Kultur & Brauchtum

Beiträge zum Thema Kultur & Brauchtum

Kultur
Die Kerze aus 2015 soll weiter Leuchten

Dem Raum mehr Licht geben

. Dem Raum mehr Licht geben 27.12.2017(c)Obermaier Brigitte 2017/384 Kurzgeschichte Der König, der zwei Söhne hatte. Den Nachfolger, beide Söhne, wollte der König heranziehen. Das Silberstück, es waren derer fünf, sollte entscheiden. Die Halle mit etwas füllen, dafür bekamen sie das Geld. Das ausgepresste Zuckerrohr war eigentlich nutzlos. Der ältere Sohn beschloss die Halle mit dem ausgepressten Zuckerrohr zu füllen. Die fünf Silberstücke gab er dem Aufseher, als Bezahlung. Der ältere Sohn...

  • Bayern
  • München
  • 29.12.17
  • 1
  • 5
Poesie
Baborka und Luzie mit der weissen Vogelmaske aus dem traditionellem slavischen Brauchtum. Volkskundemuseum Prag
20 Bilder

„Dreimal schreit der Kauz“ : von Seelvogel und Göttinnenbote – Aspekte jungsteinzeitlicher Religion und Gemeinschaftswesens.

„ Kuwit“ „Komm mit“ hallt es drüben aus dem Wäldchen. Der dunkle Pinsel der Dämmerung hat bereits jetzt am frühen Abend die armseligen Hütten aus Lehm und Stroh mit großem all umfassenden Schwung zum einheitlichen Grau verwischt zusammen mit den winterlichen Bäumen und der eiskalten schmutzig weißen Decke, die unser aller Mutter über das Land der Winde (serbisch.:Vinca) gelegt hat. Mütterchen liegt im Sterben. Seit Tagen hat sie weder gegessen noch getrunken, verloren ist der Glanz in ihren...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 06.12.17
  • 2
  • 1
Kultur
144 Bilder

Antike Skulpturen: Federzeichnungen aus den Skizzenbüchern von Walter Stöhr

Sich Zeit zum genauen Hinschauen zu nehmen ,ist in einer Zeit der ständig und schnell wechselnden Sinneseindrücke sicher eine der Tätigkeiten, für die wir heute leider eben viel zu wenig Zeit aufbringen können. Walter Stöhr, 1913-2006, ehemals Kunstlehrer am Gymnasium bei Sankt Anna in Augsburg, hat sich bei vielen Besuchen von Museen und Kunstausstellungen, bei Reisen und in der Heimat, diese Zeit genommen und in Skizzen von 10-15 Minuten einzelne für ihn interessante Aspekte einer Skulptur...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 11.10.17
Kultur

München Motorama und Fastfood

M-T-331-Motorama-Fastfood München Erlebnisse einer Stadt 12.01.2015 (c) zauberblume Motorama Fastfood Im Motorama, im Münchner Haidhausen-Viertel, gleich hinter der Isar, gibt es viele Geschäfte. Wer von der S-Bahn kommt hat keinen weiten Weg oder von der Isar-Seite aus, befindet sich im unteren Geschoss. Ich komme direkt von der S-Bahn und habe um 20:15 Uhr erst den Termin für mein Seminar zum Kurz-Geschichten schreiben, dass ich seit drei Jahren regelmässig besuche. Das Motorama, ein...

  • Bayern
  • München
  • 02.09.17
  • 5
Kultur
500 Löffel - 1000 Schüsseln, Teller und andere Gefäße: "Pottstausend"!!
2 Bilder

