Fotogalerie

Beiträge zum Thema Fotogalerie

Freizeit
97 Bilder

Helau in Essen 🎭
Rosenmontagszug in Kupferdreh 🚂🚃🚃🚃🚃🚃🚃

Rekordverdächtig scheint die Zahl derjenigen Jecken und Narren am Rande der Wegstrecke am heutigen Rosenmontagszug in Essen-Kupferdreh gewesen zu sein. Nach 2 Jahren des Entzugs der 5. Jahreszeit, wollten feierlustige Karnevalisten die Züge nicht schon wieder nur im Fernsehen verfolgen. Ich hoffe doch inständig, dass alle Kinder und ihre Eltern den Umzug mit einer fetten Ausbeute verlassen haben und ihn noch lange in Erinnerung behalten. Meine Ausbeute an Fotos teile ich gerne mit Narren und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.02.23
  • 3
  • 5
Natur
23 Bilder

Tiere
Die Spinne lässt das Mausen nicht!

Vogelspinnen produzieren ein Gift, das vor allem für ihre Beutetiere gefährlich werden kann. Für den Menschen ist der Biss einer Vogelspinne eher ungefährlich. Allerdings kann er sehr unangenehm sein. Besonders Exemplare vom amerikanischen Kontinent verfügen neben den Beißern auch noch über sogenannte Brennhaare. Diese nutzen die Vogelspinnen als Verteidigungswaffen. Sie sitzen auf dem Tastern der Spinne und werden bei Gefahr abgestreift und auf den Feind geschossen. Der Kontakt mit diesen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.02.23
  • 3
  • 6
Kultur
25 Bilder

Industriekultur
Der Thomaskonverter

Der Thomaskonverter, auch "Thomasbirne" genannt, wurde am 25. Mai 2002 als Industriedenkmal eingeweiht, damals noch am Standort Hörder Burg. Am 29. Juni 2010 fand er seinen Platz auf der Kulturinsel am Phoenix See. Bis 1965 hatte der Konverter im Hörder Werk zur Stahlschmelze gedient. Er ist das letzte Exemplar, das 1954 in den werkseigenen Werkstätten gebaut wurde. Das erste Roheisen wurde in Hörde, wenige Meter vom Phoenix See entfernt, in Puddelöfen zu Rohstahl veredelt. Kräftige Puddler...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dortmund
  • 19.02.23
  • 1
  • 6
Kultur
27 Bilder

Kirchen in Deutschland
St. Kamillus in Essen

Maria Domenica Brun wurde am 17. Januar 1789 in Lucca (Italien) als Tochter des aus der Schweiz eingewanderten Soldaten Pietro Brun und seiner Ehefrau Giovanna geboren. Im Alter von 12 Jahren verlor Maria Domenica den Vater und in den folgenden Jahre drei ihrer Geschwister. Sie wuchs unter der umsichtigen und liebevollen Führung der Mutter auf. Am 22. April 1811 heiratete Maria Domenica im Alter von 22 Jahren den 10 Jahre älteren Salvatore Barbantini, der jedoch wenige Monate nach der Hochzeit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.02.23
  • 2
  • 6
Freizeit
Iris - 1 Punkt  / Essen - Einbeck
26 Bilder

Das Wochenend-Rätsel
Das Wochenend-Rätsel - Jeweils 2 Städte treffen sich im Kunstvergleich!

Public Art gilt als ein Sammelbegriff für Kunstwerke unterschiedlicher Epochen und Stile, die im kommunalen öffentlichen Raum, also in den städtischen Parks, auf Straßen oder Plätzen von jedermann zu erleben sind. Wer meine Reise- und Ausflugsbeiträge in den letzten Jahren verfolgt hat, der hat auch diese Fotos gesehen und sollte in der Lage sein, zu erkennen, nach welchen beiden Städten hier gefragt wird. Ihr, liebe Mitspieler, schreibt bitte wieder im Wechsel Eure Lösungsvorschläge in das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.02.23
  • 73
  • 5
Kultur
29 Bilder

