch entsteht.

Landau - Bilderbogen zurück ins 19. Jahrhundert. Mit über 200 alten Fotos bestückt wird dies die erste Bildchronik Landaus werden. Schon zweimal sind in der Vergangenheit - 1964 und 1994, Chroniken von Landau erschienen, die allerdings nur wenige Bilder enthielten. Eine über annähernd 5 Jahre dauernde Sammlung hat nun eine große Menge an alten Fotografien erbracht, die schnellstmöglich als Buch erscheinen sollen. Die Arbeiten an den Bildbeschreibungen und am Layout neigen sich dem Ende zu....

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 19.08.11
  • 2
Kultur
Jümmer vorwärts, Heimatbund Niedersachsen e.V.

62 Quo vadis Quellenforschung ?

Wenn die Quellenselektion seltsame Blüten treibt, sind häufig Spekulationen subjektiver Natur der Hintergrund. NS zum Artikel 61 Offener Brief an das Institut für Historische Landesforschung. Zu Beginn des Jahres 2009 hatte ich den Vertreter dieses Institutes, Herrn Ohainski schriftlich gebeten, bei künftigen Neuauflagen seiner programmatischen Werke „Niedersächsisches Ortsnamenbuch I“ und „Niedersächsische Orte bis zum Ende des ersten Jahrtausends“ für Ronnenberg den Beleg „968 Runibergun“,...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 05.08.11
Kultur
Jümmer vorwärts, Heimatbund Niedersachsen e.V.

61 Offener Brief an das Institut für Historische Landesforschung

Heimatbund Niedersachsen e.V. www.heimatbund-ronnenberg.de Institut für Historische Landesforschung Universität Göttingen Ersterwähnung Ronnenbergs 968 als Runibergun, meine Mails vom 17.2.2009, 18.2.2009, 14:10 und 17:41, 26.5.2010 und 13.5.2011! Sehr geehrter Herr Ohainski, „Die Verfasser und das Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen sind für Mitteilung von Verbesserungsvorschlägen dankbar“. Diese Einladung entstammt Ihrem Buch „Niedersächsische Orte bis zum Ende...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 03.08.11
Kultur
Radfahr-Rastplatz am Fischteich a. d. Via Claudia vor Unterigling
16 Bilder

Info-Tafel zur Geschichte von Igling an der Via Claudia

Landkreis Landsberg/Lech; Verwaltungs-Gemeinschaft Igling) Koordinaten: Koordinaten: 10°49'5.2" ( Östlicher Länge), 48° 5'27.0"N (Nördlicher Breite) - in Google-Earth) Im Sinne der „kulturellen“ Dorfaktualisierung wurde von den Mitgliedern des „Arbeitskreises Geschichte-Igling“ – Herr Dr. Bernward Ziegaus, als auch Herr Alfred Platschka ein zusätzlicher Beitrag zur Information über die Geschichte von Igling geleistet. Auf dem Fahrrad-Rastplatz am Fischteich vor Unterigling, wurde bereits vor...

  • Bayern
  • Igling
  • 31.07.11
  • 5
Kultur
Jümmer vorwärts, Heimatbund Niedersachsen e.V.

60 Das Rätsel um Ronnenbergs Verjüngung

Das Rätsel um Ronnenbergs Verjüngung Eine Antwort auf M. Stöbers Altersvergleich der sieben Ronnenberger Stadtteile. S. Ronnenberg im Calenberger Land, Schriften zur Stadtentwicklung 1, S. 15 ff. Elementare Auslegungen Schriftliche Ersterwähnungen sind in der Regel Zufallsfunde. Letztlich beweist die Erwähnung nur, dass der betreffende Ort (oder das Objekt) mindestens so alt sein muss wie der ihn erwähnende Text, sagt Martin Stöber, NIHR* Hier wird also der Terminus Ersterwähnung zweifelsfrei...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 28.07.11
Poesie
Ja, Herr Jesus Christus, dieses unendliche Leid, das die Norweger getroffen und uns betroffen macht, legen wir auf Dein Kreuz. Tröste die Angehörigen, die Betroffenen, die Norweger und uns. Lass uns trotzdem neue Wege des Friedens finden!

