Spinnen und Insekten

Beiträge zum Thema Spinnen und Insekten

Natur
8 Bilder

Frage an Libellenkenner !

Ich hoffe,das sich jetzt bei meinem 2.Beitrag Experten melden und mir sagen können,um welche Art es sich bei den Libellen handelt,die an meiner Vogeltränke schlüpften ! Ich vermute das es eine Jungfer handelt,in verschiedenen Reifegraden konnte ich einige der sehr kleinen Insekten fotografieren,leicht machten es mir die etwa Florfliegengroßen Schönen nicht,sie waren sehr störanfällig & fluchtbereit und kaum zwischen dem Grünzeug zu sehen.

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 22.06.13
  • 7
Natur
12 Bilder

Libellen im unserem Garten

Was da jetzt an Libellen bei uns fliegt,ist ein herrlicher Anblick ! Ganz stolz bin ich auf die Flugaufnahmen-ohne Tele und bei dem Tempo dieser Flugkünstler waren etliche Versuche nötig,um halbwegs gute Fotos von diesen schönen Tieren zu machen. Eine kleine Auswahl für Euch.... Ich fotografiere übrigens mit der Canon Powershot A 1300,ein kleine aber gerade für mich als einhändige recht gut händelbare Camera.

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 20.06.13
  • 7
Natur
Das alte Nest, welches jedes Jahr wieder bezogen wird
4 Bilder

Die Rauchis bauen weiter aus

Die Rauchschwalben bei uns unter der Decke im Ziegenstall hatten früh gebrütet und nun fliegen und gleiten täglich einige von ihnen umher, fliegen rein und wieder raus. Es wirkt, als hätten sie richtig Spaß dabei, sich gegenseitig zu verfolgen oder zu überholen - "ich bin schneller als Du" .... Das alte Nest ist wieder belegt, es scheint eine zweite Brut zu geben. Zu meinem Erstaunen stellte ich fest, dass noch ein weiteres Nest gebaut wurde und bei näherer Betrachtung scheint es, als würden...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 19.06.13
  • 2
Natur
16 Bilder

Libellen und andere Insekten

Ein kleiner Beitrag,der zeigen soll,was hier alles so fliegt,krabbelt und hier lebt. Natürlich sind besonders die Libellen schöne Fotomotive,aber auch die anderen Krabbler sind doch fotogen,oder ? Hier eine "Ausbeute" der letzten Tage....

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 16.06.13
  • 12
Freizeit
6 Bilder

Sonntagsrätsel- und die Auflösung !

Es sieht ganz so aus,als würde es- zumindest hier- ein trüber,regnerischer Sonntag werden. Ein guter Grund für mich,dieses Rätsel rein zu stellen... Ich hoffe,Ihr habt Spass am rätseln,ansonsten wünsche ich allen einen sonnigeren Sonntag ohne Stress ! 17.6. Herzlichen Glückwunsch denen,die es wussten,es gibt doch tolle Ratefüchse hier ! Um es nun den anderen etwas leichter zu machen-das 2.Foto ist nun im Beitrag,mal gespannt,ob es nun besser zu erkennen ist ;-) 18.6. Nun habe ich die restlichen...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 16.06.13
  • 7
Natur
15 Bilder

Fluginsekten

Hier eine Auswahl an krabbelnden Fluginsekten in unserem Garten

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 12.06.13
  • 9
Natur
Der Vierfleck (Libellula quadrimaculata).
32 Bilder

NATUR PUR - LIBELLENSOMMER (und mehr...) am WÜRMSEE - DER VIERFLECK ( Libellula quadrimaculata) und andere große und kleine gefügelte Wesen...und immer wieder Begegnungen mit Kitz und Co.

Alle Leser, die mit Freude die PURE NATUR betrachten mögen, werden darum gebeten die Mückencreme einzupacken und mir - im Beitrag - in die Burgwedeler Feldmark zu folgen... Leider helfen die Anti-Mücken-Mittel in den letzten Tagen gegen die ungeheuere Übermacht der kleinen, nervenden Blutsauger nicht besonders gut! Sie haben in den vergangenen Wochen ideale Bedingungen vorgefunden, um sich nun explosionsartig zu entwickeln. Lange Ärmel haben sich - wenn auch bei wärmeren Temperaturen belächelt...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 12.06.13
  • 16
  • 2
Natur
Eine recht seltene Art zeigt sich hier in Pastellgelb.
4 Bilder

Wie sich die Bilder doch gleichen….

