Spinnen und Insekten

Beiträge zum Thema Spinnen und Insekten

Natur
Des Rätsels Lösung: Ein Männchen der Blutroten Heidelibelle (oben) und ein Weibchen der gemeinen Heidelibelle in ungleicher Tandemformation.
3 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Bilderrätsel: Irgend etwas stimmt hier nicht! Es wird um Aufklärung des Sachverhaltes gebeten. – Auflösung:

Liebe Rätsel- und Libellenfreunde, die Lösung des Bilderrätsels liegt in einem sogenannten „Fehlgriff“. Hier verursacht durch ein Männchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum, welches ein Weibchen der Gemeinen Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) zwecks Paarung ergriffen hat. Das Männchen ist unter anderem an den schwarzen Beinen zu erkennen, während das Weibchen gestreifte Beine aufweist. Bild Nr. 1 zeigt noch einmal das ungleiche Tandem. Bild Nr. 2 zeigt ein „reinrassiges“ Tandem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 06.10.12
  • 5
Natur
Noch genießen die Pferde die Herbsttage auf der Weide.
49 Bilder

BURGWEDEL HERBST 2012 - Wenn die DRITTE JAHRESZEIT beginnt... - NATURBETRACHTUNGEN in der Feldmark und vor der Tür - Mit einer interessanten Fotostrecke vom Indischen Blumenrohr. - Ein BILDERBOGEN

Mit dem September beginnt die „DRITTE JAHRESZEIT“ - Der Herbst liegt in der Luft. Wir können ihn riechen, fühlen und schmecken. Er riecht nach feuchter Erde, Pilzen,Laub, Heu und Holz... Auf der Haut fühlen wir die Herbstsonne und den Wind...manches Mal aber auch einen kräftigen Herbstregen... Der Herbst schmeckt nach Nüssen, Pilzen, Beeren und reifen Äpfeln... die Reihe kann (in Kommentaren) gerne fortgesetzt werden! Es ist eine Zeit des Übergangs. Besonders der frühe Oktober, wenn die Tage...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 06.10.12
  • 23
Natur
Patrolienflug des Männchen (Aeshna mixta)
12 Bilder

Eiablage der Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta).

Augsburg/Mühlhausen 2.10.2012 Bei diesem herrlichen Herbstwetter zog es mich wieder zu den Tümpeln nach Mühlhausen. Schon beim betreten des Habitats flogen mir die ersten Heidelibellen entgegen. Ein reges Treiben der Mosaikjungfern war für eine erfolgreiche Dokumentation vorprogrammiert. An diesem Tag galt meine Aufmerksam nur den Edellibellen. Es dauerte nicht lange bis meine Kamera ein Männchen der Herbst-Mosaikjungfer auf seinem Patrolienflug belegen konnte. Ein Weibchen der gleichen Art...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 03.10.12
  • 12
Natur
Eine frisch geschlüpfte Kleine Pechlibelle ist noch sehr blaß in den Farben. Doch das ändert sich sehr rasch!
15 Bilder

Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Impressionen von der Kleinen Pechlibelle (Ischnura pumillio).

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", auf vielfachen Wunsch zeige ich hier nun ein paar Impressionen der Kleinen Pechlibelle (Ischnura pumillio). Die Kleine Pechlibelle (Ischnura pumillio) ist eine der kleinsten Libellen unserer Heimat. Ihre Körperlänge beträgt gerade einmal 2,6 - 3,1 Zentimeter. Sie bevorzugt vegetationsarme Gewässer wie Kiesgruben, Lehmtümpel oder einfache, mit Wasser gefüllte Fahrspuren. Da auch Ihre Lebensräume inzwischen vom Menschen nachhaltig...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 30.09.12
  • 11
Natur
Irrtum: Ein Männchen der Gemeinen Binsenjungfer ergreift ein Pärchen von Weidenjungfern. Die freundliche Becherjungfer im Anflug, macht auf den "Irrtum" aufmerksam.
11 Bilder

