Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Kultur
20 Bilder

Vater Rhein

Ich habe heute ein paar Bilder vom Vater Rhein hochgeladen, die mir von Ilse und Petra Busch aus Alzey zur Verfügung gestellt wurden. Auf den Bildern kann man sehen, wie der Rhein bei Bingen in der lang anhaltenden Trockenheit, Anfang Dezember ausgesehen hat. Er war auf Rekordtief gesunken und gab Sandbänke und Kiesinseln frei, die normalerweise nicht zu sehen sind. Der ungewöhnliche Tiefstand des Rheins lockte mehr Touristen an, als es sonst um die Jahreszeit üblich ist.

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 27.12.11
  • 19
Poesie

Meine Weihnachts-SMS 2011

Fröhliche Weihnachten - Jesus Christus wird in unseren Herzen geboren. Er schenkt uns ein lebendiges Herz voller Mitgefühl und Liebe und der Welt Frieden. LG MM

  • Bayern
  • Meitingen
  • 25.12.11
  • 11
Kultur
12 Bilder

10. Mai 1525 – Bauernkriegsdrama in Kitzighofen (Unter-Allgäu)

(Landkreis Ostallgäu; Reg.Bezirk Buchloe/Schwaben/Gmd.: Kitzighofen (LKr. Schwaben/Allgäu) Koordinaten - in Google-Earth: 10°46'12.90"E" ( Östlicher Länge) 48° 4'55.88"N" (Nördlicher Breite) Inmitten des Lechfeldes, im Dreieck zwischen Landsberg, Igling- und Buchloe nordwestlich des Stoffersberges liegt die Gemeinde Gross- und Kleinkitzighofen. Die Ortschaft Grosskitzighofen erwuchs ursprünglich aus einem Haufendorf mit Siedlungsursprung im 13.Jhdt. Der Ortsname leitet sich ab aus „Kuzzenkova“...

  • Bayern
  • Igling
  • 18.12.11
  • 3
Kultur

Wichtiges bei Ostpreussen.net

• http://www.ostpreussen.net/ Mit dieser Webseite wird versucht, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer jahrhundertealten Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist. Das alles finden Sie im Ordner Orte mit Übersichtskarten, Berichten und Bildern. Im Ordner Blog gibt es aktuelle Informationen und Episoden. Der Ordner Forum dient der Meinungsäußerung und den Ahnenforschern. Für alle, die nach Ostpreußen reisen wollen,...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 15.12.11
  • 1
Kultur
http://bruderhand.de/ | Foto: http://bruderhand.de/

<i>Ostpreußisch Platt:</i> Werner Gitt, Wie kann eck innem Himmel koame?

. Der bekannte Autor Professor Dr. Werner Gitt, geboren im Kreis Stallupönen / Ostpreußen, gibt hier die Antwort auf ostpreußisch Platt - leicht zu verstehen, wenn man es sich selbst laut vorliest: • http://bruderhand.de/component/virtuemart/307/209/... Das gedruckte 8-seitige Faltblatt kann - z. B. zur Weitergabe bei Heimat- und Familientreffen, Geburtstagen und anderen Feierlichkeiten - auch gern mehrfach kostenfrei - bzw. gegen eine Spende - angefordert werden. Wer den Text auf Hochdeutsch...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 10.12.11
  • 1
  • 2
Poesie

Der Gott im neuen Format - mein 3. Adventsgruß!

