Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Kultur
10 Bilder

Maibäume 2010

Heute zeige ich Euch einen schönen Maibaum aus dem Ortsteil Zellerberg in Rieden, Kreis Kaufbeuren.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.04.10
  • 2
Kultur
7 Bilder

"Traurig aber Wahr " - Ostersonntag in Friedberg Stadtmitte

Traurig anzusehen war Friedberg am Sonntag Morgen. Hat doch die wunderbare Blumenpracht wieder unter der sogenannten "Freinacht" gelitten. Wer es noch nicht weiss, die Freinacht ist nicht dazu da, Eigentum zu beschädigen sondern "aufzuräumen" im herkömmlichen Sinne. Der Begriff Freinacht stammt ursprünglich aus Oberbayern und bezeichnete eine Nacht vor einem bestimmten Feiertag. Da es im bäuerlichen Umfeld als unschicklich galt, an dem jeweils folgenden Feiertag bewegliches Inventar herumstehen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.04.10
  • 3
Kultur
7 Bilder

Osterfeuer,uraltes Brauchtum (auch in Lenthe)

Seit Mitte des 16.Jahrhunderts ist das Osterfeuer als Brauch belegt. Brandopferplätze gab es sicher auch schon vorchristliche Tradition. Vor allem in Dänemark wurden viele Ausgrabungen gemacht, bei denen gebrannte Steine und Holzkohlereste auf ein weit verbreitetes Brauchtum hinweisen. In der katholischen Kirche wird vor der Feier der Osternacht ein kleines Osterfeuer entfacht.Wenn sich die Gemeinde um das Osterfeuer versammelt hat , entzündet der Priester am Feuer die Osterkerze. Die brennende...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Davenstedt
  • 04.04.10
Kultur
Der Judas brennt im Osterfeuer von Hügelshart
25 Bilder

Wenn die Osterfeuer brennen

Jaurusfeuer, Judasfeuer oder Jaudusfeuer werden in Bayern die traditionellen Osterfeuer genannt, die vieler Orts weithin sichtbar die Nacht zum Ostersonntag erleuchten. Als weltliche Volkssitte ist das Osterfeuer seit 1559 bezeugt, geht aber angeblich auf vorchristliche Traditionen zurück, die sich an so genannten Brandopferplätzen als Gruben zeigen. Die 1906 erstmals erkannten Plätze sind ein Phänomen der jüngeren Bronze- und der Eisenzeit. Sie besitzen gemeinsame, ihre Lage betreffende...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.04.10
  • 22
  • 1
Kultur
30 Bilder

Auf der "Grünen Tanne" in Bad Grund leuchtete das Osterfeuer weithin sichtbar

Bad Grund (kip) Nach Wochen der Vorbereitungen war es am Ostersamstag geschafft. Die Ostermeiler waren aus grünem Fichtenhecken aufgeschichtet. Eine 17 Meter lange Fichte des großen Ostermeilers war von weitem sichtbar. 10 Meter war die Hecke sorgsam geschichtet. Wahrlich ein herrlich anzusehendes Kunstwerk. -Und dieses Kunstwerk sollte nach altem Brauch den Flammen zum Opfer fallen, den Winter vertreiben und den Frühling´begrüßen. Gut besucht ist das Brauchtumsfeuer auf der "Grünen Tanne"....

  • Niedersachsen
  • Bad Grund (Harz)
  • 04.04.10
Freizeit
19 Bilder

Osterfeuer in Wunstorf

Es war noch nicht ganz dunkel, als die Betreiber des diesjährigen Osterfeuers dasselbe anzündeten. Im Vorfeld gab es allerlei zu tun. So war gegen die Mittagszeit kaum etwas von Ständen oder Buden auf dem Schützenplatz zu sehen. Erst als ich das Feuer roch und sah, erkannte ich das wahre Ausmaß der Aktivitäten. Die Johanniter hatten wieder keine Arbeit gescheut und sich sehr viel planerische Mühe gemacht um die Menschenmassen auf den Schützenplatz zu locken. Sogar für Live Musik war gesorgt,...

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 03.04.10
Kultur

Ostern und Pessach im Jahr 2010 vereint

Ab heute beginnt im Christentum die Karwoche, die Woche vor dem Osterfest. Bei den Juden beginnt auch heute das einwöchige Pessachfest. Das letzte Mal gab es diese Überschneidung vor 10 Jahren im Jahr 2000. Zufall? Nein, denn ursprünglich fanden das jüdische Pessach und das frühchristliche Paschafest, aus dem sich das heutige Ostern entwickelt hat, gleichzeitig statt. Erst eine Entscheidung auf dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 trennte das Christentum bewusst vom Judentum. Seitdem überschneiden...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.03.10
  • 2
Kultur
8 Bilder

Der Haselnussstrauch – Zierde oder unwillkommener Wildwuchs???