Stress im Hause Lestes viridis, der Gemeinen Weidenjungfer; das perfekte Chaos

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, dass bestimmte Tierarten zur Hauptpaarungszeit ihre Sorgen und Nöte haben, dürfte im Allgemeinen bekannt sein. Dass in der ohnehin als alles andere als friedlich geltenden Gesellschaft der Libellen, besonders in dieser Paarungszeit, nicht immer „Friede, Freude, Eierkuchen“ herrscht, wohl eher weniger. Wenn dann aber noch Faktoren wie eine hohe Individuendichte oder gar ein Überschuss an Männchen eine wesentliche Rolle spielen, ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 26.09.12
  • 7
Natur
Hier noch einmal das Rätselbild: Jungtiere der Gerandeten Jagdspinne in der Kinderstube.
5 Bilder

Ein Bilderrätsel der etwas anderen Art: Hier die Auflösung

Liebe Natur- und Rätselfreunde Hier die Auflösung des Bilderrätsels der etwas anderen Art. Gesucht wurde die „Gerandete Jagdspinne“ (Dolomedes fimbriatus). Ihr Lebensraum liegt meist in Gewässernähe. Die Tiere sind in der Lage über das Wasser zu laufen, indem sie die Oberflächenspannung desselben ausnutzen. Aufgrund ihres hohen Gewichtes nutzen sie hierzu eine besondere Technik, eine Art Gang, der den Wasserläufern gleicht. Bei Gefahr können sie blitzschnell untertauchen. Unter Wasser liegt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 24.09.12
  • 9
Natur
Ca. 06.30 Uhr am Morgen: Die Larve einer Heidelibelle verlässt ihr angestammtes Element...
9 Bilder

Neulich früh morgens…

Liebe Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, nach einer kühlen und regnerischen Nacht machte ich mich um 06.00 Uhr in der Frühe auf den Weg an ein stilles Gewässer irgendwo in der Voreifel. Nach einem kurzen Fußmarsch durch den Morgennebel und triefend nasse, hohe Gräser stand ich am Ufer eines Teiches, um nach einem bestimmten Ereignis Ausschau zu halten. Ich musste nicht lange suchen, bis ich fand, worauf ich aus war. Hier das Ergebnis meiner Exkursion im Morgengrauen: Die Bilderserie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.09.12
  • 11
Natur
Ein Paarungsrad (Kopula) der Herbst - Mosaikjungfer (Aeshna mixta) in der Seitenansicht.
4 Bilder

Bemerkungen zur Paarung Herbst – Mosaikjungfer (Aeshna mixta) Präzision und Faszination pur!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“. Mit diesem kleinen Bildbeitrag möchte ich Euch lediglich einmal verdeutlichen, mit welch einer Genauigkeit eine Libellenpaarung von statten geht. Nicht nur, dass die Art der Fortpflanzung bei Libellen einzigartig im Tierreich ist, vielmehr ist das „Schlüssel – Schloss – Prinzip“ derart präzise, sodass hier auf 1/10 Millimeter genau „gearbeitet“ wird, um die Erhaltung der Art zu sichern und die Vererbung der Gene zu gewährleisten. Das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 17.09.12
  • 7
Freizeit
23 Bilder

Sonntag im Garten und Libellenbesuch !

Bei dem schönem Wetter gestern mußte ich einfach Bilder von unserem Garten machen ! Das wieder Heideliblellen im Wildgarten waren,passte sich dabei prima ;-) Das Holz stand erst am Zaun zum Nachbarn,da es mich dort doch störte,hatte ich es am Samstag hinten zwischen die Büsche geräumt und gleich dabei sortiert,nur die Palletten und der Stamm liess ich aus Gewichtsgründen liegen-den Boden noch sauber geharkt,da sollen nächstes Jahr auch Blumen wie am restlichen Zaun blühen-all das "Wildzeuchs"...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 17.09.12
  • 22
Natur
Angriff einer Jagdspinne (sie baut kein Netz) auf eine Frühe Adonislibelle. Das Insekt hat nicht den Hauch einer Chance und ist binnen Sekunden tot.
10 Bilder

Ein „Waldschrat“ Libellen – Special: Friedhof der Kuscheltiere

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“ Heute möchte ich Euch einmal die „andere Seite“ des Lebens im Mikrokosmos zeigen. Frei nach dem Roman des Bestsellerautors Stephen King habe ich diesen Bericht „Friedhof der Kuscheltiere“ genannt. Gerade hier, beim Volk der Gräser und Felder, wird mit extrem harten Bandagen ums Dasein gekämpft. Trotz ihrer filigranen Strukturen entwickeln Insekten und Spinnen (welche ja gar keine Insekten sind) gewaltige Kräfte, die wir Menschen uns...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 15.09.12
  • 12
Natur
Unsanfte Vollbremsung: Ein Weibchen des Kleinen Granatauges (Erythromma viridulum) schlägt in ein Spinnennetz ein.
3 Bilder

Ein Crash mit glimpflichem Ausgang.