Advent - Ankunft Der Gott im neuen Format kommt an. Und wir kommen mit. Kein Gott, der uns Nackenschmerzen macht, weil wir ständig zu ihm aufschauen müssen. Der Gott im neuen Format kommt an. Und wir kommen mit. Kein Gott, vor dem wir katzbuckeln müssen, denn er richtet uns auf und schenkt uns einen aufrechten Gang. Der Gott im neuen Format kommt an. Und wir kommen mit. Kein Gott, für den wir uns durch keinen Schilderwald von Geboten und Verboten quälen müssen, damit wir ihm recht sind. Der...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 08.12.11
  • 8
Kultur
die neue Fahne noch bei der Fa. Kössinger in Schierling/Bayern
8 Bilder

Kyffhäuser Kameradschaft 1891 Landau

Die Kyffhäuser Kameradschaft 1891 Landau hat sich bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 2.12.2011 aufgelöst. Die Einladung dazu, ging allen Mitgliedern, auch denen, von denen bereits die Kündigungen vorlagen, rechtzeitig 2 Wochen vor dem angesetzten Termin zu. Bei zuletzt 41 Mitgliedern lagen bis zum 20.11. bereits 17 Kündigungen vor. Der Vorstand hatte die Auflösung der Kameradschaft im Herbst beschlossen. Die Versammlung stimmte nun ebenfalls für die Auflösung der...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 08.12.11
  • 1
Kultur
Kalender 2016
2 Bilder

Memelland-Kalender 2016 und andere Hinweise

Aktualisiert | Aus der Memelland-Forschungsgruppe heraus ist wieder ein neuer Memellandkalender für 2016 entstanden. Eine Anzahl von ehrenamtlichen Fotografen und Bildbearbeitern hat viele Stunden Liebe und Arbeit in die Gestaltung dieses Kalenders fließen lassen. Dieser Kalender ist auch ein wunderschönes Geschenk zu Weihnachten! Ab sofort ist der Kalender in verschiedenen Größen als Wandkalender und zusätzlich auch als Tischkalender unter folgender Internetadresse zu bestellen: •...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 30.11.11
  • 1
  • 1
Kultur
Briefmarke 1982 (Vor 250 Jahren Ankunft der Salzburger Emigranten in Preußen) | Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stamps_of_Germany_%28Berlin%29_1982,_MiNr_667.jpg
2 Bilder

Salzburger-Forschung [auch beim Ostpreußischen Rundfunk]

. Hinweise auf Forschungsseite, Literatur usw. > http://www.SalzburgerEmigranten.de/ 🌳 Wichtiger Hinweis für Familienforscher: 🌳 Familienforschern, die sich mit salzburgischen Vorfahren befassen, wird daher der regelmäßige Besuch dieser neuen Seite bei "Genealogy.net" empfohlen: https://discourse.genealogy.net/c/salzburger-emigr... 🌳 Zuerst bitte bei Discourse anmelden: https://discourse.genealogy.net/ 🌳 Wer noch nicht bei "Genealogy.net" registriert ist, kann die Benutzerkennung hier...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 22.11.11
  • 3
Kultur
Hermann Pölking, OSTPREUSSEN (DVD) | Foto: http://www.bebraverlag.de/verzeichnis/titel/626--ostpreussen-dvd.html
4 Bilder

DVD-Edition "Ostpreußen - Panorama einer Provinz" [mehr als 5 Stunden Film - zum Teil in Farbe]

aktualisiert | DVD: Hermann Pölking, Ostpreußen - Panorama einer Provinz - erzählt aus alten Filmen 1913 - 1945 [mehr als 5 Stunden Film - zum Teil in Farbe]5 DVD im Schuber, ISBN 978-3-89809-110-7 (Neuerscheinung 2014) Ostpreußen ist bis heute ein Mythos. Hermann Pölking, Filmproduzent und Autor des erfolgreichen Buches »Ostpreußen – Biographie einer Provinz«, macht die Geschichte dieses Landstrichs jetzt in einer umfassenden DVD-Edition erlebbar und verständlich. Grundlage ist ein großer...