"Potts-tausend!" und 500 Löffel: vom Krieg um Schüssel und Löffel

Da stehe ich jetzt so in der Ausstellung von eintausend Schalen und Gefässen ("Pottstausend") und weiteren fünfhundert Löffeln im Haus der Kulturen in Diedorf und dann erinnere ich mich an eine schöne Geschichte von unserem schwäbischen Erzähler Michael Ende, die ich hier mit eigenen Worten nacherzähllen möchte: Der Krieg um Löffel und Teller Ein Vater hatte zwei Söhne und eine seltsame Schüssel, die immer, wenn man aus ihr mit einem magischen Löffel zu essen pflegte, sich wieder füllte. Als es...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 10.08.17
  • 1
Kultur
Das Atelier Walk in Beauty - Mützen, Hüte und mehr wird am 23. September im Haus der Kulturen in Diedorf, Lindenstrasse 1, Künstlerhof neu eröffnet. Gabriele Graf-Braune erwartet Sie von 10.00 bis 15.00 Uhr mit allerlei Überaschendem
4 Bilder

Herbstliche Highlights und Aktivitäts-termine am Haus der Kulturen in Diedorf

Das in den letzten Jahren schon vielfach immer wieder umgesetzte Handlungsziel im Haus Der Kulturen in der Lindenstrasse 1 in Diedorf ist, heimatliches Brauchtum, fremdes Kulturgut und Moderne Kunst auf einer Plattform zusammen zu bringen und mit Kursen, Aktionen und Ausstellungen erfahrbar zu machen. Hierzu wurden und werden im Erdgeschoss am Künstlerhof Ateliers und Workshops für Künstler ausgebaut und zur Verfügung gestellt. Die vielfältig nutzbaren Räume sollen bei gemeinsamen und...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 09.08.17
Kultur
97 Bilder

Festumzug zur 1025-Jahrfeier von Dankerode im Harz.

Wie fragte einer meiner Reiseleiter: „Gisela fährst Du mit nach Dankerode“? Neugierig wie ich bin war Gisela natürlich am Samstagnachmittag mitten im Geschehen anzutreffen. Und Gisela staunte nicht schlecht, was so ein kleiner Ort im Harz da auf die Beine gestellt hatte. Als wir ankamen befand sich der Festzug im Stau. In aller Ruhe konnte ich mir die schön geschmückten Fuhrwerke anschauen und natürlich auch fotografieren. 1025 Jahre Dankerode. Da gab es allerhand zu sehen. Über die Geschichte...

  • Sachsen-Anhalt
  • Harzgerode
  • 09.08.17
  • 1
  • 6
Kultur
22 Bilder

die gute Policey, die für Ordnung und Gesetz stand

Diesmal kam Prof. Dr. Wolfgang Wüst vom Lehrstuhl für Bay. und Fränk. Landesgeschichte Erlangen um beim Heimatverein über das spannende Thema: Frühmoderne Ordungen für Huren, Hebammen, Ehebrecher und Alkoholiker in Süddeutschland zu referieren Hier ging es um die gute Policey, die für Ordnung und Gesetz stand. Während Policey oder Policeyordnung im modernen Verständnis eine staatliche Behörde zur Durchsetzung und Bewahrung von Ordnung und Sicherheit ist, so bezeichnete der Begriff in der Frühen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.08.17
  • 6
Kultur

Den Griechen stand einst eine goldene Zukunft bevor . 150. Todestag von König Otto

Den Griechen stand einst eine goldene Zukunft bevor 1 Es fehlte nicht viel und das Land wäre so erfolgreich geworden wie Bayern. Und das war so. Nach 1800 kamen die Griechen in Mode. Goethe und Winckelmann hatten die Schwärmerei eingeführt. Wir nennen diese Epoche „Empire“. Von den klassischen Griechen war in Griechenland nichts übrig. Fast zweijahrtausend lang hatten Völkerwanderungen, Türken, Slawen und Araber das Urvolk ausgerottet. Weit und breit kein Zeus, kein Perikles, kein Sparta und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.07.17
  • 3
  • 5
Kultur
45 Bilder

Ein wunderschöner, großzügig angelegter Park

Parallel zum Bau der Orangerie erlebten wir dann die Parklandschaft zwischen dem Neuen Palais und Sanssouci, es ist wohl das größte Highlight in Potsdam. Dieser wunderschöne, großzügig angelegter Park mit diversen kleineren Attraktionen wie z. B. das Chinesisches Teehaus, die künstlichen Ruinen und den Hauptschlößern des Alten Fritz lässt einem, wenn man die Zeit hat, wohl stundenlang laufen und man hat von dem sehr schön gestaltete Park rund um das Schloss Sanssouci immer noch nicht alles...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 22.07.17
  • 3
  • 10
Kultur
Die ersten Erklärungen noch Oberirdisch
21 Bilder

das Schwandorfer Felsenkeller-Labyrinth.

