Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur
35 Bilder

Die Echte Amaryllis (Belladonnalilie)

und Ritterstern (Hippeastrum) sehen sehr ähnlich aus. Angeboten werden beide Pflanzen meist unter dem Namen Amaryllis, obwohl es sich in der Regel um Rittersterne handelt. Deswegen bin ich mir absolut nicht sicher welche der beiden Pflanzenarten ich Euch hier zeige. Selbst Botaniker hatten jahrzehntelang so ihre Zweifel. Was ich mit Gewissheit sagen kann, ist, dass alle Exemplare, die ich versucht habe ins rechte Licht zu setzen, in Natura noch schöner aussehen! Und da wir vielleicht allesamt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.06.22
  • 2
  • 13
Natur
11 Bilder

Bunte Mischung

Hier geht es kunterbunt zu  Bienen und Hummeln kommen den ganzen Tag nicht zur Ruh´.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 01.06.22
  • 6
  • 15
Natur
7 Bilder

Ausstellung ,,Ikebena"

Hier konnte ich einige Bilder bei der Ausstellung im Botanischen Garten in Augsburg machen. Ikebana (japanisch wörtlich „lebende Blumen“) ist die japanische Kunst des Blumenarrangierens. Ikebana-Arrangement: Gefäß und Pflanzen bilden eine harmonische Einheit. Schnitt und Anordnung unterliegen in den klassischen Ikebana-Schulen strengen Regeln. Was für ein Arrangement gefällt euch am besten?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.05.22
  • 5
  • 16
Natur
9 Bilder

Der Brasilianische Puderquastenstrauch

(Calliandra tweedii) ist eine Art aus der Gattung Calliandra, welche weit über 150 Arten umfasst. Dieser immergrüne Strauch stammt ursprünglich aus Brasilien. In Wintergärten und botanischen Gärten findet man Calliandra tweedii, den brasilianischen Puderquastenbaum, sowie Calliandra surinamensis, dessen Herkunft Surinam schon im botanischen Namen steckt. Sowohl bei den Blättern als auch bei den Blüten gibt es bei den unterschiedlichen Arten von Calliandra durchaus Unterschiede. So reicht das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.04.22
  • 15
Natur
13 Bilder

Blauregen. Nein danke!

Alle Bestandteile des Blauregens sind giftig, sowohl die Blätter als auch die Blüten. Sie enthalten Alkaloide, die zwar bitter schmecken, wenn beispielsweise ein Kind versuchen würde, die Pflanze zu essen, aber dennoch sehr gefährlich sind. Bereits eine Berührung des Blauregens reicht aus, damit Menschen oder Tiere sich vergiften. Kommen Sie mit Blauregen in Berührung, können Hautentzündungen, Juckreiz oder Schmerzen auf der Haut die Folge sein. Auch Lektin ist ein Giftstoff, der in den Samen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.04.22
  • 3
  • 15
Natur
9 Bilder

An diesem Wochenende findet der Pflanzenraritätenmarkt im Grugapark statt!

Das Verbreitungsgebiet der etwa 50 Arten der Gattung Leucospermum ist das südliche Afrika. Das Zentrum der Artenvielfalt sind die südwestlichen und südlichen Gebiete des Westkap, einige Arten kommen auch in den südafrikanischen Provinzen Ostkap sowie KwaZulu-Natal vor. Nur eine Art, Leucospermum saxosum, reicht auch bis Mosambik und Simbabwe.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.04.22
  • 1
  • 11
Natur
Im Berggarten mit dem Smartphone
13 Bilder

Fotomotive im Berggarten

Der Berggarten in Hannover bietet immer wieder neue fotografische Motive. Nun stand der heutige Spaziergang in dem botanischen Garten ziemlich spontan auf der Tagesordnung. Als feststand, dass diesem Teil der weltberühmten Herrenhäuser Gärten ein Besuch abgestattet wurde, lag natürlich meine Kamera wohlverwahrt zu Hause im Schranki. Was also tun bei den vielen Anreizen, Bilder für die Nachwelt aufzunehmen? Zum Glück hatte meine Frau ihr Smartphone dabei. Aber schöne Fotos mit einem Telefon...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Herrenhausen
  • 20.03.22
  • 7
Natur
28 Bilder