Liebe Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", dieses Weibchen des Kleinen Granatauges (Erythromma viridulum) raste mit vollem Tempo in das Netz einer Schilfradspinne. Just im Augenblick dieser „unsanften Vollbremsung“ konnte ich das Geschehen im Bild festhalten. Deutlich ist das sich durchbiegende, elastische Netz der Spinne zu erkennen. Die Spinne selbst war mit dem Verdauen eines anderen Beutetieres beschäftigt, sodass sie nicht gleich zum Angriff überging. Bevor ich die Kleinlibelle aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 13.09.12
  • 10
Natur
Die Südliche Mosaikjungfer (Aeshna affinis) im Anflug.
4 Bilder

Flugshow extrem Teil 5: Die Südliche Mosaikjungfer (Aeshna affinis) in „action“!

Liebe Natur und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, auf besonderen Wunsch einer einzelnen Dame, Ihres Zeichens eine Libellenfreundin durch und durch, folgt hier der 5. Teil der „Flugshow extrem“. Die Aufnahmen dieses Kurzberichtes zeigen eine der wohl schönsten Edellibellen, ein Männchen der Südlichen Mosaikjungfer (Aeshna affinis). Aufgrund ihrer extrem blauen Augen und der weißen Stirn ist sie eigentlich unverwechselbar. Auf den ersten Blick kann man sie jedoch für eine Herbst –...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 11.09.12
  • 7
Natur
Die Zweigestreifte Quelljungfer stößt mit ihrem Hinterleib ins Wasser und bildet einen Strudel. Im kiesigen Sediment werden dann die Eier abgelegt.
3 Bilder

Flugshow extrem Teil 3, Zusatz: Die Zweigestreifte Quelljungfer Eiablage und ihre Folgen

Liebe Libellenfreunde, im vorherigen Beitrag „Flugshow extrem Teil 3“ ist ein Weibchen der Zweigestreiften Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) bei der Eiablage zu sehen. Diese Eiablage muss man sich in etwa so vorstellen: Der Flug erfolgt in vertikaler Position zum Gewässer. Im Sekundentakt fliegt die Libelle bis auf eine Höhe von knapp einem Meter über der Wasseroberfläche. Dann stößt sie mit Höchstgeschwindigkeit nach unten, taucht hierbei tief ins Wasser ein und rammt ihren Legeapparat in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.09.12
  • 8
Natur
Moorbewohner: Ein Weibchen der Südlichen Binsenjungfer (Lestes barbarus).
15 Bilder

Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 4: An den Grabensystemen und im Oppenweher Moor: Highlights für Libellenfreunde!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", Nach 8 anstrengenden aber überaus erfolgreichen Tagen in kalten Flüssen und tiefen Krebsscherensümpfen Niedersachsens, wechseln wir nun den Lebensraum um die weitläufigen Grabensysteme und die tiefen und schwarzen Torfmoore bei Oppenwehe zu erkunden. Hier fliegen die großen und majestätisch anmutenden Edellibellen, die Mosaikjungfern. Exkursionsdaten: Termin: Sonntag, 26. August 2012 bis Donnerstag, 30. August 2012 Exkursion:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 04.09.12
  • 6
Natur
Ein Teilstück der Wiese,hinter dem Zaun geginnt das Böhringwerkegelände....
26 Bilder

Kleine Endeckungen auf der wilden Wiese-und ein Rätsel !

Auf der wilden Wiese finde ich immer wieder etwas zu knipsen,sind es nun Pflanzen oder Tiere,man muß sich nur Zeit nehmen zum hinsehen ! In diesem Beitrag ist ein Rätselfoto,die Kenner -Susanne ;-) - und co bitte nicht gleich verraten,was es darstellt,Danke ! ;-) Mir unbekanntes ist mit ? gekennzeichnet,vielleicht weiß das ja jemand-viel Spaß beim mitgehen mit mir und Jaccy beim Gassigang !

