Kultur & Brauchtum

Beiträge zum Thema Kultur & Brauchtum

Kultur
13 Bilder

Puppen in ihrem Zuhause

Es gibt viel zu sehen! Das Heimatmuseum Seelze startet an diesem Sonntag eine neue Sonderausstellung: Die bunte Welt der Puppenstuben. Das Schlimme an dieser Ausstellung ist, dass sie so detailreich ausgestattet ist. Man MUSS einfach nach einem ersten Überblick immer wieder die Runde drehen und - man muss wieder kommen. Dabei findet man seine Lieblings-Szene, egal ob man drei Jahre alt ist oder eine neun davor schreiben kann. Und es gibt Dinge zu sehen, die wir im Alltagsleben gar nicht mehr...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 10.11.19
  • 2
Kultur
Hier müssen wir hin
23 Bilder

60 Jahre Bund der Vertriebenen in Bayern

Der BdV - Bund der Vertriebenen in Bayern beging am 8. November einen Festakt zum 60. Jubiläum in der Münchner Residenz. Es sprachen Ministerpräsident Markus Söder, BdV-Präsident Bernd B. Fabritius und BdV-Landesvorsitzender Christian Knauer. Rund 80.000 Mitglieder in Bayern Lange Zeit hielten die Vertriebenen eine Rückkehr in ihre alte Heimat für möglich. Um sich ein "Stück Heimat in der Fremde" zu bewahren, wie es der bayerische BdV-Landesvorsitzende Christian Knauer nennt, hatten sich die...

  • Bayern
  • München
  • 09.11.19
  • 2
  • 5
Freizeit
21 Bilder

Entdecken! Forschen! Wissen schaffen! ... auch in Seelze

Das Heimatmuseum Seelze öffnete nun schon zum zweiten Mal mitten in Seelze seine Türen für den Regionsentdeckertag. Nun kann man sich fragen, wie ein Museum in das Motto dieses Tages passt. Und die Frage muss man, wenn man erlebt hat, was alles geboten wurde, unbedingt mit ja beantworten. Einmal konnten man sehen, wie Schule sich vor vielen Jahren angefühlt hat, wie man in der guten Stube "lebte", wie es in Küche, Friseursalon, Schusterwerkstatt oder auch auf dem Rangierbahnhof in Seelze war....

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 08.09.19
  • 2
Kultur
3 Bilder

VOGELGEZWITSCHER

VOGELGEZWITSCHER - AUSSTELLUNG „VOGELGEZWITSCHER“ repräsentiert  ein buntes Spektrum bekannter bayerischer Vögel. Die zwitschernde Vogelwelt war eine Auftragsarbeit der digitalen Malerei von der Bibliothekarin Frau Motsch der Stadtbibliothek München Moosach. VOGELGEZWITSCHER - AUSSTELLUNG Malerei 1. Ausstellung 01.12.2019 - 28.01.2010 Stadtbibliothek München- Moosach Hanauer Strasse 61 A, 80992 München beim OEZ 2. Ausstellung Februar 2020 und Lesung 01.03.2020 um 14 Uhr Im SPIXX Tegernseer...

  • Bayern
  • München
  • 11.05.19
  • 5
  • 8
Kultur
Schamane und mythische Tiere, Wollfadenbild der Huicholindianer aus Nordmexiko (Peyotezauber)
20 Bilder

Bilderwelten auf Stoff - Geschichten aus TausendundeinerNacht und anderen Kulturen

Wieder einmal hat das Ehepaar Stöhr sein Haus der Kulturen in Diedorfs Zentrum, Lindenstrasse 1 am 1. Mai 1919 mit einer neuen „Weltschau“ bis zum 1. Mai 2020 bestückt. „Textile Bildgeschichten und abstrakte Stoffkunstwerke“ ist der Titel der Ausstellung , die der Schirmherr des Museums MdL.a.D. Max Strehle im Rahmen des dortigen „Künstlerfestes“ am Maifeiertag eröffnet hat. Mit dabei sind moderne Augsburger und Münchner Künstlerinnen, die mit Ihren Textilkunstwerken - so wie man es am Haus der...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 19.04.19
  • 2
  • 1
Kultur

Vorahnungen 

Ob die Leute in Jerusalem damals geahnt haben, was in den folgenden Tagen wohl alles passieren wird? Ob die Freundinnen und Jünger Jesu bei seinem Einzug gespürt haben, was ihnen wohl alles bevorsteht? Ob die Gegner und Feinde Jesu schon voraussehen konnten, wie sich die Ereignisse wohl überschlagen werden? Ob die Pilger die zum Fest gekommen waren, gemerkt haben, wie bald sich die Lage zuspitzen wird und der Jubel in Hass umschlägt? Paul Weismantel

