Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Natur
2 Bilder

Die Bauerngärten haben das Erbe der klösterlichen Gartenvorbilder bewahrt und weiterentwickelt.

Die Gartenkultur reicht über viele Jahrtausende zurück. Den Klöstern verdanken wir eine schriftliche Überlieferungen der Pflanzenkunde und Pflanzenbeschreibungen. Hauptsächlich Hildegard von Bingen, Äbtissin des Benediktinerinnenklosters auf dem Ruppertsberg bei Bingen, hinterließ uns aus dem Hochmittelalter wertvolle Aufzeichnungen. Die Bauerngärten haben gerne das Erbe der klösterlichen Gartenvorbilder bewahrt und weiterentwickelt. Sie bezaubern uns auch Heute noch mit einer Pflanzenfülle in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.03.12
  • 10
Kultur
Heinrich Joseph Wetzer - Dr. der Philosophie und Theologie, ordentlicher Professor der orientalischen Philologie und Oberbibliothekar an der Universität zu Freiburg im Breisgau.
4 Bilder

"Er siegte, lehrte, schrieb und starb für...

...die Kirche, den Wissenschaften und seinem katholischen Glauben ergeben." Diese Worte stehen auf einem Grabstein, der sich auf dem alten Freiburger Friedhof befindet, und charakterisieren das Leben von HEINRICH JOSEPH WETZER. Berichten möchte ich heute über Leben und Werk dieses Mannes, der vor über 210 Jahren hier in Anzefahr geboren wurde. Bei der Arbeit für die Vereins- und Dorfchronik anlässlich des 100-jährigen Bestehens des MGV 1903 Cäcilia Anzefahr, ist auch der Name 'Heinrich Joseph...

  • Baden-Württemberg
  • Freiburg im Breisgau
  • 05.03.12
  • 5
Kultur

Am 31.Januar wird Johannes Bosco gefeiert

Energiebündel Gottes wird Johannes „Don“ Bosco (1815-1888) genannt. Und was er alles konnte. Er lief auf dem Seil, schlug Saltos, hatte ein außergewöhnliches Gedächtnis und war von seinen Zielen nicht abzubringen. Auch von seinem Priesteramt hatte er ganz eigene, neue Vorstellungen. Straßenjungen holte er von der Straße und ließ sie bei sich wohnen. Er baute Internate und Kirchen, kümmerte sich um Waisen und Obdachlose, um Ausbildungsplätze, gerechte Löhne und den freien Sonntag. Das passte...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 31.01.12
  • 15
  • 5
Kultur
Mein Vater als Nikolaus in den 50iger Jahren

Der 600. Vortrag war dem Hl. Nikolaus gewidmet

Über sich selbst zu schreiben, ist nicht mein Ding, aber eigentlich ist dieser Bericht meinem Vater, Xaver Mader, gewidmet. Am 2. Februar 1993 öffnete die Reha-Klinik in Ichenhausen ihre Pforten und Xaver Mader hielt ab diesem Monat in regelmäßigen Abständen für die Patienten Diavorträge über seine Heimatstadt Ichenhausen. Im Jahre 1994 kam ein weiterer Vortrag dazu, ein Vortrag über den Hl. Nikolaus und diesen Vortrag durfte ich, als seine Nachfolgerin, gestern abend wieder halten. Es freut...

  • Bayern
  • Ichenhausen
  • 06.12.11
  • 12
Kultur
Das Mercateum in Königsbrunn. Der größte historische Globus der Welt ist eine Hommage an den vom heutigen Bayern ausgehenden Welthandel im 16. Jahrhundert.
31 Bilder

Das Mercateum - der weltgrößte historische Globus

Eine Hommage an den vom heutigen Bayern ausgehenden Welthandel im 16. Jahrhundert ist der größte historische Globus der Welt. Als Ausstellungsgebäude steht das Mercateum an exponierter Stelle zwischen Königstherme und Gymnasium in der bayerisch-schwäbischen Stadt Königsbrunn. Die Holzkonstruktion dieses Gebäudes ist eine neuartige, innovative Form des Membranbaus. Das Grundgerüst bildet eine auf einem Stahlskelett errichtete Knoten-Stab-Konstruktion und die Dachhaut besteht aus einer...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 17.11.11
  • 4
Freizeit
Spätherbst-Impressionen auf Schloss Blumenthal (Bayern) am 13.11.2011
36 Bilder

Wenn die letzten Blätter fallen: Spätherbst-Impressionen

Die Einblicke und Durchblicke, die nach dem Fallen des Herbstlaubs entstehen sind allemal das Hinschauen wert. Beim Spaziergang durch ein hochnebeldunstiges, spätherbstliches Gelände auf Schloss Blumenthal gewähren die fast schon gänzlich kahlen Büsche und Bäume Aussichten, die uns während des Jahres verwehrt blieben. Nicht lange und das Flair der berühmten Schlossanlage fängt wieder Augen und Sinne ein, wie es bei vielen Besuchen zu allen Jahreszeiten immer wieder gelingt. Hier eine...