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 03.09.12
  • 19
Natur
Ein Weibchen der Grünen Mosaikjungfer (Aeshna viridis) ruhend an einem Zweig.
15 Bilder

Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 3: An Bach und Teich…Juwelen der Lüfte

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", nachdem am 3. Tag unserer Exkursion in Niedersachsen die „Geisterjagd“ erfolgreich abgeschlossen werden konnte, (siehe hierzu http://www.myheimat.de/bergheim/natur/ein-waldschr...), widmeten wir unsere Aufmerksamkeit einigen nahegelegenen Feuchtgebieten, die nur wenige Kilometer von dem Heidefluß „Örtze“ entfernt zu finden sind. Nach wie vor herrschten optimale Wetterbedingungen, sodass wir in den malerischen Auen und an Teichen mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.09.12
  • 5
Natur
Das Habitat der Sibirischen Winterlibelle.
9 Bilder

Exkursionsbericht zur Sibirischen Winterlibelle (Sympecma paedisca)

Allgäu/ Liebe Natur und Libellenfreunde, bei meinem letzten Sommerurlaub im Allgäu besuchte ich am 14.8.2012 einen Gletscherrandsee zwischen Roßhaupten und Rückholz. Bei Temperaturen um 33 Grad, leichter Wind aus West und leicht bewölkter Himmel suchte ich die Ufervegetation und die angrenzende Brachlandschaft nach Libellen ab. Auf dieser Fläche von ca. 6000 m2 (300m X 20m) konnte ich eine Population von über 30 Individuen der Art Sibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca), dokumentieren....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 02.09.12
  • 5
  • 1
Freizeit
Wie nicht anders erwartet kann der passionierte Libellenfreund in der, für diese Insekten geradezu prädestinierten Landschaft an den Meißendorfer Teichen eine Vielzahl verschiedener Arten und Individuen der schillernden Akrobaten der Lüfte entdecken. So  konnte ich diese Edellibelle, gleich zu Beginn des Rundweges,  während der Beobachtung ihrer virtuosen Flugkünste, mit der Kamera "festhalten". Es ist eine Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta) - ein Männchen.
43 Bilder

Ausflugsziele: Ein Besuch der Meißendorfer Teiche/ Bannetzer Moor - NATURSCHAUSPIEL, NATURERLEBNIS und NATURABENTEUER - Gezeigt und beschrieben mit bunten Naturimpressionen.

Im wahrsten Sinne des Wortes hin und her gerissen von der Vielfalt der wunderbaren Motive, die sich ihm boten, war der begeisterte Reise-, People- und Architektur-Fotograf, der sich ebenso wie wir auf einem Aussichtsturm inmitten der Meißendorfer Teiche eingefunden hatte um dort die Landschaft, die Tier- und Vogelwelt aber auch den Sonnenuntergang sowie mit Beginn der BLAUEN STUNDE den Mond am Abendhimmel in wundervollen, malerischen Aufnahmen festzuhalten. In diesem Augenblick träumte er von...

  • Niedersachsen
  • Winsen (Aller)
  • 02.09.12
  • 15
Natur
Ein Männchen der Grünen Flußjungfer (Ophiogomphus cecilia) auf Sitzwarte.
14 Bilder

Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 2: Am Heidefluß Örtze; die Jagd beginnt.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", Nachdem wir nun einige Teilnehmer des Teams im ersten Teil vorgestellt haben, kommen wir nun zum Thema warum eine Dokumentation der Westlichen Geisterlibelle (Boyeria irene) so schwierig ist: Ihr einziges Vorkommen in Deutschland ist auf eine kleine Population und auf nur wenige Flusskilometer eben an diesem kleinen Heideflüsschen „Örtze“ beschränkt. Die nächsten Vorkommen der Art findet man erst wieder in Mittelitalien und in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 31.08.12
  • 11
Natur
Vorbereitung und letzte Besprechungen der Vorgehensweise. Jede(r) weiß, was er/sie  zu tun hat.
8 Bilder

Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 1: Making of…

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", nach einigen Fehlversuchen in den Vorjahren und erneuter monatelanger Planung für 2012, eine der wohl scheuesten und seltensten Großlibellen der Welt zu dokumentieren, meinte Petrus es gut mit uns. So ging ein 12köpfiges Team, bestehend aus einigen Libellenkundlern und „myHeimatlern“ unter der Leitung der „Waldschrate“ das Phänomen „Westliche Geisterlibelle“ an. Exkursionsdaten: Termin: Sonntag, 19. August 2012 bis Mittwoch, 22....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 31.08.12
  • 7
Natur
Ein phantastischer Augenblick! Ein Wunsch hat sich erfüllt! An diesem Exkursionstag - Mittwoch 22.08.2012 konnte die Westliche Geisterlibelle (Boyeria Irene) im erwarteten Habitat dokumentiert werden. Für manch einen Odonatologen können Jahre der Suche und des Ausharrens an ihren Habitaten vergehen ehe diese Aufnahmen gelingen. Wir durften es bei unserer ersten Exkursion mit den "Waldschraten" direkt erleben.
44 Bilder

Eine SPANNENDE EXKURSIONSWOCHE in der SÜDHEIDE und rasante Patrouillenflüge am Moorteich

Wir stehen gegankenversunken, das Erlebte des vergangenen Tages resümierend, an das breite hölzerne Geländer einer Brücke gelehnt und schauen in das, mit herrlichen Farben, den Sonnenuntergang wiederspiegelnde Wasser des kleinen Flusses unter uns (Bild Nr. 17). Tausende kleiner Strudel, die sich im geschwind daher fließenden Gewässer bilden, ziehen unseren Blick in ihren Bann. Nur die Geräusche dreier grasender Pferde durchbrechen die Stille. Ein wundervoller Exkursionstag liegt hinter uns. Der...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 25.08.12
  • 18
Natur
Hallo, ich werde von den Menschen "Kleiner Fuchs" genannt, dabei bin ich doch ein Schmetterling!
4 Bilder

Naturrätsel

Schmetterling, Kleiner Fuchs, Falter - ja, alles richtig! Warum wartet Ihr denn auch nicht einfach auf die Rätselfrage??? Also: Auf welcher Pflanze labt sich dieser Kleine Fuchs am liebsten?

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 21.08.12
  • 30
Natur
Sonnenuntergang - Sonntag 12. August 2012. Beeindruckend zeigen Bild Nr. 36 -  Nr. 38 wie rasend schnell sich unsere Erde mit uns auf ihrer dünnen Kruste dreht. Während des Sonnenuntergangs können wir in Minutenschnelle nicht nur die Sonne sinken sondern auch am Horizont entlang wandern sehen.
38 Bilder

AM WEGESRAND - NATURBETRACHTUNGEN UND BEGEGNUNGEN

„Schau, wie hoch der Mais schon steht!“ Ein wenig Wehmut lag in den Worten des Großvaters, der mit seiner kleinen Enkelin durch die Feldmark streifte. - Denn es war für ihn der Zeitmesser, der ihm anzeigte wie weit das Jahr schon fortgeschritten war... Nun Mitte August führen auch unsere Wege entlang riesiger, teils wie undurchdringliche Bollwerke erscheinende Mauern aus über 3 Meter hoch in den Himmel ragenden Maispflanzen. Dann geben sie den Blick wieder frei auf den Horizont. Nach einem Tag,...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 14.08.12
  • 20
Natur
Die Gammaeule, (Autographa gamma), ein Nachtfalter, am Wandelröschen.
4 Bilder

Flugshow Teil 2: Gammaeule (Autographa gamma), an Wandelröschen (Lantana camara).

Liebe Naturfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", Am späten Abend hatten wir einen Logenplatz auf unserer Veranda: Ausgerechnet während einer entomologischen Fachsimpelei stattete ein Nachtfalter, eine Gammaeule (Autographa gamma), unserem Wandelröschen einen Besuch zwecks Nahrungsaufnahme ab. Heide´ s Kamera war von der Exkursion am Tag noch „schussbereit“, sodass dieser Dokumentation nichts mehr im Wege stand. Also ging sie an´ s Werk! Alle Fotos wurden von meiner Partnerin Heide, der „besseren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 14.08.12
  • 10
Natur
Tandemformationsflug der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum).

