Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Kultur
Ansichtskartenbuch
7 Bilder

Ausstellung & Auktion im Landauer Schloß - für einen guten Zweck

Zum Landauer Weihnachtsmarkt wird eine Ausstellung alter Postkartenansichten von Landau in der Schloßgalerie zu sehen sein. MOTTO: "100 Jahre Landauer Ansichtskarten" ------------------------------------------------------------------------------------------------- Anläßlich dieser Ausstellung werden von mir ein Bilderbuch und ein Jahreskalender 2011mit bisher einmaliger Bilder-Zusammenstellung versteigert. Das Buch enthält auf 34 Seiten, etwa 50 Abbildungen von Landauer Ansichtskarten durch die...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 25.11.10
  • 2
Poesie
Und wenn morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Bäumchen pflanzen ... und sei es nur eine Rotahorn!

Viva la Reformation!

Reformationsfest, das ist doch klar, nämlich mit Lutherbier, Lutherbrezen und vielem mehr - viva la Reformation! (Wie gesagt: Liebe geht durch den Magen, oder nicht?) Es lebe die Freiheit eines Christenmenschen: Lebt vergnügt, erlöst, befreit! Lernt von einem Gott, der Euch das Lachen lehrt wohl über alle Welt! Glaube - ein Raum, der in die Weite führt mit Luft zum Atem, Wärme zum Tanken. Ganz viel Glaube, Liebe und Hoffnung in Euren Herzen! Euch allen eine behütete Zeit! Euer Pfarrer Markus C....

  • Bayern
  • Meitingen
  • 10.11.10
  • 10
Poesie
Ja, so war wir geschmückt. Dank auch den beiden Brautpaar vom Tag vorher für die schönen Orchideen.

Erntedankgottesdienst "Das halbe Brot"

Die wundersame Wanderschaft eines halben Brotes in der Nachkriegszeit, eine wahre Geschichte, war besonderes Highlight des diesjährigen Erntedankgottesdienstes. Sie zeigt, dass Menschen in der Not zusammenrücken, an den anderen denken und ihm helfen, wenn sie es können, auch wenn es ihnen schwer fällt. Ein Team von Konfirmanden samt Pfarrer Markus Maiwald und Pfarrfrau Beate Maiwald waren Akteure dieses Anspiels. In der anschließenden Predigt gedachte des Dankes und der Hilfe: Menschen brauchen...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 20.10.10
  • 2
Freizeit
Jümmer vorwärts. Heimatbund Niedersachsen

43 Weinfest des Heimatbundes Ronnenberg

Erstes Weinfest des Heimatbundes Ronnenberg am 25. und 26.9.2010 von jeweils 15:00 bis 22:00 Uhr auf dem Gelände des Ronnenberger Heimatmuseums. Heimatbund Ronnenberg und Wein, wie passt das zusammen? Lassen Sie sich überraschen, es passt zusammen. Zum einen sind Weinfeste im Herbst zugleich auch Erntedankfeste. Unsere Denkmalfreunde in Weetzen haben Erfahrung damit. Zum anderen verfügt Ronnenberg über eine sehr alte Weinbautradition, im Mittelalter erstmals in einem Lehnsregister des Bischofs...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 22.09.10
  • 3
Kultur
Jümmer vorwärts / Heimatbund Biedersachsen

42 Lokalgeschichte im Fokus der Öffentlichkeit

Warum Missstände im Umgang mit der Lokalgeschichte trotz hausgemachtem Hintergrund von Allgemeininteresse sind. In dem hier zunächst ausführlicher zuschildernden Fall muss ein Stadtteil um sein historisches Erbe kämpfen, weil ein Nachbar seiner Juniorpartnerschaft überdrüssig ist. Die Rede ist > von der Missgeburt einer Kommune im Vorgriff auf die niedersächsische Verwaltungs- und Gebietsreform vor 40 Jahren und > von der Stadt Ronnenberg, einer ländlich geprägten Mainstream Kommune mit...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 19.09.10
  • 5
Kultur

„die Villa am Hang“

Mit Vorlagen aus dem Buch „die Villa am Hang“ konnte die Archäologin Frau Dr. Ibler einer großen Gruppe aus der CSU Friedberg, das römische Landleben an der Lechleite näher bringen. Im Museum im Schloss, stellte sie anschaulich die Friedberger Villa als eine der größten und reichsten Anlage in der Umgebung der damaligen Provinzhauptstadt, dar. Kompetent wurde den Besuchern erklärt, dass die Bezeichnung Villa für ein Wirtschafts- und Wohngebäude steht und ein Landgut war. Hinweise auf den...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.08.10
  • 17
  • 8
Kultur
1836. Es wurde angeordnet, am Ortsrand von Oberhausen einen neuen Begräbnisplatz anzulegen.
9 Bilder

