Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Freizeit
Friedberger Altstadtcafè Weißgerber in vorweihnachtlichem Licht
25 Bilder

Süßes Handwerk mit alter Tradition in Friedberg

Bürgerreporter Franz und Sabina Scherer im Gespräch mit Konditormeister Willi Weißgerber vom Friedberger Altstadt-Cafè Zugegeben: So ganz einfach kann niemand vorbei gehen am Friedberger Altstadtcafè. Zu verlockend und einladend ist alleine der Blick in die stilvoll und appetitlich gestalteten Fenster hinein ins Reich der süßen Genüsse. Im ältesten Haus der Stadt erbaut im Jahr 1653, von der Bestitzerfamilie Sohn von Grund auf saniert findet man heute das Friedberger Altstadtcafè. Jeder Winkel...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.11.09
  • 24
Lokalpolitik
Hopfen

Der anatomische Bayer von oben nach unten

Wie versprochen mache ich weiter über die Besonderheite der Bayern in Bayern zu schreiben. Ich gebe nun die liebenswerten Bezeichnungen über den naturgemäßen Bayern vom Kopf bis zu den Füßen bekannt Plattn: Heißt auf hochdeutsch Glatze; A Plattata ist also ein Glatzkopf. Allerdings gibt es auch noch eine maskuline Form des Wortes. Denn wenn der Bayer sagt I hob an Plattn, dann meint er nicht die Haare, sondern weist so auf einen Luftmangel im Reifen seines Autosoder Fahrrad hin. Es bedeutet...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 29.10.09
  • 26
Kultur

Der wärmende Stein

Bernstein Kaum ein Stein wird schon seit so vielen Jahren als Heilstein eingesetzt, wie der Bernstein. Der Name stammt übrigens aus dem Niederdeutschen Bernen, was so viel wie brennen bedeutet; denn der Bernstein ist entflammbar. Noch heute wird Bernstein auch gerne zum Räuchern verwendet. Bernstein ist ein fossiles Harz von Nadelbäumen, was vor rund 50 Millionen Jahren anfing zu versteinern. Auf der Haut getragen, spürt man sofort eine wohlige Wärme, die von ihm ausgeht und vom Körper...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.10.09
  • 22
Kultur

Hundert Jahre alt wäre er geworden: Fred Rauch!

Manchen über die bayerische Grenze hinaus ist der gebürtige Österreicher vielleicht ebenso ein Begriff wie für jeden Hörer des Bayerischen Rundfunks. Wenn nicht als Moderator, dann vielleicht als Sänger oder gar als Textdichter. Am 28. September wäre dieser Fred Rauch 100 jahre alt geworden. Der geborene Wiener moderierte unter anderem ab 1949 die Radiosendung „Sie wünschen – wir spielen ihre Lieblingsmelodien“ jeden Mittwoch von 19 bis 21 Uhr. Mit seiner wienerisch charmanten Art sprach er...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 20.10.09
  • 3
Freizeit
Straßenbahn München 2009 | Foto: Urheber: Daniel Schuhmann

"Bitte zurückbleiben!"

Beim Fahren mit der Münchener U-Bahn ist das einzige Lebenszeichen des Fahrers ein monotones "Bitte zurückbleiben!" Oft muss ich dann an Ferdl Weiß und seine unvergessene Hymne an die Münchener Straßenbahn, die "Linie 8" denken. Ja, die gute alte Zeit! Setzt Euch gemütlich hin und hört ein wenig zurück - in ein Zeitgeschehen voll Münchener Charme und Herzlichkeit! Weitere Informationen: Weiß Ferdl bei Wikipedia

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.09.09
  • 14
Freizeit
53 Bilder

Anton Ritter – ein alter Kramer seines Vaters hatte es ihm angetan.....

Hobbys können sehr vielseitig sein, manche mit weniger, manche mit mehr Arbeit verbunden. Anton Ritter aus Krumbach hat sich für letzteres entschieden, denn bei fast jedem seiner fünf alten Traktoren hatte er zwischen 400 und 500 Arbeitsstunden investiert. Und wie man unschwer erkennen kann, es hatte sich gelohnt und er schaut heute sehr stolz auf seine Arbeit, die ihn viel Schweiß und noch mehr Können gekostet hatte......... Anton Ritter stammt aus einem Bauernhof eines Weilers Nähe...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 22.09.09
Kultur
Augsburger Bismarckturm
10 Bilder

Augsburg - vom Abend in die Nacht hinein

Mit ein paar schönen Stimmungen will ich von unserem Abendspaziergang am 10.09.2009 berichten. Heute, bei einem ergreifenden Sonnenuntergang sind wir zum Bismarckturm vor den Toren Augsburgs hinauf geschlendert. Seit 1860 wurden die Bismarckdenkmäler gebaut Zu Ehren des des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck wurden diese Denkmäler an vielen Orten des damaligen Deutschlands, in den ehemaligen Kolonien sowie auf allen Kontinenten errichtet. Der Augsburger...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.09.09
  • 29
Kultur
Ein Augsburger Wahrzeichen: Der Gaskessel
27 Bilder