Kirchen in Deutschland
St. Mariä Heimsuchung im bergischen Land

Der Legende nach wurde eine Marienfigur, als Pieta verfasst, in einer alten Linde gefunden. Aus der Legende heraus erklärt sich auch der Ortsname Marialinden. Die Pieta wurde an ihrem Fundort zunächst in einem Heiligenhaus, später in einer Kapelle aufbewahrt. Eine Pieta aus dem Jahr 1400 bis 1420, bei der es sich um die Pieta aus der Legende handeln soll (was nicht nachgewiesen ist), ist heute in einer Nische im rechten Seitenschiff der Kirche ausgestellt

  • Nordrhein-Westfalen
  • Overath
  • 17.02.23
  • 2
  • 3
Ratgeber
39 Bilder

Technik in Deutschland
Wenn das Bauwerk wieder in Betrieb genommen werden soll, dann muss nicht viel verändert werden!

Der Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes (AdVB) im Krisen- und Verteidigungsfall zur Wahrung derer Funktionstüchtigkeit, umgangssprachlich kurz als Regierungsbunker bezeichnet, war eine 17,3 Kilometer lange Bunkeranlage rund 25 Kilometer südlich von Bonn im Tal der Ahr zwischen Bad Neuenahr-Ahrweiler und Dernau in Rheinland-Pfalz, unweit des damaligen Staatsweinguts Marienthal. In den Jahren der Planung, des Baues und der Nutzung wurde der Regierungsbunker unter verschiedenen Deck-...

  • Rheinland-Pfalz
  • Dernau
  • 15.02.23
  • 3
  • 4
Kultur
23 Bilder

Kirchen in Deutschland
Der Mariendom im bergischen Land

Die Wallfahrtskirche in Velbert-Neviges kann man lieben oder hassen. Nur ignorieren kann man sie nicht. Der drastische Betonbau des Architekten Gottfried Böhm lässt viele Interpretationen zu: Die einen erkennen darin ein Pilgerzelt, andere sprechen vom Affenfelsen. Vorweg ein wichtiger Hinweis. Wer die Kirche besichtigen und gar von innen fotografieren möchte, der sollte im Sommer an einem sonnigen Tag den Dom aufsuchen. Nur dann hat man einigermaßen annehmbare Lichtverhältnisse im Gebäude. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Velbert
  • 12.02.23
  • 2
Kultur
37 Bilder

Das Bergische Land
Die historische Altstadt Gräfrath

Gräfrath ist der kleinste der fünf Solinger Stadtbezirke. Durch das im 12. Jahrhundert gegründete Augustinerinnenkloster, das bis ins 19. Jahrhundert bestand, zählte Gräfrath lange Zeit zu den bedeutsamsten Städten im Bergischen Land. Mit seiner gut erhaltenen, zu großen Teilen aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammenden Altstadt um den Marktplatz am Fuße der Klosterkirche zählt Gräfrath zu den ausgewählten 56 historischen Stadtkernen Nordrhein-Westfalens. Die historische Altstadt ist komplett...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Solingen
  • 12.02.23
  • 2
  • 6
Kultur
54 Bilder

Das Bergische Land
Den Ehrenbürger dieser Stadt kennt die ganze Welt!

Wilhelm Conrad Röntgen wurde am 27. März 1845 in Lennep geboren, das heute zu Remscheid gehört. Er war das einzige Kind des großbürgerlichen Tuchfabrikanten bzw. Tuchhändlers Friedrich Conrad Röntgen und dessen aus Amsterdam stammender Ehefrau Charlotte Constanze, geborene Frowein. Die Familie zog 1848 nach Apeldoorn in die Niederlande. Am Freitag, 10. Februar 2023, bot das Deutsche Röntgen-Museum einen besonderen Rundgang zum Thema des 100. Todestages Röntgens. Bei der Veranstaltung im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Remscheid
  • 11.02.23
  • 6
  • 9
Freizeit
84 Bilder

Unsere Nachbarn in Europa
Die Niederlande wollen nicht mehr "Holland" genannt werden!