Fürbitte für die Opfer, deren Hinterbliebenen in Norwegen und für die Norweger

Himmlischer Vater, jeden Tag opfern Menschen andere Menschen irgendwelche verrückten Ideen, Ideologien und Unmenschlichkeit. Auch den Machtgelüsten der Mächtigen und der Gier der Reichen fallen unzählige Menschen tagtäglich zum Opfer. Du, Jesus Christus möchtest nicht, dass Menschen Opfer von Gewalt und Ideologien werden. Du willst, dass wir in Deinem Namen Versöhnung suchen und Friedenstiften. Es ist nicht gut, wenn Menschen andere Menschen symbolisch gesprochen ans Kreuz schlagen. Es reicht,...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 25.07.11
  • 29
Kultur

59 Das neue Stonehenge

Das neue Stonehenge, Göbekli Tepe vor 12000 Jahren Charls. C. Mann > National Geographik Juni 2011 Zunächst eine triviale Anmerkung. Eigentlich ist der Titel unzutreffend. Entsprechend der frühen Datierung in der Südosttürkei sollte er wohl besser "Das ältere Stonehenge" lauten. Die nunmehr vorliegenden Erkenntnisse über die Neolithische Revolution sind das Ergebnis einer zukunftsweisenden interdisziplinären Forschung. Nicht die Sesshaftigkeit hat die Kultur hervorgebracht sondern die...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 22.07.11
  • 4
Poesie
30 Bilder

Natürlich ist der Glauben an Jesus Christus zeitgemäß

Natürlich ist der Glauben an Jesus Christus zeitgemäß Aber ich sag´s mal mit Bonhoeffer bezüglich der von Angelika Huber beschriebenen Symptomatik des Zustandes der christlichen Kirchen, die ich an vielen Stellen unterschreiben kann. (Link dazu: http://www.myheimat.de/muenchen/kultur/ist-der-gla... ) „Ich glaube, dass Gott aus allem, auch aus dem Bösesten, Gutes entstehen lassen kann und will. Dafür braucht er Menschen, die sich alle Dinge zum Besten dienen lassen.“ Ganz vieles ist nicht gut am...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 21.07.11
  • 8
Kultur
Luftbild Unterigling: Blick auf Ungterigling aus Richtung Nord nach Süd; Links im unteren Bild-Teil der Hautpstrasse = Loibachanger | Foto: Luftbild Unterigling / Gemeinde igling; Dorfchronik
21 Bilder

Igling an der Via Claudia

Frühmittelalterliche Siedlung und Gräber am Loibachanger Vor fast 40 Jahren entdeckte man bei Bauarbeiten im Kapellenfeld im Winter 1972 die ersten Gräber eines merowingerzeitlichen Friedhofs. Sie kamen etwa 200 Meter südlich der Unteriglinger Kirche zwischen der heutigen Alemannen- und Bajuwarenstraße zum Vorschein. Die archäologischen Untersuchungen erbrachten insgesamt 107 teilweise reich ausgestattete Gräber, die ab der Mitte des 6. bis ins späte 7. Jhdt. n.Chr. datiert werden können. Die...

  • Bayern
  • Igling
  • 03.07.11
  • 3
Poesie
Mal sehen, ob es klappt!

Mein Vater ist verschwunden - 2. Versuch, d.h. ohne alle Gruppen dabeizuhaben

Liebe Leserin, lieber Leser, „Mein Vater ist einfach verschwunden. Seit drei Tagen kein Lebenszeichen mehr von ihm. Wissen Sie vielleicht, wo mein Vater ist?“ Ja, so saß sie vor mir. Angst und Verzweiflung waren in ihr Gesicht geschrieben. Schleichend hatte es angefangen. Er war arbeitslos geworden, der Vater, der schon lange Witwer war – zusammen mit vielen seiner Kollegen, doch ihr Vater konnte irgendwie nicht damit umgehen. Die Arbeit war ihm ein und alles gewesen. Und je länger er...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 02.06.11
  • 5
Freizeit
78 Bilder