…und trotzdem führt jedes dieser sehr kleinen Wesen sein Eigenleben. Hoch sensibel und daher auf genau abgestimmte Lebensräume spezialisiert, leben sie dort draußen in zivilisationsfeindlicher Umgebung, die sie ihr Habitat nennen. Hoffen wir, dass sie uns noch sehr lange dort erhalten bleiben, wo kaum ein Mensch seinen Fuß hinsetzt. Anhand der überdimensional dargestellten Binsenhalme, an denen sich die kleinen und farbenprächtigen Tiere festhalten, kann man in etwa ihre Größe ermessen. Jedes...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.06.13
  • 7
Natur
Der Vierfleck (Libellula quadrimaculata) konnte sich nicht mehr retten.
8 Bilder

Kleine Begehung am Habitat in Mühlhausen.

Nach dem heftigen und langen Regen ließ sich heute die Sonne endlich wieder blicken. An meinem Haus und Hofhabitat machte ich eine kleine Begehung um zu sehen wie die Libellen das schlechte Wetter der letzten Wochen überstanden haben. Viele Libellen überlebten die heftigen Regenschauer nicht. Zum Glück haben einige die schlechte Wetterperiode überstanden. Viele Grüße Norbert

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.06.13
  • 1
  • 1
Natur
Eine beinahe simultane Emergenz der Großen Königlibelle beginnt: Im Vordergund das Weibchen. Die Larvenhaut des Männchens dahinter platzt gerade auf. Die neue Libelle erscheint.
7 Bilder

Es waren zwei Königskinder….

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser von „MyHeimat“, Die Große Königslibelle (wiss. Anax imperator) ist die größte Libelle Mitteleuropas und zählt zur Familie der Edellibellen. Ihre Flügelspannweite beträgt 11 Zentimeter, was auch in etwa der Körpergröße entspricht. Dabei wiegt dieses imposante Tier gerade einmal 1,1 Gramm, da bei dieser äußerst eleganten Lebensform alles auf „Leichtbau“ ausgerichtet ist. Zum Vergleich: Eine ausgewachsene Erdhummel (Bombus terrestris) wiegt 0,8 Gramm....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 04.06.13
  • 7
Natur
Pokal - Azurjungfer (Erythromma lindenii), Männchen.
5 Bilder

Kleine "Wiesenkobolde" Teil 2

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „MyHeimat“, da Euch die Bildserie über die kleinen „Wiesenkobolde“ in Form der Blauen Federlibelle (Platycnemis pennipes) so sehr gefallen hat, setze ich noch eins drauf: Es folgt Teil 2 der Portraits unserer kleinen und farbenprächtigen Geschöpfe heimischer Wiesen und Felder, Tümpel und Bäche. Habt vielen Dank für Eure zahlreichen Kommentare zum ersten Teil. Nach wie vor freue ich mich über jeden weiteren Kommentar von Euch. Ausführliche...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.06.13
  • 6
Natur
12 Bilder

Frühe Adonis- und Vierflecklibellen

An meinem Teich konnte ich die Paarung und Eiablage der Adonislibellen beobachten.Etliche von denen tummelten sich da - einige der seltenen sonnigen Stunden nutzten sie dafür. An der Vogeltränke schlüpfte da auch wieder eine Vierflecklibelle,es ist schön,dabeisein zu dürfen und das die Tiere sich hier wohlfühlen !

