Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur
14 Bilder

Und außer Tulpen gab es noch....

Die Drachenwurz auch sogenannte Sumpf-Calla wurde zur Blume des Jahres 1988 gewählt. Durch den Rückgang der Feuchtgebiete ist die Pflanze in Teilen von Deutschland heute gefährdet, im Alpenraum ist sie stark gefährdet bzw. regional vom Aussterben bedroht. Über 30 Vitamine und Spurenelemente, 100 bis 180 Milligramm Kalium und viele andere wertvolle Mineralstoffe wie Phosphor, Kalzium, Magnesium oder Eisen trägt ein durchschnittlich großer Apfel in und unter seiner Schale. Aus zahlreichen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.04.21
  • 2
  • 10
Natur
3 Bilder

Natur-Kurven bei Langenhagen: 🚲-Tour-Empfehlung

Radtour-Tipp.  Radfahren: - in der Natur - zu noch mehr Natur ... Wir empfehlen diese individuelle Radtour: Aus "gerade" wird "gekrümmt" Direkt neben Langenhagens Aussichtsberg "Wietzeblick" entsteht ein neues Stück Natur: Die Bauarbeiten sind im Gange. Und ständig verändert sich somit das Bild dessen, was dort zu sehen ist. Bisher floss die Wietze in diesem Bereich schnurgerade in einem sehr engen Geländeausschnitt. Der jetzige Zustand zeigt schon die demnächst in geschwungenen Bögen...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 21.04.21
  • 1
Natur
28 Bilder

...Mädchen pflückten sie geschwind.

Nicht nur zum Valentinstag, Muttertag oder zum Hochzeitstag kann man als Zeichen von Liebe, Wertschätzung oder Dankbarkeit Blumen verschicken. Zu jeder Tages- und Nachtzeit ist der perfekte Blumenstrauß mit nur ein paar Klicks lieferbar.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.04.21
  • 7
  • 18
Natur

Die Bougainvillea

stammt ursprünglich aus Südamerika. Der Name des Wunderblumengewächses ehrt den französischen Seefahrer und „Entdecker“ Louis Antoine de Bougainville, nach dem auch die Insel Bougainville (Salomonen) benannt ist. Im Zuge von dessen Weltumsegelung 1766/69 „entdeckte“ allerdings wohl Commersons Begleiterin und heimliche Geliebte Jeanne Baret eine Pflanze der Gattung in Südamerika am Rand von Rio de Janeiro.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.04.21
  • 1
  • 14
Natur
21 Bilder

Sag mir wo die Blumen sind....

Nicht nur zum Valentinstag, Muttertag oder zum Hochzeitstag kann man als Zeichen von Liebe, Wertschätzung oder Dankbarkeit Blumen verschicken. Zu jeder Tages- und Nachtzeit ist der perfekte Blumenstrauß mit nur ein paar Klicks lieferbar. Und das dies auch in Pandemiezeiten so reibungslos klappt, dafür sorgt die weltgrößte Vermarktung der bei Royal FloraHolland von fast 10.000 internationalen Lieferanten (vor allem aus Kenia, Israel, Äthiopien und Simbabwe, aber auch aus Südamerika)...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.04.21
  • 9
  • 17
Natur
14 Bilder

Blumen im Frühling

Bei einer Spaziergang habe ich einige schöne Blumen wie Kuhschelle, Blaue Enzian, Osterglocke und einige andere die ich namentlich nicht kenne fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.03.21
  • 3
  • 18
Ratgeber

Schmalblättriger Rohrkolben

Die unterirdische, horizontal wachsende Sprossachse des schmalblättrigen Rohrkolbens kann ähnlich wie die Kartoffel gekocht und gegessen werden. Die Wurzelstöcke ergeben ein Mehl, welches sich für Gebäcke gut eignet. Aus den Wurzelstöcken kann auch Äthylalkohol hergestellt werden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.03.21
  • 1
  • 10
Natur
Es gibt Pflanzen, die haben schon zu Urzeiten die Erde besiedelt, und es gibt sie heute noch. Mehrere Massenartensterben haben sie überlebt.
31 Bilder

Lebewesen der Urzeit
Pflanzen der Urzeit - lebende Fossilien

Was wäre die Welt ohne Pflanzen! Wir lieben sie. Auf unseren Fensterbänken, in unseren Balkonkästen, Gärten, Parkanlagen und natürlich in der Natur. In Feld und Flur, in Wald und Wiese und wo auch immer. Wir mögen ihr sattes Grün, ihre beruhigende, positive Wirkung auf unsere Seele. Sie schaffen eine Wohlfühlatmosphäre. Aber nicht nur das. Sie produzieren durch Photosynthese auch unser Lebenselixier, den Sauerstoff, den unsere Lungen einsaugen und ohne den wir nicht leben könnten. Wir haben den...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 19.03.21
  • 1
  • 11
Natur
4 Bilder

Viburnum × bodnantense Deben 

Beim weißen Duftschneeball Deben handelt es sich um einen sommergrünen Strauch, der durch seine sehr aufrechte Wuchsform bezaubert. Schon im Winter kann man zahlreiche zartrosa duftende Blüten bewundern. Die Hauptblüte entfaltet sich allerdings erst ab März. Die Laubfärbung im Herbst ist rot bis violett. Laut der Pflanzenliste ist Viburnum × bodnantense ein ungelöster Name, was bedeutet, dass es noch nicht als gültiger botanischer Name oder Synonym akkreditiert wurde. Die Sorten 'Dawn,' 'Deben'...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.01.21
  • 17
Natur
35 Bilder

Wahre Schönheit kommt von innen.