Die Niederlande haben beschlossen, ihr Land nicht mehr "Holland" zu nennen. Die Regierung wolle in Zukunft nur noch den offiziellen Namen des Landes - die Niederlande - benutzen. Im Ausland solle nicht mehr das Klischeebild von Tulpen, Windmühlen, Käse und Frau Antje hervorgerufen werden. Ob dass auch die Niederländer der Region "Noordholland" so sehen und die Käsemacher auf dem Käsemarkt von Alkmaar, ist höchst fraglich. Aber bitte sehr, den Niederländern, Ihr Königreich! Alkmaar ist bekannt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.02.23
  • 10
  • 11
Kultur
79 Bilder

Kirchen in Deutschland
Eine Wallfahrt nach Kevelaer

Die Basilika St. Marien, die Gnadenkapelle und die Kerzenkapelle in Kevelaer sind nicht nur für Wallfahrer ein besonderer Ausflugstipp. Mich hat es auch schon häufiger nach Kevelaer gezogen, zum einen um etwas Ruhe in den Kirchen zu finden und zum anderen, mir die Menschen anzuschauen, die sich zum Teil aus entfernten Orten aufgemacht haben in einer Pilgergemeinschaft nach Kevelaer zu wandern. Ich hingegen bin immer mit dem Auto angereist, habe ihn aus Bequemlichkeit direkt auf dem Parkplatz...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kevelaer
  • 11.02.23
  • 2
  • 5
Freizeit
 Wie heißt der drittgrößte Fluss Chinas?

𝕀𝕣𝕚𝕤 - 𝟙 ℙ𝕦𝕟𝕜𝕥
20 Bilder

Das Wochenend-Rätsel
Das Wochenend-Rätsel - Wer kennt sich in China aus?

Ursprünglich war der Begriff "Reich der Mitte" ein Plural und bezeichnete die geografische Lage kleiner Fürstentümer am Gelben Fluss, die als "Staaten der Mitte" den Kern des heutigen Chinas bildeten. Mit mehr als 1,4 Milliarden Einwohnern (2020) stellt China das bevölkerungsreichste und gemessen an seiner Gesamtfläche das drittgrößte Land der Erde dar. Bitte beantwortet mir die Fragen, die in den Bildtextfeldern stehen! Ihr, liebe Mitspieler, schreibt bitte wieder im Wechsel Eure...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.02.23
  • 96
  • 5
Kultur
15 Bilder

Kirchen in Deutschland
Die St.-Katharinen-Kirche

in Middelhagen auf der Halbinsel Mönchgut wurde 1455 aus Feld- und Backsteinen errichtet. Zu dieser Zeit gehörte Mönchgut noch zum Kloster Eldena. Es wird aber davon ausgegangen, dass Teile der Kirche noch älter sind. Sie wurde der Heiligen Katharina von Alexandrien geweiht. Die Hallenkirche verfügt über einen Chor und einen hölzernen Turm. Zur Einrichtung der Kirche gehört der um 1480 erbaute prächtige Katharinenaltar, der wohl von Stralsund nach Middelhagen gelangte. Die Bänke, die Kanzel und...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Binz
  • 09.02.23
  • 6
  • 9
Freizeit
35 Bilder

Texel
De Jutter houdt van zijn Juttertje

Soll frei übersetzt heißen - Der Strandräuber genießt seinen Magenbitter - Früher war das Jutten sehr lukrativ. Ladungen waren nicht fest verzurrt und Schiffe verloren bei einem Sturm manchmal die Kontrolle über das Meer. Das war dann die Stunde der Strandräuber, wie man auf Texel die Jutter betitelt. Heute werden nur noch selten wertvolle Schiffsladungen angeschwemmt. Dennoch pocht das Herz der Texeler Jutter schneller, wenn ein Sturm vorhergesagt wird. In aller Frühe - und oft, wenn es noch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.02.23
  • 2
  • 3
Freizeit
38 Bilder

Segeln
Gleiten unter brauen Segeln

Bei der Zeesboot-Regatta gehen alljährlich über 20 Holzschiffe mit den unverwechselbaren rotbraunen Segeln an den Start. Der Großteil von ihnen ist bereits über 100 Jahre alt. Von Altersschwäche jedoch keine Spur. Die Zeesboot-Regatta ist eine ganz besondere Veranstaltung, nicht nur für alle Fans des Traditionssegelns, auch für Landratten ist sie eine optische Augenweide. Die traditionellen und für Deutschland einzigartigen Fischereifahrzeuge erleben momentan eine Renaissance als Familien- und...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Ahrenshoop
  • 06.02.23
  • 2
  • 7
Freizeit
29 Bilder