  • Berlin
  • Berlin
  • 18.11.11
  • 2
  • 14
Poesie
5 Bilder

Pfarrer Maiwald reloaded

Nach 26 Jahren war ich endlich mal wieder beim Friseur. Es war Zeit für Veränderung. Das Echo ist unterschiedlich, aber so ist das nun mal. Alte Zöpfe muß man abschneiden. Erstaunlich sind die Reaktionen darauf. Ja, ich habe aufgeräumt, auch auf meinem Kopf. So ist das nun mal, doch ich bin natürlich immer noch derselbe. Ja, was meint Ihr, meinen Sie? Ja, ecclesia semper reformanda gilt ja auch für den einzelnen Christen. Christ sind wir nicht, sondern wir sind es immer im Werden. Oder: "Lerne,...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 17.11.11
  • 29
Kultur
http://www.propstei-kaliningrad.info/index.php?option=com_content&view=article&id=141:orgelgussev&catid=48:Archiv&Itemid=80&lang=de | Foto: Seite der Propstei Königsberg / Kaliningrad

Berlin: Johannisthaler Orgel jetzt in der Salzburger Kirche in Gumbinnen

Auf den Spuren der "kleinen" Johannisthaler Orgel, Reisebericht der Johannisthaler Kantorei nach Gumbinnen • http://www.ev-kirche-johannisthal.de/?p=287 Neue Orgel für Gussew / Gumbinnen • http://www.propstei-kaliningrad.info/index.php?option=com_content&view=article&id=141:orgelgussev&catid=48:Archiv&Itemid=80&lang=de [funktioniert evtl. jetzt nicht] Aus der Diakoniearbeit in Gussew / Gumbinnen • http://www.ev-kirche-johannisthal.de/?cat=14 Weitere interessante Hinweise zu verschiedenen...

  • Berlin
  • Berlin
  • 17.11.11
  • 1
Kultur
6 Bilder

ENDLICH IST ES SOWEIT - Buchvorstellung in Landau

Nun ist es soweit! Am kommenden Freitag um 20:00 Uhr wird der erste Bildband aus und über Landau im historischen Torbogen zu Landau vorgestellt. Etwa ein Jahr intensiver Vorbereitung und Arbeit gehen damit zu Ende. Das Ergebnis kann sich auf 137 Seiten sehen lassen. Mehr als 200 Fotos aus über hundert Jahren Fotografie sind abgebildet und nehmen den Betrachter mit auf eine Zeitreise in eine andere Welt. Eine Zeit in der die Abwasserführung am Strassenrand noch Gosse hieß, die Strassen aus...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 12.11.11
  • 4
Kultur
Gestüt Georgenburg | Foto: www.ostreisen.de
4 Bilder

Ostpreußenreise "Königsberger Provinz" - mit Trakehnen und Georgenburg

Königsberger Provinz [aktualisiert] Nachdem unsere Ostpreußenreisen seit vielen Jahren erfolgreich stattfinden, weise ich hiermit auf diese außergewöhnliche und besondere Studienreise hin, die zusammen mit Professor Dr. Heinz Schürmann, Bielefeld, für dieses Jahr geplant ist: Friedland - Gerdauen - Insterburg / Georgenburg - Gumbinnen - Ragnit - Tilsit - Trakehnen - Rominten - Königsberg - Rauschen - Gilge - Labiau - Pillau - Kurische Nehrung - Elbing ... •...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 12.11.11
  • 1
  • 1
Kultur

Literatur: Harald Saul, Noch mehr Familienrezepte aus Ostpreußen

Überliefertes aus Ostpreußen Nach dem großen Erfolg des ersten Bandes hat Harald Saul wieder in ganz Deutschland Menschen ostpreußischer Herkunft aufgesucht und zu ihrer Lebensgeschichte und ihren Familienrezepten befragt. Seine kulinarische Entdeckungsreise führt ihn dieses Mal vor allem durch das Memelland, aber auch durch Masuren, durch Königsberg, Schloßberg / Pillkallen, Tilsit, Groß Weide bei Marienwerder und das untergegangene Reuschenfeld im Kreis Gerdauen. ... ... * Harald Saul, Noch...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 05.11.11
  • 1
Poesie