Augsburger Gaskessel - Historische Industrie einer Großstadt

Er kann fast als ein Augsburger Wahrzeichen gelten, der Augsburger Gaskessel. An diesem sonnigen Sonntagnachmittag am 06. September 2009 haben die myheimat Bürgerreporter Franz und Sabina Scherer das Gaswerk in Augsburg besichtigt. Von 1848 an selbst erzeugtes Stadtgas Von 1848 an wurde Augsburg mit selbst erzeugtem Stadtgas versorgt. Anfänglich wurde das Gas nur für die Straßenbeleuchtung eingesetzt. Bis 1969 Versorgung der Augsburger Haushalte Bis 1969 wurde im Gaswerk Stadtgas aus Kohle...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 07.09.09
  • 18
Kultur
Dann wollen wir mal schauen, wo es herkommt, das Bier..
28 Bilder

Brauereimuseum Irsee

Das Museum der Klosterbauerei Irsee dokumentiert in schöner, rustikaler Ausstattung die jahrhundertealte Brautradition des Ortes. Ein Duft von Malz schwebt durch die Räume Beim Betreten der Museumsräume wird man eingefangen vom Duft der prall gefüllten Malzsäcke. Schwaches Licht hüllt die Umgebung in ein rustikales Gewand. Die Strahlen der Morgensonne ziehen goldene Streifen durch die Fenster. Eine Fülle ausgezeichnet in Szene gesetzter Blickfänge wird uns präsentiert. Flaschenfüller,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.09.09
  • 29
Kultur
Ausschnitt aus "Madonna Tempi" nach Raphael

Florian Kurringer, Kunst- und Fassmaler zu Ichenhausen. (1809-1877)

Am 11. Sept. 2005 war der Tag des offenen Denkmals. An diesem Tag, also vor fast vier Jahren, wurde mein Interesse an dem Kunst- und Fassmaler Florian Kurringer geweckt. Ab dieser Zeit wollte ich wissen, wann dieser Künstler gelebt hat, wie alt er geworden ist und vor allem, was er gemalt hat. Einige Werke kannte ich von ihm schon und daher wußte ich, daß er im 19. Jahrhundert gelebt hat. 2005 gab es eine Ausstellung über die Nazarenermaler in Schwaben. Damals hat Frau Michaela Haibl über...

  • Bayern
  • Ichenhausen
  • 04.09.09
  • 20
  • 1
Freizeit
Manche Schattenseiten können ärgerlich werden

Wer etwas wissen möchte, der googelt.................

…....und somit können auch Arbeitgeber nun die Seiten der Arbeitnehmer oder Bewerber kennen lernen die man nicht so gerne bei einem Gespräch erfährt. Und da gibt es dann doch die eine oder andere Website wo Internetfreaks alles einstellen was Freunde und Bekannte interessieren könnte, und die Anzahl der Website sind viele geworden. „Wer kennt wen“ oder „Starfriends“, „Lokalisten“ oder auch „Youtube“ sind Seiten wo man sich schon gerne einmal ziemlich weit aus dem Fenster lehnt was persönliche...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 22.08.09
  • 11
Kultur
Dieser Türgriff öffnet den Zugang zur Vergangenheit
15 Bilder

Raphael Wilhelm und die Geschichte der Nähmaschine

Nähmaschinen - sie passten bis heute abend eigentlich nicht in meine täglichen Gedanken. Sehr lange bin ich immer wieder in Augsburg an dem Geschäft mit dem extravaganten Türgriff vorbei gegangen. Einmal war es die Zeitnot, ein anderes mal war die Kamera nicht dabei. Heute abend, kurz vor Ladenschluß habe ich diesen Türgriff gedrückt und bin eingetaucht in eine Welt die mir wert scheint, darüber zu berichten. Wenn die Freude am Beruf zur großen Leidenschaft wird Raphael Wilhelm ist...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.08.09
  • 17
Kultur
Otto Reutter | Foto: - Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1e/Bundesarchiv_Bild_183-S70565,_Otto_Reutter.jpg

Otto Reutter: Ein Berliner, den keiner vergisst

Welcher Berliner kennt nicht Otto Reutter? Wer hat nicht schon über seine Couplets geschmunzelt oder hezhaft gelacht? "Seh ich weg – von dem Fleck / Ist der Überzieher weg" hat seinen Charme nie verloren und ist so authentisch wir früher. Eine Erzählung des in Düsseldorf geborenen Künstlers ist mir immer im Sinn: Der gewissehafte Maurer Ich hab ein Haus in Berlin, daß ist noch wie neu, Bloß oben ist ein Loch, da ging etwas entzwei. Nun fehlen da oben ein paar Steine, es müssen neue dorthin. Ich...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.07.09
  • 9
Poesie
St. Afra im Felde, Friedberg, erbaut 1710

