Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Freizeit
Wüaschtperchtenmaske aus Mittersill, Hannes Nill
10 Bilder

Dunkelheit hinter der Maske - ein Exkurs über die Ursprünge des Maskenkultes

Maskenmuseum Mi.Stöhr Diedorf Die Maske -Kurzgeschichte einer langen dunklen Zeit 1.Die Perchten und die Zeit der Rauhnächte Nach Silvester bis Heilig Drei.König, ursprünglich sogar noch früher ab der Sonnenwende, dann wenn die Tage wieder länger werden, waren in den Alpen an späten Abenden düstere Wintergeister unterwegs, zottige Gesellen in Fellen mit gehörnten Tiermasken, flechtenbehangenes Waldvolk im Nadelzweigkostüm mit Rindenmaske, runzlige Alte mit dunkler oder kranker und schiacher...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.07.09
Freizeit
rhön , otto geiss
62 Bilder

Altes Masken- Brauchtum in Europa - Führung durch das Maskenmuseum in Diedorf (Europaraum)

Zur Geschichte des frühen europäischen Brauchtums. Die Vorzeit Masken und Verkleidungen gibt es seit der Frühzeit des Menschen. Schon in vielen Höhlenmalereien und vor allem auch in gravierten Zeichnungen in Frankreich z.B in Trois Freres und Les Combereils finden wir menschlich anmutende Gestalten mit tierischem Kopf. Ihre Deutung als Schamanen liegt in diesen naturverbundenen Zeiten nahe, muss aber nicht zwingend sein. Würden wir diese den Zeichnungen möglicherweise zu Grunde liegende...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.07.09
  • 2
  • 1
Kultur
Rauhwuggel aus Waldkirchen zum 6. Januar
9 Bilder

Faschingsbräuche in Bayern - Wiederauferstehung der Fruchtbarkeitskulte

Fasching in Bayern Fasching nennt man die 5. Jahreszeit vor allem in Bayern, Österreich, Franken, Sachsen, Brandenburg, Hamburg sowie in Teilen von Hessen, Schwaben und Niedersachsen. Seine Herkunft leitet das Wort von Vaschanc her, was den Ausschank des Fastentrunks bezeichnete. Bis zum 13.Jahrhundert wurde der Abend vor Beginn der Fastenzeit als Fastnacht bezeichnet. Auch vom Wort Faseln wollen manche den Begriff Fasenacht herleiten. Die Herkunft liese sich dann von den griechisch-römischen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.07.09
Freizeit
Pestmaske aus Unterammergau
5 Bilder

Von Hänsele, Storch und Co. - Vogelmasken in schwäbischen Fruchtbarkeits- und Pestbräuchen

Von Hänsele, Storch und Co. Vogelmasken sind in allen Kulturen recht häufig. Von ganz besonderer Bedeutung erscheinen nun aber vor Allem jene Vogelmasken zu sein, die sich durch besonders lange und noch dazu rote Schnäbel auszeichnen. Auffällig sind hier die Ähnlichkeiten Bärenmasken mit lang heraushängender Zunge (Buttenmandel in Berchtesgaden, Klausen in Sonthofen) und freilich auch mit jenen Menschenmasken mit besonders langer Nase. Charakteristische Beispiele solcher Nasentypen finden sich...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.07.09
Freizeit
Augsburger Böllerschützen
12 Bilder

Lautstarkes Brauchtum

Brauchtum und Historie sind ein gern gesehenes und erlebtes Motto für Veranstaltungen. In traditionellen Gewändern und in althergebrachter Umgebung feiert es sich besonders zahlreich und gerne. Alle historischen Altstadtfeste verzeichnen steigende Besucherzahlen. Manche Brauchtümer sorgen dann doch immer wieder für Diskussionen und werden zu Reizthemen stilisiert. Das gilt in zunehmendem Maß für das Böllerschießen. Beim Wertachbrucker Thorfest in Augsburg standen die "Krachmacher" wieder in der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.06.09
  • 6
Lokalpolitik
2 Bilder

Mit Jeans und in Turnschuhen zurück ins Mittelalter: Landsknechte proben für „Schlacht von Peutelstein 1511“

Mindelheim (aha). Ein ungewöhnliches Bild hat sich Passanten am Samstagnachmittag im bayerischen Mindelheim (Kreis Unterallgäu) geboten: Mit Spießen, Schwertern und Fahnen probten rund 50 Mindelheimer lautstark die „Schlacht von Peutelstein 1511“. Statt mittelalterlicher Kostüme trugen die Darsteller bei den Proben allerdings neuzeitliche Kleidung, wie Jeans und Turnschuhe. In historischen Gewändern sowie Rüstungen und vor Publikum wird die Schlacht mit etwa 250 Mitwirkenden am kommenden...