Ein neues Glaubensbekenntnis

Ich glaube an Gott, der den Menschen schuf sich zum Bilde, damit er zur Welt Ja sagt: - in ihr lebt ohne Angst vor den Mitmenschen - in ihr wirkt als Gestalter der Möglichkeiten, - in ihr hofft auf die Anerkennung seines Lebens durch Gott, der am Ende jedes Schöpfungstages sagt: Siehe, es war gut! Ich glaube an Gott, der den Menschen schuf sich zum Bilde, damit er in der Welt die Grenzen durchbricht: - in ihnen lebt ohne Scheu, Risiken einzugehen, - in ihnen wirkt als Anstoß für andere, - in...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 04.11.11
  • 8
Kultur

Memelland: Die Evangelische Kirche Altpreußens in den Abtretungsgebieten zwischen 1919 und 1938

Literatur: Die Evangelische Kirche Altpreußens in den Abtretungsgebieten des Versailler Vertrags, Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Memellandes zwischen 1919 und 1939. Von Jens Hinrich Riechmann, Nordhausen 2011 • http://bautz.de/neuerscheinungen-2011/978388309665... Kurze Schilderung des Projekts: • http://www.ithrw.uni-hannover.de/8282.html Dieser Band ist natürlich auch über Buchdienste und Buchhandlungen zu beziehen. -------------------------------------------------- •...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 03.11.11
  • 1
Kultur
Residenzschloss Ludwigsburg
6 Bilder

Eine Ludwigsburger Schlösser-Tour

Residenz Die großzügigen Planungen (1706) sahen eine damals übliche Dreiflügelanlage vor. In den darauffolgenden Jahren errichtete man zunächst den mächtigen Hauptbau im Norden der Anlage. Rechtwinklig zum Hauptbau fügte man jeweils einen Seitenflügel an und es entstand eine Dreiflügelanlage mit nach Süden offenem Ehrenhof. Der weitere Ausbau zog sich bis in die 1730er Jahre hin. Nach dem Tod des Baumeisters Johann Friedrich Nette wurde Donato Giuseppe Frisoni als Nachfolger berufen. Die Anlage...

  • Baden-Württemberg
  • Ludwigsburg
  • 01.11.11
Kultur
Museum Dannewerk
35 Bilder

Archäolog. Park Danewerk mit Danewerke Museum / Schleswig

Landkreis Schleswig-Flensburg; Gemeinde: Dannewerk Koordinaten: - in Google-Earth) 54°28'59.69"N (Nördlicher Breite) 9°29'54.14"E ( Östlicher Länge), Das wikingerzeitliche Danewerk ist die größte Wallanlage in Nordeuropa. Mit einigen Unterbrechungen wurde diese Anlage über 1500 Jahre militärisch genutzt. Die heutigen (noch erhaltenen) Abschnitte sind größtenteils in dieser Landschaft erhalten und gliedern sich in mehrere Abschnitte. Inmitten dieser Landschaft liegt das „Danevirke-Museum“....

  • Schleswig-Holstein
  • Dannewerk
  • 22.10.11
  • 2
Kultur
August 2011 - mit dem ersten Probedruck des Buches
12 Bilder

... ein Buch ist entstanden - Landau eine Zeitreise in die Vergangenheit

Nun ist es soweit. Am Dienstag gehen die fertigen Dateien zur Druckerei, der Drucktermin ist Mitte Oktober, die Auslieferung Anfang November. Am 18.11. 2011 wird um 20 Uhr im Landauer Torbogen der neue Landauer Bildband vorgestellt. Dazu gibt es einiges an Informationen um die Entstehung des Buches, sowie eine Präsentation, mittels modernster Computertechnik. Auf knapp 140 Seiten sind etwa 200 alte und 50 neue Bilder zu sehen, die auch einen Vergleich der Veränderungen ermöglichen. Die Idee für...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 02.10.11
  • 6
Kultur
3 Bilder