  • Bayern
  • Aichach
  • 16.11.11
  • 5
Kultur
Die Deutschordens-Wallfahrtskirche Maria Birnbaum im bayerischen Sielenbach wurd um einen Birnbaum herum erbaut.
14 Bilder

Maria Birnbaum - Wallfahrtskirche im bayerischen Ecknachtal

Alles begann damit, dass im 17. Jahrhundert der Sielenbacher Dorfhirte Johann Vogl ein Vesperbild aus dem Jochmoos barg, das die schwedische Truppen achtlos dorthin geworfen hatten. Das Bild stellte Vogl in einen hohlen Birnbaum am Straßenrand. Einer Frau in Südtirol erschien im Jahr 1659 im Traum das besagte Versperbild. Als sie es schließlich gefunden hatte, wurden sie und ihr Sohn auf wundersame Weise geheilt. Als dann kurze Zeit später eine taubstumme Frau am Sielenbacher Birnbaum ihre...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.11.11
  • 8
  • 1
Kultur
21 Reitergruppen und Gespanne kamen zum traditionellen Leonhardiritt nach Mering am 6. November 2011
53 Bilder

Brauchtum: Der Leonhardiritt - viele Zuschauer kamen nach Mering

21 Reitergruppen und und Gespanne zogen beim Leonhardiritt in bayerisch-schwäbischen Mering am 06. November 2011 durch die Straßen der Marktgemeinde. Zahlreiche Besucher säumten die Straßen und freuten sich bei schönem Wetter über die die festlich geschmückten Pferde und Kutschen. “Unser Pfarrer Dr. Thomas Schwartz führt heuer zum erstenmal den Meringer Leonhardi-Reiterzug an”, erfuhren die vielen Zuschauer von Moderator Dieter Reinold, der auf dem Meringer Marktplatz die Reiter und Gruppen...

  • Bayern
  • Mering
  • 07.11.11
  • 3
Freizeit
Halloween - Grauenvolle Autofahrer werden heute wieder unterwegs sein ...
10 Bilder

Halloween - Welcome zum Festmahl des Grauens!

Ursprünglich in Irland gefeiert wurde der Volksbrauch Halloween, mit dem ab 1830 irische Einwanderer in den USA zur heimatlichen Erinnerung in der Nacht zum 01. November das Sommerende feierten. In dieser Nacht kehrt das Vieh von den Weiden heim in die Ställe und auch die rastlosen Seelen der Toten wandern heim in ihr angestammtes Domizil. Der Name des Fests "Halloween" leitet sich ab vom "All Hallows' Eve" (Allerheiligenabend). Im Laufe der Zeit entwickelte sich Halloween neben Weihnachten und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 31.10.11
  • 1
Kultur
Johann-Philipp-Reis-Denkmal auf dem Untermarkt in Gelnhausen.
5 Bilder

"Das Pferd frißt keinen Gurkensalat"

Für uns ist es heute selbstverständlich, in die Ferne zu telefonieren und jederzeit an jedem Ort erreichbar zu sein. Dies war jedoch nicht immer so und die Erfindung des Telefon liegt gerade einmal 150 Jahre zurück. Bei dem Stichwort "Telefonerfinder" fallen uns sicher die Namen "Bell" und "Edison" ein. Was hat jedoch Johann Philipp Reis mit dieser Erfindung zu tun ? Nun... Johann Philipp Reis wurde am 07.01.1834 als Sohn eines Bäckermeisters in Gelnhausen geboren. Seine Mutter verstarb bereits...