Karneval an Ruhr und Rhein
Die Vorbereitungen für den Rosenmontagszug in Essen-Kupferdreh laufen auf Hochtouren. - Teil 2

Bunt, laut und gut gelaunt feierten die Jecken 2018 ausgelassen beim 146. Karnevalsumzug in Kupferdreh. Bis zum Beginn der 5. Jahreszeit sind es nur noch wenige Tage. Höchste Zeit für uns, sich einmal näher mit einigen Karnevalstraditionen zu beschäftigen. Die Karnevalsausrufe, auch unter der Bezeichnung Narrenrufe bekannt, erfolgen einerseits am Ende einer Büttenrede, andererseits ist es eine Begrüßung zwischen den Närrinnen und Narren. Am bekanntesten in unserer Region sind sicherlich die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.02.23
  • 1
Freizeit
38 Bilder

Karneval an Ruhr und Rhein
Die Vorbereitungen für den Rosenmontagszug in Essen-Kupferdreh laufen auf Hochtouren.

Der rheinische Karneval startet am 11. November um 11.11 Uhr. In Düsseldorf wird dann das "Hoppeditz Erwachen" gefeiert. Der Hoppeditz ist eine Symbolfigur und ein Schelm des Düsseldorfer Karnevals, der jedes Jahr von den Toten aufersteht. Der 11. November ist der Auftakt der Karnevalssession - dann wird auch das Prinzenpaar bekanntgegeben. Der Sitzungskarneval startet nach dem 6. Januar (Heilige Drei Könige) mit den Prunksitzungen. An Weiberfastnacht startet dann der Straßenkarneval mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.02.23
  • 2
Ratgeber
18 Bilder

Auf der Halde
Tetraeder in Bottrop

Bei so schönem Wetter muss man einfach an die Luft. Auf der ehemaligen Halde des Schachtes Prosper in Bottrop steht ein beeindruckendes Bauwerk das Tetraeder. In einer Höhe von 60 Meter hat man einen schönen Blick über das Ruhrgebiet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 05.02.23
  • 4
  • 6
Kultur
38 Bilder

Weserbergland
Schlosskirche Corvey in Höxter

Die baufällige Klosterkirche wurde mit Ausnahme ihres Westwerks ab 1667 durch einen neuen gotisierenden Kirchenraum mit barocker Ausstattung ersetzt. Insbesondere Abt Florenz von dem Felde (1696–1714) ließ zwischen 1699 und 1756 die Klosteranlage großzügig barock wieder aufbauen. Diesen Zustand zeigt Schloss Corvey nahezu unverändert noch heute. (Auszug WIKIPEDIA) Fürstabt Christoph von Bellinghausen erteilte laut Vertrag vom 12. Februar 1681 dem Orgelbauer Andreas Schneider den Auftrag zum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Höxter
  • 05.02.23
  • 3
  • 4
Kultur
69 Bilder

Märchenstunde
Till Eulenspiegel in Einbeck

Während seiner vielen Reisen kam Till Eulenspiegel auch ins historische Weserbergland nach Einbeck und verdingte sich bei einem Bierbrauer. Als dieser eines Abends zu einer Hochzeit gehen wollte, sollte Eulenspiegel mit der Magd das Bier brauen, so gut er könne und vor allen Dingen sollte er darauf achten, den Hopfen wohl zu sieden, um dem Bier seinen kräftigen Geschmack zu verleihen. Als der Braumeister gegangen war, gab Eulenspiegel sein Bestes und ließ sich dabei von der Magd unterweisen,...

  • Niedersachsen
  • Einbeck
  • 04.02.23
  • 5
  • 5
Poesie
9 Bilder

Im Weserbergland
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Baron auf der Kugel geschwind.