Aus allen Ecken sprießen sie im Frühjahr, ihre Nüsse fangen an zu keimen und bevor man sich umsieht steht man in einem Haselnussstrauchwald. Die Eichhörnchen haben ihren Nahrungsvorrat verscharrt und nicht jede Nuss wieder gefunden, oft zum Leid von Gartenbesitzern. Ist auch das Holz des Haselnussbaumes oder – Strauches ökologisch nicht besonders wertvoll, so sagt man der Gerte, Rute, dem Strauch allgemein eine hohe Kraft nach, die zurück reicht bis in die Zeit des alten Rom und früher. Der...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 28.03.10
Kultur
Wer ist der Palmesel geworden? | Foto: Hofschlaeger - pixelio.de

Wer ist heute Palmesel geworden?

Ein süddeutsches Brauchtum erinnert an den festlichen Einzug Jesu Christi in Jerusalem auf dem Rücken eines Esels am heutigen Palmsonntag. Mit diesem Tag beginnt in der katholischen Kirche die Karwoche. Seit dem 10. Jahrhundert ritten vielerorts die Dorfpfarrer auf Eseln den Palmprozessionen voran. Weil die Esel aber naturgemäß manchmal sehr störrisch waren und die Prozessionen des öfteren zum Stehen brachten, wurden sie später durch Holzfiguren ersetzt, auf denen eine Christusfigur saß. Dieses...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.03.10
  • 27
Kultur
Stolze Gesichter
5 Bilder

Eierpaschen mit der Kegelgruppe

Die Kegelgruppe des Friedberger CSU Stammtisches hat einen alten Brauch aufgenommen und für ihren Zweck einfach etwas umgewandelt. Bei dem vorösterlichen Kegeln wurde aus dem Brezenpaschen, ein Eierpaschen. Der jeweilige Erfolg des Einzelnen konnte man, falls die Eier nicht gleich verzehrt wurden, vor dem Jeweiligen liegen sehen. Anders als beim richtigen Paschen, hatte der Stammtisch festgelegt, wer eine saubere Null oder einen Sechser kegelt hat einen Pasch und somit ein Ei. Der große Korb...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.03.10
  • 10
Lokalpolitik
Osterkrone der Frauen Union Eichenau
35 Bilder

Frauen Union Eichenau kündigt mit der Osterkrone das nahe Ende der Fastenzeit an

Osterbräuche und Sitten gibt es zwar bereits seit vielen Jahrhunderten, sie haben allerdings erst im letzten Jahrhundert beim hiesigen Volk maßgeblich Anklang gefunden. Heutzutage sind die Eiersuche, das Osterfeuer und der Osterhase beim Osterfest weitgehend nicht mehr wegzudenken, zaubern diese Sitten doch vor allem bei Kindern ein Leuchten in die Augen. Nach einem alten fränkischen Brauch stellte die Frauen Union Eichenau unter der Team-Leitung von Wally Koprek auch heuer wieder auf dem...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 25.03.10
Ratgeber
Sabinas Eierlikör-Ostertorte ...
3 Bilder

Eierlikör-Ostertorte und weibliches Multitasking

Da sehe ich doch glatt meine Mutter vor dem inneren Auge, wie sie sich ein Gläschen Eierlikör einschenkt und der aufsteigende Alkohol des gelben Likörs ihre Nase kitzelt. Eierlikör trinken ist bei Mama immer mit einem anschließenden "Hatschi!" verbunden, das wir Kinder dann mit einem höflichen "Gesundheit!" quittierten. Während ich Sabina in der Küche beim zubereiten der Eierlikör-Ostertorte zusehe, muss ich einfach schmunzeln bei diesen Gedanken. "Sag' mal, wo nimmst Du ständig diese Ideen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.03.10
  • 20
Ratgeber
Eierschalen-Recycling zur süßen Oster-Nascherei
4 Bilder

