Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Natur
11 Bilder

Wieder einmal mit meinem Cabrio am See!

Ich habe kein Problem damit, mein Cabrio zwischen einer Harley und einer Goldwing abzustellen. Für mich sind das Motorräder wie alle anderen. Für mich zählt nur ein Gedanke, was steht hinter den Zweirädern. Ganz Recht, die Platanen am See, die einzig wahren Fotomotive.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.09.22
  • 15
Natur
7 Bilder

Die Platane

wirft nicht ihre Rinde ab, sondern die Borke! Die Borke besteht aus abgestorbenen Material. Das ist bei dieser Baumart im Spätsommer und Herbst ganz normal! Bei anderen Bäumen wächst die Borke mit, wenn der Baumstamm breiter wird. Bei den Platanen platzt die Borke auf, wenn die Stämme größer werden und fällt zu Boden. Platanen können bis zu 50 Meter hoch werden. Gerne werden die robusten Platanen in Großstädten gepflanzt, da sie gut mit Emissionen und Schädlingen zurechtkommen, eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.08.22
  • 9
  • 13
Natur
15 Bilder

Die Giganten im Grugapark

Am 9. Juni 2014 richtete die Gewitterfront Ela schwere Schäden durch Starkregen mit Orkanböen im Grugapark an. Rund 350 Bäume, teils über hundert Jahre alt, wurden durch den Gewittersturm entwurzelt oder mussten wegen schwerer Sturmschäden gefällt werden. Betroffen waren auch die Mammutbäume nahe dem Botanischen Garten. Doch Ela war barmherzig und hat dann doch noch einige dieser Giganten im Park verschont. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es den Mammutbaum auch wieder in Mitteleuropa, wo...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.08.22
  • 1
  • 16
Natur
17 Bilder

Bonsai, klein aber oho!

In allen Kulturen haben Menschen ein besonderes Verhältnis zu Bäumen entwickelt. Von Chinesen und Japanern wird die Kunst, Bonsai zu gestalten, seit vielen Jahrhunderten ausgeübt und von Bonsai-Meister zu Schüler an jede neue Generation weitergegeben. Durch die Gestaltung soll der Bonsai Form und Ausstrahlung eines uralten Baumes erhalten. In Japan existiert eine Familientradition der Bonsai-Kultur. Dabei ist der Bonsai der Familie oft viele Generationen alt und wird immer an den ältesten Sohn...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.07.22
  • 3
  • 16
Natur
10 Bilder

Untergehende Sonne

Auf unserer Heimfahrt von München nach Augsburg konnte man einen fantastischen Sonnenuntergang beobachten, erst auf der A 99, danach auf der A 8.

  • Bayern
  • München
  • 16.07.22
  • 5
  • 8
Natur
Mein Freund Sigi aus Natterholz musste 5 mal um den Baum!
7 Bilder

Älteste Eiche im Landkreis

Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt. (Kihil Gibran) Mein Freund Sigi zeigte mir den ältesten Eichenbaum im Landkreis Donau-Ries. Es befindet sich am Rande eines Feldes in der Nähe des Gutes Berg bei Blossenau auf der Fränkischen Alb. Mit einem Baumstammumfang von 5,80 m kann auf ein sehr hohes Alter geschlossen werden. Dieser Eiche dürfte auf ein Alter von etwa 450 Jahre haben.  Im Bereich des Siedlungsgebietes des Gutes Berg sind weitere Baummethusalems von Stieleichen zu...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.06.22
  • 7
  • 25
Wetter
7 Bilder

Schnee - alles weiß.

Mit dem 1. April kam der Winter zurück, es schneite wie verrückt - der Winter musste sich --- überall blühten die Frühlingsblumen, noch einmal so richtig austoben. Tief verschneite Büsche und Bäume --- Aussicht aus meinem Fenster.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.04.22
  • 2
  • 7
Natur
Eugen - 1 Punkt - Arganbaum
32 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Mein Freund der Baum....

Als Wirtschaftswald aber auch als Oase der Lebensfreude, ein Spaziergang durch Wälder ist Wellness pur die geschundene Seele. Ihr sagt mir bitte, welche Baumarten ihr hier erkennt und wechselt Euch bitte mit Euren Mitspieler/innen ab. Und wie immer erfolgt Eure Antwort im Kommentarfeld des Beitrages. Viel Spaß wünsche ich!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.04.22
  • 90
  • 9
Natur
12 Bilder

Silberweide

Bevorzugt wächst in Essen die Silberweide in den Weichholzauen der Ruhr und am Ufer des Baldeneysees. Hier gibt es die periodisch überschwemmten, nährstoff- und basenreichen, sandig-kiesigen Tonböden. Auch im reinen Schlick gedeiht dieser Baum hervorragend. Das Holz der Silberweide findet in der Holzindustrie kaum noch Verwendung; hingegen sind die Zweige zum Flechten, zum Wasserverbau oder wegen ihrer hohen Bewurzelungsfähigkeit zum Festlegen neuer Dämme und Böschungen verwendet. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.03.22
  • 5
  • 19
Natur
3 Bilder