  • Hessen
  • Gelnhausen
  • 28.10.11
  • 5
Kultur
Der Augsburger Jakobusbrunnen. Der heilige Jakobus auf der Brunnensäule und die Pilgerskulpturen sollen an die von hier ausgehenden Pilgerzüge nach Santiago de Compostela erinnern.
3 Bilder

Augsburg macht seine Brunnen dicht

Anfang Oktober heißt es "Ab in 's Körbchen" für die Augsburger Brunnen. Zum Schutz vor den Unbillen des Winterwetters - das hoffentlich noch ein wenig auf sich warten lässt - bekommen 13 städtische Wasserspiele wie jedes Jahr eine Winterabdeckung. Bis zum April 2012 bleiben die schönen Augsburger Bauwerke jetzt verborgen, um in den ersten Sonnenstrahlen im neuen Jahr wieder das Augsburger Stadtbild bereichern. Ganz bestimmt haben myheimat-Meisterfotografen aber den einen oder anderen Augsburger...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 12.10.11
Kultur
1922 - Georg Köstermann (re) und Karl Meier (li)
4 Bilder

11 Jahre im Leben zweier Dorflehrer

Dies ist eine kleine Geschichte in vier Bildern, die ein wenig aus dem Dorfleben von Eltze (heute Teil der Gemeinde Uetze) erzählt. Es sind Bilder von Kindern der damaligen Zeit, aber auch Bilder der zwei Dorflehrer Georg Köstermann und Karl Meier. Köstermann war Hauptlehrer und unterrichtete in einer Klasse zusammen die Kinder der 5. bis 8. Klasse; Meier die Kleinen. Es gab damals in Eltze zwei Schulen. Da war die „Kleine Schule“ (das war Am Born), in der der Dorflehrer Karl Meier zwei Klassen...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 29.09.11
  • 5
Freizeit
Sommerbilder 2011 - unterwegs in Deutschland. Impressionen vom Schliersee und seiner Umgebung. Blick ins Mangfallgebirge
45 Bilder

Sommerbilder - unterwegs in Deutschland (6)

Kalendarisch ist er zu Ende, der Sommer 2011. Mit einem Tagesausflug an den oberbayerischen Schliersee schließt auch unsere Sommertour Sommerbilder 2011 - unterwegs in Deutschland den Reigen schöner Eindrücke aus bemerkenswärten Orten in Schwaben, Franken, Hessen, Baden Württemberg und Bayern. Als wahre "Bilderbuchlandschaft" präsentiert sich der Schliersee an diesem Sonnentag. Vom Ort Schliersee im Norden, rund um die Pfarrkirche St. Sixtus wandert der Blick über den See hinein in die...

  • Bayern
  • Schliersee
  • 27.09.11
  • 4
Kultur
Bayerisch-ungarischer Oxentag. v.l.: Bürgermeister Istvan Palfi, LAG-Managerin Beata Pásztor und ein Mitglied der Volkstanzgruppe Valicka Gyönye
83 Bilder

Egészegére! Bayerisch-ungarischer Oxentag im Wittelsbacher Land

Die Geschichte des Oxenwegs von Ungarn nach Augsburg war das Thema beim Bayerisch-ungarischen Oxentag am 17. September 2011. Zusammen mit der Gemeinde Adelzhausen hat der Verein Wittelsbacher Land die altbaierischen Stationen aus dem 600 Kilometer langen Triebweg präsentiert, den die ungarischen Ochsentreiber, die Haiducken, auf dem Oxenweg zurücklegten. Die ungarische Tanzgruppe Valicka Gyönye zeigte mit ihren 55 Frauen und Männern bei der Veranstaltung in der Adelzhausener Mehrzweckhalle...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.09.11
  • 1
Freizeit
Sommerbilder 2011 (5) - Dinkelsbühl. Als mächtiges Bauwerk dominiert die St.-Georgs-Kirche das Dinkelsbühler Stadtbild
85 Bilder

Sommerbilder 2011 - unterwegs in Deutschland (5)

Bei der Ankunft in Dinkelsbühl, dem nächsten Ziel unserer Tour Sommerbilder 2011 - unterwegs in Deutschland freuen wir uns zusammen mit vielen Sonnenstrahlen auf die Erkundung dieser mittelfränkischen Kleinstadt. Einst römische Reichsstadt, gilt Dinkelsbühl heute nicht zuletzt wegen seiner spätmittelalterlichen Altstadt als beliebter Tourismusort an der Romantischen Straße. Gleich beim Münster St. Georg stellen wir unseren Wagen ab und sind ganz schnell mitten drin in einer Flut von wunderbaren...

