Kultur & Brauchtum

Beiträge zum Thema Kultur & Brauchtum

Kultur
Die romanische Grundanlage entstand 1257. Ursprünglich umzogen die Burg zwei Mauerringe mit Wehrgängen, Zinnen und Schießscharten. Im Inneren befand sich eine Wehrmauer mit drei Türmen. Vom oberen Ring führte ein Steilhang zum unteren Mauergürtel mit einem verdeckten Abstieg an der Westseite. Der äußere Ring war umgeben von zwei starken Rundtürmen. Im nördlichen Turm befand sich das Verlies, im Volksmund Köpfhäusl genannt
25 Bilder

Friedbergs interessanteste Baustelle

Zu Friedbergs interessanteste Baustelle machte sich der CSU Stammtisch mit einer kleinen Gruppe auf den Weg. Jeder war neugierig, was Baureferent Carlo Haupt zum Baufortschritt der historische Keimzelle der Stadt Friedberg zeigen und berichten konnte. Noch bevor die Gruppe den Innenhof betreten durfte, wurden zum Schutz der Besucher Helme auf die Köpfe gesetzt. Herr Haupt erzählte vorab von der ehemaligen Grenzveste von Herzog Ludwig II und deren wechselvoller Geschichte. Kurz wurde den...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 31.05.16
  • 5
  • 6
Kultur
Stiangglanda-Rutschbahn

Poesiebriefkasten, Stiangglanda-Poesie, Gedichte, Reime Treppenhaus - Stiangglanda-Poesie-Treffen

Hallo Katharina - ich mach Mal für uns den Termin bekannt: 11.06.2016 - zum Stiangglanda-Poesie-Treffen ja mein Gedicht ist schon fertig STIANGGLANDA-Rutsch’n. 19.05.2016 (c) Zauberblume Juchhe, Juchhe. Heit braucht ma koan Schnee. Heit gehts flott hinab. Auf da STIANGGLANDA-Rutsch’n. weiter lesen ..... dann komm ins Treppenhaus Stiangglanda-Poesie 11. Juni 2016, 16 Uhr 30 Kulturraum im Stianghaus, Zenettistr. 2, 80337 München Eintritt frei, rollstuhlzugänglich, Erfrischungen werden angeboten...

  • Bayern
  • München
  • 26.05.16
  • 2
  • 5
Kultur
St. Angelus

Der Namenstag von ANGELUS wird am 5. Mai gefeiert

ANGELUS Angelus der Karmelit wurde 1145 in Jerusalem geboren. Seine Eltern waren Juden, die zum Christentum übergetreten waren. Mit 18 Jahren trat er in ein Kloster am Berg Karmel ein, und etwas später zog er sich in die Wüste zurück und lebte als Einsiedler. Sein Bruder Johannes wurde zum Patriarchen von Jerusalem gewählt. Angelus wurde vom Abt seines Klosters nach Rom geschickt, um von Papst Honorius III. die Regeln des Karmeliterordens genehmigen zu lassen. Nachdem der Papst seine Zustimmung...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.05.16
  • 6
  • 6
Kultur
Schon vorab ein Blick in die Sonderausstellung
20 Bilder

Sonderausstellung rund um die Zeit der Napoleonischen Kriege

Noch rechtzeitig vor Schuss besuchte der Heimatverein Friedberg die Sonderausstellung rund um die Zeit der Napoleonischen Kriege, die auch vor Aichach nicht Halt machten. Stolz zeigten 2. Vorsitzender Horst Lechner und ein Ehrenamtlicher des Heimatvereins Aichach den Friedbergern das ehemalige städtische Krankenhaus, das zu einem wunderbaren Museum umgewandelt wurde. Die Friedberger erfuhren dort, wie der Kriegsalltag der Zivilbevölkerung Not und das Elend brachte. Während Napoleon gegen die...