  • Bayern
  • Mindelheim
  • 24.06.09
Lokalpolitik

Frundsbergfest in Mindelheim: Frundsberg-Darsteller Hannes Weber…

sammelt Bücher und Historienromane über den Ritter Georg von Frundsberg (1473-1528) und die frühe Neuzeit. Seine neueste Anschaffung ist neben „Herz im Panzer“ von Friedrich Norfolk, das Buch „ George von Frundsberg oder das deutsche Kriegshandwerk zur Zeit der Reformation“ von Dr. Friedrich Wilhelm Barthold aus dem Jahr 1833. Zu Frundsberg hat Weber eine besondere Beziehung. Denn vom 26. Juni bis zum 5. Juli 2009 verwandelt sich der Steuerberater beim Frundsbergfest im bayerischen Mindelheim...

  • Bayern
  • Mindelheim
  • 18.06.09
Lokalpolitik

Frundsbergfest vom 26. Juni bis zum 5. Juli in Mindelheim: Bürgermeister Dr. Stephan Winter im Frundsbergfieber

Mindelheim. Alle drei Jahre bricht im bayerischen Mindelheim (Kreis Unterallgäu) das sogenannte Frundsbergfieber aus. Als Ursache gilt das Frundsbergfest, das dieses Mal vom 26. Juni bis zum 5. Juli stattfindet. Dabei drehen die Bürger der Stadt die Uhren zurück und lassen das Mittelalter mit Umzügen, Bauernmärkten und Theater- sowie Musikaufführungen aufleben. Auch eine Zunftstraße, ein Handwerkerhof und mehrere Lager mit Landsknechten gehören zum Programm. Die typischen Symptome des...

  • Bayern
  • Mindelheim
  • 16.06.09
Freizeit

Filmbeitrag: Gondoliere-Workshop-Wochenende in Lauingen

Dieses Wochenende fand in Lauingen auf der Donau ein internationaler Workshop für venezianische Gondolieri statt. Wie hier in diesem mit versteckter Kamera (sorry für die mäßige Qualität) gefilmten Vorgang gezeigt wird, sind im letzten Teil der Prüfung zwei Gondoliere-Teams gegeneinander aufgestellt worden, um durch Wegstoßen des Hauptgondoliere der Gegenmannschaft einen Punkt zu erreichen. Die Mannschaft der Gewinner darf ein Jahr lang in Venedig die begehrte Tätigkeit eines Gondoliere (in...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 07.06.09
  • 10
Kultur
10 Bilder

Goaßlschnoizerinnen

Eine Überaschung gab es beim Heimatabend in Gersthofen zu sehen. 3 Trachtlerinnen zeigten ihr Können des Goaßlschnalzens auf der Bühne. Dazu passt gut der alte Bauernspruch „Viel Schnalzen bringt ein gutes Jahr“.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.06.09
  • 1
Freizeit
Alle 5 Bargämter
12 Bilder

NACHLESE ZUM POLSTERBERGSINGEN DES HEIMATBUND OBERHARZ

Der Heimatbund Oberharz hält das Harzer Brauchtum lebendig und versucht es, an die nachfolgenden Generationen weiter zu gebe, was in der heutigen Zeit leider nicht ganz einfach ist. Dies bekräftigte der Erwergeschwurne, Rüdiger Kail, in seiner Begrüßungsansprache auf dem Polsterberg. Nach dem offiziellen Eröffnungsteil, unter Mitwirkung der Janitscharen Kapelle aus Altenau, sangen alle 5 Brauchtumsgruppen der Bargämter, Altenau, Buntenbock, Clausthal-Zellerfeld, Lerbach und St.Andreasberg, das...