  • Bayern
  • Dinkelsbühl
  • 15.09.11
  • 5
  • 1
Freizeit
Sommerbilder 2011 (3) - Limburg an der Lahn. Einzigartig thront der mächtige Limburger St.-Georgs-Dom über der Altstadt
104 Bilder

Sommerbilder - unterwegs in Deutschland (3)

Beschleicht Sie auch manchmal das Gefühl dass es ihnen nicht möglich ist, ein Erlebnis in Worte zu fassen? Beim Besuch der hessischen Stadt Limburg an der Lahn wussten meine Frau und ich sofort, dass die Beschreibung der Eindrücke dieser für uns zauberhaften Stadt nur mit Hilfe von zahlreichen Bildern möglich sein wird. Auf unserer Tour Sommerbilder 2011 haben wir die Romantische Straße in Würzburg bei Kilometer Null verlassen und sind nach Limburg an der Lahn aufgebrochen. Wir hatten uns...

  • Hessen
  • Limburg an der Lahn
  • 09.09.11
  • 7
Freizeit
Sommerbilder 2011 - Matthias Grünewald am Frankoniabrunnen vor der Würzburger Residenz
41 Bilder

Sommerbilder - unterwegs in Deutschland (2)

"Willkommen in der wohl größten Single-Wohnung aller Zeiten", begrüßt uns der Museumsbegleiter bei der Besichtigung der Residenz Würzburg. Lediglich die Fürstbischöfe haben in der Zeit des Absolutismus in diesem Prachtbau "gewohnt". Auf unserer Sommertour hat uns die Romantische Straße vom bayerisch-schwäbischen Friedberg in die geschichtsträchtige Frankenmetropole nach Würzburg gebracht. Es regnet und stürmt wieder einmal an diesem Augusttag, als wäre der Herbst schon angekommen in...

  • Bayern
  • Würzburg
  • 07.09.11
  • 7
Freizeit
Augsburger Plärrer - Schwabens größtes Volksfest. Vom 26. August bis 11. September wird wieder gefeiert auf dem Augsburger Plärrergelände
42 Bilder

Der Augsburger Plärrer - Schwabens größtes Volksfest

Schreit der Mensch lauthals durch die Gegend, wird das im schwäbischen als "G'schroi", also als Geschrei oder als "Geplärr" interpretiert. Der Name des schwäbischen Volksfests, der Augsburger Plärrer soll sich vom "Geplärre" der Festbesucher abgeleitet haben. Vom 26. August bis zum 11. September wird auf dem Augsburger Plärrer-Gelände wieder kräftig gefeiert und mit guter Laune in den Festzelten und bei den Fahrgeschäften der Sommer beendet und der Herbst begrüßt. "So richtig schön und...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.09.11
  • 4
Kultur
Bis zum 30. Oktober 2011 zeigt die Sonderausstellung ''St. Jakob - Glaubensmonument im Wandel der Zeit" im Museum im Friedberger Wittelsbacher Schloss die Geschichte der Friedberger St. Jakobskirche
68 Bilder

St. Jakob - Glaubensmonument im Wandel der Zeit

In einer weiteren Sonderausstellung zum 125. Jubiläum des Museums im Friedberger Wittelsbacher Schloss wird die Geschichte der weithin sichtbaren Friedberger St. Jakobskirche präsentiert. In einer eindrucksvollen Schau mit ausgewählten Exponaten aus allen Epochen des religiösen Zentrums der Stadt haben Museumsleiterin Dr. Alice Arnold-Becker und ihr Team aufs Neue "den Festgedanken ins Rampenlicht gerückt und andererseits einen Blick in die Vergangenheit der Friedberger Stadtgeschichte...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.07.11
  • 1
Freizeit
7. Süddeutsche Karl May-Festspiele 2011 - Tausende Besucher sahen eine mächtig große Premiere mit Fred Rai als ''Ölprinz'' in der Western City in Dasing
158 Bilder

Der wilde Westen fängt gleich hinter Friedberg an - Premiere der 7. Süddeutschen Karl May-Festspiele in Dasing

Die Premiere der 7. Süddeutschen Karl May-Festspiele 2011 in der Western City Dasing wurde am Samstag, 02.07.2011 von tausenden Zuschauern und den Medienvertretern frenetisch gefeiert. Intendant und Veranstalter Fred Rai ist es im diesjährigen Karl Mai-Epos Der Ölprinz aufs Neue gelungen, mit hervorragender Besetzung und beeindruckender Kulisse eine bis zur letzten Minute spannende Ölprinz-Story zu inszenieren. Unter den geladenen Ehrengästen weilten "Original-Winnetou"-Schauspieler Pierre...