Schneeglöckchen, Weißröckchen

Während in der Natur vor allem das bei uns eingebürgerte Gewöhnliche Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) zu finden ist, bieten Gärtnereien und Spezialversender etwa 18 Arten und 500 Sorten an. Von weitem noch recht ähnlich, zeigt sich oft erst beim genaueren Hinsehen, wie unterschiedlich die Sorten sind. Ihr botanischer Name stammt aus dem Griechischen: "gala" bedeutet Milch und "anthos" Blüte. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die Blütenfarbe, die bei allen vorkommenden Arten milchweiß ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.02.22
  • 1
  • 19
Natur
Der Schneemantel schützt zugleich...
2 Bilder

Abwarten

Der Rhododendron unter der Scheemütze hat jetzt schon alles vorbereitet und wartet geduldig auf seinen Einsatz im Frühjahr, wenn die Sonne höher steht.

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 18.01.22
  • 3
  • 7
Natur
11 Bilder

Hibiskus

Der Chinesische Roseneibisch gehört zur Familie der Malvengewächse. Die Ursprungsart Hibiscus rosa-sinensis stammt vermutlich aus China, mittlerweile ist der Hibiskus in fast allen tropischen und subtropischen Regionen der Welt anzutreffen. In China gilt der Hibiskus als Symbol für Ruhm, Reichtum und Pracht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.01.22
  • 3
  • 16
Natur
28 Bilder

Herbstfarben machen Vorfreude auf den Frühling!

Im Herbst dominieren die Farben ocker, gelb, purpur, gold, orange und braun ist doch schön anzuschauen! Manche Insekten passen sich perfekt an die Farben, so das man es gar nicht wahrnimmt. Hier habe ich einige Bilder vom Herbst!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.10.21
  • 6
  • 23
Natur
6 Bilder

Dombeya tiliacea

Neben Dombeya acutangula (rote oder rosa Blüten), Dombeya burgessiae (weiße, rosa gezeichnete Blüten) und Dombeya tiliacea (weiße Blüten) wird der rosablühende Hortensienbaum (Dombeya wallichii) mit seinen bis 15 cm breiten, an langen Stielen herabhängenden, kugelförmigen Blütenständen kultiviert. Diese Pflanzen wachsen hauptsächlich in ganz Afrika und Madagaskar. Madagaskar hat die Mehrheit der Arten, mit etwa 175 einheimischen Arten. 19 befinden sich auf dem afrikanischen Festland.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.09.21
  • 11
Natur
14 Bilder

Herbstzeit ist Kürbiszeit

Dieses Jahr hatten wir kein richtiges Sommer. Hoffen wir das es September und Oktober besser wird. Herbst ist im Anmarsch den Getreide wurde schon gemäht, Sonnenblumen blühen, Kürbisse wachsen. Hier konnte ich an einer Wiese am Rande vom Ackerfeld einige Kürbissorten fotografieren. Das Bild Nummer 6 zeigt wie sich die Schnecken an einer Kürbis hermachen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.08.21
  • 7
  • 23
Poesie
Man muss nicht unbedingt die Zähne eines Tyrannosaurus Rex haben, um ein großes Raubtier zu sein. Der Mensch bedient sich anderer Mittel. Und die sind viel effektiver.
15 Bilder

Der Mensch - das gnadenloseste Raubtier der Erde

Es gab den Tyrannosaurus Rex und den Säbelzahntiger. Es gibt den Weißen Hai, den Kodiakbär und den Löwen. Sie alle waren oder sind große Raubtiere, für den Menschen die letztgenannten, wenn er ihnen denn begegnet, mehr oder weniger gefährlich. Doch alle werden von einer Säugetierart an Gefährlichkeit übertroffen, die sämtliche anderen Raubtiere weit in den Schatten stellt. Und das ist unsere Spezies, der Mensch. Kein anderes Raubtier kann da konkurrieren, denn dieses eine tötet nicht nur um zu...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 29.08.21
  • 5
  • 6
Natur
3 Bilder

Scadoxus multiflorus

ist eine Pflanzenart aus der Familie der Amaryllisgewächse. Die etwa neun Arten dieser Gattung wurden früher in die Gattung Blutblumen (Haemanthus) gestellt. Auch Scadoxus multiflorus erscheint oftmals unter der Bezeichnung „Blutblume“, manchmal aber auch als „Feuerball-Lilie“ im Handel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.08.21
  • 4
  • 11
Ratgeber
6 Bilder