Hinter dem Münchhausen-Syndrom steht in der Regel eine Persönlichkeitsstörung.Menschen, die darunter leiden, stehen in großem Konflikt mit ihrer eigenen Identität und unterliegen starken Selbstwertproblemen. Die genauen Ursachen des Münchhausen-Syndroms sind noch unbekannt. Einige Menschen berichten jedoch von traumatischen Erlebnissen in der Kindheit. Das können beispielsweise häufige Verlusterlebnisse, Misshandlungen oder Vernachlässigungen im Kindesalter sein. In manchen Fällen litt bereits...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 03.02.23
  • 6
  • 7
Poesie
42 Bilder

Märchenstunde
In jedem Märchen steckt ein Funken Wahrheit!

Viele kennen die Geschichte des Rattenfängers von Hameln. Nur wenige wissen jedoch, dass die Geschichte auf wahren Begebenheiten beruht, die sich im Laufe der Jahre zu einem Märchen entwickelt haben, das Kindern Angst machen soll. Der früheste bekannte Bericht über diese Geschichte stammt aus der Stadt Hameln selbst. Sie ist in einem für die Kirche von Hameln geschaffenen Glasfenster aus der Zeit um 1300 nach Christus abgebildet. Obwohl es 1660 zerstört wurde, sind mehrere schriftliche...

  • Niedersachsen
  • Hameln
  • 02.02.23
  • 4
  • 7
Sport
68 Bilder

VOLLEYBALL BUNDESLIGA FRAUEN
VC ALLBAU ESSEN VS. BSV OSTBEVERN

Sporthalle Sportpark am Hallo (Essen) 29.01.23 um 16:00 Uhr VC ALLBAU ESSEN VS. BSV OSTBEVERN 3:1 (25:22 - 20:25 - 25:22 - 25:17) 1. Schiedsrichter: Domanik, Niklas (Lüdinghausen) 2. Schiedsrichterin: Küpper, Silke (Recklinghausen) Spielbericht: https://www.volleyball-bundesliga.de/popup/matchSeries/matchDetails.xhtml?matchId=760211861

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.02.23
Kultur
74 Bilder

Ausflugstipp
Die schönen, schiefen Häuser in Colmar

Colmar wird erstmalig im Jahre 823 erwähnt, als Kaiser Ludwig der Fromme, Sohn Karls des Großen, dem Abt von Munster ein Waldgebiet im Fiskus von Columbarium übergibt. Der Name Colmar ist somit romanischen Ursprungs und bedeutet Taubenhaus (frz. „colombier). Die im Jahre 1106 durch einen Brand verwüstete Stadt entwickelt sich im Mittelalter und wird im 13. Jahrhundert Kaiserstadt. Ab 1212-1214 erbauen die Bürger Colmars Befestigungsanlagen und richten einen Rat ein, der sich aus zehn Rittern...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.02.23
  • 11
  • 8
Kultur
41 Bilder

Kirche in Deutschland
Die Geschichte des Münsters Doberan in Zahlen

1171 Gründung des Zisterzienserklosters in Althof-Doberan 1179 Zerstörung des Klosters während eines Thronfolgekrieges 1186 Neueröffnung des Klosters an heutiger Stelle 1232 Schlussweihe der romanischen Basilika 1270 Vermutlicher Baubeginn des gotischen Münsters 1291 Brand im Kloster, die Kirche ist wohl nicht betroffen 1296 Rohbau und Dachwerk des gotischen Münsters fertiggestellt 1301 Bronzeglocke unter Abt Johann von Elbing, restauriert 2002 1310 Erstausstattung im Chorraum fertiggestellt...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.02.23
  • 2
  • 5
Natur
12 Bilder

Natur an der Ostseeküste
Der Gespensterwald bei Nienhagen

Und die Sonne blickt durch der Zweige Grün Und malt auf den glänzenden Matten Der Bäume gigantische Schatten; Friedrich Schiller „Die Bürgschaft“ Der "Gespensterwald" ist ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber. Er wurde 1943 zum Naturschutzgebiet erklärt. Mit einer Breite von etwa 100 Metern und einer Länge von ca. 1 300 Metern ist er Teil des Waldgebietes Nienhäger Holz. Ortsansässige sagen, der Wald läge dort, "wo der Wind das Gras mäht", da die vom Seewind gebogenen Gräser so...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.01.23
  • 4
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.