Am heißesten Tag der Woche fand ein Ausflug vom CSU Stammtisch Friedberg in die Oberpfalz statt. Ziel war das Schwandorfer Felsenkeller-Labyrinth. Dort fanden die Besucher Kühlung. Es war gut, dass alle warme Jacken mitgenommen hatten, denn bei 7 – 10 Grad Celsius hätten doch manche ziemlich gefroren. Die Begleiterin vom Touristikbüro führte ihre Gäste in einige der rund 60 Räumen und Gängen, in einem miteinander verbundenen Ensemble von sieben Kellersystemen im Schwandorfer Holz- und Weinberg....

  • Bayern
  • Schwandorf
  • 23.06.17
  • 3
  • 7
Freizeit
19 Bilder

Für tauglich erklärt.....

.... sonst spielt sich gar nichts ab! Der Generalmajor und viele andere Teilnehmer am historischen Freischießen in Wennigsen unterziehen sich einer genauen Kontrolle durch den Stabsarzt, bevor es zum Festumzug durch den Ort geht. Die Kanone gehört ebenso dazu. Dann geht es mit der Kutsche ab zu einem der großen Höhepunkte und zu noch einigen Tagen fröhlichen, mit viel Tradition verbundenen Feiermomenten. Wennigsen ist bis Mitte der Woche im rot-gelb-grünen Ausnahmezustand.

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 18.06.17
  • 1
Kultur

Der massive Schreibtisch

Der massive Schreibtisch Placemat–Methode Gedankenspuren fünf Sinne 2. Ideensammlung  a) Wortschatzübung: die fünf Sinne im Winter. Begriffe:  Visuellen / Optischen als zum Olfaktorische Regel Der massive Schreibtisch 24.05.2017(c)Zauberblume, München/Ismaning Kurzgeschichte Es blieb ihr nichts anderes übrig, sie musste es tun. Der Unmut überfiel sie und Henriette musste sich überwinden. Sie betrat den langen Flur. Kein Geräusch ertönte bei jedem Schritt, in dem sie in dem weichen Teppich...

  • Bayern
  • München
  • 28.05.17
  • 5
Kultur

Einen schönen und stillen Karsamstag wünsche ich allen wohlgesonnenen Lesern

Ein altes Kirchenlied besingt den heilgeschichtlichen Hintergrund des Karsamstags: „Ach, so ist denn Jesus tot nach so vieler Qual und Not! Ohne Schönheit und Gestalt liegt im Grabe starr und kalt Jesus, der Gekreuzigte! Seele, sieh den Bräutigam, der zu dir vom Himmel kam, der dich liebte bis ins Grab, dir sein Blut und Leben gab, Jesus, der Gekreuzigte! Denke, was sein Herz empfand, als die letzte Kraft ihm schwand, als er dürstend, lechzend hing und im Sterben dich umfing, Jesus, der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.04.17
  • 3
  • 5
Kultur
2 Bilder

So wurde die Weide zur Trauerweide

Wie die Weide zur Trauerweide wurde Die Trauerweide war einst ein stolzer Baum, der seine Zweige hoch in die Luft emporstreckte. Als Pilatus den Herrn verhört hatte, ohne Schuld an ihm zu finden, da übergab er ihn den Kriegsknechten, dass sie ihn geißelten. Das war den rohen Schergen ein willkommener Auftrag." Sie gingen in den Garten und sahen sich nach Ruten um, mit denen sie den Herrn am besten züchtigen konnten. Da fielen ihre Blicke auf die schlanken Zweige der Weide, die mitten unter den...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.04.17
  • 11
  • 13
Lokalpolitik
Auch bei den Römern waren alte matriarchale Gottheiten wie diese 3 gemeinsam demokratisch regierenden Matronen dem patriarchalem Götterhimmel mit Juppiter weit untergeordnet. Als archetypisches Bild waren sie aber auf vieles übertragbar, zb. die 3 Marien, die 3 Nornen etc.