  • Bayern
  • Aichach
  • 19.04.16
  • 5
  • 4
Kultur
Auch eine gute Brokkolisuppe am Gründonnerstag ist was Feines

Kräuter, die ja meistens grün sind, sollen eine besonders große Heilkraft entfalten

Entsprechend der liturgischen Ordnung haben sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Bräuche entwickelt. Der Gründonnerstag ruft das letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Jüngern, die Fußwaschung, die Einsetzung der Eucharistie, den Verrat durch Judas und die Gefangennahme des Gottessohnes am Ölberg in Erinnerung. Liturgisch ist besonders die Weihe der sakramentalen Öle wichtig. Für die Bezeichnung des heutigen Gründonnerstags gibt es noch eine andere Erklärung, die sich direkt auf die Farbe...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.03.16
  • 7
  • 8
Kultur
Vorsitzende Frau Regine Nägele begrüßt die vielen Anwesenden. Neben ihr der Schriftführer Walter Ziegler und der Archäologe Volker Babucke
18 Bilder

Jahreshauptversammlung des Heimatvereins im Friedberger Rathaussaal

Nach der Begrüßung der Teilnehmer und Ehrengäste durch die Heimatvereins-Vorsitzende, Regine Nägele, und der stillen Minute für die Verstorbenen, gab es auch dieses Jahr den Rechenschaftsbericht zu den vielen Aktionen des Vereins. Verschiedene Heimatkundlicher Stammtisch im Ratskeller der Stadt Friedberg, mit dem Vortrag von Prof. Dr. Wilhelm Liebhart: "Bayern zwischen Österreich und Frankreich (1799-1815)". Diese Veranstaltung dient auch als Einführung in das Thema der diesjährigen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.03.16
  • 4
  • 3
Kultur
6 Bilder

Führung im neuen Friedberger Museumsdepot

Diesmal lud die Heimatvereinsvorsitzende Regine Nägele zu einer Führung in das neue Friedberger Museumsdepot ein. Der dafür stehende eher unauffällige Hallenbau war gar nicht so schnell zu finden, wenn man es nicht schon wusste. Denn gerade weil er innen Friedberger Museumsschätze beherbergen wird, verzichtete man auf eine Aufschrift zur Erkennung. Nachdem klar war, dass während der Schlossrenovierung der Museumsbestand ausgelagert werden musste, entschied der Stadtrat 2014, nicht Räume...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.03.16
  • 2
  • 5
Kultur
Die Glienicker Brücke. Über die Brücke tauschten die USA und die Sowjetunion Spione aus.
23 Bilder

Die ehemalige Residenzstadt der Könige von Preußen

Bei unserem Besuch in Berlin, Dezember letzten Jahres fuhren wir auch in die Kreisfreie Stadt Potsdam, um das Schloss Cecilienhof zu besichtigen, wie ich schon berichtete. Gewichtig war schon die Fahrt über die Glienicker Brücke, die Berlin und Potsdam verbindet und ein legendärer Schauplatz während des Kalten Krieges war. Über sie tauschten die USA und die Sowjetunion Spione aus. In Potsdam hatte die Gruppe aus Bayern auch Zeit, die Stadt zu Fuß anzusehen. Aus dem Bus ausgestiegen fiel sofort...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 18.02.16
  • 7
  • 6
Kultur
Joschi ist zwar kein Vogel, doch die Rose darf er schon schenken

Der Festtag des heiligen Valentin

Der Festtag des heiligen Valentin Die bekannten Lieder von der Vogelhochzeit wurden zu Ehren des heiligen Valentin gedichtet und gesungen, denn in Fabeln des späten Mittelalters steht geschrieben, dass an seinem Festtag die Vögel Hochzeit haben. Bei uns war darum früher der Valentinstag ein bedeutendes Fest, heute wird es als Tag der Freundschaft und der Liebenden gefeiert. Über den heiligen Valentin ist geschichtlich wenig überliefert. Der Legenden nach war er ein römischer Priester, der durch...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.02.16
  • 4
  • 8
Lokalpolitik
Innenhof von Schloss Cecilienhof
5 Bilder

Führung durch die ehrwürdigen Hallen des Schlosses Cecilienhof.