Eierschalen-Recycling zur süßen Oster-Nascherei

Ist das medium gekochte Frühstücksei fachgerecht geköpft und ausgelöffelt, finden sich die Eierschalen schnell im Kompost wieder. Nicht so bei Sabina Sparhuber - wir wollen sie im weiteren Text einfach Sabina S. nennen. Der folgende Rezeptvorschlag ist ein ebenso witziger wie umweltbewusster Beweis eines gekonnten Recyclings nachwachsender Naturalien. Zutaten: (für die Füllung von ca. 20 Eiern) 100 g Butter 50g Zucker 2 TL Vanillezucker Abrieb einer 1/2 Orange 2 Eier 100 g Mehl 3 EL Kakao 1TL...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.03.10
  • 19
Kultur
Der Peccator, Doppelbock der Brauerei Kühbach | Foto: Brauerei Kühbach
13 Bilder

Kühbacher Starkbier - oder: Warum eine "kleine Sünde" erlaubt ist

myheimat-Bürgerreporter Franz und Sabina Scherer im Gespräch mit dem Kühbacher Brauereibesitzer Umberto Freiherr von Beck-Peccoz über die Familie Beck-Peccoz, die Traditionsbrauerei Kühbach und den Peccator, den wohlschmeckenden Doppelbock aus der Brauerei Kühbach. Das Bierbrauen hat eine lange Tradition in Kühbach. Bereits im Mittelalter brauten hier die Benediktinerinnen im Kühbacher Kloster den goldenen Gerstensaft. Herzog Max von Bayern gelangte nach der Säkularisation in den Besitz des...

  • Bayern
  • Kühbach
  • 16.03.10
  • 13
Kultur
Offenbacher Teufel
13 Bilder

Vom Fasching und den anderen Maskenbräuchen in Europa

Das Maskenbrauchtum in Deutschland Das Leben der Menschen in Mittel- und Nord-Europa wurde - für uns fast unvorstellbar - aussergewöhnlich stark vom Jahresablauf bestimmt. Da gab es Zeiten erfüllt mit durchgehend schwerer Arbeit und kaum Muße dafür aber voller Lebenslust im Frühjahr und Sommer und Zeiten der Ruhe und Besinnung mit viel mehr Zeit weil weniger Arbeit, dafür aber auch Entbehrung, Tod und Trauer besonders dann im Winter. Gerade diese freie Zeit zum Nachdenken im Winter, die Angst...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 09.03.10
Kultur
Eröffnung
8 Bilder

1. "Kaffie platt geschwasst" vom 28. Februar

Es hat etwas gedauert; hier nun noch ein Bericht vom 1. "Kaffie platt geschwasst", das am 28. Februar in "Goldongel's ahlem Koistall" stattfand: Bereits zur Eröffnung um 15 h war der ahle Koistall rappelvoll. Mit alten Ortsansichten, einem Spinnrad usw. war der ehemalige Kuhstall passend eingerichtet. Veranstaltet wurde es vom Frauensingkreis Fronhausen, die - teilweise in Tracht - für die Bewirtung der Gäste sorgten und auch ihre Liedbeiträge darboten. Brigitte Schnabel verschaffte sich bei...

  • Hessen
  • Fronhausen
  • 08.03.10
  • 1
Kultur
Der Osterhase - fotografiert beim Friedberger Fasching 2010

Wer hat 's erfunden?

Wenn etwas zusammengehört wie siamesische Zwillinge, dann sind das Osterhase und Osterei. Wer auch immer die Marketingstrategen waren die sich diese Symbiose ausdachten, die Idee hat mindestens genau so eingeschlagen wie die vom texanischen Marlboro-Mann. In einem trendsetzenden Werbespot eines Schweizer Kräuterzuckerherstellers zupft ein kleines Männchen am Saunatuch eines schwitzenden Mannes und stellt dabei die Frage "Und? Wer hat 's erfunden?" und der große schwitzende Mann gibt kleinlaut...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.03.10
  • 15
Kultur
Der Herr der Masken zwischen Masken aus der Gegend von Mittenwald
10 Bilder

Das internationale Maskenmuseum in Diedorf

Nebel ist vom kleinen Berg mit der kleinen Zwiebelturm bekrönten Kirche heruntergezogen und zieht geheimnisvoll um das Bauernhaus an der Bundesstrasse in Diedorf herum. Eine Gruppe aus zwei Erwachsenen und mehreren Kindern hat sich mutig und mit Taschenlampen bewaffnet so spät am Abend vor dem Eingang zum Maskenmuseum versammelt. Es ist schon wieder kühl geworden jetzt um 9 Uhr und die Kinder frösteln ein wenig. Ist es jetzt Kälte oder die angespannte Erwartung, die sie befallen hat?. Dort an...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.03.10
Sport
Fit in den Frühling mit dem Fahrrad - Brigitte