Der geschundene Gott – hat sich Jesus neu erfunden?

Im Radio höre ich: "O Haupt voll Blut und Wunden", ein Lied, das sich mir so in allertiefstem Herzen eingeprägt hat, bei dem mir vor 50 Jahren in der Komunikationszeit ständig die Tränen kamen und bei jeder Beerdigungsfeier auch heute noch so richtig mulmig im Bauch wird, auch wenn ich den Pfarrer am liebsten dafür erwürgen möchte , der mit soviel sadomasochistischer Überzeugungsenergie seine Schäflein quält. . Tief setzt dieses wunderschön schaurige Lied von Paul Gerhard, entstanden im Barock...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 13.04.17
  • 1
Kultur
33 Bilder

Jahreshauptversammlung des Friedberger Heimatvereins mit Vortrag zu den Prachtschriften Herzoh Albrechts V. von Bayern

Nach der Begrüßung der Teilnehmer und Ehrengäste durch die Heimatvereins-Vorsitzende, Regine Nägele, und der stillen Minute für die Verstorbenen, gab es auch dieses Jahr den Rechenschaftsbericht zu den vielen Aktionen des Vereins. Gelegentliche Heimatkundliche Stammtische im Ratskeller der Stadt Friedberg mit Vorträge verschiedener Referenten, sowie Fahrten mit dem Bus, letzter nach Nürnberg zur Bayerischen Landesausstellung „Kaiser Karl IV. markierten ein reichhaltiges Programm 2016 Bevor nun...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.04.17
  • 4
  • 3
Lokalpolitik
Der "Denker" von Cernavoda, einer der wenigen männlichen Figuren aus der neolithischen Karanovokultur in Ostrumänien

…und so kam der Krieg in die Welt des Alten Europa.

Sie gehören zu einer der großen monotheistischen Religionsgruppen: Christentum, Judentum, Islam? Dann dürfen Sie jetzt weiterlesen. Sie sind nichts von dem? Dann dürfen Sie jetzt einfach ein Stück überspringen oder doch weiterlesen, weil Sie sich gerne trotzdem weiterbilden wollen. Die großen monotheistischen Religionen gehen alle auf die Bibel zurück, die natürlich auch die Entstehung der Welt behandelt. Jetzt sehe ich schon ein Naserümpfen bei allen nicht monotheistisch denkenden Menschen,...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 09.04.17
  • 2
  • 2
Freizeit
2 Bilder

Lebendige Tradition in Pfaffenhofen an der Ilm (1 Teil)

Diesmal erlebte der CSU Stammtisch Friedberg einen Vortrag besonderer Art. Es gabe einen Busausflug in das traditionsbewusste Haus des Lenzelters und Wachsziehers Hipp in Pfaffenhofen. Unscheinbar steht dieses alte Lebzelterhaus zwischen die Patrizierhäuser am Rathausplatz in Pfaffenhofen. Überrascht war man darum von dem großzügigen Verkaufsraum, das stimmungsvolle Café im Obergeschoss und natürlich vom hochinteressanten Museum. Darin durften die Friedberger nun die spannenden informativen...