Nach dem Besuch der Ständigen Ausstellung im Deutschen Historischen Museum ging es nach Potsdam. Dort erlebte die Gruppe aus dem Landkreis AIC FDB eine Führung durch die ehrwürdigen Hallen des Schlosses Cecilienhof. Leider durfte man keine Bilder vom Inneren des in den Jahren 1913 bis 1917 im englischen Landhausstil für den preußischen Kronprinzen Wilhelm und seine Frau Cecilie errichteten Bau machen. Hier lebte bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges die kronprinzliche Familie....

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 26.01.16
  • 4
  • 12
Kultur
37 Bilder

Mit Gisela und Manfred im Elsass - der Mont Sainte Odile

Manfred zeigt uns heute etwas ganz Besonders, und zwar den Mont Sainte-Odile. Der befindet sich im Elsass in der Nähe von Obernai und Barr, am Ostrand der Vogesen in einer Höhe von 763 m. Auf ihm sehen wir aus der Ebene eine Klosteranlage. Dieses Kloster werden wir besuchen. Es wurde im 7. Jahrhundert von der Grafentochter Odilia in einer Hohenburg errichtet, die ihr von ihrem Vater geschenkt wurde. In dem Kloster verfasste die Äbtissin Herrad von Landsberg im 12. Jahrhundert die künstlerisch...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 24.01.16
  • 2
  • 8
Kultur

Gottes Segen für ein glückseliges Jahr 2016!

Zum Anfang dieses neuen Jahres danke ich für alles Gute, was ich im abgelaufenen Jahr erleben durfte, und wünsche Gottes Segen für ein glückseliges Jahr 2016! "Vertrau auf Gott und eigne Kraft Und nicht auf fremde Mächte; Wer jeden Tag das Rechte schafft, Der schafft im Jahr das Rechte. Es frommt nicht, daß du zagst und klagst: Wenn rückwärts ohne Reue Ins alte Jahr du blicken magst, So zieh mit Mut ins neue." - Friedrich Wilhelm Weber, preußischer Zentrumspolitiker

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.01.16
  • 10
  • 18
Wetter
17 Bilder

Aus dem Bauche der Finsternis gegen das Licht - figürlich verzierte Holzklöster im Regen von Mandalay

Bösartig krümmen sich die Dämonen aus schwerem harten Holz aufgebäumt gegen das Licht der Fensteröffnung. Wird Helle die bezwingen, die schon seit Jahrhunderten hier dem schweren Regen und der brennenden Sonne getrotzt haben, deren schuppige Leiber so der Witterung aus gesetzt zum Teil längst vergangen sind zu einem unkenntlichen Bündel wilder Holzstrukturen? Trutzig , schutzspendend und doch weitläufig wirkt das hölzerne Gebäude mit den niedrigen Decken aus schweren dunkel geräucherten Balken....

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.01.16
Kultur
64 Bilder

Die Stadt Ellwangen – immer eine Reise wert

Ellwangen, an der A 7 gelegen, beherbergt eine Geschichte die bis in 7. Jahrhundert zurück reicht. Nicht nur diese wunderschöne Walfahrtskirche sondern auch das Schloss so wie die Altstadt laden die Besucher gerne ein. Wenn auch nicht im winterlichen Kleid, so bei Sonnenschein, zu einem wundervollen Spaziergang. Wenn schon nicht Skiahren - dann kulturell weiterbilden Ellwangen/Jagst, an der A 7 gelegen, liest man immer wieder am Vorbeifahren. Stärker im Visier liegt da schon Dinkelsbühl,...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 28.12.15
  • 6
  • 9
Lokalpolitik
57 Bilder

Die Gruppe erlebte die Berliner Nächte mit eindrucksvollen Lichtskulpturen und die Berliner Boulevard in einem weihnachtlichen Lichtermeer.

Berlin, Berlin – sie fuhren nach Berlin! Eine nette Gruppe aus dem Landkreis Aichach Friedberg fuhr auf Einladung der heimischen Bundestagsabgeordneten Iris Eberl, nach Berlin. So kam auch eine Gruppe des engagierten CSU Stammtischs Friedberg in den Genuss neben politischen Stationen der Reise wie die Besichtigung des Plenarsaales, samt Vortrag über die Arbeiten und Aufgaben des Parlamentes im Reichstagsgebäude, auch touristische und unterhaltsame Stationen zu erleben. MdB Iris Eberl nahm sich...