Seit 1836 hat(te) Oberhausen einen eigenen Kirchhof

Weil der Platz um die Unterhausener Kirche – bis dahin gemeinsam als Friedhof genutzt – nicht mehr für alle „Hausemer“ ausreichte, wurde für das Jahr 1836 angeordnet, am Ortsrand von Oberhausen einen neuen Begräbnisplatz anzulegen. Ein Jahrhundert später (1930er Vertrag) waren beide Orte zu einer Gemeinde „Unterhausen/Württ.“ verschmolzen und sowohl die Siedlungsfläche als auch die Bevölkerungszahlen hatten enorm zugenommen. Längst ging auch im unteren Kirchhof nichts mehr und bereits in den...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 01.08.10
  • 1
Kultur
So wird bei uns den Toten des 2. Weltkrieges gedacht.
3 Bilder

Alu-Täfelchen ersetzt zwei Soldatengräber

Der erste Soldat des 2. Weltkrieges der hier in heimatlicher Erde mit militärischen Ehren beigesetzt worden ist, war der Flieger Rudolf Vollmer. Vollmer war bei einem Wehrmachtstransport eingesetzt. Durch ein Eisenbahnunglück in Wiener Neustadt musste er am 29. August 1941 sein Leben lassen. Nach der Stillegung des kleinen Oberhausener Kirchhofes wurden die Grabmäler dieses und eines anderen Soldaten mit Namen Vollmer entfernt. Stattdessen hat die Gemeinde nun an anderer Stelle eine...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 01.08.10
Poesie
Ja, Herr, auf Dein Kreuz lege ich alles, was mich bedrückt, was mich belastet, was mich traurig macht. Tröste mich. Amen

Gedenken wir der Opfer der Loveparade 2010

Ich bete: Vater im Himmel! In dieser Woche beten wir für die Opfer des Unglücks bei der Loveparade 2010, deren Angehörigen, die Veranstalter, die politisch Verantwortlichen und die Helfer. Tröste sie in ihrer Trauer, in ihrem Schmerz, in ihrem Unglück. Laß die Verantwortlichen ihre Schuld erkennen und eingestehen. Hilf aber auch, dass sie unter der Last der Schuld nicht zerbrechen. Sie können die Todesopfer nicht mehr lebendig machen. Herr, ich denke auch an die vielen Helfer, die oft ihr...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 28.07.10
  • 44
Natur
Brunnenkresse
4 Bilder

Sauerampfer. Die Mutter machte, aus dem am Wiesenrand wachsenden langstieligen Wiesenpflanze, feinen Salat.

Naturkost Einiges habe ich selbst erlebt. Doch ließ ich mir von meinem Vater und Großvater gerne erzählt, wie sie in früherer Zeit im Sommer, mir den Vitamin C haltigen Wiesenpflanzen, Mutters Küche bereicherten. Die Rede ist vom Sauerampfer. Die Mutter machte, aus dem am Wiesenrand wachsenden langstieligen Wiesenpflanze, feinen Salat. Diese schmeckten köstlich sauer, besonders wenn er schon beim pflücken gegessen wurde. Unter schattigen Holunderstauden wuchs die Taubnessel. Diese weißen,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.07.10
  • 19
Kultur
Kasperltheater von hinten erwischt
24 Bilder

wie man aus alt wieder neu wird mit Kosmetik für die Frau im Barock

Die Kinder sind während der „Friedberger Zeit“ mit großer Freude und Engagement gerne dabei. So ziehen Kindergartenkinder laut singend und brav an dem langen Seil sich festhaltend durch die belebten Straßen. Viele bessern auch ihr Taschengeld auf, wenn sie das in der Musikstunde erlernte am Straßenrand hören ließen. Andere Schulklassen sangen und spielten altbekannte Volkslieder mit großem Eifer, oder spielten Szenen aus der Friedberger Geschichte. Auch in Kerstins Märchenwelt trifft man sie...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.07.10
  • 13
Kultur
Toter Graf im Lehnstuhl
2 Bilder

Verspätetes Begräbnis

Ein bemerkenswertes Ereignis beim Tod des Reichsgrafen von Ortenburg Georg Reinhard ist dessen späte Beerdigung. Er wurde erst 13 Jahre nach seinem Tod beerdigt! Bis dahin blieb der Leichnam unbestattet auf einem Lehnstuhl sitzend auf Schloss Alt-Ortenburg. Ein Grund für die verspätete Beerdigung könnte der Streitpunkt des Begräbnisses gewesen sein. Er selbst wuchs protestantisch auf und ließ seine Kinder in diesem Glauben erziehen, jedoch trat er 1624 zum katholischen Glauben über. Die Ehefrau...