Johannesgemeinde feiert Hebauf

„Es grenzt an ein Wunder, dass es diesen Neubau gibt. 2003 begannen die ersten Planungen durch Kirchenvorstand und Pfarrer. Jetzt, 2011, feiern wir Hebauf. Ohne die ganz vielen lebendigen Steine der Evangelisch-Lutherischen Johannesgemeinde würde es dieses neue Gemeindehaus nicht geben. Ohne unsere Gemeindeglieder und ihre große Spendenbereitschaft würde es diesen Neubau nicht geben. Sie haben mit Geld, Zeit, Kraft, Liebe und Gebet immer wieder mit angeschoben. Aber auch ohne die feste...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 23.05.11
  • 3
Poesie
Ja, der Herr ist Hirte. Er weidet mich auf einer grünen Aue.
3 Bilder

Getröstet wunderbar

Liebe Leserin, lieber Leser, total dunkel war es. Und diese Dunkelheit machte sie ganz unsicher. Dunkel war es wie in einem Grab. War sie allein oder war jemand bei ihr? Sie wusste es nicht. Zunächst wimmerte sie ganz leise. Dann fing sie an, ganz laut Mama zu schreien. Mama kam, entzündete ein Licht, nahm sie aus ihrer Wiege, sprach beruhigende Worte und wiegte sie sanft in ihren Armen. Sie beruhigte sich langsam und hörte auf, zu schreien. Die Dunkelheit ist weg. Sie fühlt sich geborgen. Auch...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 25.04.11
  • 5
Poesie
Ja, im Lukasevangelium sagst Du, Jesus: "Vater, in Deine Hände befehle ich meinen Geist." Dieses Gottvertrauen wünsche ich mir und Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser! LG aus Meitingen!
3 Bilder

Du bist nie allein

Liebe Leserin, lieber Leser, man hatte ihn erst im neuen Jahr nach Heiligdreikönig gefunden, obwohl er am Tag nach Weihnachten gestorben war. Vierzehn Tage lang blieb sein Tod unentdeckt. Niemand vermisste ihn so lange. Für die Schwester, die ihn fand, war es ein schreckliches Erlebnis. Sie wusste nicht, dass Ihr Bruder ein so einsames, so trauriges Leben führte. All seine vermeintlichen guten Freunde hatten sich nach seiner Erkrankung von ihm abgewandt. Er beklagte es in seinem Tagebuch. Dabei...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 22.04.11
  • 10
Poesie
Zwar ein anderer Turm, nämlich der Turm der Johanneskirche: Er ruft uns zum Gottesdienst!

Das Ende des Schweigens

Liebe Leserin, lieber Leser, eine wunderschön traurige Geschichte mit einem Happyend hatte sie mir erzählt, die alte Dame. Ich besuchte sie anlässlich ihres runden Geburtstages. Sie erzählte von einer beschwerlichen Kindheit und Jugend. Ihr Vater war Glöckner. Sie wohnten oben auf dem Kirchturm. Sie als Familie mussten regelmäßig die Glocken läuten, schauen, ob alles in Ordnung ist. Der Weg rauf und runter war beschwerlich. Alles musste die engen Stiegen hinaufgetragen werden – jedes Stück...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 17.04.11
  • 11
Poesie
Dir/ Ihnen eine besinnliche Karwoche, fröhliche Ostern und eine behütete Zeit: Mach es/ Machen Sie es gut!