Prinzessin lernt Ingwer kennen

Hedychium gardnerianum ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ingwer auch bekannt als Zieringwer. Die Pflanze ist in bestimmten Gebieten eine schwer invasive Art. Es ist als "wilder Kahili-Ingwer" bekannt und wird als Unkraut von Besorgnis auf Naturschutzland in Neuseeland, Hawai und den Azoren aufgeführt. Der Zieringwer hat viele Namen wobei seine tropische Schönheit dabei aber immer gleich bleibt. Bis zu zwei Meter hoch, mit üppigen und aromatischen Blüten hält der Zieringwer immer häufiger...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.08.21
  • 1
  • 11
Natur
10 Bilder

Dieser Hut steht Euch gut

Der Gelbe Sonnenhut oder Gewöhnliche Sonnenhut (Rudbeckia) und der Scheinsonnenhut oder Purpursonnenhut (Echinacea) sind beliebte Sommerstauden und sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Dennoch sind die Pflanzen botanisch nicht so eng miteinander verwandt, wie man früher annahm. Der bekannte Gelbe Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) wird auch Gewöhnlicher Sonnenhut oder Leuchtender Sonnenhut genannt und entstammt der Gattung der Rudbeckien aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Gattung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.08.21
  • 3
  • 13
Natur
12 Bilder

Der Strauch-Eibisch

Von Juli bis weit in den Herbst präsentiert der Strauch-Eibisch in den Blattachseln der neuen Triebe seine wunderschönen trichterförmigen Blüten. Die Farbpalette reicht je nach Sorte von Blau über Weiß bis hin zu Rosa und Rot. Es gibt auch gefüllte und mehrfarbige Sorten, die meisten zeigen in der Blütenmitte rötliche Basalflecken und besitzen einen langen Stempel, der mehr oder weniger weit aus der Blüte herausragt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.08.21
  • 5
  • 14
Natur
24 Bilder

Der Botanische Garten

der RUB in Bochum dient der Biologischen Fakultät der 1962 gegründeten Ruhr-Universität zu Studien- und Forschungszwecken. Einer der wissenschaftlichen Schwerpunkte ist die Erforschung der Evolution der Blütenpflanzen aus den Nadelbäumen. 1968 nahm der Garten offiziell seinen Betrieb auf. Seitdem wurde er ständig erweitert und ausgebaut. Seit 1971 ist er der Öffentlichkeit zugänglich. 1976 wurde das Tropenhaus, 1988 zum Anlass des 20-jährigen Bestehens das Wüstenhaus, 1990 der Chinesische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.07.21
  • 3
  • 10
Natur
4 Bilder

Brasilianische Guave

Die reife Frucht kann wie eine Kiwi gegessen werden. Der Vitamingehalt der Früchte ist sehr hoch. Feijoa, so wie die Brasilianische Guave auch genannt wird, eignet sich zur Herstellung von Kompott, und auch vorzüglich für die Herstellung von Brotaufstrich. Fein zerkleinert, mit Zucker vermischt und in Gläser abgefüllt, hält sich das Fruchtmus problemlos im Kühlschrank viele Wochen. Selbst die Blütenblätter sind essbar und schmecken lecker fruchtig nach Erdbeere und Ananas. Ursprünglich in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.07.21
  • 2
  • 14
Natur

Das Wandelröschen

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Unterarten von Lantana camara reicht von Mexiko bis Zentralamerika sowie ins nördliche Südamerika und sie kommt auf Karibischen Inseln vor. Sie ist aber in allen warmen Gebieten der Welt ein Neophyt und kann sich insbesondere in feuchtwarmen Gegenden auf Ödland, auf Weiden und in Wäldern stark ausbreiten, wozu auch die Ausbreitung der Samen durch Vögel beiträgt. Manchmal wird sie aber auch gerade deshalb auf erosionsgefährdeten Hängen angepflanzt. In...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.06.21
  • 2
  • 15
Kultur
60 Bilder

Offene Gärten in der Krösnitz Schwerin am 12. und 13.6.2021

Die Wetteraussichten für das kommende  Wochenende versprechen gutes Wetter für die Aktion Offene Gärten in Schwerin. Leider ist bei dieser landesweiten Aktion in Schwerin nur ein Kleingartenanlage dabei, außer der ehemalige Schulgarten in der Wismarschen Strasse im Hinterhof.  Leider kollidiert die Aktion am Wochenende in der Krösnitz mit den Bauarbeiten der Brücke die die Krösnitz in Ostorf mit dem Dwang verbindet. Dort gilt vom 9.6.21 7:00 Uhr bis zum 19.6.21 18:00 für die gesamte Stationstr....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 08.06.21
Natur
12 Bilder