  • Bayern
  • Passau
  • 02.07.10
  • 6
Freizeit
Burg Hohenrechberg, Gouache von Louis Mayer, 1836
2 Bilder

Ritterburg seit Barbarossa – der Hohenrechberg

Historischer Mittelpunkt des Erholungsortes Rechberg ist die Ruine Hohenrechberg. Am 22.Januar 1179 stellte Kaiser Friedrich I. Barbarossa ein Privileg für das Kloster Rot aus, wobei sich unter den Zeugen auch ein Ulricus de Rehperc befand. Es handelt sich hier zweifelsohne um die älteste Erwähnung des heute noch lebenden schwäbisch-hochadeligen Geschlechts, in dessen Besitz sich die Burg bis Mitte des Jahres 1986 befand und schließlich von einem Göppinger Privatmann gekauft wurde. Die...

  • Baden-Württemberg
  • Schwäbisch Gmünd
  • 01.07.10
  • 6
Freizeit
Die weithin sichtbaren Ruinen der alten Grafen- und Reichsburg Achalm
5 Bilder

Wanderung auf die Burg Achalm bei Reutlingen

Der Achalmberg oder Achelberg liegt unmittelbar vor der Schwäbischen Alb zwischen Reutlingen und Eningen, deren Markungen sich an dem Berg berühren. Ausgezeichnet durch Höhe und Form, wie durch Geschichte, gehört er zu den schönsten und merkwürdigsten Bergen des Landes. In abgeplatteter Kegelgestalt erhebt er sich rundum frei, 337 m über die an seinem Fuße liegende Stadt Reutlingen und 707 m über die Meeresfläche. Von der Alb ist er nur durch einen schmalen Zwischenraum und so getrennt, dass er...

  • Baden-Württemberg
  • Reutlingen
  • 28.06.10
  • 7
  • 1
Kultur
Das prä- romanische Bonifatiusportal

40 Textseite der Kernstadt Ronnenberg im neuen Internetauftritt der Stadt. Ein Vorschlag.

Karl-Fr. Seemann Ronnenberg Textseite der Kernstadt Ronnenberg * zum neuen Internetauftritt der Stadt Ronnenberg Ist Ronnenberg der Platz, den Widukind von Corvey und die Quedlinburger Annalen als Runibergun belegen? Bei diesem Ort soll im Kampf der Merowinger gegen die Thüringer 530 die erste Schlacht stattgefunden haben. Viele Indizien sprechen heute dafür. Archäologische Untersuchungen und Bewertungen könnten mit heutiger Technik und Know how die Frage klären. Solange darauf verzichtet wird,...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 11.06.10
  • 2
Kultur
Das Zentrum der Stadt Ronnenberg, der Kirchenhügel
2 Bilder

39 Offener Brief

Heimatbund Niedersachsen e. V. Gruppe Ronnenberg 10.6.2010 www.heimatbund-ronnenberg.de An den Bürgermeister der Stadt Ronnenberg Postfach 100262 30940 Ronnenberg Internetseiten der Stadt Ronnenberg, die heutige Pressemitteilung. Meine Schreiben vom 19.11.2007 und 23.6.2009 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, da Sie bei der Gestaltung der Stadtteilseiten offenbar die Angebote einer Überarbeitung durch den Heimatbund ein weiteres Mal ausschlagen, empfehle ich Ihnen dringend, den Artikel meiner...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 10.06.10
Kultur
2 Bilder

Teil unserer keltischen Vergangenheit.

Unsere Flussnamen sind Teil unserer keltischen Vergangenheit. Die Erkenntnis, dass die Kelten sehr naturverbunden waren, ist der Sprachschlüssel auch für die Flussnamen. Alles hatte eine Funktion zu erfüllen. Entscheidend auch für die Namensgebung war jeweilige der dort wohnende Stamm und wie die Menschen diesen Fluss empfanden oder charakterisierten. Berücksichtigt muss man, dass die keltischen Sprachen im Laufe der Jahrhunderte einem gewissen Wandel unterlagen. Unbestritten ist, dass viele...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.06.10
  • 29
Poesie
Teil der Zeichnung aus den 30er Jahren
6 Bilder