Die Zaubernuss

Es gibt weltweit insgesamt nur fünf verschiedene Arten der Zaubernuss, die allesamt in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel zu Hause sind. Dabei stammen drei Arten aus dem östlichen Nordamerika und zwei Arten nennen östliche Regionen Asiens ihr Zuhause. Hier ein kleiner Überblick über die fünf Zaubernuss-Arten: Virginische Zaubernuss oder Herbstblühende Zaubernuss (Hamamelis virginiana): Diese Art ist eine wirtschaftlich genutzte Heilpflanze, deren Wirkstoffe blutstillend,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.03.22
  • 4
  • 17
Kultur
5 Bilder

Der Silbersteg

Der Silbersteg ist eine vom Mühlenbesitzer Anton Aumiller erbautes Brückenbauwerk in der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Es führt von dessen ehemaligem Mühlengelände (Aumühle) über die Amper zur Schöngeisinger Straße. Mit dem Erwerb des Mühlengeländes durch die damalige Marktgemeinde Fürstenfeldbruck ging die Brücke ebenfalls in städtischen Besitz über. Ihren Namen verdankt die Brücke dem silberfarbenen Anstrich. Am Nordende befindet sich ein neubarocker Torbogen. ( Aus Wikipedia entnommen...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 01.03.22
  • 10
Kultur
6 Bilder

Wehr

Zum Kloster Fürstenfeld gehört eine Wehranlage, durch diese fließt ein Zweig der Amper. ( Die Fotos sind vom 9 .1. 22 )

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 23.02.22
  • 10
Kultur
11 Bilder

Kloster Fürstenfeld - Klosterkirche St. Maria ( 1 )

Das Kloster Fürstenfeld ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Fürstenfeldbruck in Bayern in der Erzdiözese München und Freising. Es liegt etwa 25 Kilometer westlich der Landeshauptstadt München. Das frühere Kloster war eines der ehemaligen Hausklöster der Wittelsbacher. Die Klosterkirche St. Maria gilt als ein Hauptwerk des süddeutschen Spätbarock. ( Wikipedia entnommen ) Im heutigen Kloster ist die Polizei untergebracht, vor einigen Jahren konnte ich das Gebäude mit seinen schönen...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 18.02.22
  • 3
  • 7
Natur
7 Bilder

Landschaft

Auf der B 300 Richtung Aichach/Schrobenhausen unterwegs. Fotos habe ich während der Autofahrt fotografiert. 

  • Bayern
  • Schrobenhausen
  • 14.11.21
  • 2
  • 13
Kultur
10 Bilder

Grabsteine

Ein Spaziergang über den alten Friedhof in Schrobenhausen.

  • Bayern
  • Schrobenhausen
  • 12.11.21
  • 10
Natur
5 Bilder

Wie gemalt! ( 2 )

Noch ein paar weitere Eindrücke vom Sonnenuntergang. Auch diese Fotos sind während der Fahrt zwischen Reimlingen und Hohenaltheim entstanden. Sieht alles wie gemalt aus. 

  • Bayern
  • Reimlingen
  • 12.11.21
  • 3
  • 8
Natur
5 Bilder

Wie gemalt! ( 1 )

Wie gemalt sind die Bilder, Bäume und Verkehrszeichen im Vordergrund, dahinter die untergehende Sonne. Fotos sind während der Fahrt zwischen Reimlingen und Hohenaltheim entstanden.

  • Bayern
  • Reimlingen
  • 09.11.21
  • 5
  • 12
Ratgeber
35 Bilder

In der kleinsten Nische ist noch Platz für einen Baum!

Die Kommune möchte mit einem Zuschuss von 20,00 € pro Baum die Neuanpflanzung unterstützen. Der Baum ist bei einem Langenberger Gartenbauunternehmen zu erwerben. So wird Nachhaltigkeit mit regionaler Wirtschaftlichkeit verbunden. Langenberger Bürgerinnen und Bürger können sich im Bürgerbüro während der Öffnungszeiten einen Gutschein abholen und diesen dann im Zeitraum vom 01.11.2021 bis 31.03.2022 einlösen.  Laubbäume / lat. Name Eberesche Sorbus accuparia Feldahorn Acer campestre Spitzahorn...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.11.21
  • 2
  • 8
Freizeit
14 Bilder

Light Nights ( 4 )

Illuminierte Bäume in der Innenstadt von Augsburg während des Lichterfestivals.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 25.10.21
  • 2
  • 11
Natur
12 Bilder

Zypressen

Cupressus-Arten findet man in allen warmen Klimazonen der Nordhalbkugel, so im westlichen Nordamerika sowie in Zentralamerika, im nordwestlichen Afrika, dem Nahen Osten, im Himalaja, im südlichen China sowie dem nördlichen Vietnam. Die Kaschmir-Zypresse kommt in Bhutan und im indischen Bundesstaat Arunachal Pradesh vor. Sie wurde in der Nähe von Tempeln im östlichen Nepal, Sikkim sowie Tibet gepflanzt. Die Yunnan-Zypresse gedeiht in Wäldern an Berghängen in Höhenlagen von 1400 bis 3300 Metern...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.10.21
  • 3
  • 11
Natur
21 Bilder