Pfarrer Maiwald goes on Hitradio RT-1 in der Karwoche vom 18. bis 24. April 2011

Jetzt bin ich mal wieder dran bei Hitradio RT 1. Ich bin ab Montag, den 18. April wieder on air. Also wird es ab kommenden Montag für sieben Tage ein weiteres Mal bei Radio RT 1 heißen "Ihr Pfarrer Markus Maiwald aus Meitingen kurz vor 6 oder kurz vor 7". Ab Karfreitag, den 22. April bis zum Ostersonntag, den 24. August bin ich kurz vor 7 zu hören. Während der Wochentage wird mein Beitrag kurz 6 zu hören sein. Lieber und genialer Wortfürst und Freund Otto Brechtenbreiter oder andere...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 16.04.11
  • 7
Kultur
Eingngsportal zur Ausstellung
42 Bilder

Antikes Erbe: "Römisches Museum" in Augsburg

Augsburg blickt auf eine lange Geschichte zurück, und zählt somit zu den ältesten Städten Deutschlands. Insbesonders erwähnenswert wegen der ursprünglichen Besiedlung durch die Römer, erst als Garnisonsort, später als Hauptstadt der römischen Provinz Raetien, danach Bischofsresidenz, bis hin ins Zeitalter der Renaissance, des Rokoko und der Industrialisierung zur Neuzeit. Bedeutende Personen wie z.B. das Fuggergeschlecht, die Welser, trugen viel zum wirtschaftlichen Aufstieg dieser Stadt bei....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 20.03.11
  • 6
Poesie
Ja, Stern von Bethlehem, leuchte Du uns voran, bis wir dort sind. Zeig uns den Weg, Herr Jesus Christus!

Zu Guttenberg, Teil 3 – Salamitaktik oder Aufrichtigkeit oder: Ein Mann spaltet Deutschland

Die Wogen schlugen sehr hoch. Jetzt lassen sie langsam nach. Am Ende hat kaum noch jemand geglaubt, dass er sich noch würde halten können. Die Aussage sind äußerst zwiespältig, wenn nicht sogar vielspältig. Ich hatte am Montag und am Mittwoch Konfirmandenanmeldung und damals schlugen die Wogen sehr hoch bei Erwähnung des Namen zu Guttenberg. Einige Aussagen seien hier wiedergegeben - ein Spiegel der Gesellschaft: Die einen halten zu ihm – und ihnen wird fast unterwürfige Gläubigkeit an den...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 03.03.11
  • 48
Poesie
Lichtgestalten braucht scheinbar unsere Zeit. Stern von Bethlehem, zieh Du uns voran und zeig uns den Weg!

Ja, so ist das mit den Fehlern - zu Guttenberg Teil 2

Jeder Mensch hat Fehler. Es kommt nicht darauf an, wie er fälllt, sondern wie er wieder aufsteht und Verantwortung für die Gesellschaft übernimmt. Wichtig ist, dass jeder Mensch überhaupt Verantwortung für die Gesellschaft übernimmt, als sich vornehm in die private Ecke - wie auch immer gestaltet (zum Beispiel als Lästerecke) - zurückzuziehen. Würden mehr Menschen Verantwortung für die Gesamtgesellschaft übernehmen, wäre unsere Gesellschaft eine bessere. {Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 24.02.11
  • 126
Kultur
Jümmer vorwärts, Heimatbund Niedersachsen e. V.

57 Ronnenbergs Geschichte im Widerstreit politischer Interessen

Stellungnahme für den Heimatbund Ronnenberg Die Ursache des historischen Fiaskos (s. auch Stellungnahme zur Kernstadt) > Spätfolgen eines defektiven Fusionvertrages mit Empelde anno 1969 Die haltlose Degradierung anno 2005 Die geschichtliche Deklassierung Alt Ronnenbergs war, wie langjährige Recherchen ergeben haben, völlig unbegründet. Mit einem Professorenbonus im Gepäck hat das Ronnenberger Rathaus Augenwischerei betrieben und Ronnenbergs Identität mit Widukinds runibergun unter Berufung auf...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 29.01.11
Lokalpolitik

56 Kernstadt Ronnenberg leidet unter diffusem Stadtzentrum- bzw. Stadtmittelpunktproblem

Stellungnahme für den Heimatbund Ronnenberg Prolog Es begann mit einem von Empelde initiierten Fusionsvertrag anno 1969. Um diesen Vertrag mit Ronnenberg zu legalisieren, musste der Niedersächsische Landtag ein Gesetz verabschieden. Dieses Gesetz trägt allerdings den Namen Ronnenberg-Gesetz. Der in dem Fusionsvertrag festgelegte Ortsname Ronnenberg für die neue Gesamtgemeinde fußt auf der historischen Bedeutung und den zentralen Kompetenzen dieses Stadtteiles in der Vergangenheit und orientiert...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 29.01.11
Kultur
Historisches Wappen der Stadt Ronnenberg
2 Bilder