Geschichte greifbar machen - Fundstücke

...nach jahrelanger Kleinarbeit und viel Geduld ist es mir gelungen, die Geschichte unseres Hauses nicht lückenlos, aber dennoch freizulegen. Akribisch und mit einem gerüttelt Maß an Sorgfalt förderten wir (meine Frau und ich) in den 9 Jahren, die wir das Haus besitzen, so manches zu Tage. Man mag gar nicht darüber nachdenken, wieviele geschichtsträchtige Stücke in 3 Jahrhunderten verschüttet worden sind... ...und was noch alles im Garten versteckt schlummert! Seit etwa 1740 steht das Haus in...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 09.06.10
Kultur
Jümmer vorwärts, Heimatbund Niedersachden e. V.
3 Bilder

38 Offener Brief

Karl-Fr. Seemann Über den Beeken 4 30952 Ronnenberg 8.6.2010 Redaktionsteam Damen und Herren Herausgeber und Autoren der Stadtchronik Ronnenberg Schriftenreihe der Stadt Ronnenberg, erster Band „Ronnenberg im Calenberger Land“ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe ehemalige Mitstreiter, viele Jahre waren Sie Zeuge meines Widerstandes gegen eine bereits 2005 geplante Veröffentlichung der Schriften des NIHR zu „Runibergun 531 und der Frage des Alters der Ronnenberger Ortsteile“, der bis zu meinem...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 08.06.10
Kultur
Jümmer vorwärts, Heimatbund Niedersachsen e. V.

37 Das Geheimnis Ronnenbergs

Runibergun alias Ronnenberg oder Ronnenberg ohne Runibergun? Eine Antwort auf das thüringer Votum zu meiner Stellungnahme vom 28.5.2010! Thomas Stolle, Archäologe auf der Burg Weißensee, erinnert zu Recht an die Ausarbeitung von Hilmar Schwarz, Historiker bei der Wartburgstiftung zum Streitthema Weißensee/Runneburg. (S. seine Kommentare zu meiner Stellungnahme) Unstrittig, da auch von Schwarz bestätigt, bleiben aber die Ersterwähnungen der Burg 1174 und der Siedlung 1198 unter dem Namen...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 04.06.10
Kultur
Heimatbund Niedersachsen e.V., Jümmer vorwäts
5 Bilder

36 Der Heimatbund antwortet auf die Schriftenreihe der Stadt Ronnenberg

Heimatbund Niedersachsen e.V., Gruppe Ronnenberg, Karl-Fr. Seemann Stellungnahme zur Schriftenreihe der Stadt Ronnenberg, erster Band „Ronnenberg im Calenberger Land“ Relevanz der Broschüre nach dem Rechtsstreit um Namensänderungen in Thüringen. Die Ausgangslage Im Mittelpunkt der Beiträge dieser Schrift steht das Gutachten der Mediävistin Dr. A. von Boetticher zur Frage „Runibergun –Ronnenbergs Ersterwähnung für das Jahr 531 ?“ mit dem ultimativen Spruch „Eine Gleichsetzung von Runibergun mit...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 30.05.10
  • 5
Freizeit
Landau (Waldeck), Heidestrasse
17 Bilder

. . . aus längst vergangener Zeit

Schreck- und Neidköpfe ( in Waldeck ) - und anderswo... Geschichte aus unserer heidnisch / keltischen Vergangenheit. [folgender Bericht von Albert Nieschalk, Waldeckischer Landeskalender 1950] Mancher, der mit offenen Augen durch unsere waldeckischen Städte und Dörfer geht, wird sich über die seltsamen fratzenhaften Gesichter wundern, die er als Schnitzwerk am Gebälk alter Fachwerkhäuser oder in Stein gehauen und halb verwittert, von Moos und Flechten überzogen an alten Kirchen und Burgmauern...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 28.05.10
Kultur
Spätgotischer Treppengiebel - Vorderseite, als Wohnhaus genutzt
12 Bilder

Volkhardinghausen - das ehemalige Augustiner Chorfrauenstift

...schon vor 1221 gründeten wahrscheinlich die Grafen von Schwalenberg hier das Augustiner Kloster, ein Frauenstift, bevor es dann 1465 an den Grafen OTTO IV von Waldeck fiel, der es mit Chorherren besetzen ließ. Das spätgotische Konventhaus, das heute noch steht, wurde 1512 erbaut. 1567 wurde die Reformation eingeführt und das Kloster in eine herrschaftliche Meierei umgewandelt. 1624 vernichtete ein Brand große Teile der alten Klostergebäude. 1715 entstand durch die Aufteilung der Meierei und...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 21.05.10
Kultur
Jümmer vorwärts. Heimatbund Niedersachsen e.V.