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.04.19
  • 12
Freizeit
Altes Industrieensemble wird durch junge Klangwelten neu zum Leben erweckt
4 Bilder

Synästhetisches Konzert in der Alten Dorfschmiede Diedorf

Liebe Freunde des Maskenmuseums und Hauses der Kulturen Diedorf! Wir dürfen Sie ganz herzlich zu einer ganz ungewöhnlichen, dafür aber um so interessanteren Kunstaktion in die Alte Dorfschmiede Diedorf, Lindenstrasse 1, hinten im Künstlerhof einladen: Sonntag, 31.03.2019 um 19.00 Uhr (Beginn pünktlich 19.30) Achtung Sommerzeit!!! Experimentelle Musik im Maskenmuseum und Haus der Kulturen Diedorf, Lindenstrasse 1. Die dazugehörige „Alte Schmiede“ erlebt eine Renaissance von optischen Eindrücken,...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 21.03.19
  • 2
Kultur

Mein Geburtstag

Auf Wunsch meines Enkelkindes - Ein Geburtstag-Gedicht von einem Star Ich habe einen Star heute Morgen auf dem Dach gesehen. Der hatte bereits Frühlingsgefühle KG 2019/19028 Star und Geburtstag Star und Geburtstag 20.02.2019 (c) Zauberblume 1 Wie ein tolles Schauspiel, Staren-Sensation. Fliegen sie in großen Scharen mit Formation. Der Star überwintert im Süden. Wir Menschen sind zu Hause geblieben. 2 Ich ziehe mir warme Stiefel an. Mach einen Spaziergang sodann. Durch den knirschenden Schnee....

  • Bayern
  • München
  • 20.02.19
  • 6
  • 13
Kultur

Der Rabe

. Tagebuch zum Advent 22.12.2018 22.Türchen Rabenkrächzen und Schneemannlachen Zauberblume, 22.12.2018 Ein Schneemann wurde zum Helde. Er sang und pfiff und lachte. Auf schneebedecktem Felde. Dass die Tiere erwachten. Sein Körper aus Schneeball kugelrund. Schwarze Kohlenknöpfe am dicken Bauch. Rot seine Nase und schwarz sein Mund. Stillhalten das war sein Brauch. Ein Rabe flog von der Tannen Spitze. Amsel, Spatz, Meise flogen übers Eis. Sie setzten sich auf Rute und Mütze. Die anderen reihten...

  • Bayern
  • München
  • 22.12.18
  • 3
Kultur
Adventskalender 16.12.2018 16. Türchen Ebt

Adventskalender 16.12.2018 16. Türchen

. Adventskalender 16.12.2018 16. Türchen 16 Ente 🦆 Ente und Weihnachtsmarkt 16.12.2018 ZAUBERBLUME Lucie und Moritz strahlten voller Freude. Sie dürfen auf den Weihnachtsmarkt heute. Den Christbaum mit vielen bunten Kerzen. Bewundern, der leuchtet bis in die Herzen. Sieh mal, in der Bude schwimmen Enten. Man kann sie Angeln an den Magnet-Enden. Viele bunte Kugeln gab es am nächsten Stand. Für den Kinderpunsch verlangen sie Tassen-Pfand. Bratwurst essen an den Buden. Filzpantoffeln kaufen, und...

  • Bayern
  • München
  • 16.12.18
  • 5
Lokalpolitik
Wohnen zwischen Morgenland und Abenland in Berat
121 Bilder

Albanien: Blick hinter streng verschlossene Türen

Kein anderes Land in Europa war so unzugänglich hinter politischen Grenzen abgeschlossen und uns auch im Laufe vorheriger Jahrhunderte fremd geblieben wie das Land der Skipetaren und Illyrer. Eroberungszüge von benachbarten Völkern und Kulturen wie der Türkei, Griechenland, Bulgarien, Serben, Ungarn, Rom und Venedig drängten seine Bewohner von der Küste weg in unwirtliche Bergregionen. Trutzige Verteidigungsanlagen, hinter denen sich der Adel verschanzte und immerwährende Partisanenkämpfe der...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.11.18
  • 3
  • 1
Natur
Das Symbol zarathustrischer Religion am Feuertempel in Yazd
16 Bilder

„Also sprach Zarathustra“(F.Nietsche): Von den Feuertempeln und Türmen des Schweigens im Iran