  • Bayern
  • Hettenshausen
  • 07.04.17
  • 1
  • 6
Kultur
8 Bilder

700. Geburtstag Kaiser Karls IV

700. Geburtstag Kaiser Karls IV Schon im Bus zum Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg erfuhr die Ausflugsgruppe um Heimatvereinsvorsitzende Regine Nägele viel zum Böhmenkönig und deutschen Kaiser Karl IV., dem Vater der Goldenen Bulle von 1356. Nach dem Mittagessen beim nahegelegten Italiener ging es dann zu dieser umfangreichen Bayerisch-Tschechische Landesausstellung. Dieser böhmische und römisch-deutsche König Karl IV. ist weniger bei uns als im böhmisch tschechischen Raum bekannt. Dort...

  • Bayern
  • Nürnberg
  • 08.03.17
  • 3
  • 6
Kultur
Foto (c) der Meerjungfrau in Alaska  selbst emtdeckt

Mariella die Meerjungfrau

. . Mariella die Meerjungfrau 28.02.2017(c)Zauberblume / 10.02.2017 Wo bist du, Mariella ich seh dich nicht mehr." Ein sanfter Wundhauch streifte ihn wie eine Berührung und er hörte eine zarte melodiöse Stimme. "Lass dich blubbernd überraschen." Sie sang ihm vor voll Harmonie. Das Wasser am Körper liefe. Sein Herz hört die Synphonie. Von Seele, Unschuld und der Tiefe. Ihre Stimme klar, deutlich und helle. Bis auf der Atempause Stille. Sie lockte ihn zu ihrer Welle. Hinabsteigen nur der Liebe...

  • Bayern
  • München
  • 28.02.17
  • 1
Ratgeber
160 Bilder

"Selfies“ berühmter Künstler - ein Who´s who der Kunstgeschichte mit der Zeichenfeder

Wer sah die Bilder, kennt die Namen? Walter Stöhr(1913-2006) war begeisterter Museumsgänger – ich hoffe ich oute meinen Vater jetzt nicht allzu sehr. Sein Leben galt schon als Zeichenlehrer am Sankt Anna Gymnasium der Kunst, dann aber erst recht, als er 1978 in den Ruhestand ging, aber weiterhin als Dozent und Reiseleiter tätig war. Er sah sich die Bilder anderer großer Künstler mit der nacherzählenden und nachempfindenden Zeichenfeder an. Jeder Kunststil hat etwas für sich ganz Besonderes, sei...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 10.02.17
  • 1
  • 1
Kultur
6 Bilder

Von 1180-1918 regierten die Wittelsbacher als Herzöge, Kurfürsten und Könige in Bayern.

Der Gründungstag am 6. Februar vor 753 Jahren, war eine wunderbare Gelegenheit, den Friedberger Kreisheimatpfleger Dr. Hubert Raab als Referent an den CSU Stammtisch einzuladen. Zur großen Freude von Christl Fischer kam er gerne und sah den Geburtstag unsere Stadt als Mittelpunkt des Vortrags. Nachdem Friedberg den Zuschlag zur Landesausstellung bekam, wollte er die Verbinden und „Gründung der Stadt mit den frühen Wittelsbachern“ etwas näher beleuchten. Die Friedberger wussten viel von ihrer...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.02.17
  • 8
  • 6
Kultur
Diedorf Federzeichnung von Walter Stöhr, eine von circa 2500 Skizzen, die der ehemalige Kunstlehrer und Dozent in 50 postkartengroßen Skizzenbüchlein festhielt und die jetzt ab 1. Mai im Haus der Kulturen in Diedorf zur Ausstellung kommen.
24 Bilder

Walter Stöhr: "Heimat und Fremde": Vom Augsburger Skizzenbüchle bis hinüber nach Afrika

Wenn man vom Beruf eines Kunstlehrers in die Rente hinübergleitet, hat man so die allgemeine Meinung, endlich mit Zeit in Hülle und Fülle wieder als Künstler tätig sein zu können. Anders verhielt es sich seinerzeit beim Kunsterzieher Walter Stöhr (1913-20006), der nach seiner Zeit am Gymnasium bei Sankt Anna weiter seiner alten Beschäftigung der kunsthistorischen Vermittlung treu bleiben wollte. Um Vorträge und Reisen vorzubereiten, war er mit alter Leica-kamera, Belichtungsmesser und seinem...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 06.02.17
  • 1
Kultur
88 Bilder

mia bella Italia: Zeichnungen in den Skizzenbüchern von "professore" Walter Stöhr,kunstlehrer