55 Der Heimatbund Ronnenberg setzt sich für die Belange unseres Stadtteiles ein.

Prinzipiell hat es sich der Heimatbund zur Aufgabe gemacht, die Kultur- und Denkmäler, Geschichte-und Heimatkunde, das Brauch-und Schrifttum und die handwerklichen und bäuerlichen Traditionen zu pflegen und zu fördern. Unter dem Dach des Landesverbandes Niedersächsischer Heimatbund e. V. ist der Heimatbund Ronnenberg ein eigenständiger gemeinnütziger Verein, der sich im umfassenden Sinne der Belange unseres Stadtteiles Ronnenberg annimmt. Dieses Bemühen erfolgt in Unabhängigkeit von politischen...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 21.01.11
  • 2
Kultur
Imperator Augustus (27v.Chr. bis 14 .Chr.)
21 Bilder

Augsburg - "Kastelle - römisches Ursprungserbe"

Römerlager Augusta Vindelica (Augsburg/Oberhausen und Augsburg-Altstadt) Keltische Siedlungsperiode: Augsburgs Geschichte beginnt vor über 2000 Jahren. Ursprünglich besiedelt war der Augsburger Raum von den Kelten, bereits in der „Hallstattzeit“ (ab 730 v.Chr.) Viele Entdeckungen, Gräber und Besiedlungsfunde zeugen von diesem „Goldenen Zeitalter“, aufgrund der zahlreichen Grabbeigaben. In der darauffolgenden Laténezeit ( 500 –15 v.Chr.) dagegen erfolgte der Niedergang dieser Epoche, gezeichnet...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.01.11
  • 8
Lokalpolitik
Die Zukunft beginnt im Gestern

54 Gedanken zum Jahresbeginn

Allen Freunden der Gruppen "Heimatgeschichte" und "Wir Ronnenberger", Leserinnen und Leser meiner Artikel und Kommentatoren wünsche ich ein gutes, erfolgreiches Jahr 2011. Gleichzeitig bedanke ich mich ganz herzlich für Ihre Aufmerksamkeit und Unterstützung meiner Bemühungen um eine Rückbesinnung auf die überlieferten Ronnenberger Traditionen. Für 2011 sind dies meine politischen Ziele gegenüber der Führung der Stadt Ronnenberg: Wo Diplomatie und Zurückhaltung versagen, sind andere Mittel...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 15.01.11
Kultur
Der Kirchenhügel mit der Michaeliskirche

52 Wettbewerb "Deutschlands schönste Kirche" auf Myheimat

Bundesweit überdurchschnittlich gutes Abschneiden der Kirchenbauten im Kirchenkreis Ronnenberg. Schon bei der Vorstellung der 170 Kirchen war der Kirchenkreis mit fünf Vorschlägen spitze. Für die Bilder und Kommentare der zentralen Sakralbauten in Ronnenberg, Michaeliskirche und Bonifatiuskapelle trage ich selbst die Verantwortung, die Bilder der übrigen drei Kirchen stammen von Carsten Calenberger –Klosterkirche Barsinghausen- und Christel Pruessner –Kapelle in Lemmie und Dorfkapelle in...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 07.01.11
Poesie
Besondere Grüße aus einem fremden Land!

Ein gesegnetes neues Jahr 2011!

