Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Fotogalerie

Beiträge zum Thema Fotogalerie

Natur
12 Bilder

Echinacea purpurea

ist in den nordöstlichen, nördlich-zentralen, südöstlichen sowie südlich-zentralen USA weitverbreitet. Sie kommt ursprünglich in den US-Bundesstaaten Indiana, südliches Michigan, Ohio, Illinois, südliches Iowa, Kansas (nur Cherokee County), Missouri, östliches Oklahoma, Wisconsin, Alabama, Arkansas, Georgia, Kentucky, Louisiana, Mississippi, North Carolina, Tennessee sowie Texas vor. In der kanadischen Provinz Ontario ist sie verwildert. Echinacea purpurea gedeiht in Nordamerika von den Great...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.08.21
  • 4
  • 17
Freizeit
47 Bilder

Kultur im Weserbergland

Im Weserbergland wurde eine eigene Architektur entwickelt. Zwischen 1520 und 1640 entstand hier mit der so genannten Weserrenaissance eine große Häufung von Renaissancearchitektur. Überregional bekannt sind der Rattenfänger von Hameln, der aus Bodenwerder stammende „Lügenbaron“ Karl Friedrich Hieronymus von Münchhausen und der in Hann. Münden verstorbene deutsche Handwerkschirurg, Wundarzt und Starstecher Doktor Eisenbarth. In der Region sind darüber hinaus manche Märchen der Brüder Grimm...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.08.21
  • 3
  • 14
Kultur
21 Bilder

Von NRW nach Niedersachsen - Teil 5

Das heißt von Beverungen nach Bodenwerder mit dem PKW und weiter mit den Rädern nach Hameln. Bodenwerder ist eine Stadt im niedersächsischen Landkreis Holzminden. Sie ist der Geburtsort und langjährige Wohnsitz des „Lügenbarons“ Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen und trägt deshalb seit dem 25. Oktober 2013 den amtlichen Namenszusatz „Münchhausenstadt“. Die Stadt ist zudem Sitz der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle. Bis Ende 2010 hatte die Stadt den Status „Staatlich anerkannter...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.08.21
  • 1
  • 16
Kultur
19 Bilder

Von Bad Karlshafen - Teil 4

fahren wir die Diemel aufwärts vorbei an der Straußenfarm in Wülmersen weiter nach Trendelburg und über Helmarshausen und Herstelle nach Beverungen. Historisch bedeutender als Karlshafen ist der heute etwas kleinere Stadtteil Helmarshausen. Dessen Geschichte reicht bis tief ins Mittelalter zurück. 944 wurde Helmarshausen erstmals urkundlich erwähnt. Bedeutung erlangte der Ort später durch sein Benediktinerkloster, das im 12. Jahrhundert durch Kunstwerkstätten europaweit bekannt wurde. Hier...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.08.21
  • 4
  • 13
Freizeit
32 Bilder

Sonnentage an der Weser und Diemel - Teil 1

Zum wiederholten Male haben wir uns im Dreiländereck nahe den Hannoverschen Klippen zwischen Bad Karlshafen (Landkreis Kassel, HE), gemeindefreies Gebiet Solling (Landkreis Northeim, NI), Beverungen (Ortsteil Würgassen, Kreis Höxter, NW) aufgehalten. Besser bekannt als das Weserbergland. Die Hannoverschen Klippen, die Teil des Weserberglands sind, befinden sich als südwestlicher Ausläufer des Mittelgebirges Solling direkt am rechten bzw. nördlichen Ufer der Weser. Sie erheben sich zwischen den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.08.21
  • 11
Kultur
8 Bilder

Das stille Leben der Dinge

Im Barock entstand die damals neue Bildgattung der Stillleben. In den damals natürlich gemalten Bildern fand man nur Dinge, also unbewegte, „stille“ Motive, die aber trotzdem die Fantasie der Betrachter anregen sollten, also geistiger Leben erzeugen. In der gemalten Kunst gibt es diese Bildgattung bis heute. Fotografen haben sich seltener an dieses Genre gewagt. Auch wir von den Fotofreunden Neusäß wollten uns nicht nur an arrangierte oder aufgebaute Motive binden. Auch gefundene Gegenstände...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 12.08.21
  • 2
Freizeit
33 Bilder