  • Niedersachsen
  • Osterode am Harz
  • 04.06.09
  • 1
Freizeit
Hallo, wir sind erstmal die Mädels - also die Fans!
83 Bilder

14-Zentner-Boliden rasen um den großen Preis

Das altbayerische Oxenfest in Friedberg hatte mit dem Oxenrennen am 24. Mai 2009 seinen großen Höhepunkt. Viele Zuschauer säumten die Arena beim Goldsteinhof und genossen bei sommerlichen Temperaturen das Wettrennen der zum Teil 14 Zentner schweren Tiere. Mit Urgewalt rasten die Protagonisten über die Rennstrecke. Gelenkt wurden die Oxen von verhältnismäßig zierlichen Jockeys, unter denen auch junge Frauen waren. Neben dieser Attraktion bot das altbayerische Oxenfest 2009 wieder jede Menge für...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.05.09
  • 8
Sport
Karsten Siekmann, Vorsitzender der Burgdorfer Schützengesellschaft
2 Bilder

Burgdorfer Schützen wehren sich gegen pauschale Verurteilungen

Karsten Siekmann, Vorsitzender der Burgdorfer Schützengesellschaft von 1593 e.V., fand auf der gestrigen Mitgliederversammlung des Vereines vor dem Hintergrund der negativen Schlagzeilen über das Schützenwesen deutliche Worte. Die Berichterstattung belaste das Brauchtum und die Traditionspflege erheblich, auch die Burgdorfer seien davon betroffen führte Siekmann aus. Er appellierte an die Mitglieder, die bestehenden Gesetze und Verordnungen des Waffenrechtes weiterhin so genau wie bisher zu...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 05.05.09
  • 2
Freizeit
Noch liegt er, der gute Bursche, mancherorten...
7 Bilder

Wenn er steht, dann steht er: Der Mybaum ist der schönste Baum

Alte Tradition ist das Mybaum-Aufstellen am Abend vor dem 1. My. Die Feuerwehr ist gefragt, die gefährliche Arbeit zu übernehmen, und zwar in Mannschaftsstärke. Abgesichert wird auch, doch ich würde mich auf das Schnürlein nicht verlassen, das die paar Mannen da halten, um die Leute davon abzuhalten, zu nahe ans Geschehen heran zu gehen. Der Bürgerreporter hat von seinem Standpunkt aus den Fallradius überschlagen: Gleitet der Baum aus den Halterungen, was der Herr verhüten möge, hält auch das...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 30.04.09
  • 40
Blaulicht
14 Bilder

Osterräderlauf in der Stadt Lügde

Am vergangenen Ostersonntag war ich für ein paar Stunden in der Stadt Lügde. Dort fand der alljährliche Osterräderlauf statt. Einige Fotos davon möchte ich euch gerne zeigen. Die gezeigten Räder werden mit Stroh gefüllt, angezündet und einen Berg hinunter gestoßen. Die Personen auf den Fotos die bei den Brennenden Räder stehen sind sogenannte "Dechen" vom Dechenverein Lügde, die das brennende Stroh aus den Räder holen damit diese keinen großen Schaden nehmen. Auch ansonsten läuft die gesamte...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 14.04.09
  • 3
Freizeit
4 Bilder

Das Osterfeuer......

....oder auch Judas – oder Jaurusfeuer genannt ist ein alter Brauch in einigen europäischen Länder und geht bis in das Jahr 1559 zurück. Vor der Feier zur Osternacht wird dieses kleine Feuer vom Priester entfacht, geweiht und gesegnet und daran die Osterkerze entzündet. Wie einst Gläubige der Feuersäule durch die Wüste folgten, folgen heute Gläubige Jesus Christus auf dem Weg vom Tode zum Leben....... Am Karsamstag, in der Nacht vor der Auferstehungsfeier, werden vor allem in Bayern diese...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 12.04.09
  • 6
Freizeit

Das war eine Überraschung...

Mein Bruder überraschte mich an meinem Geburtstag mit dieser riesengroßen Brezel, die er extra anfertigen lies. Der Grund dafür ist der, dass es im Badischen zu Silvester Brauch ist, dass man Neujahrsbrezeln kauft - die sehen so aus, wie diese Brezel, nur kommt dann eben die Jahreszahl vom Neuen Jahr drauf. Die Brezeln gibts in verschiedene Größen, inzwischen auch wahlweise mit süßem Hefeteig oder mit dem herzhaften Brotteig. Nun wohne ich aber schon über 10 Jahre in Bayern, hier kennt man...