Orchideen sind hinlänglich als farbenfrohe Schönheiten in der Pflanzenwelt bekannt. Doch wie in vielen perfekten Familien, gibt es auch bei den Orchideen ein schwarzes, genauer gesagt ein kleines braunes Schaf! Gastrodia agnicellus wurde erst kürzlich auf Madagaskar gefunden und wurde von den Botanikern des Kew Gardens in Großbritannien als hässlichste Orchidee der Welt vorgestellt. Das letzte Foto zeigt Euch diese im Dezember 2020 gefundene Orchidee. 

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.12.20
  • 8
  • 13
Natur
20 Bilder

Wald- und Wiesenkräuter - Teil 2

muss man nicht lange suchen, sie finden einen meist von selbst. Sie blühen schön und das oft direkt vor der Haustür. Nur was nutzt das, wenn man schon gar nicht weiß, wie eine Braunelle oder ein Ferkelkraut aussieht. Ich habe keine Ahnung von Kräutern und weiß daher auch nicht welches Kraut, gegen welche Krankheit eingesetzt werden kann. Und weil ich das nicht weiß, habe ich die vertrockneten Pflanzen abgelichtet, in der Hoffnung, auch ein Kraut getroffen zu haben.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.11.20
  • 1
  • 16
Ratgeber
30 Bilder

Emsflower in Emsbüren 

Seit der Gründung einer kleinen Gärtnerei im Jahr 1954 von Jan Kuipers, begann die Erfolgsgeschichte von dem Familienunternehmen Emsflower. Mit Mut und Pioniergeist der Familie Kuipers konnte sich Emsflower zum europäischen Marktführer in der Branche Beet- und Schnittblumen entwickeln. Die Eröffnung des anliegenden Besucherzentrums sollte zu Beginn lediglich interessierten Gästen einen Einblick in die Produktionsabläufe bieten. Ständige Innovationen und Betriebserweiterungen bieten Jung und Alt...

  • Niedersachsen
  • Emsbüren
  • 03.10.20
  • 1
  • 16
Natur
7 Bilder

Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)

Wissenswertes über das Pfaffenkäppchen! Der Gewöhnliche Spindelstrauch war Giftpflanze des Jahres 2006. Die Kapselfrucht erinnert an die Kopfbedeckung der katholischer Geistlicher, daher wird die Pflanze auch Pfaffenhütchen oder Pfaffenkäppchen genannt. Der Spitzname Rotkehlchenbrot stammt daher, dass die Samen im Winter gerne von Vögeln wie Drosseln, Elstern und Rotkehlchen gefressen werden. Die Früchte reifen von September bis Oktober.  Die geöffneten vier Klappen sind purpurrosa bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.09.20
  • 5
  • 21
Natur
8 Bilder

Der Riesen-Hibiskus (Hibiscus moscheutos-Hybriden) 

beeindruckt mit wahren Riesenblüten von bis zu 30 Zentimetern Durchmesser. Ab Ende Juli sind die ersten Blüten erkennbar. Der frühe Vogel fängt den Wurm, so ähnlich ist es auch beim Riesen-Hibiskus; dieser öffnet jeden Tag vor Sonnenaufgang langsam seine fantastischen Blüten. Bis zu zwei Stunden dauert dieses Spektakel

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.08.20
  • 4
  • 16
Natur
5 Bilder

Der Farbkätzchenstrauch (Dichrostachys cinerea) 

trivial auch „Kalahari Christmas tree“ genannt, gedeiht als kleinwüchsiger Baum in den sandigen Böden der westafrikanischen Küstengebiete und der Savanne im tropischen und südlichen Afrika bis nach Indien und Südostasien. Die San in Namibia werden mit dem Trivialnamen nicht viel anfangen können, da sie das Weihnachtsfest nicht feiern. Das Holz des kleinen Baumes schätzen sie aber gerne als Brennholz.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.08.20
  • 2
  • 14
Natur
7 Bilder

Insektenfreundlich ,,Kornblume"

Ihr glaubt es kaum, die Kornblume ist die Nationalblume Deutschlands. Das wusste ich auch nicht! Früher galt sie als Unkraut und wurde bekämpft, dass sie fast ausgestorben ist. Die wissenschaftliche Bezeichnung für die Kornblume heißt (Centaurea cyanus). Centaurea ist abgeleitet vom griechischen und bezieht sich auf die Heilkunde. Der Artname cyanus bedeutet dunkelblau, womit die Farbe der Blüten gemeint ist. Im Mittelalter war die Kornblume als Heilpflanze bekannt. So ist ihre Wirkung von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.20
  • 2
  • 20
Natur
79 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - geht an die Botaniker auf Myheimat