  • Berlin
  • Berlin
  • 21.12.15
  • 2
  • 9
Kultur

Zum Namenstag meiner Tochter Barbara und zum Andenken an meine Schwiegermutter

Schweinelendchen BARBARA 500 g Schweinelendchen Salz und Pfeffer 2 EL Butter 250 g kleine Äpfel 125 ml Weißwein, trocken 125 ml Sahne 4 TL Speisestärke 4EL Wasser 2 EL Meerrettich 1 Prise Zucker Die Lende in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden, großzügig salzen und pfeffern und in einer Pfanne mit Butter braten, bis beide Seiten gut gebräunt sind. Aus der Pfanne nehmen und warm halten. Äpfel schälen, in zwei Teile schneiden und entkernen. Den Wein in die Pfanne geben und die Apfelhälften...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.12.15
  • 3
  • 4
Kultur
Nikolaustag. Mein Opa ist schon neugierig

Heute hätte mein Opa Namenstag. Allen mit dem schönen Namen Xaver herzlichen Glückwunsch.

Heute hätte mein Opa Namenstag. Allen mit dem schönen Namen Xaver oder Franz Xaver meinen herzlichen Glückwunsch. Franz Xaver wurde 1506 in Navarra geboren. Der junge Adelige studierte Theologie in Paris, wo er mit 27 Jahren Ignatius von Loyola traf und sich ihm anschloss. Er wurde 1537 zum Priester geweiht und half bei der Verfassung der Ordenssatzung der Gesellschaft Jesu. Im Jahre 1541 wurde er im Auftrag des Papstes und des portugiesischen Königs zur Mission nach Indien geschickt, wo er in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.12.15
  • 3
  • 4
Kultur
36 Bilder

Mit Gisela im Frohnauer Hammer.

Der Frohnauer Hammer in Annaberg-Buchholz ist ein historisches und voll funktionsfähig erhaltenes Hammerwerk und zwar im Ortsteil Frohnau. 1907 wurde es zum technischen Denkmal erklärt und kann seither besichtigt werden. Zum Museumskomplex gehören neben dem eigentlichen Hammerwerk unter anderem eine Ausstellung zu den geschmiedeten Produkten und das einstige Hammerherrenhaus. Der Frohnauer Hammer gehört zu den bekanntesten Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten im Erzgebirge. Er ist das älteste...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 12.11.15
  • 1
  • 7
Kultur
Bay(e)risch oder Bairisch?
2 Bilder

Bay(e)risch oder Bairisch?

Jedes Mal wenn ich an einen der der Hinweissteine des altbairischen Oxenwegs vorbeikomme, stört mich die Schreibweise, also das Baierisch Jedes Mal wenn ich an einen der der Hinweissteine des altbairischen Oxenwegs vorbeikomme, stört mich die Schreibweise, also das Baierisch Bay(e)risch oder Bairisch? Es ist eine Unterscheidung mit einem historischen Grund: Die Altbaiern bewohnten als Bajuwaren über 1200 Jahre, bis ins 18. Jahrhundert hinein, ihr Herzogtum. Dann fand unter Napoleon in Europa...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.11.15
  • 7
  • 8
Freizeit
Mit Gisela in Seiffen.
28 Bilder

Mit Gisela in Seiffen.

Das Spielzeugdorf Seiffen liegt in einer Höhe zwischen 650 und 700 Metern fast auf dem Kamm des Erzgebirges. Als erstes fällt einem die Kirche ins Auge. Sie prägt das Ortsbild. Zwischen 1776 und 1779 wurde sie erbaut in Anlehnung an die Frauenkirche in Dresden. Der Ort entstand durch den Zinnbergbau. Im 15. Jahrhundert wurde der Bergbau überwiegend von selbstständigen Bergleuten ausgeführt. Sie betrieben ihre kleinen Gruben allein auf Gewinn und Verlust. Erst in der zweiten Hälfte des 16....

