Trompetenbaum

Beiträge zum Thema Trompetenbaum

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Natur
10 Bilder

Der Tennisballbaum auch Milchorangenbaum
Osagedorn (Maclura pomifera)

Der Milchorangenbaum (Maclura pomifera), auch Osagedorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Familie der Maulbeergewächse.  Die erstmals nach 12 bis 15 Jahren im Oktober ausgebildeten Früchte sehen aus wie gelbgrüne, runzelige Orangen. Sie erreichen ein Gewicht von 250 Gramm bis zu einem Kilo, duften nach Zitrus, sind aber nicht essbar. Es handelt sich um einen Steinfruchtverband, der ebenfalls einen bitteren Milchsaft enthält. Bei den rätselhaften Früchten handelt es sich um die...

Natur
13 Bilder

Der Alte im botanischen Garten der Stadt Solingen

Aus einem Schulgarten entwickelte sich in Solingen im Jahr 1906 ein botanischer Garten, der als Bildungsstätte für Schüler und die interessierte Öffentlichkeit in seine langjährige Geschichte eingehen sollte. Die Gewächshäuser der 1952 in Betrieb genommenen neuen Stadtgärtnerei bildeten den Grundstock für den heutigen botanischen Garten. Er wurde am 7. September 1963 eingeweiht und erfuhr seitdem keine grundlegenden strukturellen Veränderungen. Die einzelnen Themengärten ordnen sich zu einem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.07.21
  • 2
  • 17
Natur
6 Bilder

Trompetenbaum (Catalpa bignonioides)

Der Trompetenbaum wird zwischen 5 und 15 Metern hoch und treibt erst im Juni. Die großen Blätter sind meist quirlig angeordnet, 25 bis 30 cm lang und Herz eiförmig. Die Frucht, eine 25 cm lange anfangs grüne, später braune Kapselfrucht. Die Blüten sind 5 - 6 cm lang, weiß und trompetenförmig. Heimat USA.

Ratgeber
Blütenrispe
4 Bilder

Trompetenbaum, auch scherzhaft "Beamtenbaum" genannt

Der ursprünglich aus Asien und Amerika stammende Trompetenbaum erreicht eine Höhe von fünf bis fünfzehn Metern. Seine Krone schmücken bis 30 cm lange Blätter und ca. 25 cm lange Blütenrispen, die an Orchideen erinnern. Die sich im Herbst braun färbenden Kapselfrüchte verbleiben oft bis ins späte Frühjahr des folgenden Jahres an den Ästen. Die Tatsache, dass er sehr spät im Frühjahr austreibt und schon nach den ersten Nachtfrösten im Herbst als einer der ersten Bäume seine Blätter verliert, hat...

Natur
Gesamtansicht. Höhe ca. 10 m.
8 Bilder

Welcher Baum ist das?

Weiß jemand von Euch da draußen, um welche Baumart es sich hier handelt? Ich habe keine Ahnung ... Er steht in einem Innenhof unseres Institutes, ich habe allerdings den Verdacht, dass es sich nicht um eine heimische Art handelt. Er blüht Ende Juni/Anfang Juli, die meisten Blüten sind mittlerweile (16.7.2009) verblüht. Die Früchte sind ungefähr 15-20 cm lange Schoten. Also, Ihr Spezialisten, was ist das für einer?