Lupinen

Die eingelegten Samen (italienisch Lupini, portugiesisch Tremoços, spanisch Altramuces) sind im Mittelmeerraum ein beliebter Bier-Snack in Gaststätten. Sie werden aber auch zu Lopino, einem Tofu-ähnlichen Produkt, Lupinenmehl (das meist ca. 40 % Eiweiß enthält) sowie zu Lupinenmilch weiterverarbeitet und sind so Bestandteil vegetarischer Ernährungsformen. Außerdem kann aus den gerösteten Früchten ein kaffeeähnliches Getränk gewonnen werden. Getrocknete Lupinensamen sind auch unter der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.05.21
  • 1
  • 12
Natur
49 Bilder

Pfingstrosen aus der Konserve

Pfingstrose Ferdinand von Saar Verhaucht sein stärkstes Düften Hat rings der bunte Flor, Und leiser in den Lüften Erschallt der Vögel Chor. Des Frühlings reichstes Prangen Fast ist es schon verblüht – Die zeitig aufgegangen, Die Rosen sind verblüht. Doch leuchtend will entfalten Päonie ihre Pracht, Von hehren Pfingstgewalten Im tiefsten angefacht. Gleich einer späten Liebe, Die lang in sich geruht, Bricht sie mit mächtigem Triebe Jetzt aus in Purpurglut.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.05.21
  • 5
  • 14
Natur
11 Bilder

Was hat der kleine Nachtreiher im Blick?

Das Mammutblatt (Gunnera manicata), auch kurz Gunnera genannt, gehört zur Familie der Gunneraceae und ist eine der größten Stauden, die hierzulande im Garten kultiviert werden können. Beheimatet ist das Mammutblatt ursprünglich in den kühlen und feuchten Regionen Südbrasiliens, wo es in Moor- und Sumpflandschaften, an felsigen Bachläufen oder am Rand von Gewässern vorkommt. Aufgrund seiner imposanten Größe und der attraktiven Blätter kommt das Mammutblatt in Einzelstellung auf Freiflächen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.05.21
  • 1
  • 14
Natur
7 Bilder

Zitronenfalter bei der Eiablage

Manchmal fragt man sich was soll ich neues fotografieren? Da fällt einem nichts ein. Aber kaum ist man in der Natur ergeben sich fantastische Motive an die man nie gedacht hat. Heute hatte ich das Glück den Zitronenfalter bei der Eiablage zu fotografieren. Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) ist ein Tagfalter aus der Familie der Weißlinge. Die Flügeloberseiten sind bei den Faltern fast nie zu sehen, da die Tiere in Ruhe sofort ihre Flügel zusammenklappen. Die Falter erreichen eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.05.21
  • 4
  • 20
Natur
4 Bilder

Die Drachenwurz

Wie bei vielen anderen Vertretern der Aronstabgewächse sind alle Teile der Sumpf-Calla giftig. Die Ursachen hierfür sind jedoch nicht eindeutig. Es werden sowohl den vorhandenen Salzen der Oxalsäure als auch dem Aroin toxische Wirkung zugeschrieben. Es gibt kaum dokumentierte Fälle von Vergiftungen. Bei Aufnahme größerer Mengen der Pflanze kommt es zu Durchfall und Lähmungen des Zentralen Nervensystems. Auf die Haut wirkt die Pflanze, vor allem die Wurzeln, reizend.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.05.21
  • 3
  • 11
Kultur
5 Bilder

"Die Parabel vom Baum"

"Die Parabel vom Baum" Als die Dokumenta X in Kassen war - traf ich einen Performer - der draußen seine Performence mit einen Baum machte. Als ich das gesehen habe mußte ich unbedingt an dieser teilnehmen. Was mir der Künstler auch erlaubte, bis ich ihn dann die Frage stellte: "Was denn diese Performence darstellen soll ?? "Die Erklärung war folgende: "Ein Mönch schickte seinen Schüler auf ein Berg, mit einem Baum,der am vertrocknen war. Der Mönch sagte zu sein Schüler, - er möge doch diesen...

  • Hessen
  • Kassel
  • 28.04.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.