  • Bayern
  • Dasing
  • 05.07.11
  • 6
Freizeit
Handwerkermarkt Scherneck 2011 - ''Es geht auch ohne Akku-Bohrer'', zeigt der Zimmermann sein Handwerk
75 Bilder

Handwerk - Was ist das eigentlich? Schernecker Handwerkermarkt und Biergartenfest 2011

Wer weiß denn, wie ein Seil gefertigt wird? Ohne Akkuschrauber arbeiten – geht das? Die zahlreichen Besucher beim Handwerkermarkt zum Schernecker Biergartenfest am 25./ 26. Juni 2011 konnten Handwerker bei der Arbeit beobachten. Der Besuch bei so manchen Handwerker- Kunst- Blumen und was-weiß-ich-noch-allen-Märkten gerät nicht selten zur riesigen, überfüllten Produktschau. Die Blumen sind entweder nicht wichtig oder aus Plastik und der Terracotta-Pokal für einen satten Preis ist das eigentliche...

  • Bayern
  • Rehling
  • 28.06.11
  • 2
Kultur
125 Jahre Heimatverein und Museum Friedberg - bei der Übergabe der Reproduktion der Lechgrenzkarte Anno 1571: von links: Friedbergs Bürgermeister Dr. Peter Bergmair, Museumsleiterin Dr. Alice Arnold Becker, 2. Vereinsvorsitzender Walter Föllmer, Vereinsvorsitzende Regine Nägele, Augsburgs Bürgermeister Peter Grab und Sparkassen-Filialdirektor Hans Weber
33 Bilder

Heimatverein Friedberg und Friedberger Museum feiern 125jahriges Jubiläum

Eine Reproduktion der „Lechgrenzkarte Anno 1571“ des Augsburger Stadtwerkschreibers Michael Miller schenkte der Friedberger Heimatverein dem Friedberger Museum beim großen Festakt 125 Jahre Heimatverein und Museum am 5. Juhi 2011 in der Friedberger Stadthalle. Die Karte zeigt den Verlauf des Lechflusses von der Meringer Au im Osten bis zur Mündung der Wertach im Westen. Auf der Karte ist die älteste Darstellung Friedbergs zu sehen. Eine Reihe angesehener Festgäste wie Augsburgs Bürgermeister...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.06.11
  • 2
Kultur
Ansicht von Wulfertshausen
15 Bilder

Ein großer Anlass um nun ein großes Fest zu starten.

125 Jahre alt ist der Friedberger Heimatverein und das Museum am 10. Mai geworden. Ein großer Anlass um nun ein großes Fest zu starten. Vor ca. 30 Jahren übernahm die Stadt Friedberg die Verwaltung des Museums und stellte dafür eine wissenschaftliche Kraft zur Führung des Museums ein. Davon profitiert der Heimatverein bis heute und der Heimatverein unterstützt ebenfalls durch Spenden, Exponate und auch Ankäufe die Museumsarbeiten. Klar, dass zu diesem Jubiläum wieder ein besonderes Geschenk an...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.06.11
  • 4
Freizeit
Ulm - Fischerviertel - Impressionen eines schönen Stadtviertels
47 Bilder

Ulm - Von Fischern und Metzgern im Fischerviertel

Nur wenige Schritte weg von der futuristisch anmutenden Ulmer Stadtbibliothek fühlt man sich versetzt in die Zeit des Mittelalters. Im Ulmer Fischerviertel, das an der Mündung von Blau und Donau liegt, warten eine Fülle von Impressionen auf den Besucher. Kleine Brücken und Stege, enge Durchgänge sind nicht nur für den ambitionierten Hobbyfotografen eine wahre Fülle an Hinguckern und wahren Augenfreuden. Das heute mit viel Liebe zum Detail renovierte und erneuerte Ulmer Fischerviertel ist immer...

  • Baden-Württemberg
  • Ulm
  • 02.06.11
  • 6
Kultur
Eltzer Mühle - das Mühlenrad dreht sich wieder ...
31 Bilder

Eltzer Mühle wieder für Besucher offen !!!