Welche " Brutshitze" kurz nach Mittag hier mitten in Rom. Die Luft flimmert in der heissen Mittagssone angefüllt vom Abgas knatternder Mopeds und hupender Autos , die in die Siesta zu Mama nach Hause streben. Mitten auf der Plaza steht ein Mann im leichten Sommeranzug etwas nach vorne gebückt, die Schultern angezogen, als ob er mit seinen Händen gerade einer anstrengenden, weil klein diffizilen Aufgabe nachginge. 10 Minuten steht er da so fast ohne Bewegung, nur dass er manchmal nur für eine...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 05.02.17
  • 1
Natur
33 Bilder

Balkan oder Balkonien gefällig? Federzeichnungen von Walter Stöhr

Heimat oder Fremde? "Heimat und Fremde - eine Ausstellung im Haus der Kulturen Diedorf bei Augsburg ab 1. Mai 2017"! Wer wie der Kunstlehrer Walter Stöhr vom Lehrerberuf (am Sankt-Anna-Gymnasium in Augsburg) in die Rente hinüber wechselt, hat so möchte man meinen, am Anfang sicher noch allzu viel ungewohnte Zeit, die einigermassen sinnvoll zu füllen wäre. Weit gefehlt! Nicht nur, dass er zusammen mit seiner Frau bis ins Alter von über Neunzig noch ein eigenes Häuschen mit großem Garten fast...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.02.17
  • 3
Wetter
236 Bilder

Ägypten: Federzeichnungen von Walter Stöhr

Da stapft man nun zwischen glühenden Steinen in praller Sonne quer durch die Ausgrabungsstätten uralter Kultur, denkt wehemütig an einen Pool voller kühlen klaren Wasser und einen fruchtigen Drink, schwitzt sich zu Tode und muss hier im Inferno ausharren, nur weil ein langweilig salbungsvoll daher quasselnder Führer einem noch die letzten verwandschaftlichen Beziehungen des Pharaonengeschlechts ein prägen will. Nein Stop! Nicht so bei unserem Guide, der zielstrebig und voller Mitgefühl auf ein...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.02.17
  • 1
Freizeit
59 Bilder

Türkije, evden resimler: Kultur-Impressionen aus der Türkei. Skizzen von Walter Stöhr

Die Türkei, ein herrliches Kulturland, fast europäisch und doch im Moment fremder denn je! Der Tourismus aus Sorge vor Aktionen des Staatsapparates und unberechenbaren terroristischen Gewalttaten im Moment leider fast auf dem Nullniveau. Dabei erinnern sich viele mit Wehmut an herrliche Strände, gute reichliche Küche, touristische Highlights und kulturelle Anregungen. Walter Stöhr, ehemals Kunstlehrer am Gymnasium bei Sankt Anna in Augsburg und wohnhaft in Pfersee, hat immer mal wieder...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.02.17
  • 1
  • 1
Kultur
82 Bilder

Griechische Impressionen: Federzeichnungen von "Professor" Walter Stöhr aus Augsburg-Pfersee

Walter Stöhr, ehemals Kunstlehrer am Gymnasium bei Sankt Anna in Augsburg und wohnhaft in Pfersee, ist vielen älteren kulturinteressierten Bürgern in Augsburg und seinem Landkreis durch seine Dia-vorträge, Führungen und Kulturfahrten bekannt geworden. Besonders beliebt waren, neben seiner Fähigkeit viel Wissen lebendig und interessant zu vermitteln, seine handschriftlichen Merkblätter zum Gehörten, die er mit eigenen Skizzen der besuchten Sehenswürdigkeiten auffrischte. Walter Stöhr (1913-2006)...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 03.02.17
  • 1
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.