Flugshow: Ein Pärchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) in „Tandemformation“.

Liebe Naturfotografen, Diese Aufnahme stammt vom letzten Wochenende und wurde unter leicht bewölktem Himmel erstellt. Die Tiere bereiteten sich auf die Eiablage vor und flogen am Gewässerrand schnell wippend auf und ab. Für Interessierte hier ein paar Daten zur Aufnahme: Objekt: Pärchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) im Tandemflug. Kamera: Canon EOS 50 D, DSLR Objektiv: 100 mm Makro f 2.8 USM (Ultraschallmotor) W 58 mm. Fokus: Manuell. Modus: Einzelbildaufnahme. ISO – Zahl:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 13.08.12
  • 11
Natur
Ein frecher, junger Laubfrosch (Hyla arborea) hat´s faustdick drauf!
3 Bilder

Der Schuldige für den verregneten Sommer ist gefunden: ER trägt die Verantwortung!

Liebe Naturfreunde, auf einer meiner letzten Exkursionen traf ich diesen weniger als daumennagelgroßen Laubfrosch (Hyla arborea). (Siehe Bild 1.) Ich sprach ihn an und fragte, ob er in seiner Eigenschaft als „Wetterfrosch“ für den kühlen und regnerischen Sommer die Verantwortung trage. Daraufhin schaute er mich kurz an, brachte sich in eine andere Position, sodass er mir seine „kalte Schulter“ zeigte. (Siehe Bild 2.) Was dann folgte, haute mich regelrecht aus den Socken! Dieser kleine Kerl...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.08.12
  • 12
Natur
Ein altes Weibchen der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) im Dauerregen.
20 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exkursionsbericht: Libellen im Dauerregen…eine erstaunliche Artenvielfalt

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“ In der Literatur werden Libellen im Allgemeinen als „Schönwetterflieger“ bezeichnet, was im Grund genommen auch völlig korrekt ist. Um meine eigenen Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Odonatologie (Libellenkunde) zu vertiefen, entschloss ich mich, trotz Dauerregens zu einer Exkursion im Alleingang, um gerade bei derartigen widrigen Witterungsverhältnissen das Verhalten diverser Arten zu studieren. Zunächst, wie es sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.08.12
  • 5
Natur
Ein Weibchen der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) in niederer Vegetation bei Regen.

Weibliche Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) in strömendem Regen; mehr dazu siehe Kommentar

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", wieder einmal entschloss ich mich heute, am Sonntag, dem 5. August, trotz Dauerregens auf Exkursion zu gehen. Wider erwarten bot sich mir eine enorme Artenvielfalt an Libellen, die den Witterungsbedingungen trotzten und durch ihr Verhalten manche gewonnene Erkenntnis, die in der Literatur niedergeschrieben steht, einfach außer Kraft setzten. So gelangen Bilddokumente, wie man sie nicht alle Tage sieht. Auf Wunsch erfolgt ein reich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.08.12
Natur
Im Juli/ August verringert sich beim Rehwild die Scheu vor den Menschen. Sehr nahe Begegnungen sind möglich. - Die hübsche Ricke schaute nur kurz auf, um dann in aller Ruhe weiter zu äsen.,,
33 Bilder

QUERFELDEIN unterwegs...in der Burgwedeler Feldmark... Impressionen aus der Natur - vom Springhorstsee bis Fuhrberg - Sommer 2012 - EIN BILDERBOGEN

Das Rehwild zeigt in diesen Wochen weniger Scheu vor den Menschen. Oftmals waren Beobachtungen aus nächster Nähe möglich ohne, dass das Wild durch die Anwesenheit der Beobachter während der Äsungsphasen aufschreckte. Häufig konnten wir sie auf den Wiesen und Feldern sogar in relativer Nähe zu den lauten Erntemaschinen, die zur Zeit überall im Einsatz sind, stehen sehen. Wieder hat mit der Erntezeit in einem kurzen Zeitraum ein rapider Wandel in der Natur stattgefunden. Die Landschaft...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 04.08.12
  • 20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.