Ein Heimatabend besonderer Art mit Andi Weiss in der Johanneskirche

Jung, dynamisch und voller Schwung eroberte am Sonntag, den 25. September, der Diakon und mehrfach ausgezeichnete Künstler Andi Weiss sein Publikum in der Meitinger Johanneskirche. Er versprach einen Heimatabend der besonderen Art: „Fühlen Sie sich hier wie zu Hause, aber benehmen Sie sich nicht so!“ Er hat eine besondere Währung dabei, eine Währung, die nicht wie die Euros und Dollars dieser Welt ihren Wert verlieren, nämlich das Gefühl der Heimat, das in Laufe unseres Lebens wächst und sich...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 26.09.11
  • 7
Kultur
Jümmer vorwärts, Heimatbund Niedersachsen e.V.
3 Bilder

68 Die Gehrdener Grabungen, ein Glücksfall für Ronnenberg

Zu den Berichten der HAZ „In Gehrden lebte ein Germanenboss“ und der Calenberger Zeitung „In Kontakt mit den Römern“ und „Blicke in die Vergangenheit“ und entsprechenden Rundfunkmeldungen vom 22.9.2011 Die nunmehr zehnjährigen Gehrdener Aktivitäten begleite ich mit großem Respekt. Es ist schon erstaunlich, welche spektakulären Funde da gemacht wurden. Und die Prospektionen unserer Nachbarin machen deutlich: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“, auch bei leeren Kassen. Diese Stadt will es...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 25.09.11
  • 6
Kultur
Gedenkstein am Eingang zum Freigelände
28 Bilder

Haitabu – die Wikingerstadt aus dem Mittelalter (9.-11.Jhdt)

Landkreis Schleswig-Flensburg; Gemeinde: Arensharde/Busdorf Koordinaten: - in Google-Earth Wikinger-Museum 54°29'49.50"N (Nördlicher Breite) 9°34' 9.51"E (Östlicher Länge), Wikinger-Siedlung 54°29'28.19"N (Nördlicher Breite) 9°34' 0.96"E (Östlicher Länge) Haithabu, (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr = Heide, und býr = Hof; Dänisch Hedeby, lateinisch Heidiba) war als erste echte mittelalterliche Stadt in Nordeuropa ein Handelsort und Hauptumschlagsplatz für den Handel zwischen Skandinavien, dem...

  • Schleswig-Holstein
  • Busdorf
  • 22.09.11
  • 8
Kultur
Ja, und dazu ein wunderbare Deutung eines Konfirmationsspruches. Ich singe daZu: Gottes Liebe ist wie die Sonne. Sie ist immer und überall da. ....

Glaubensbekenntnis eines Konfirmanden

Eine kurze Erklärung vorab: Natürlich besprechen wir mit unseren Konfirmanden das klassische apostolische Glaubensbekenntnis. Dann erhalten sie von uns einen großen Blumenstrauß an alternativen Glaubensbekenntnis. Darüber diskutieren sie in Kleingruppen. Ganz am Ende schreibt jede Konfirmandin, jeder Konfirmand ihr, sein eigenes Glaubensbekenntnis. Folgende Perle habe ich dabei gefunden. Ich denke, hier steckt alles drin, aber ich bin mir nicht sicher. Natürlich kann frau oder mann mehr Worte...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 19.09.11
  • 12
Natur
Die Ersten Besucher sind schon da und haben auch einen Platz bekommen
22 Bilder

Die Friedberger Ach - von der Quelle bis zur Einmündung

Zur Blauen Stunde im Wittelsbacher Schloss, brachte die Präsentation des 40-minütigen Films von Gerhard Menzel: „Von der Quelle zum großen Fluß – erlebnisreiche Friedberger Ach“ ,die Verantwortlichen leicht ins Schwitzen. So viele Besucher hatten sie doch nicht erwartet. So wurden schnell noch Stühle besorgt und doch mussten viele Gäste den Naturfilm stehend erleben. Gespannt und interessiert verfolgten die Besucher auf der Leinwand den Verlauf der Friedberger Ach von seinem Ursprung südlich...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.09.11
  • 15
  • 7
Kultur
Jümmer vorwärts, Heimatbund Niedersachsen e.V.