Die Lehre der Zoroastrier im Iran erscheint als eine der ersten primär monotheistischen Religionen. Vieles daraus ist später auch in die Bibel übernommen worden. Der Schöpfergott Ahura Mazda schafft zunächst die geistige Welt und dann ihre Manifestation im Materiellen (Schöpfungsgeschichte der Bibel: Am Anfang war das Wort). Prägend für das Gedankengut anderer monotheistischer Religionen ist auch der Gegensatz zwischen der guten Personifizierung des Schöpfergottes und seiner bösen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 18.10.18
  • 1
Blaulicht
Meine Frau Birgitta schwebt  daher im Ganzkörperkondom
31 Bilder

Qom, Iran: ein Bayer sagt: „ So komm-I-ran und kam-ma-nei mit der Einladung: Komm-eini! “

Qom (sprich: Kom), die Universitätsstadt für islamische Studien, die heilige Stadt Fatimas, der Tochter Mohameds, die Stadt der Gelehrten mit 16 (Titel Ajatollah) oder 32 Studienjahren Koranwissenschaft (Titel Groß-Ajatollah), Sitz des religiösen Oberhauptes der schiitischen Staatsreligion des Iran, Ajatollah Chamanei (sprich:Kamanei), vor dem auch des Ajatollah Komeini , öffnet die streng bewachten Pforten. Unsere Damen verschwinden unter Ganzkörperkondomen aus großflächig geblümten...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 17.10.18
  • 1
Kultur
Kühle schattige Wege und Häuser mit meterdicken Lehmwänden: Wüstenstadt Yazd im Iran
95 Bilder

Die Wüstenstadt. Yazd im Iran

Die Sonne glüht herunter: 40 Grad im Schatten, doch in den Häusern ,Innenhöfen ist es auch tagsüber angenehm kühl: Lehmbauarchitektur! Dicke massive Wände und tief in den Grund hinab gegrabene Wohnbauten, die die Kälte der Nächte speichern , schmale, labyrinthartig verwinkelte Gassen, die der Sonne keine Angriffsfläche bieten und so immer im Schatten liegen, kleine Wasserflächen und sprudelnde Springbrunnen, die für Verdunstungskälte sorgen. Überall draussen wie drinnen Kanari-gelb...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 17.10.18
  • 1
  • 1
Lokalpolitik
In Persepolis kommen Gesandte ferner Völker in Anerkennung der politischen Verdienste des Landes zum König. Relief entlang der Palasttreppe
5 Bilder

Iran - das gemobbte Land

Hassan unser Reisebegleiter im Iran atmet schwer und pfeifend. Hassan war im Krieg gegen Saddam Hussein und die Wirtschaftsinteressen der westlichen Welt gewesen, die den damals wegen seiner Öl-und Gasförderung und politischen Einflussnahme in Nahost noch beliebten Diktator lange Zeit mit Waffen, Knowhow und wirtschaftlicher Unterstützung gefördert hatte. Damit hat der Irak dann seine Nachbarländer angegriffen. Hassan hat eine gehörige Menge Senfgas eingeatmet, das von deutscher Waffenlobby mit...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 13.10.18
  • 3
  • 1
Kultur
45 Bilder

Spurensuche.....

....Obentraut wäre in diesem Jahr 444 Jahre alt geworden. Er wurde in Stromberg auf der Stromburg geboren und ist in Seelze gefallen. Das verbindet die bunt und fein gekleidete Gruppe der Rittergilde von Stromberg mit Rainer Künnecke alias Hans Michael von Obentraut und seine bunte Dorfgemeinschaft aus Seelze. Und diese Geschichte führte nun zu einem Besuch der Rittergilde bei den „Obentrautern“ in Seelze. Der stellv. Bürgermeister Knut Werner begrüßte vor dem Alten Krug, dem historischen Ort...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 01.09.18
  • 4
Kultur
84 Bilder

Wald, Gebirge und Königstraum Mythos Bayern

Wieder war der Friedberger Heimatverein auf einem Tagesausflug unterwegs. Diesmal wurde die Bayerische Landesausstellung in der Benediktinerabtei Ettal besucht. Pünktlich zum 100. Jubiläum des Freistaates Bayern präsentiert das Haus der bayerischen Geschichte, wie Wälder, Gebirge und Könige den Mythos Bayern geformt haben. Freistaat seit 100 Jahren, doch schon vor 200 Jahren hat König MaxI. Josef seinem Land die erste Verfassung im Deutschen Bund zugestanden. Bayern spielt gerne auch mal eine...