Fit in den Frühling > mit dem Fahrrad

Karlsfeld ist falsch richtig: Alte St. Martinskirche in München-Moosach / Gedicht Fit in den Frühling > mit dem Fahrrad © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2010-01-18 Sonnenstrahlen machen Lust. Im Freien auf Bewegung. Schiebt weg die winterliche Frust. Es gibt so viel Freizeit-Anregung Da wär doch mal das Radln fein. Acht Grad Plus das ist mein Ziel. Hinaus in die Natur, vielleicht nicht allein. Die klare Frühlingsluft bringt uns viel. Der Sport ob springen oder laufen. Nicht jede Sportart muss...

  • Bayern
  • München
  • 24.02.10
  • 1
Freizeit
32 Bilder

Kunsthandwerk beim Ostermarkt in Kissing

Am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond feiern die Christen mit dem Osterfest ihr wichtigstes Kirchenfest. Die meisten beweglichen Feiertage im Kirchenjahr richten sich nach diesem Fest. Die Osterfeiertage im Jahr 2010 sind am 4. und 5. April. Jetzt mag man bei diesem Beitrag auf die selben Gedanken kommen die einen beschleichen, wenn im September die ersten Lebkuchen in den Geschäften zum Kauf angeboten werden. Das rege Interesse der Besucher am Ostermarkt des Kunsthandwerks in der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.02.10
  • 21
Kultur
Hier hängen die geräucherten Forellen im Räucherofen.
7 Bilder

Geräucherter Fisch

Da man als Christ am heutigen Aschermittwoch kein Fleisch essen soll, gab es bei uns geräucherte Forelle. Mein Vater legt diese Fische selber ein und räuchert sie anschließend in seinem Räucherofen. Ich esse geräucherten Fisch so gerne, den könnte es ruhig öfter geben.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 17.02.10
  • 13
Freizeit
Faschingsumzug Fredberg 2010: Frohsinn und gute Laune
146 Bilder

Friedberger Faschingstreiben - und die Sonne lacht dazu

Gerade so, als hätte die Stadt Friedberg die Sonne bestellt und der Antrag wäre angenommen worden, strahlte die Lechrainstadt im Sonnenlicht am Faschingsdienstag 2010. Tausende Besucher kamen zum Faschingszug durch die Friedberger Ludwigstraße. Mit viel Liebe zum Detail hatten die Teilnehmer des Umzugs wieder ihre Wagenkolonne und Fußtruppen in Szene gesetzt. Von aktuellen lokalen politischen Themen wie der Sorge um die Fluchtwege aus dem Friedberger Schloß über die aktuelle Fernsehshow "Das...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.02.10
  • 22
Poesie
56 Bilder

Haben wir es geschafft oder nicht????

Das ist nun die große Frage nach dem langen Winter, der heute zum Ende des Faschings, der Fasnacht, gar nicht mehr so bitter kalt erscheinen ließ. Ja sogar mit herrlichen Sonnenstrahlen wartete dieser Tag auf und lud zu einem erfrischenden Spaziergang nach einer langen Nacht auf. Denn aller Ursprung dieser närrischen Zeit lag ja einmal daran mit wilden Masken und Larven so wie getöse und Geschepper den Winter auszutreiben…….. Zwar ist im Verlauf der Zeit dieser Brauch in eine etwas andere...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 16.02.10
  • 10
Poesie
"Bützen" gehört zum Karneval | Foto: pixelio /

In Köln wird fleißig "gebützt" - Und anderswo?

Mehr als die Hälfte der tausend Befragten einer Umfrage des Stern reagierten gleichgültig auf Fasching. 15 Prozent finden das Treiben in dieser Zeit gar "schrecklich". 33 Prozent der Umfrageteilnehmer aber outeten sich durchaus als Fans des närrischen Treibens. Jeder vierte männliche Single gab an, während des Trubels schon mal eine Unbekannte geküsst zu haben. Die Frauen stehen den Herren bei diesen Lippenbekenntnissen in nichts nach: Jede fünfte hat nach eigenen Angaben auch schon ein...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.02.10
  • 17
Kultur
Blickfang: Edler Stoff für feine Damen
18 Bilder

"Friedberger Zeit" - Bauern, Bürger und Edelleute kleiden sich in historisches Gewand