Vom Hochwasser gebeutelt

wurde auch der Velberter Stadtteil Langenberg. Hier wurden 2 harmlose Bäche zu reißenden Strömen, die viele Fachwerkhäuser unter Wasser setzten. Bis heute sind die Aufräumarbeiten im vollen Gange. In vielen Häusern stehen Fenster und Türen auf, um die Feuchtigkeit aus den Wänden zu vertreiben. Ich habe bewusst auf die katastrophalen Fotos hier im Beitrag verzichtet und hoffe, dass die restlichen Bilder Spaß auf einen Spaziergang durch dieses historische Örtchen machen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.08.21
  • 14
Ratgeber
28 Bilder

EILMELDUNG - Ab heute streiken die Lokführer bundesweit

Der Bahnhof Hagen-Vorhalle ist ein Rangierbahnhof im Hagener Ortsteil Vorhalle mit überregionaler Bedeutung und ein Personenbahnhof für den Nahverkehr. Er wurde in seiner heutigen Form 1910 in Betrieb genommen und gehört heute zu den neun großen Rangierbahnhöfen Deutschlands, die das Rückgrat des im Jahr 2006 aufgenommenen Produktionsprogrammes 200X der damaligen Railion Deutschland AG (heute DB Cargo) bilden. Der Regionalbahnhof für den Personenverkehr liegt an der Ruhrtalbahn und der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.08.21
  • 2
  • 10
Kultur
28 Bilder

Von einem Stadtteil zum anderen. Von Gräfrath nach Burg! Teil 2

Burg an der Wupper ist ein Stadtteil der bergischen Großstadt Solingen. Bis zur Gebietsreform von 1975 war Burg mit zuletzt rund 2000 Einwohnern eine der kleinsten Städte in Nordrhein-Westfalen. Der Stadtteil besteht aus den beiden Ortsteilen Ober- und Unterburg. In Oberburg befindet sich die im 12. Jahrhundert erbaute bergische Herzogsresidenz Schloss Burg, die im Dreißigjährigen Krieg zu großen Teilen zerstört und zwischen 1890 und 1914 historisierend wiederaufgebaut wurde. Seither bildet sie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.08.21
  • 1
  • 13
Kultur
39 Bilder

Gräfrath, klein aber fein! Teil 1

Das Bergische Land blieb aufgrund seiner dichten Wälder lange unbesiedelt, Kelten und Germanen vermieden eine Ansiedlung, die Römer drangen nur bis Köln vor. Wahrscheinlich ab dem 8. Jahrhundert siedelten die ersten Bewohner im heutigen Solinger Raum. Erstmals im Hochmittelalter, im Jahre 1135, wird Gräfrath als villa Greveroide (mit Dehnungs-i), also als Rodung eines Grafen, in einer Urkunde erwähnt. Darin heißt es, dass der Kölner Erzbischof Bruno II. der Ursulakirche einen Altar schenkte aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.08.21
  • 11
Sport
7 Bilder

Die ARD spricht von Worst Case, für mich ist es Tierquälerei!

Annika Schleu entgleitet unter Tränen das zum Greifen nahe Gold im Modernen Fünfkampf: Ihr Pferd verweigert sich immer wieder und wird weiter, trotz Widerwillen, über die Oxer getrieben. Bei dieser Disziplin werden den Sportlerinnen die Pferde zugelost, was bedeutet, dass die Chemie zwischen Pferd und Reiterin nicht immer stimmt. Das Individuum Tier sollte also genauso funktionieren wie der Mensch und das trifft meist nicht zu, was die diversen Abwürfe und Verweigerungen auch anderer Pferde in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.08.21
  • 24
  • 6
Freizeit
38 Bilder

Tiger & Turtle in Duisburg wieder geöffnet

Seit ihrer Eröffnung im November 2011 sorgt die weithin sichtbare Halden-Landmarke weltweit für begeisterte Schlagzeilen. Bei gutem Wetter sieht man von der Duisburger Innenstadt den Rhein entlang bis nach Düsseldorf. Manchmal kann man sogar den Tower des Flughafens erkennen. Rings um die Skulptur herum blickt man auf das geschäftige Treiben der Hüttenwerke, auf riesige Lagerflächen des Logports, aber auch auf dichte naturbelassene Waldgebiete. Besonders eindrucksvoll präsentiert sich das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 06.08.21
  • 2
  • 11
Kultur
9 Bilder

Eine Stadt und ihr Künstler

Im Zusammenhang mit der Pilgerstadt Kevelaer und speziell mit der Marienbasilika muss der Düsseldorfer Künstler Bert Gerresheim erwähnt werden, von dem allein 50 Werke in Kevelaer zu finden sind. Die imposantesten sind ohne Zweifel die Portale der Marienbasilika, für die man sich ruhig Zeit nehmen sollte, denn da gibt es unter den in Gerresheim-Manier äußerst realistischen Figuren allerhand zu entdecken. Eins dieser Portale habe ich gezielt ausgesucht und möchte es Euch hier einmal vorstellen....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kevelaer
  • 05.08.21
  • 2
  • 10
Ratgeber
20 Bilder