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 01.06.13
  • 14
Natur
Hier erblickt gerade einer der Kobolde das Licht der Welt.
8 Bilder

Kleine Wiesenkobolde

Wenn ich früh am Morgen durch die Wildwiesen in der näheren Umgebung spaziere, begegnen mir kleine bunte Wesen, die ich gerne Wiesenkobolde“ nenne. Diese freundlich gesonnen Wesen und ich nutzen dann die Gelegenheit, um ein wenig miteinander mit der Kamera „zu spielen“. Hier sind einige Ergebnisse zu sehen. Probiert es doch auch einmal…. Herzliche Grüße an alle Koboldfreunde, Willi, der „Waldschrat“

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 01.06.13
  • 13
Natur
14 Bilder

Ein neues Leben - Vierflecklibelle beim Schlupf !

Gestern beobachtete ich im Wildgarten bei der Vogeltränke, wie aus einer Libellenlarve eine wunderschöne Libelle wurde-und konnte es fotografieren ! Es dauerte mehrere Stunden,bis das Tier fertig entwickelt war,zuerst landete die Libelle sogar auf meiner Hand-ein tolles Gefühl,ein so perfektes Insekt so nah zu sein ! Kurz danach flog sie davon-um zu jagen und um ihr leider kurzes Leben zur Arterhaltung zu nutzen - ich wünsche ihr dabei viel Erfolg. Und - sie stechen nicht !!!

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 30.05.13
  • 12
Natur
Das ist nicht Mama - schnell Schnäbel zu und Köppe einziehen ...
4 Bilder

Nachwuchs bei den Hausrotschwänzen

Auch in diesem Jahr ist unser Ziegenstall wieder Kinderstube für Schwalben und Hausrotschwänze. Die kleinen Schwalben habe ich noch nicht gesehen, aber die Eltern füttern. Die schon ziemlich großen Hausrotschwanz-Küken sind nun gut zu erkennen, wenn sie nach Futter betteln. Heute habe ich die ersten vorsichtigen Fotos gewagt - von weit weg mit 18fachem Zoom, um nicht zu sehr zustören. Natürlich kamen just in dem Moment beide Elternvögel mit Futter in den Stall geflattert und schimpften mich...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 26.05.13
  • 4
Natur
8 Bilder

Spinnen

Auch die gibt es-natürlich-im unserem Garten,einige sind sogar sehr scheu,ich habe auch diese hübschen Gartenhelfer gerne gesucht und fotografiert. Angst brauch keiner vor denen zu haben - es sei denn man ist ein Insekt ! ;-)

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 20.05.13
  • 18
Natur
12 Bilder

Insekten-kleine Krabbler ganz groß

Ob Wanzen,Schwebfliege,Fliegen,Skorpionsfliege,Aurorafalterweibchen und andere Krabbler-ich endeckte sie auf der wilden Wiese und musste mich ganz nah dran pirschen,um sie fotografieren zu können. Einige dieser hübschen Bewohner zeige ich Euch gerne-aber keine schnellen Bewegungen machen-die sind echt fix weg ! ;-)

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 18.05.13
  • 6
Lokalpolitik
27 Bilder

Molche in Gefahr !

Unser Garten ist wirklich ein kleines Paradies geworden,so wie ich es mir immer vorgestellt habe. Gestern machte ich eine Fotodoku davon,um zu belegen das viele Artengeschützte Tiere hier leben,aber das interessiert ja die Stadt Hannover nicht-ab nächstes Jahr soll hier gebaut werden ! http://www.myheimat.de/garbsen/gedanken/angst-im-n... Bitte Kommentare und Links beachten ! Meine Mailanfragen dazu an die NABU,Bund usw blieben bisher unbeantwortet.... Dabei gibt es hier ausser den Molchen noch...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 20.04.13
  • 25
Natur
3 Bilder

Wer erkennt dieses Wasserinsekt ?

In der "Zysterne" beim Steingarten guckte ich nach Molch und co,als ich diese,wie mit Moos bewachsenen,ca 3cm großen "Insekten" sah. 6 Beine,also keine Spinnentiere sind das,ich weiß auch nicht,ob es Larven sind,von Libellen wohl kaum,wenn. Fotos sind nicht so toll,aber die waren auch unter Wasser,etwas schwer zu knipsen... Wer kann diese Tiere bestimmen? Bin echt gespannt darauf,was da lauert....

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 19.04.13
  • 17
Poesie
20 Bilder

Angst im Nacken-unser bedrohtes Paradies !