Friedberg: St. Afra im Felde

Afra von Augsburg († 304 in Friedberg) gilt als frühchristliche Märtyrerin im heutigen Bayern und gehört zu den Heiligen der katholischen Kirche. Sie ist die Schutzpatronin der Stadt Augsburg und des Bistums Augsburg. Kirche an der Stätte des Martyrertods Die Kirche St. Afra im Felde in Friedberg (Bayern), vor den Toren Augsburgs, wurde der Überlieferung nach auf der Stätte ihres Todes errichtet. Venantius Fortunatus, ein bedeutender Dichter der Merowingerzeit, erwähnte um 572 St. Afra als...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.07.09
  • 7
Kultur
Enkelin vom Bader Fischer beim Haare schneiden von seinem Urenkelchen
6 Bilder

Zweifelsohne hatten kurzgeschnittene Haare Vorteile:

Haare schneiden Früher war Haare schneiden eine nebensächliche Angelegenheit. Der Großvater meines Mannes, der Bader Fischer in Friedberg, überlieferte die folgende Geschichte. Sehr souverän hat da ein Vater diese Angelegenheit immer gelöst, wenn er für seine Buben die Stilrichtung beim Bader Fischer folgendermaßen anordnete: „Glatze. Wie immer. Dann brauchst Du nicht so oft schneiden und ich nicht so oft zahlen.“ Zweifelsohne hatten kurzgeschnittene Haare Vorteile: Kämmen fiel flach, waschen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.07.09
  • 24
  • 9
Kultur

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: Zug in die Vergangenheit -

Immer wieder weisen die Finger hinaus in flüchtige Landschaften. Man sieht Gebäude vorbeiziehen oder Menschen, die draußen freundlich winken, ein Kirchturm, eine Burg, das Haff. Dann wenden sich die Köpfe, winden sich aus dem offenen Abteilfenster und manches Mal formt der Mund ein staunendes Oh. Es ist eine Fahrt auf abgelegenen Gleisen, eine Fahrt in die Vergangenheit. Der Sonderzug „Classic Courier“ nach Masuren und Ostpreußen befördert 360 Menschen. Sie alle haben eine einzigartige...

  • Niedersachsen
  • Bad Grund (Harz)
  • 12.07.09
Freizeit
Vertrauen pur!
14 Bilder

Der Kutschenmann - Portrait

Robert Althaber, auch bekannt als „Der Kutschenmann“, lebt seit zehn Jahren in Garbsen-Stelingen. Die Beziehung zu Pferden ist dem ehemaligen Banker Althaber sozusagen in die Wiege gelegt worden. Sein Vater war ein erfolgreicher Pferdezüchter, Kutscher und Reiter aus Pommern. Frühzeitig vermittelte er als Reitlehrer die einfühlsame und unmissverständliche Art im Umgang mit den mächtigen Vierbeinern. Durch den tödlichen Pferdeunfall seines Vaters entzog sich der damals 19jährige Althaber dem...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 02.06.09
  • 10
Blaulicht
steht für die Feuerwehr
12 Bilder

Florian ist der Landespatron von Oberösterreich und Schutzheiliger gegen Feuer- und Wassergefahr

Am 4. Mai feiertenn wir den heiligen Florian Der heilige Florian war ein Soldat aus Österreich, der als heimischer Christ unter dem Statthalter Aquilin im römischen Heer diente. Als es im Jahr 230 bei einer Christenverfolgung angeblich bei Lorch in der Enns ertränkt wurde, erschien er in der folgenden Nacht einer Christin und gebot ihr, seinen Leichnam an einer bestimmten Stelle zu begraben. Dort steht jetzt das große Augustinerchorherrenstift St. Florian bei Linz. Florian ist der Landespatron...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.05.09
  • 19
  • 7
Kultur
Nur ein Modell

Heut ist Lichtmeß Wenn ein Knecht von seinem Dienstherrn diesen Satz manchmal mitten im Jahr hören musste,

Mariä Lichtmeß Es ist schon manchmal vorgekommen, dass ich bei einem Gewitter (Streit) mit meinem Mann, sagte:Heut ist Lichtmeß Ich glaube jedoch er nimmt mich nicht ernst. Warum sonst besitze ich schon sehr viele Wachsstöcke Heut ist Lichtmeß Wenn ein Knecht von seinem Dienstherrn diesen Satz manchmal mitten im Jahr hören musste, wusste er, dass dies die fristlose Kündigung bedeutete. Wurde ihm aber am 2. Februar vom Bauern ein Wachsstock (Kerze) überreicht, war mit dieser Geste sein...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.02.09
  • 37
  • 18
Kultur
Räuchern

21. Dezember ist Thomastag.

21. Dezember ist Thomastag. Sonnenwende – ein wichtiger Lostag. Nach altem Glauben beginnen jetzt, am 21. Dezember, mit dem Einzug der Winterdämonen die zwölf Rauhnächte. Eigentlich soll nun alle Arbeit ruhen. Es darf in dieser Zeit nichts gewaschen oder aufgehängt werden. Nichts soll gebacken und nichts soll getan werden, was mit drehender Bewegung verbunden ist. Ein Aberglaube, sicher, und auf die Gefahr hin, dass alle bösen Geister sich gegen uns verschwören, wir werden diese Gebote kaum...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.12.08
  • 13
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.