  • Bayern
  • Greifenberg
  • 05.04.09
  • 13
Poesie
20054076#  Phalaenopsis-im-Rahmen  Aquarell  24x32cm von Brigitte  Obermaier

4. 4. Tag der Freundschaft

/ Gedicht Freundschaftstag am vierten April © Zauberblume, München, 2003-04-04 Begegnung mit Menschen, sinnvoll erfassen. Nur wahre Freunde gute Spuren hinterlassen. Spuren in deinem Herzen. Bei Heiterkeit und bei Schmerzen. Freunde gibt es viele, so wie Du und Ich. Finde sie für Dich und Mich. Kommt ein neuer Freund hinzu. Zeigt er Freude und Schmerzen wie Ich und DU. Freunde bilden eine intensive Gruppe. Eine erfolgreiche und zusammenhaltende Truppe. Erweitere deinen Freundeskreis. Ohne...

  • Bayern
  • München
  • 04.04.09
  • 1
Freizeit

Ostermeiler werden am Ostersamstag angezündet

(kip) In den letzten Wochen sind mehrere Osterfeuer-Gemeinschaften dabei, Tannengrün für das traditionelle Osterfeuer zu sammeln. An den verschiedenen Osterfeuerplätzen häufen sich in den letzten Tagen vor dem Osterfest die „Berge“ mit Fichtenzweigen und Strauchschnitt, das teilweise in Absprache mit diesen Gemeinschaften von den Gartenbesitzern angefahren wurde. Peinlich achten die Gemeinschaften darauf, dass ihnen kein Abfall „untergeschoben“ wird. Kurz vor Ostersamstag beginnen die...

  • Niedersachsen
  • Bad Grund (Harz)
  • 30.03.09
  • 3
Freizeit
Allmannshausen Maibaum 2009 - Foto Brigitte Obermaier

Maibaum Allmannshausen

/ Maibaum Maibaum in Allmannshausen Den ersten Maibaum im Jahre 2009 habe ich gesichtet. Seine Rinde war bereits entfernt Der glatte Holzstoß zeigt sein glänzendes Wesen Er wird mit einem Tannenbäumchen bestimmt gekrönt Nur eines sagt der Brauchtum: Gebt darauf acht, dass er Euch nicht geraubt wird. Sonst müsst ihr ihn auslösen Und das ist einesteils ein Freudenfest für die EINEN, aber für Euch ist es ein schlechtes Aufpassen Ich wünsche den Allmannshauser einen schönen ersten Maibaum...

  • Bayern
  • München
  • 29.03.09
  • 1
Lokalpolitik
Bismarckturm Assenhausen am Starnberger See
16 Bilder

Bismarckturm Assenhausen

/ Ausflug 20090328 Bismarckturm Assenhausen Ich besuchte auf der Fahrt von Wolfratshausen nach Starnberg den Bismarckturm Schön gelegen in einem 9172 ha großem Gebiet der Rottmanshöhe am Starnberger See. Das Wetter hatte Vormittags 15 Grad und wärmende Strahlen ausgesandt. Nachmittags verdunkelte sich der Himmel soweit, dass wir trockenen Fußes die Anhöhe mit dem Bismarckturm erreichten. Ein Verein speziell für den Aufbau des Bismarckturmes wurde am 26.1.1895 gegründet. Es folgten zwei...

  • Bayern
  • München
  • 29.03.09
Freizeit
Auf dem Foto ist die Eintrittskarte vom CinemaxX in Augsburg zu sehen  > Aschermittwoch-Geldbeutel waschen im Fischbrunnen in Muenchen-Marienplatz
2 Bilder

Fastenzeit, Aschermittwoch, Geldbeutel waschen und der Fischbrunnen zu München

/ Marienplatz Fastenzeitwaschen, Aschermittwoch, Geldbeutel und der Fischbrunnen zu München © Brigitte Obermaier, Muenchen, 20090225 Einige Zeit ist seit Aschermittwoch vergangen. Hat das Geldbeutel waschen einen Erfolg erzielt? Diese Frage stellt sich der Bürger jedes Jahr zu verschiedenen Jahreszeiten. Ein alter Brauch lebt weiter. Wie jedes Jahr wird der politische Geldbeutel vom Oberbürgermeister zu München von ihm symbolisch und persönlich gewaschen. Dadurch soll sich der strapazierte...

  • Bayern
  • München
  • 28.03.09
  • 1
Freizeit

Bauernregeln im März

/ Bauernregeln - gesammelt für den März Regeln zu bestimmten Tagen im März 01. Mrz Regnet's an St. Albinus, macht's dem Bauern viel Verdruß. 03. Mrz Kunigund macht es warm von unt. 05. Mrz Friert es auf Virgilius, im Märzen Kälte kommen muß. 10. Mrz Wie die vierzig Märtyrer das Wetter gestalten, so wird es noch vierzig Tage halten. Friert's am Märtyrertag recht, so friert's noch vierzig Nächt'. 12. Mrz Weht an Gregorius der Wind, noch vierzig Tage windig sind. St. Gregor und das Kreuze macht...