Im Oktober werden es 3 Jahre,als wir unseren ersten Garten - den man da wirklich nicht als Garten bezeichnen konnte übernahmen. Im darauffolgendem Jahr schufteten wir darin, um es von Brombeeren,anderen Gewächsen und Unrat zu befreien und eine gewisse Ordnung zu schaffen. Zur Info dazu : Wir haben kein Auto,Toto arbeitet Vollzeit im Schichtdienst,und ich bin Körperbehindert & krank...von der Whg zum Garten sind wir mit Bus & Bahn 1 Std. unterwegs- es war wirklich nicht leicht....aber wir...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 16.04.13
  • 47
Natur
Rästelbild Nr. 1: Ein Fledermaus - Azurjungfer - Männchen mit sehr wenig Blauanteil. Ein eher seltenes Exemplar der Art.
8 Bilder

Ein Natur - Bilderrätsel für Libellenfreunde und solche, die es noch werden wollen. Hier die Auflösung!

Liebe Natur- und Rätselfreunde, unser Rätsel bestand dieses Mal aus zwei Bildern. Sie sind hier zu Beginn der Rätselauflösung noch einmal zu sehen. „Um welche Arten handelt es sich genau?“ lautete die nicht einfach zu beantwortende Frage. Hier nun die Lösung des Rätsels: Es handelt sich bei den beiden Aufnahmen um ein und dieselbe Art. Beide Bilder zeigen erwachsene und voll ausgefärbte Männchen der Fledermaus – Azurjungfer (Coenagrion pulchellum). Dass die Tiere derart verschieden aussehen,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.11.12
  • 8
Natur
Zu welcher Gattung gehört dieses Tier und wie ist sein Name?
2 Bilder

Ein Natur - Bilderrätsel für Libellenfreunde und solche, die es noch werden wollen. Einzelheiten hierzu siehe Textbeitrag.

Liebe Natur- und Rätselfreunde, unser heutiges Rätsel besteht aus zwei Bildern. Wie unschwer zu erkennen ist, handelt es sich hier um Kleinlibellen. Doch um welche genau? Eine korrekte Antwort sollte aus der Nennung der Gattung und Art bestehen. Dies gilt es durch den Einsatz Eurer vereinten Kräfte zu enträtseln. Mein Tipp: Schaut Euch beide Aufnahmen in Ruhe an und vergleicht die beiden Tiere auf den zwei Bildern. Nötigenfalls gibt es - wie immer - kleine Zwischenhinweise. Ich wünsche viel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.11.12
  • 17
Natur
Rechts oben komm die Ameise.
8 Bilder

Die Große und der Winzling.

Augsburg/Mühlhauser Baggerseen. Liebe Natur und Libellenfreunde auf Myheimat. Mit der kalten Jahreszeit beginnen unsere heimischen Libellen langsam aber sicher zu sterben. Ausnahmen sind die Winterlibellen (Sympecma), es sind die einzigen Arten die überwintern. Überwiegend fliegen jetzt nur noch Heidelibellen an ihren Habitaten. Bei nächtlichen Minustemperaturen suchen die Tiere tagsüber warme, sonnenbeschienene Plätze auf, um sich zu wärmen. So gelang es mir eine Große Heidelibelle (Sympetrum...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.11.12
  • 9
Natur
4 Bilder

Mosaikjungfer im Flug

Heute übte ich wieder,eine Libelle im Flug zu knipsen,das meiste landete im Papierkorb ;-) Einige zeige ich,auch wenns nicht der Hit ist,eigentlich sind es Suchbilder-aber gerade das Foto mit Jaccy und der Libelle hat für mich etwas besonderes- den auf Wespen reagiert ein Hund mit Schnappen- Libellen schaut sie nur interessiert hinterher-ob Hunde wissen,das diese hübschen Insekten tatsächlich harmlos sind?

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 21.10.12
  • 24
Natur
Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae) weiblich.
9 Bilder

Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Alle unsere Heidelibellenarten im Steckbrief! Teil 2: Die Weibchen.