Mit dem Rad durch Le Verdon und Soulac-sur-Mer

Französischer Wein und das Meer. Beides wird in der Umgebung rund um Le Verdon-sur-Mer groß geschrieben. Obwohl der Ort allerlei interessante Ecken, idyllische Strände und die Nähe zum berühmten Leuchtturm Cordouan vorzuweisen hat, zieht es viele Besucher in den nahegelegenen Badeort Soulac-sur-Mer. Im Sommer ist dieses schmucke Örtchen nicht nur wegen des kilometerlangen feinen Sandstrandes ein beliebtes Ziel. Auch die neokolonialen Gebäude, eine romanische Benediktinerkirche und ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.08.21
  • 3
  • 11
Ratgeber
8 Bilder

Die Fáfnir-Lounge

ist die VIP-Lounge unter den Lounges, ein Ressort, der einem elitären und exklusiven Personenkreis vorbehalten ist. Angeblich und da beginnen schon die Spekulationen, weil im Internet noch nichts über diese Lounge zu lesen ist, soll ein Oligarch aus Zentralasien diese außergewöhnliche Bar im Ruhrgebiet eingerichtet haben. Die Fotos sind die einzigen und sind mir zur Veröffentlichung zugespielt worden. Wer hier ein- und ausgeht, ist mir nicht bekannt. Da mir die Augen verbunden wurden, kann ich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.08.21
  • 1
Freizeit
39 Bilder

Das Fahrradfahren kommt dieses Jahr bei mir einfach zu kurz!

Natürlich könnte ich das auf das miese und verregnete Frühjahr und auf die Sintfluten im Juli schieben. Für August sehe ich auch schwarz und der September wird die Saison auch nicht mehr retten. Also musste ich mal wieder in mein Archiv krabbeln und Fotos von Radtouren von 2009 bis heute heraussuchen.  Die Durchschnittsgeschwindigkeit beim Fahrradfahren liegt für gewöhnlich bei 10 bis 25 km/h. Ein Fahrrad mit limitierter Tretunterstützung („Pedelec“) unterstützt den Fahrer bis zu einer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.08.21
  • 12
Freizeit
26 Bilder

Zeesenboote

l Die Fischerei mit Zeesenbooten erreichte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Blüte. Stralsund war mit weit über hundert Zeesenbooten das Zentrum der Zeesenfischerei. Zum Ende der 1920er Jahre wurden die ersten Hilfsmotoren in Zeesenboote eingebaut, die z. B. zum schnelleren Versetzen des Bootes nach einer Drift zum Einsatz kamen. Für das eigentliche Fischereiverfahren, das Schleppen der Zeese unter Segeln – mit dem Boot quer vor dem Wind treibend – hatten Motoren keinerlei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.08.21
  • 5
  • 16
Kultur
9 Bilder

Stollenmundloch oberhalb der Ruhr in Burgaltendorf

Zur Förderung der Kohle aus dem Bereich der nördlichen Mulde legte die Zeche Altendorf Tiefbau im Jahr 1863 einen Förderstollen an, mit dem die dort abgebaute Kohle direkt zur Bahnverladung nach Bochum-Dahlhausen transportiert werden konnte. Der Stollen diente nicht der Entwässerung der Grube, da die Zeche bereits vorher zum Tiefbau übergegangen war. Das Stollenmundloch ist erhalten geblieben und wurde vor einigen Jahren restauriert.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.08.21
  • 1
  • 10
Poesie
Sommertag auf und in der Niers bei Wachtendonk
12 Bilder

Am 01. August 1976

Während des letzten Formel-1-Rennens auf dem Nürburgring verunglückt der Weltmeisterschaftsführende Niki Lauda schwer, wird jedoch von Arturo Merzario gerettet, der ihn aus seinem brennenden Fahrzeug zieht. Meine Augustbilder von 2009 bis einschl. 2020 zeigen eher verregnete Augustbilder, in der Hoffnung, dass der August 2021 trockener wird als der Vormonat.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.08.21
  • 1
  • 12
Natur
17 Bilder