  • Bayern
  • München
  • 03.03.09
  • 2
Poesie
Max von Klingenberg > Teddybär-Museum Klingenberg am Main
2 Bilder

Teddybär Museum Klingenberg

/ Teddybär Teddybär Museum Klingenberg Das Teddymuseum wurde im Jahr 1994 in Klingenberg am Main gegründet. Die Sammlung trugen die Inhaber Wolfgang und Renate König in den letzten 30 Jahren zusammen. Leider war das Museum geschlossen, aber ich habe den Teddybär vor der Eingangstür fotografiert. Teddymuseum In der Altstadt 7 63911 Klingenberg a. Main Traurig aber wahr Dieses Email erhielt ich heute 20.02.2012 An meinem Geburtstag.   Hallo Frau Obermaier, uns wurde mitgeteilt, dass das...

  • Bayern
  • München
  • 24.02.09
Lokalpolitik
4 Bilder

"Durahansl" in Mindelheim: Weltweit größter Faschingsnarr wird 100

Von Alexander Hauk, www.alexander-hauk.de Der wohl größte Faschingsnarr der Welt wird in diesem Jahr 100 Jahre alt: Stolze 21 Meter misst der „Durahansl“ von der blau-gelben Narrenkappe bis zu den Schuhen mit roter Bommel. Seit 1909 schmücken Einwohner des bayerischen Städtchens Mindelheim (Kreis Unterallgäu) das „Obere Tor“ zur fünften Jahreszeit mit dem überdimensionalen, rund 200 Kilogramm schweren Hanswurst aus bemaltem Juterupfen. Die Geburtsstunde des Durahansls schlug in einer kühlen...

  • Bayern
  • Mindelheim
  • 22.02.09
Poesie
#20076201 Weihnachtsstern-mit-Hl.Familie und Stechpalmen C60x60cm-Zauberblume-Obermaier > www.zauberblume.net
2 Bilder

Schlaganfallhilfe 2007

/ Gedicht - Schlaganfallhilfe Dieses Bild malte ich für die Schlaganfallhilfe am 7. 2. 2007 #20076201-Weihnachtsstern-mit-HlFamilie-C30x40cm-Zauberblume-Obermaier-www.zauberblume.net und gab es als Spende frei 2. Bild > Ausschnitt mit der Hl. Familie Weihnachtsstern mit Hl. Familie © Zauberblume, Muenchen, 2007-12-26 Weihnachtsstern im roten Glanz Darinnen integriert die Familie die Heilige Weihnachtlicher Lichtertanz Zu Bethlehem da konnten sie verweilen Stechpalmenblätter mit roten Beeren...

  • Bayern
  • München
  • 08.02.09
Kultur
Plattlerprobe

Schuhplatteln

Schuhplatteln heute traditionell .....- Heutzutage wird der Plattler auf traditionelle Art und Weise vielerorts von Heimat- und Trachtenvereinen ausgeübt, hauptsächlich zur Pflege des Brauchtums. Beim traditionellen Schuhplatteln wird die originale Tracht getragen und beim Preisplatteln - das ist ein Turnier, bei dem mehrere Vereine und Gruppen zusammenkommen, um im Einzelwettbewerb oder im Gruppenwettkampf gegeneinander anzutreten - wird besonders auf die Exaktheit der Tanzausführung geachtet....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.02.09
Poesie
just married
2 Bilder

'nen FROSCH statt 'nen Cowboy als Mann: Indische Froschverheiratung contra schwäbische Hexenverbrennung

Tja, so sind sie, die Indianer! "Ich will 'nen Cowboy als Mann", so hörten die Älteren von uns einen beliebten Schlager. Einen Indianer wollte sie nicht, die Sängerin. Doch in Indien geht es dieser Tage (wir schreiben das Jahr 2009 n. Chr.) etwas anders. Dort wurden nämlich in einem Dorf namens Pallipudupet (werden wir uns diesen Namen merken müssen?) 7-jährige Mädchen mit Fröschen verheiratet, wie uns glaubhaft verschiedene Medien berichten, die sich auf die Times of India beziehen. Die...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 28.01.09
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.