Das Wäldchen in der Gruga

Am 9. Juni 2014 richtete die Gewitterfront Ela schwere Schäden durch Starkregen mit Orkanböen im Grugapark an. Rund 350 Bäume, teils über hundert Jahre alt, wurden durch den Gewittersturm entwurzelt oder mussten wegen schwerer Sturmschäden gefällt werden. Betroffen waren auch die Mammutbäume nahe dem Botanischen Garten. Doch Ela war barmherzig und hat dann doch noch einige dieser Giganten im Park verschont. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es den Mammutbaum auch wieder in Mitteleuropa, wo...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.10.21
  • 10
Natur
25 Bilder

Knorrige Buchen

muss man nicht suchen, wenn man etwas abseits vom Baldeneysee einen Spaziergang unternehmen möchte. Einige Impressionen von unserem heutigen Wandertag zeige ich wie folgt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.09.21
  • 1
  • 16
Natur
7 Bilder

Bei den Mammutbäumen

gibt es heute nur noch 3 Arten. Das sind die Küsten- und Riesenmammutbäume sowie der Urwelt. Mammutbaum. Weitere Arten sind nur als fossile Funde bekannt. 1940 wurden in Japan erstmals fossile Reste des Urwelt-Mammutbaums aus dem Tertiär entdeckt und in der Folge die neue Gattung Metasequoia innerhalb der Familie der Taxodiaceae, der Sumpfzypressengewächse, aufgestellt. Nur kurze Zeit später wurde die rezente Art in China gefunden, eine absolute Sensation. Der Urwelt-Mammutbaum wirft im Winter...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.09.21
  • 7
  • 22
Natur
5 Bilder

Wollemi Kiefer, ( Wollemia nobilis )

ist seltener immergrüner Baum , ein Mitglied der Nadelbaumfamilie Araucariaceae und das einzige Mitglied seiner Gattung. Die Wollemi Kiefer wurde 1994 in einer abgelegenen Schlucht im Wollemi National Park, etwa 200 km (120 Meilen) nordwestlich von Sydney gefunden. Dieser bemerkenswerte Baum entging der Entdeckung früherer Botaniker zum Teil, weil das einzige Canyon-System, in dem Bäume wachsen, von hohen Sandsteinfelsen begrenzt wird und der Zugang zu den Pflanzen einen Hubschrauber oder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.09.21
  • 1
  • 10
Natur
5 Bilder

Wöhrsee ( 11 )

Zur anderen Seite der Burg sieht man den Wöhrsee, der Badesee von Burghausen. Herzöglich Baden mit Blick auf die weltlängste Burg Der Wöhrsee ist Burghausens Badeparadies, herrlich gelegen mit Blick auf die weltlängste Burg. Aufgrund der sehr guten Wasserqualität und der vielen Freizeitmöglichkeiten zählt der Wöhrsee zu den schönsten Badeseen in Bayern. Zum Beispiel Bootfahren, Beachvolleyball, viele Spielmöglichkeiten für Kinder sowie das gemütliche Terrassencafé, bieten für Besucher jeden...

  • Bayern
  • Burghausen
  • 11.09.21
  • 3
Natur
Märchenhaft - Süntelbuchenallee im Kurpark Bad Nenndorf (Foto: Katja Woidtke) | Foto: Katja Woidtke
9 Bilder

Parks und Gärten in Niedersachsen
Märchenhaft - Süntelbuchenallee im Kurpark Bad Nenndorf

Im Kurpark von Bad Nenndorf gibt es neben den historischen Kuranlagen und einer Promenade mit modernem Brunnenspiel eine ganz besondere Sehenswürdigkeit zu bestaunen. Anfang des 20. Jahrhunderts legte Gartenbaumeister Carl Thon im Park eine ganze Allee der seltenen Süntelbuchen an. Die Varietät der Rotbuche besticht durch ihre urige Wuchsform. Ihre verdrehten Äste scheinen in die Erde ab- und wieder aufzutauchen. Der Stamm der Süntelbuchen ist niedrig - die Bäume wachsen eher in die Breite und...

  • Niedersachsen
  • Bad Nenndorf
  • 05.09.21
  • 3
  • 16
Natur
2 Bilder

Die Dornen

des amerikanischen Lederhülsenbaums sind sehr spitz, hart und wehrhaft. Hier ist absolute Vorsicht geboten, denn die bis zu 30 cm langen Dornen können Verletzungen hervorrufen, wenn der Waldarbeiter beim Fällen nicht aufpasst. Allerdings ist die Pflanze durch diese Dornen hervorragend gegen den Wildverbiss gewappnet. Gleditschen werden in der Regel nicht verbissen und wenn, so ist dies auch für das Wild eine äußerst schmerzende Erfahrung.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.09.21
  • 8
Ratgeber
5 Bilder

Warum nicht !

Wenn Bäume aus den Fenstern wachsen. Dies kann man an der Wittenberger Hundertwasser - Schule sehen ,

  • Sachsen-Anhalt
  • Lutherstadt Wittenberg
  • 30.06.21
  • 2
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.