  • Bayern
  • Ettal
  • 30.07.18
  • 3
  • 10
Kultur
11 Bilder

Seeon im Chiemgau

Spannend ging es weiter auf der Fahrt mit dem Heimatverein Friedberg zur einstigen Römersiedlung Seeon, die mit den vielen Naturschönheiten und historisch Highlights, zu einer kleinen Wanderung durch diesen Ort zu sehen war. Geführt wurde die Gruppe von dem gebürtigen Seeoner Dr. Helmut Wittmann, der mit vielen kleinen Anekdoten die er zu berichten wusste, keine Müdigkeit aufkommen ließ. Interessant der kleine Friedhof mit den russisch-orthodoxen Grabkreuzen. Dieser diente den vormaligen...

  • Bayern
  • Seeon-Seebruck
  • 22.06.18
  • 4
  • 12
Freizeit
Eine Hommage an das Schützenwesen. Erinnerung an die Jubiläumsschreibe des Schützenfestes vor 25 Jahren am 25. Juni 1993, die mein Vater Heinrich Wöhler zum Jubiläum des Burgdorfer Schützenfestes errang.

Erinnerung

Eine Hommage an das Schützenwesen. Erinnerung an die Jubiläumsschreibe des Schützenfestes vor 25 Jahren am 25. Juni 1993, die mein Vater Heinrich Wöhler zum Jubiläum des Burgdorfer Schützenfestes errang. Zum Welterbetag am 3. Juni 2018 in Deutschland schrieb die Burgdorfer Schützengesellschaft von 1593e.V., daß auch das Schützenwesen in Deutschland im Jahr 2015 als "Immaterielles Kulturerbe" in das Verzeichnis aufgenommen wurde. In der Begründung der UNESCO-Kommission heißt es: "Das...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 20.06.18
Kultur
33 Bilder

Ausflug mit dem Heimatverein Friedberg in den Chiemgau.

Diesmal ging der Ausflug mit dem Heimatverein Friedberg in den Chiemgau. Von Prien ging es auf dem Chiemsee nach Herrenchiemsee. Dort erwartete uns Dr. Friedrich von Daumüller vor dem alten Schloß. Früher Inseldom und Konventsbau. Sehr ausführlich erzählte von Daumüller die Geschichte und tatsächliche Gründung des ehemaligen Klosters, was archäologischen Erkenntnissen zufolge zwischen 620 und 629 erfolgte. Herrenwörth war damit das älteste bairische Kloster, es entstand etwa siebzig Jahre vor...

  • Bayern
  • Prien am Chiemsee
  • 19.06.18
  • 3
  • 10
Natur
Bei dieser Kokosnuss vom Sepik in Papua-Neuguinea wurden die 3 Fruchtansätze noch weiter herausgearbeitet, übermodelliert, bemalt und durch geflecht zur Maske erweitert.
4 Bilder

Geschichten von der Kokosnuss: Südseeträume zwischen Kopfjagd und Auferstehung

Es gibt eine Reihe von Kulturpflanzen, ohne die manche Lebensgemeinschaften gar nicht denkbar sind und deren Nutzung im täglichen Leben meist viele Teile der Pflanzen gleichzeitig umfasst. Dazu gehört natürlich in Ostasien der Reis, einmal als wichtiges Grundnahrungsmittel, sein Stroh, das für viele Flechtarbeiten Matten und Dachbedeckungen verwendet wird, das Wasser der Reisfelder das gleichzeitig auch der Fischzucht dient. Da ist der Bambus, der für den gesamten Innen- und Hochbaubereich in...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 23.05.18
  • 1
  • 1
Freizeit
Bennosäule. Der Patron Bayerns
20 Bilder

welchen Weg ein Getreidekorn in der Mühle durchläuft

Während einer Führung erhielt der CSU Stammtisch Friedberg einen Einblick, welchen Weg ein Getreidekorn in der Mühle durchläuft, bis es schließlich zu dem Mehl wird, das wir zum Backen und Kochen verwenden. Bei der Führung durch die Friedberger Benno Mühle ging es durch einige Stockwerken und man hörte Begriffe wie Plansichter, Walzenstühle, Sammelschnecke, Transmission und konnte diese Geräte beim laufenden Betrieb miterleben. Nach dieser Entdeckungsreise weiß man nun auch, dass neben Mehl in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.04.18
  • 1
  • 8
Kultur
Laura Lehmacher
12 Bilder

„Restaurierung - von einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Tradition“

Am CSU Stammtisch Friedberg kam diesmal die Denkmalpflege und insbesondere die Restaurierung bzw. Konservierung zu Worte. Frau Laura Lehmacher, eine Restauratorin im Master Studium zur Denkmalpflege konnte mit ihrem Vortrag „Restaurierung - von einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Tradition“ berichten. Was ist Restaurierung? Der Restaurator beschäftigt sich mit der Konservierung und Restaurierung, also der Erhaltung und Wiederherstellung von Kunst- und Kulturgut. Es ist eine Arbeit,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 07.03.18
  • 5
Kultur
12 Bilder