Viele Eltzer wird es freuen, dass die Eltzer Wassermühle wieder für Besuche offen steht. Sie ist aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht. War es auch kein Prinz, der sie wachgeküsst hat, so war es Horst (er hat zwar einen Nachnamen, verrät ihn aber nicht), der dem Eltzer Wahrzeichen wieder Leben eingehaucht hat. Seit Januar dieses Jahres ist der gebürtige Hesse mit seiner Claudia von Hannover nach Eltze gezogen. Beide haben in den wenigen zurückliegenden Monaten wahre Wunder vollbracht. Die Mühle...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 22.05.11
  • 9
Freizeit
Dampflok-Spektakel am Hausruck
45 Bilder

Dampflok-Spektakel am Hausruck

Ein wahres Dampflok-Spektakel hat unser Nachbar erlebt und mit der Kamera festgehalten. Gleich vier Dampflokomotiven (638.1301, 657.2270 77.28 und 78.618) der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) sorgten gemeinsam mit der IGE Bahntouristik am 13. März 2011 für ein Riesenerlebnis für alle Fans der dampfenden Stahlgiganten. Mit Sonderzügen ging es vom Augsburger Hauptbahnhof nach Salzburg. Dort wurde in die Dampfloks umgestiegen und die rauchende Fahrt ging nach Braunau am...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.05.11
  • 3
Kultur
Das "neue Bild" der alten Bockwindmühle in Wettmar - Burgwedel. Am Donnerstag, den 28. April 2011 erhielt sie nun auch ihre neuen Flügel.
22 Bilder

Die BOCKWINDMÜHLE IN WETTMAR - Burgwedel

Die Bockwindmühle in Wettmar wurde von ihrem alten Standort an einen windgünstigeren - hiervon konnte man sich auch am heutigen Nachmittag überzeugen - Standort versetzt. Nun, am 28.April 2011 wurden auch die neuen Flügel installiert. Zwei Segel- und zwei Jalousieflügel. Am jetzigen Standort können sie sich ungehindert drehen und ein "in-den-Wind-Drehen" ist möglich. Das technische Baudenkmal soll zu Vorführ- und Lehrzwecken schon bald wieder mahlen. Erste Aufnahmen und einige Detailaufnahmen...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 29.04.11
  • 16
Ratgeber
25 Jahre Gewerbegebiet Münchner Straße
55 Bilder

25 Jahre Gewerbegebiet Münchner Straße

Strahlender Sonnenschein, ein allerliebstes Bähnle und ein attraktiv gestalteter Jubiläumsnachmittag lockte am Samstag und Sonntag, 09./10. April 2011 viele Besucher Gewerbegebiet in die Münchner Straße. 25 Jahre besteht das erste Gewerbegebiet Friedbergs und kann auf eine attraktive Fortentwicklung zurück blicken. Gregor Pfundmeir, Geschäftsführer beim Friedberger Aktiv-Ring und Aktiv-Ring-Mitglied Christian Kniess hatten das Jubiläumswochenende auf den dort ebenfalls in Friedberg geöffneten...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.04.11
  • 2
Natur
Magnolien: ein Geschenk der Natur
4 Bilder

Leben im Einklang mit der Natur

In China waren Magnolien so kostbar, dass sie nur dem Kaiser vorbehalten waren. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei, denn so erfreuen auch wir uns an ihrer einzigartigen Schönheit. Das Besondere der Magnolie sind die an knorrigen Ästen wachsenden wunderschönen hellen Blüten. So hat die Natur es eingerichtet. leider ist in einigen Gegenden der Welt das Leben im Einklang mit der Natur sehr schwer. In so manchen Ländern gibt es nur ein katastrophales Gesundheitssystem und eine unsichere...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.04.11
  • 10
Freizeit
Die Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee führt westlich an der Gemeinde Lanzingen vorbei.
19 Bilder

SCHICK dem LENZ seinen HUTH !

Sie werden sich sicher fragen, was soll diese Überschrift ?! Das Rätsel wird erst in meinem Bericht aufgelöst. Heute versuche ich mich einmal an einem Dorfportrait meines Geburtsortes. Wie mit vielen Dingen, die man glaubt vermeintlich gut zu kennen, will mir der Bericht nicht so richtig gelingen und nach etlichen Tagen sitze ich eigentlich immer noch vor einem fast leeren Blatt Papier. Nach dem ich mir zunächst eine Liste mit Stichpunkten angelegt habe und diese nun abgearbeitet ist, entstand...

  • Hessen
  • Biebergemünd
  • 07.04.11
  • 6
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.