  • Sachsen
  • Deutschneudorf
  • 24.10.15
  • 3
  • 11
Kultur
Der heilige Nepomuk
46 Bilder

Gedenkfeier zum 25. Jahrestag

Zum Tag der Deutschen Einheit fand diesmal in Kloster Holzen die Gedenkfeier zu 25. Jahrestag statt. In der wunderschönen Klosteranlage machten wir noch einen kleinen Rundgang, denn für die Messe waren wir zu früh angekommen. Doch es lohnte sich, die bereits im Jahr 1152 von den Benediktinern gegründete und heute durch die Franziskanerinnen der St. Josefs Kongregation weitergeführte Kloster, zu begehen. Leider durfte man in der Kirche nicht fotografieren. Es wäre auch unmöglich gewesen, sich zu...

  • Bayern
  • Allmannshofen
  • 05.10.15
  • 3
  • 7
Kultur
Vor dem Armeemuseum im Neuen Schloss in Ingolstadt
20 Bilder

Napoleon und Bayern“ aus der Sicht der Bayern erzählt.

Ein sehr interessanter Ausflug des Heimatvereins Friedberg führte nach Ingolstadt ins Neue Schloss, dass gar nicht so Neu war , um im Bayerischen Armeemuseum die Bayerische Landesausstellung „Napoleon und Bayern zu besuchen. Die Erinnerung an die napoleonische Zeit in Bayern ist zwiespältig. Man verdankte Napoleon das Königreich und auch die Modernisierung des Landes wäre ohne seinen indirekten Einfluss vermutlich nicht so rasch vonstattengegangen. Gleichzeitig führte das Bündnis mit Napoleon...

  • Bayern
  • Ingolstadt
  • 29.09.15
  • 7
  • 8
Natur
Wachsmodell einer Tatooierung
33 Bilder

Tatoos: Bilder, die unter die Haut gehen – vom Schein des So sein Wollens.

Paris, Quay Branli, Sonderausstellung zur Kulturgeschichte der Tatauierung, der Bilder ,die unter die Haut gebracht wurden. Der Name kommt aus dem Polynesischen, doch schon in der Jungsteinzeit wurden Menschen durch Nadelstiche Farbpulver unter die Haut gepunktelt. Ötzi ist eisiger Zeuge. Nackte Haut ist leicht verletzlich. Tiere tragen schützende Oberschichten: Federn, Pelz und Schuppen. Wenn der Initiand, der Knabe der zum Manne werden will, mit seinen Altersgenossen in der geheimen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 15.09.15
  • 2
Kultur
CSU Stadtverbandsvorsitzender Manfred Losinger begrüßt den Bundestagsabgeordneten Hansjörg Durz und die vielen Besucher
20 Bilder

Begegnungen und das Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Hansjörg Durz

Zu einem Sommerspaziergang in Friedberg lud der CSU Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz ein und es kamen Viele. Am Tag zuvor führte eine schöne Wanderung durch die Natur, nun war Kultur angesagt. Nach der Begrüßung durch den CSU Stadtverbandsvorsitzenden Manfred Losinger und dem MdB Hansjörg Durz vor dem Gasthof Kreisi, ging es sogleich zur erstne Station des Tages, der Wallfahrtskirche Herrgottsruh. An der Kirchenpforte erwartete schon Wallfahrtsdirektor Pater Geißler die Gruppe. Im Inneren...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.09.15
  • 6
  • 3
Freizeit
Video 10 Bilder

Volksfest Pfaffenhofen 2015 Bierprobe

Einen gelungenen Vorgeschmack aufs zwölftägige Pfaffenhofener Volksfest, das am Freitag, 4. September, eröffnet wird, erhielten mehrere Hundert Besucher am Mittwochabend bei der öffentlichen Bierprobe vor dem Rathaus. Bei strahlendem Sonnenschein spielten die „Pfahofara Buam“ zünftig auf, die beiden örtlichen Brauereien Urbanus und Müllerbräu spendierten Freibier sowie alkoholfreie Getränke und die Festwirte lieferten frische Brezen dazu. Wie in jedem Jahr gibt es von Manfred Habl auch in...