Ausstellung von Barbara Dix in der alten Diedorfer Dorfschmiede (Vernissage 29. April 2018, 14.00 Uhr) mit Farbradierungen in der Hayter-technik

In unserer alten Dorfschmiede, unserem Seminar,- Kurs,- und kleinem Ausstellungsraum freuen wir uns auf die farbig stark nuancierenden Tiefdruckgraphiken unserer weit über Diedorf hinaus bekannten Künstlerin Barbara Dix. Fantastische Landschaften ziehen in Ihren Bann und führen den interessierten Betrachter in ferne und doch so verständliche Welten. In Korrespondenz zu diesen Farbradierungen zeigen wir japanische Landschaften des späten 18. Und 19. Jhdts . und dramatisch aufgebaute...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.03.18
  • 1
Kultur
58 Bilder

Wo die Welt Kopf steht: Diedorf , 1. Mai Künstlerfest im Künstlerhof (Teil 2)

In unserer alten Dorfschmiede, unserem Seminar,- Kurs,- und kleinem Ausstellungsraum freuen wir uns auf die farbig stark nuancierenden Tiefdruckgraphiken unser weit über Diedorf hinaus bekannten Künstlerin Barbara Dix. Fantastische Landschaften ziehen in Ihren Bann und führen den interessierten Betrachter in ferne und doch so verständliche Welten. In Korrespondenz zu diesen Farbradierungen zeigen wir japanische Landschaften des späten 18. Und 19. Jhdts . und dramatisch aufgebaute...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.03.18
  • 1
Kultur
Fangheuschrecke" Gottesanbeterin", Skulptur der Minianka an der Grenze zwischen Irian Jaya und Papua Neuguinea. Abwehrende Figur vom Giebel des Männerhauses
120 Bilder

Wo die Welt auf dem Kopfe steht: Diedorf 1. Mai Haus der Kulturen (1.Teil)

 Maskenmuseum, Künstlerhof und alte Dorfschmiede feiern am 1. Mai Ihr Künstlerfest zeitgleich und nur einen Katzensprung vom großen Diedorfer Maimarkt in der Lindenstrasse 1, gleich an der Bundesstrasse 300, Bushaltestelle: Maskenmuseum/ Diedorf Zentrum. Down under – untendrunter unserer geliebten und viel getretenen Weltkugel müssen die Menschen ja auf dem Kopf stehen- eigentlich- dachte ich früher als kleines Kind, wenn wir doch hier exakt genau auf der anderen Seite der Erde unsere Köpfe...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.03.18
  • 2
  • 1
Wetter
Der Kompass von Niamey aus schwarzem Ziegenhorn mit Einlagen aus Knochen, Silbernieten und Wüstenbernstein , 20 mm
3 Bilder

Der Kompass aus schwarzem Ziegenhorn

Erst als der Glutball der roten Sonne tief hinter den endlosen Weiten der mit schwarzen Felspusteln gesprenkelten Sandwüste versunken war, wälzte sich der junge Targi unter seinem Versteck heraus, in dem er vor der sengenden Hitze tagsüber zur Ruhe gelegen hatte. Vorsichtig vermied er es aber dabei die stützenden Hände aus dem Schattenwurf des scharfkantig flachen Basaltsplitters heraus auf zu setzen, um ja nicht mit dem immer noch glühenden Sand in direkte Berührung der Haut zu kommen. Einen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.03.18
  • 1
  • 1
Natur
Während viele Forstwirte auf die nordamerikanische Douglasie setzen, weil sie mit geringen Niederschlägen und hohen Temperaturen gut zurechtkommt, halten andere Buchen für die bessere Lösung.
9 Bilder

Buchen und Eichen, einst Mythos des "Deutschen Waldes",

Buchen und Eichen, einst Mythos des "Deutschen Waldes", sucht man heute mit der Lupe, so der Förster Rudi Brandl am CSU Stammtisch. Darum will man das Rad zurückzudrehen und naturnahe Mischwälder anpflanzen, Bergwälder retten und Auwälder zu renaturieren. Noch bis vor etwa 7.000 Jahren war Bayern, ebenso wie ganz Mitteleuropa, fast vollständig mit Wald bedeckt. 500 v. Chr. tauchten die Kelten auf um im Wald zu leben. Doch erst mit den Römern begann der Wald sich zu verändern, es verschwanden...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.02.18
  • 4
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.