35 Runibergun in Thüringen?

Ein vorerst letztes Wort zur aktuellen Thüringen Diskussion. Aus Gesprächen mit Bürgern, häufig auch anderer Ortsteile, habe ich den Eindruck gewonnen, daß vielen Damen und Herren der Hintergrund fehlt, um die Zusammenhänge zu erkennen. Der Rahmen eines Kurzberichtes lässt es allerdings nicht zu, näher auf Einzelheiten einzugehen. Ich habe mir deshalb vorgenommen, die Gesamtthematik in einer Broschüre abzuhandeln und werde mich hier auf Informationen beschränken, die zur aktuellen Diskussion...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 21.05.10
Natur
Blick zur Hollenkammer
10 Bilder

Mystische Orte - ...die Hollenkammer

Lütersheim ist ein Stadtteil von Volkmarsen, und Nachbargemeinde von Landau. 4 Kilometer durch das Wattertal und man ist da.... Erwähnt wurde Lütersheim ertsmals in einer Aufzeichnung aus dem Jahre 1120 an den Abt des Klosters Corvey. Zuerst wurde es im Jahre 1120 als Luidherssen, 1184 als Luitheressen und 1204 als Luitersen bezeichnet. 1774 heißt es Lützen (Lützen ist heute noch mundartlich gebräuchlich). Danach erscheint im 17. Jh. der heutige Name Lütersheim. 1748 hatte Lütersheim bereits 37...

  • Hessen
  • Volkmarsen
  • 20.05.10
  • 2
Kultur
Jümmer vorwärts. Heimatbund Niedersachsen e.V.
4 Bilder

34 Noch einmal: Wo bleibt das Selbstvertrauen der Ronnenbergerinnen und Ronnenberger in ihre Traditionen?

Ein Tagesritt ohne Beleg, der Ronnenbergs Traum von Runibergun 530 das Genick brechen sollte. Warum nur kaprizieren sich hannoversche Historiker bei der Suche nach Runibergun ausschließlich auf die Unstrut? Selbst Gregor von Tours erwähnt zwei Schlachten. Derselbe Autor beschreibt weiter, wie die unterlegenen Thüringer nach dem ersten Waffengang den Rücken kehrten und (erst dann) zur Unstrut flohen. Aber Spekulationen in der Tradition der wissenschaftlichen Forschung sind ja bekanntlich...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 17.05.10
Lokalpolitik
Jümmer vorwärts. Heimatbund Niedersachsen e.V.
2 Bilder

30 Stadt ignoriert Eingaben des Heimatbundes. Dem Rathaus auf die Sprünge helfen I

Ronnenberg, Stadt der sieben Richtigen? Ein Blick ins Schaufenster der Stadt im Internet belehrt Besucher eines Besseren. Schon bei den Auslagen wird mit zweierlei Maß gemessen. So werden Äpfel mit Birnen verglichen, wenn für Empelde die Ersterwähnung ausdrücklich an Urkunden des neunten Jahrhunderts festgemacht wird, die allerdings nicht auf Empelde lauten, für Ronnenberg dagegen eine Vielzahl von Urkunden des zehnten bis zum 15. Jahrhundert übersprungen werden, um schließlich eine Urkunde von...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 14.05.10
Kultur
Uralte Siedlungsstelle an einer Beeke, rekordverdächtig!
6 Bilder

29 Wo bleibt das Selbstvertrauen der Ronnenbergerinnen und Ronnenberger in ihre Traditionen?

Eine gesunde Portion Lokalpatriotismus kann nicht schaden aber man muß es nicht unbedingt den Thüringern nachmachen. Wo bleibt nur das Selbstvertrauen der Calenberger und in Sonderheit der Ronnenberger? Angesichts der Überzeugung früherer Generationen, Ronnenberg sei der Schlachtort, an dem 530 die Thüringer gegen die Franken gekämpft haben, forderte ein thüringischer Professor der Philosophie vor 250 Jahren seine Landsleute auf, den belegten Schlachtort Runibergun für Thüringen zu requirieren...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 10.05.10
  • 3
Poesie
Landau
16 Bilder

Heimatkunde - längst vergriffen ?

...nun, viele Familienforscher oder Heimatkundler stehen vor der Frage: Wo bekomme ich Unterlagen her, um etwas über etwas herauszukriegen?? Unser Städtchen hat schon 1964 eine gedruckte Chronik bekommen, für die eine Menge Leute, die inzwischen sämtlich verstorben sind, eine noch größere Menge von Stunden und Freizeit (damals ja auch nicht so reichlich vorhanden) opferten, um der Nachwelt ein kleines Stückchen Geschichte zu erhalten. Meine Hochachtung ! Nun ist dieses Buch, da es im...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 09.05.10
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.