Liebe Natur und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“ Wie bereits im ersten Teil des Berichtes über alle neun heimischen Heidelibellenarten angekündigt wurde, http://www.myheimat.de/bergheim/natur/ein-bwaldsch... folgen hier nun Aufnahmen der jeweiligen Weibchen. Die Bildreihenfolge der einzelnen Arten ist die Gleiche, wie im 1. Teil dieses Beitrages. Somit ist der Begleittext (siehe Link oben) auch auf diesen 2. Teil anwendbar. Ich hoffe, dass ich auf diese Weise etwas zur Bestimmung der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.10.12
  • 7
Natur
Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae), männlich.
9 Bilder

Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Alle unsere Heidelibellenarten im Steckbrief! Teil 1: Die Männchen.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“. Immer wieder erreichen mich Zuschriften und Bestimmungsanfragen zu den verschiedenen Heidelibellenarten. Ich nehme dies zum Anlass, alle 9 bei uns vorkommenden Arten einmal in einem kurzen „Steckbrief“ vorzustellen. Die Reihenfolge richtet sich nach dem Alphabet ihrer wissenschaftlichen Bezeichnungen. Die beigefügten Aufnahmen sind entsprechend untertitelt. Hier nun die Heidelibellenarten im Einzelnen: 1. Die schwarze Heidelibelle:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 19.10.12
  • 6
Natur
Eine Große Heidelibelle (Sympetrumstriolatum) frisch geschlüpft.
5 Bilder

Ein „Waldschrat –Libellen – Special“ Gesichter im Wandel der Zeit Teil 2: Altersstufen der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum). Von Runzeln keine Spur!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, Das Altern ist ein fortschreitender, nicht umkehrbarer biologischer Prozess von Organismen, der mit ihrem Tod endet. Die maximale Lebenszeit, die ein Individuum erreichen kann, wird durch das Altern maßgeblich bestimmt. Diese Textpassage habe ich bewusst aus dem ersten Teil dieses „Specials“ übernommen, da er hier gleichermaßen gilt. Wie bei den Kleinlibellen, die so zerbrechlich und zierlich wirken, verhält es sich auch bei ihren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 14.10.12
  • 7
Natur
Ein Jungtier der Kleinen Binsenjungfer (Lestes virens vestalis).
6 Bilder

Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Libellen im Wandel der Zeit Teil 1: Altersstufen der Kleinen Binsenjungfer (Lestes virens vestalis)

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, Das Altern ist ein fortschreitender, nicht umkehrbarer biologischer Prozess von Organismen, der mit ihrem Tod endet. Die maximale Lebenszeit, die ein Individuum erreichen kann, wird durch das Altern maßgeblich bestimmt. Bei unseren „Juwelen der Lüfte“, wie die bedrohte Tierart „Libelle“ auch oft genannt wird, äußert sich dieser Altersprozess hauptsächlich farblich. Daher sind auch ältere Tiere bei optimalen Witterungsverhältnissen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 12.10.12
  • 9
Natur
7 Bilder

Blaugrüne Mosaikungfer (Aeshna cyanea) im Garten

Erst umflog sie mich beim Teich,dann war sie an der Wasserstelle im Steingarten,und ich konnte diese prächtige Libelle bei der Eiablage beobachten ! So nah kam ich diesen schönen Tier noch nie-und das ich sie-endlich-fotografieren konnte,war schon toll !

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 09.10.12
  • 6
Natur
Ein Männchen der Südlichen Heidelibelle (Sympetrum meridionale) im Profil.
8 Bilder

Premiere auf „myHeimat“: Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Die Südliche Heidelibelle (Sympetrum meridionale) wird erstmals gezeigt!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, Heute möchte ich Euch eine der ganz großen Seltenheiten unserer heimischen Natur vorstellen: Die Südliche Heidelibelle (Sympetrum meridionale). Wie der Name schon sagt, liegt ihre ursprüngliche Heimat in den südlichen Regionen rund um das Mittelmeer. Bis vor einigen Jahren flogen einzelne Exemplare in ganz heißen Sommern über die Alpen zu und nach Deutschland ein. Eine erfolgreiche Fortpflanzung konnte bis 2010 jedoch nie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.10.12
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.