  • Bayern
  • Pfaffenhofen
  • 01.09.15
  • 3
Kultur

Herzlichen Glückwunsch FELIX

FELIX Die katholische Kirche kennt 66 Heilige mit dem Namen Felix, die zeitlich zwischen dem ersten und dem 16. Jahrhundert zu finden sind. Geographisch sind sie über ganz Europa und Nordafrika verteilt, und es gibt selbst einige Päpste in der Liste. Unser Felix, der meistens mit dem hl. Adauctus dargestellt wird, war ein römischer Priester im dritten Jahrhundert und sollte während der Christenverfolgung des Kaisers Diokletian gezwungen werden, seinen Glauben aufzugeben. Felix weigerte sich,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.08.15
  • 7
Kultur
Blick in den Hof
46 Bilder

Sommerwanderung und Schlossbesichtigung

Der Traum, Schlossbesitzer zu sein oder zu werden, wird wohl für die Meisten ein Traum bleiben. Dass es auch Wirklichkeit werden kann, beweist der Starnberger Unternehmer Peter Löw. Und diesen verwirklichten Traum durfte eine große Gruppe um den CSU Kreisvorsiztenden und Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko und Landrat Dr. Klaus Metzger mit dem Besuch von Schloss Hofhegnenberg erfahren als die beiden Führungskräfte des Landkreis AIC-FDB zu einer Sommerwanderung einluden . Vor der Wanderung...

  • Bayern
  • Steindorf
  • 28.08.15
  • 5
  • 10
Kultur
Frau Regine Nägele begrüßt die Gäste
7 Bilder

Der Kaiser und die Königin – Napoleon und seine ‘Widersacherin’ Caroline von Bayern”.

Diesmal kam die renommierte Historikerin Frau Dr. Schad auf Einladung des Heimatvereins Friedberg in Kooperation mit der Stadt Friedberg zu einem Vortrag über das Thema: “Der Kaiser und die Königin – Napoleon und seine ‘Widersacherin’ Caroline von Bayern”. Caroline war die größte Gegnerin in Bezug auf die Erhebung Bayerns zum Königreich, weil dahinter eine erzwungene Heirat ihrer Stieftochter Auguste Amalie mit Napoleons Stiefsohn stand. Mit großer Spannung hörte man im schönen Rathaussaal von...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.08.15
  • 3
  • 7
Kultur
Die Historikerin Frau Dr. Nikola Becker
4 Bilder

Augenzeugenberichte zum Einmarsch der Amerikaner am 28. April 1945 in Friedberg

Die Referentin Frau Dr. Nikola Becker, Kuratorin der Ausstellung „70 Jahre Kriegsende in Friedberg“ stellte diesmal im Stadtarchiv Friedberg vorhandene Augenzeugenberichte zum Einmarsch der Amerikaner am 28. April 1945 in Friedberg vor. Diese wurden in den Kontext der Stadtgeschichte während des ‚Dritten Reichs‘ eingeordnet, wobei besonders Person und Amtszeit von Bürgermeister Franz Xaver Schambeck (1886-1956) im Mittelpunkt standen. Der Vortrag sollte die Problematik der allgemeinen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.07.15
  • 5
  • 3
Kultur
Professor  Wolfgang Czysz im Ratskeller in Friedberg
10 Bilder

Prof. Czysz wieder für einen archäologischen Vortrag beim Heimatverein

An den Heimatkundlichen Stammtisch im Ratskeller der Stadt Friedberg konnte die Vorsitzende Regine Nägele wieder den Wissenschaftler Professor Wolfgang Czysz als hochkarätigen Referenten zu einem archäologischen Vortrag gewinnen. So erfuhren die Besucher, dass Funde und Entdeckungen 40% dem Zufall angerechnet werden muss. Sie werden dann dokumentiert datiert, konserviert und unter anderem noch experimentiert. Dazu gehören Verfahren wie die Geoelektrik, womit die Erforschung der Erdkruste durch...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.07.15
  • 7
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.