Von den wenigen Sommerpflanzen, die ich hier zeige, ist eine etwas auffällig, weil ihr Ursprung wie der hier abgebildete Korallenstrauch, seinen Ursprung an der Flanke der Anden in Ecuador hat. Dieses Nachtschattengewächs stammt aus den tropischen Wäldern Südamerikas und wurde erst im letzten Jahrhundert entdeckt. Wie heißt diese Pflanze und wo, in meiner Galerie, ist sie zu sehen?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.06.20
  • 38
  • 11
Natur
52 Bilder

Bärenklau

Gelangt Pflanzensaft der Herkulesstaude auf die Haut, sofort mit Wasser und Seife abwaschen und ggf. einen Arzt aufsuchen. Die betroffenen Stellen sollten mindestens für 48 Stunden nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt und in den Folgemonaten mit Sonnencreme geschützt werden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.06.20
  • 7
  • 12
Lokalpolitik
14 Bilder

Brauchen wir denn unbedingt die Sonne?

Ohne die Sonne wäre kein Leben auf der Erde möglich! Die Pflanzen brauchen sie, und wir Lebewesen auch. Die Sonnenstrahlung bringt uns die Energie die wir zum Leben benötigen auf die Erde. Aber die Energieverteilung ist über die Erdoberfläche sehr unterschiedlich verteilt. Sie kann am Äquator eine Leistung von über 1000 Watt je Quadratmeter erreichen. In unseren Breiten beträgt sie ca. 500-800 Watt pro Quadratmeter. Wenn die Energiewende einmal vollzogen sein wird, setzen wir nur noch auf die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 13.06.20
  • 4
  • 2
Natur
42 Bilder

Die Natur muss nicht vor Scham erröten!

Im Mittelalter gab es den gesonderten Berufsstand der Schönfärber, die ein leuchtendes Rot der repräsentativen Kleider färben konnten. Allerdings gelang es ihnen auch, minderwertigen Stoffen einen besseren Eindruck zu geben. So blieb von diesem Berufsstand die übertragene Bedeutung der Schönfärberei. Ob sich die Schönfärber auch in der Natur beschäftigt haben, ist nicht dokumentiert. Aber da jeder weiß, dass die Natur die schönsten Farben uns schenkt, braucht sie nicht den Pinsel der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.06.20
  • 5
  • 13
Natur
11 Bilder

Die Lotosblume ängstigt

Sich vor der Sonne Pracht, Und mit gesenktem Haupte Erwartet sie träumend die Nacht. Der Mond, der ist ihr Buhle, Er weckt sie mit seinem Licht, Und ihm entschleiert sie freundlich Ihr frommes Blumengesicht. Sie blüht und glüht und leuchtet Und starret stumm in die Höh'; Sie duftet und weinet und zittert Vor Liebe und Liebesweh. Heinrich Heine

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.06.20
  • 4
  • 13
Lokalpolitik
14 Bilder

FARBPYSIOLOGISCHE WIRKUNG DER FARBE GELB

FARBPYSIOLOGIE : Die Farbe Gelb steht für Vernunft und Logik. Sie steht aber auch für Heiterkeit und Optimismus. Können wie gerade in der jetzigen Corona-Zeit nicht eine Menge davon gebrauchen?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 28.05.20
  • 3
  • 2
Natur
11 Bilder

Rhododendron in voller Blüte

Ich habe mir sagen lassen, dass es über 1.000 Rhododendron-Arten gibt. In Berlin ist Rhododendron in den Parks stark vertreten und steht zur Zeit in voller Blüte. Eine Augenweide, besonders wenn wie heute die Sonne scheint.

  • Berlin
  • Berlin
  • 28.05.20
  • 2
Kultur
7 Bilder

Bildergarten-Gartenschilder

Ines Höfs hat sich die Mühe gemacht ihren Garten mit ein paar Garten Schildern zu verschönern. 

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 01.05.20
Freizeit
41 Bilder

Vor 41 Jahren wurde hier der erste Baum gepflanzt

Der GALA-Bau Höfkes vor dem Toren von Kempen beschäftigt heute fast 40 Landschaftsgärtner und pflanzt jedes Jahr ca. 600 Bäume an. In diesem Jahr fällt die große Skulpturenausstellung wegen Covid-19 aus.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.04.20
  • 1
  • 12
Natur
14 Bilder

Im Frühling kann man die Glockenläuten bei den Kuhschellen hören! :-))

Immer im Frühjahr fotografiere ich diese interessante aber giftige Blumen. Namensherkunft leitet sich vom Form der halb geschlossenen Blüten die einem Glöckchen oder auch einer Kuhschelle ähneln. Gewöhnliche Kuhschellen oder Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris) sind Glockenblumen, die reichlich Pollen und Nektar bieten und von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen eifrig besucht werden. Den Nektar holen sich auch Ameisen, die aber keine Bestäubung durchführen. Die Art wächst auf sonnigen und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.04.20
  • 4
  • 20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.