Victoria amazonica,

auch Amazonas-Riesenseerose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Riesenseerosen (Victoria) innerhalb der Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae). In botanischen Gärten der gemäßigten Zonen wird Victoria amazonica oft in Gewächshäusern gepflegt. Sie gedeiht am besten in klarem Süßwasser bei voller Sonne.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.07.21
  • 2
  • 12
Ratgeber
17 Bilder

Die Eisenbahnbrücke Kupferdreh 

ist eine ehemalige Eisenbahnbrücke der Ruhrtalbahn über die Ruhr und verbindet heute die Essener Stadtteile Kupferdreh und Heisingen mit einem Rad- und Fußweg.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.07.21
  • 4
Natur
15 Bilder

Als das Ruhrhochwasser kam, hockte er schon auf dem Dach

und das war auch gut so, denn das Wasser brachte viel Unrat mit und zerstörte so manches, was nicht in Sicherheit gebracht wurde. Die Folgen nach der Zerstörung sieht man z.B. auf dem Radweg zwischen "Rote Mühle" und "Zornige Ameise" und am Leinpfad bei Bochum Dahlhausen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.07.21
  • 3
  • 6
Kultur
30 Bilder

Alltagsmenschen

Sie stehen auf Plätzen, in Fußgängerzonen und in Parks, sitzen auf Bänken oder auf der Promenade, liegen auf Wiesen, scheinen mit dem Einkauf beschäftigt oder halten ein Schwätzchen: Die Alltagsmenschen beleben den öffentlichen Raum. Und immer erregen sie Aufsehen: Die Alltagsmenschen vom Lechnerhof sind längst europaweit bekannt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.07.21
  • 4
  • 12
Freizeit
19 Bilder

Und was passiert, wenn alle wieder aus dem Urlaub zurück sind?

Die Fallzahlen steigen. Ja, auch. aber schlimmer! Die Straßen sind wieder verstopft. Ja auch, aber schlimmer! Die Geschäfte sind wieder überfüllt. Ja, auch, aber viel, viel schlimmer! Wir müssen uns wieder unnütze und nervtötende Urlaubsfotos und Geschichten anhören, wie diese hier!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.07.21
  • 1
  • 7
Natur
6 Bilder

Der Keiapfel

ist ein immergrüner Strauch aus dem östlichen Südafrika. Der Volksname basiert auf dem Namen des Flusses Kei in der Provinz Ostkap. Die 4 cm großen Früchte werden in Israel sehr geschätzt, wo zur Zeit der Keiapfel großflächig kultiviert wird. Die Früchte schmecken sauer und sind sehr saftig und werden für die Saft- und Marmeladenherstellung genutzt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.07.21
  • 1
  • 11
Sport
29 Bilder

Die Olympischen Spiele 2020 sind mit Verspätung eröffnet!

Nach einer kurzweiligen Show Performance folgte der Einlauf der Protagonisten. 205 Fahnenträger aus fast so viel Nationen nehmen an den verspäteten Spielen in Japan teil. Darunter auch die Mannschaft aus Kirgisistan. Das Team und die beiden Fahnenträger verzichteten auf einen Mund-Nasen-Schutz. Den ersten Eklat gab es auch schon. Eklat: Der algerische Judoka Fethi Nourine hat seinen Auftakt-Kampf gegen einen Israeli verweigert und auf eine Teilnahme verzichtet. Der Internationale Judo-Verband...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.07.21
  • 1
Freizeit
9 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Vertraue niemandem, dessen Spielekonsole größer ist als sein Bücherregal.

Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich auf Menschen treffe, die belesen sind. Ich hätte jetzt die Zeit zu lesen, nur allein, mir fehlt die Muße. Ihr seid da sicherlich anders gelagert und kennt sofort an den Wortfetzen die Werke der Weltliteratur. Ich hätte gerne von Euch die Buchtitel. Viel Freude bei den Leseproben!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.07.21
  • 15
  • 5
Natur
11 Bilder

Der Straucheibisch

ist die Nationalblume von Südkorea. Der koreanische Name ist Mugunghwa (Hangul:무궁화, Hanja: 無窮花) und mit „die unvergängliche Blume“ übersetzbar. Frühere Schreibweisen in Hanja waren 木槿, 槿花 oder 舜, wobei die erstgenannte Variante (木槿) heute noch in China verwendet wird. Der rechte Teil von 槿 findet sich in einer Variante auch im Hanzi von 漢 (hàn), dem ersten Zeichen von 漢字 (hànzì), der (traditionellen) chinesischen Schreibweise des Wortes für "Chinesische Schrift". (Auszug aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.07.21
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.