Hektisches Treiben herrscht an diesem kalten Februarmorgen in der Stoffstube der Stadt Friedberg im Wittelsbacher Schloß. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sind auf der Suche nach dem richtigen Tuch für ihr historisches Gewand zum großen Fest "Friedberger Zeit" vom 08. bis 18. Juli 2010. Die ehrenamtlichen Helferinnen Karin Weindl und Angela Jahnke haben alle Hände voll zu tun. Sie beantworten Fragen, nehmen Maß, schneiden die ausgewählten Stoffe zu und empfehlen Kopfbedeckungen und Kurzwaren....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 10.02.10
  • 15
Ratgeber
"Auszogne" kurz nach der Fertigstellung
18 Bilder

"Hefeteig macht schöne Knie" - sagen die Franken

Weil die fränkischen Bäckerinnen den Hefeteig solange über die Knie auszogen, bis er so dünn war, dass sie den Liebesbrief ihres Verehrers durch den Teig lesen konnten, werden unsere "Auszogene" in Franken eben "Knieküchle" genannt. Schüssel-Küchle, Krapfen, Kiachl oder in Niederbayern gar "Rottnudeln" nennt man die in schwimmendem Fett gebackenen Ganz-und-Gar-Nicht-fettarmen, reichlich gezuckerten Leckereien. Nun wage ich subjektiv zu behaupten, dass Sabinas Knie bestimmt nicht unattraktiv...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.02.10
  • 29
Kultur

Mitgliedsbeiträge Förderverein Maskenmuseum jetzt fast ganz steuerlich absetzbar

Es ist soweit! Endlich wird der größere Teil der unterstützenden Mitgliedsbeiträge, die unsere Mitglieder des Fördervereins für das Maskenmuseum in Diedorf bezahlen, auch steuerlich absetzbar - soweit der minimale Grundbetrag freiwilligerhöht wird.. Das Maskenmuseum ist eine Institution zum Verständnis der Kulturen anderer Völker und unserer heimatlichen Bräuche. Es ist als eingetragener Verein als gemeinnützig anerkannt. Der Grundbetrag unserer Mitgliedsbeitrages ist mit Absicht nur das...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 05.02.10
  • 1
Wetter
Mit dem Murmeltier zur Winterwetter-Prognose | Foto: schauhi - pixelio

Murmeltiertag

Der "Groundhog-Day" wird an manchen Orten in Amerika und Kanada traditionell am 02. Februar gefeiert. Am Lichtmesstag soll sich auch entscheiden, wie lange der Winter noch andauern wird. Bei öffentlichen Veranstaltungen und Volksfesten wird an diesem Tag versucht, ein Murmeltier aus seinem Bau zu locken. Sollte das Murmeltier beim Verlassen seines Baus bei klarer Witterung seinen eigenen Schatten sehen, hätte das zur Folge, dass der Winter noch sechs Wochen dauern würde. Aufmerksam auf dieses...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.02.10
  • 5
Kultur
Jeden Donnerstag  pilgern tausende nach Baindlkirch im Friedberger Wittelsbacher Land
42 Bilder

Baindlkirch - Weißwurst-Mekka im Friedberger Wittelsbacher Land

myheimat-Reporter Sabina und Franz Scherer blicken hinter die Kulissen der bayerischen Weißwurstkunst! Etwas ganz wichtiges gleich vorne weg: Dieser Bericht ist völlig ungeeignet für Diätbewusste, Vergetarier, Veganer und sonstige für Bayern verhaltensuntypische Lebenskünstler. Für alle anderen gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie sich selbst oder geben Sie den sinnlosen Kampf gegen Ihre Gelüste auf und langen Sie zu! Immer wieder Donnerstags... Seit vielen Jahren wird die verträumte,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.01.10
Freizeit
Lucia entzündet das Feuer. (Foto: Gerhard Pohl)
7 Bilder

Knutfest des SC Potsdam im Kirchsteigfeld fand viel Zuspruch

Viel Schnee und etliche Floccken umrahmte das diesjährige Knutfest unseres Vereins am Sonntag auf dem Marktplatz im Kirchsteigfeld. Dabei konnten wir viele hundert Besucher begrüßen. Nachdem mit der Lichterkönigin Lucia um 15.00 Uhr die Veranstaltung eröffnet wurde, begann das Verbrennen der Weihnachtsbäume. Viele Besucher nutzten diese Gelegenheit, ihren Baum zum Fest mitzubringen und den wärmenden Flammen zu opfern. Für die zahlreiche Gäste gab es, der Jahreszeit entsprechende kulinarische...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 13.01.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.