67 Auf ein Wort!

In aller Regel ist den Kommunen ihr Geschichtsbild doch lieb und teuer, sie investieren gern in die Erforschung ihrer historischen Traditionen, um möglicherweise mit der Vergangenheit zu prunken. Dass eine Stadt dagegen Geld in die Demontage ihrer bekanntermaßen illustren Geschichte investiert, wirft signifikante Fragen auf. Zumal man nach heutigen Erkenntnissen wohl davon ausgehen muss, dass das Deisterland nach der neolithischen Revolution sehr früh besiedelt wurde, wie aktuelle Grabungen in...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 17.09.11
Kultur
Jümmer vorwärts, Heimatbund Niedersachsen e.V.

66 Widukinds Runibergun

Widukinds Runibergun Ein Quellenstudium ohne Scheuklappen und ein starkes Indiz für Ronnenberg Diese Chroniken berichten vom Ringen der Merowinger mit den Thüringern anno 530/531 und beschreiben die Lokalität der Kämpfe: > Gregor von Tours, fränkische Texte ca 570 > Rudolf von Fulda, sächsische Texte ca 850 > Widukind von Corvey, sächsische Geschichte 968 > Quedlinburger Annalen, sächsischer Text ca 1000 > Ekkehardi chronikon universale, sächsischer Text im 11.Jh. Grundsätzliche Angaben zur...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 13.09.11
Kultur
Jümmer vorwärts, Heimatbund Niedersachsen e.V.

65 Auch die Veröffentlichung dieser Stellungnahme erscheint fraglich.

Stellungnahme zur Diskussionsrunde mit Politikern am 31.8. und zum Artikel „Heimatgefühl ohne Ortsschild“ in der Calenberger Zeitung vom 2.9.2011 Einige Themen wurden widersprüchlich diskutiert oder kamen bei dem Diskurs zu kurz. Z.B.: Die emotional zugespitzte Frage „Was wurde aus Ronnenberg abgezogen“? Angesprochen war ein sensibler Aspekt. Vom Heimatbund veranlasste wissenschaftliche Untersuchungen zur Historie Alt-Ronnenbergs gebieten, sich mit Festlegungen in Geduld zu fassen. Doch ohne...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 11.09.11
Kultur
Jümmer vorwärts, Heimatbund Niedersachsen e.V.
4 Bilder

63 Ein von den Medien nicht veröffentlichter Leserbrief!

Hofanlagen des dritten bis fünften Jahrhunderts nach Christus nur von der Nordseeküste bekannt? Zu den Berichten der HAZ „Germanensiedlung entdeckt“ und der Calenberger Zeitung „Archäologen nehmen Gebiet unter die Lupe“ und „Siebe gab es auch zur Römerzeit“ sowie gleichlautenden Rundfunkmeldungen vom 29. April 2010 Warum wird eigentlich nicht in Ronnenberg gegraben? Zum Beispiel: Weil die Stadt Ronnenberg dem Heimatbund archäologische Untersuchungen in ihrer Kernstadt ausdrücklich untersagt...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 11.09.11
Poesie
Über dem Feuer schweben schon die Engel. Ja, seid begeistert für Euer Leben!
2 Bilder

Der Rauch ist verzogen, aber das Feuer brennt doch noch..

Naja manche Dinge verfliegen, wie der Rauch nach großem Feuer. Und dann muß ich auf mich schauen, was an Motivation noch übrig ist. Wegen unflätiger und beleidigender sprache und nicht wegen sachargumenten zog ich mich zurück. Sachliche Kommentare, die wirklich auf genau das eingehen, was der andere geschrieben hat, finde ich interessant und spannend. Wenn wieder ewig gestrige Floskeln gedroschen werden, mach ich irgendwie zu. Sie sind aber trotzdem spannend, wieder die alten Argumente zu...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 03.09.11
  • 48
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.