Ich wünscht Euch allen ein wunderbares neues Jahr 2011: Mögen Eure Träume in Erfüllung gegen. Mögen sich Eure Befürchtungen zerschlagen Mögen sich Eure Probleme als lösbar herausstellen. Mögen Eure Anstrengungen Früchte tragen. Mögt Ihr ein gutes Auskommen haben. Möge das Schwere Euch nicht zerbrechen, sondern sich als tragbar herausstellen. Möge jemand dabei sein, der tragen hilft, wenn es sein muß. Mögt Ihr gute Wegbegleiter und Freunde haben auf Eurem Weg. Mögt Ihr Menschen haben, die Euch...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 02.01.11
  • 27
Kultur
Die Michaeliskirche auf dem Ronnenberger Kirchenhügel

51 Wettbewerb auf myheimat "Deutschlands schönste Kirche"

Zunächst ein Kompliment den Damen und Herren des Wettbewerbsteams für die ausgezeichnete Idee, einmal sakrale Bauwerke, in der Regel alte Baudenkmäler, mit Hilfe eines Wettbewerbes vorzustellen und somit zu würdigen. Das Konzept dieses anspruchsvollen und aufwendig gestalteten Wettbewerbs hat allerdings einen Haken. Wenn der Stichtag für die Stimmenauszählung , hier der 15. 12., tatsächlich mit dem Ende der Aktion (Vorschlagsmöglichkeit), ebenfalls der 15.12., identisch ist, sind späte...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 29.12.10
  • 2
Poesie

Merry Christmas / Danksagung

Liebe Freunde / Interessenten / Leser von Lechrain-Geschichte & My-Heimat.de ! An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für alle treuen Leser/Interessenten meiner Artikel im vergangenen Jahr zum Thema Geschichte & Archäologie. Ich freue mich immer auf die vielen Resonanzen und Gästebucheinträge, die mich ermuntern und herausfordern, auch im nächsten Jahr wieder aktuelle und interessante Berichte aus der Region und darüber hinaus, dem Leserkreis zu präsentieren. Euch allen wünsche ich...

  • Bayern
  • Igling
  • 23.12.10
  • 6
Kultur
Die Michaeliskirche auf dem Kirchenhügel
13 Bilder

50 Das Ronnenberger Kirchenzentrum

Schön und historisch hoch interessant! Auf dem ehemaligen Tempelberg in Ronnenberg entstanden in der Frühzeit der Christianisierung zwei Kirchen in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander. Die Ältere ist , nach den urkundlichen Belegen und den präromanischen Stilelementen zu urteilen, die Bonifatiuskapelle, erstmalig 1076 genannt. Es folgt die Michaeliskirche, eine romanische Basilika, erstmalig 1291 urkundlich erwähnt. Dieser Beleg jedoch lässt aufhorchen, denn hier steht geschrieben, dass sich...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 15.12.10
  • 4
Kultur
13 Bilder

Helge Buchfelner zaubert Publikum nach Australien

Von langer Hand vorbereitet landete der Dillinger Gitarrenlehrer und Australienfan Helge Buchfelner in der Meitinger Johanneskirche. Er hatte seine Managerin Silke Krause samt Mann im Gepäck. Sie hatte Unmengen an selbstgebackenem Salzgebäck dabei, das sie eigenhändig gemäß Original australischem Rezept für diesen Event gebacken hatte. Übrigens nicht nur lecker, sondern auch sehr schön gestaltet - kleine Backkunstwerke Da Helge ja den Großteil der Arbeit zu erledigen hatte, sollte es für ihn in...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 12.12.10
  • 15
Poesie
Also: Mache Dich auf und werde Licht, denn Dein Licht kommt! Liebe Grüße aus Meitingen!

Achtes Lichtzeichen: Die Tür steht offen

Liebe Leserin, lieber Leser, die Mauer ist durchbrochen, der Zugang zu Gott ist wieder frei. Eine Tür steht offen - ein neuer Weg tut sich auf. Du darfst näher treten. Das Heiligtum, wo vorher nur Priester Zugang hatten, lädt Dich ein. Trau Dich! Komm her! Auch aus großer Ferne, aus der Fremde und in großer Entfremdung kannst Du Dich Gott nähern. Dein Herz kann wieder Heimat finden Was Dir verloren schien, ist nah, greifbar nah. Wende Dich direkt an Gott mit Deinen Sorgen und Nöte. Das...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 08.12.10
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.