Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Freizeit
Die Kapelle St. Stephan auf dem Lechfeld | Foto: Dr. Hubert Raab
15 Bilder

"Ich bleib' dann mal daheim" (Teil 87)
Das Taglilienfeld von Rehling-St. Stephan

Manche Erinnerung an das weltgeschichtliche Ereignis der Schlacht auf dem Lechfeld 955 ist im Wittelsbacher Land noch vorhanden. Auch eine Sage wird mit dem Taglilienfeld bei Rehling-St. Stephan in Zusammenhang gebracht. „Nach der Schlacht kamen viele Ungarn auf der Flucht in die Gegend von St. Stephan. Dort bestatteten sie ihre Toten. Nachdem die Ungarn sesshaft und christlich geworden waren, erinnerten sie sich an die Toten der Schlacht auf dem Lechfeld. Eine Abordnung kam aufs Lechfeld und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.04.24
  • 2
  • 3
Freizeit
Pfarrkirche St. Peter und Paul mit Pfarrhaus | Foto: Dr. Hubert Raab
18 Bilder

"Ich bleib' dann mal daheim" (Teil 85)
Friedberger Stadtteile kennenlernen: Haberskirch (Teil 2)

Unsere nächste Station in der Stefanstraße ist die ehemalige Pfarrkirche St. Peter und Paul. Das Patronatsrecht für die Kirche St. Peter und Paul übergab die Äbtissin des Benediktinerinnenklosters von Monheim im Jahre 1298 an das Domkapitel in Augsburg, bei dem es bis zur Säkularisation 1803 verblieb. Von der spätgotischen Kirche sind noch der Chorraum und die Untergeschoße des Turms erhalten. Das Langhaus wurde um 1910 vom Augsburger Architekten Albert Kirchmayer entworfen. Die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.02.24
  • 1
Freizeit
Wallfahrtskirche Maria Schnee | Foto: Dr. Hubert Raab
5 Bilder

"Ich bleib' dann mal daheim" (Teil 81)
Friedberger Stadtteile kennenlernen: Wulfertshausen

An der Lechleite wurden und werden in Sandgruben immer wieder die Schichten der Oberen Süßwassermolasse der Tertiärzeit freigelegt. In ihnen sind fossile Funde der Fauna und Flora nicht selten. Zu den in der Wissenschaft bekanntesten Gruben zählt die heute nicht mehr sichtbare unterhalb von Wulfertshausen. In ihr wurde 1898 ein aufsehenerregender Fund gemacht, der Unterkiefer eines Pliopithecus antiquus, ein Fossil aus der Gattung der Primaten, das heute in Vitrine 11 des Naturmuseums Augsburg...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.09.23
  • 1
  • 2
Freizeit
Maria Kappel mit daneben stehendem Benefiziatenhaus | Foto: Dr. Hubert Raab
10 Bilder

"Ich bleib' dann mal daheim" (Teil 80)
Die Wallfahrtskapelle Maria Kappel bei Schmiechen und ihre Orgel von 1748

Am Tag des Offenen Denkmals, dem 10. September 2023, stehen die in den letzten Jahren renovierte Wallfahrtskirche Maria Kappel bei Schmiechen und ihre Orgel von 1748 im Blickpunkt. Zur Führung mit Kreisheimatpfleger Dr. Hubert Raab und Orgelkonzert mit Kirchenmusiker Roland Plomer um 14 Uhr ergeht herzliche Einladung. Etwa 800 m vom Schergenhaus der Hofmark Schmiechen entfernt wurde die Kirche als sechseckiger Zentralbau wohl von Ritter Stephan von Schmiechen um das Jahr 1400 erbaut. Er war im...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.07.23
  • 1
Kultur
23 Bilder

Die Lieberhausener Kirche

im bergischen Land (NRW) wurde im 11. Jahrhundert errichtet. Durch ihre Deckenmalereien wurde sie bekannt. Die spätromanische dreischiffige Pfeilerbasilika wird 1174 erstmals urkundlich erwähnt; sie war damals dem Kölner Severinsstift zehntpflichtig. Nachdem Querschiff und Chor im 15. Jahrhundert erneuert worden waren, begann man mit dem Ausmalen des Kircheninneren. Nach Einführung der Reformation im Jahr 1586 wurden Malereien ab 1589 erstmals ausgebessert und ergänzt. Sie bietet in ihrer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gummersbach
  • 12.11.18
  • 5
  • 5
Freizeit
11 Bilder

Schwarzenberg

...die Perle des Erzgebirges, wie es so schön heißt. Heute bei bestem Kaiserwetter aber auch zu jeder anderen Zeit... immer wieder sehenswert.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 24.08.16
  • 3
  • 9
Poesie
Sankt Martin Kirche in Memleben - Tag des offenen Denkmals / am 13.9.2015 !
26 Bilder

Sankt Martin Kirche in Memleben - Tag des offenen Denkmals !

Die Sankt Martin Kirche in Memleben - wird urkundlich schon sehr früh erwähnt. Leider konnte Ich nicht mehr geschichtliche Daten in Erfahrung bringen - über einige Ergänzungen wäre ich dankbar ! Sie ist 30 m lang und 10.50m breit,je 4 Strebpfeiler die 2.12m in den Erdboden hineinragen stützen die südliche und nördliche Mauer des Kirchenschiffes. Der Kirchturm ist 30m hoch und wurde ursprünglich als "Wehrturm" erbaut. 1992 wurde ein alter Taufstein im Pfarrgarten gefunden der wahrscheinlich über...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 16.09.15
  • 6
  • 13
Freizeit
St. Jakobus Kirche und Schloss
31 Bilder

Kleiner Grenzverkehr

Das im Spessart liegende nordbayerisch/hessische Grenzgebiet lädt ein zu einer interessanten Entdeckungsreise. Neben wunderschönen Wanderstrecken sind es die ruhigen, idyllisch gelegenen Orte und ihre kleinen 'Schätze', die es gilt zu entdecken. Vor ein paar Tagen führte mich mein Weg nach Biebergemünd-Bieber und von dort nach Wiesen, einer Gemeinde in der Region Bayerischer Untermain, die an der Deutschen Ferienroute Alpen-Ostsee und an der Spessart-Höhenstraße liegt. Die Gemeinde liegt heute...

  • Bayern
  • Wiesen (BY)
  • 06.03.15
  • 4
  • 11
Poesie
Die Wigberti-Kirche in Allstedt  - dieser Anblick fasziniert  im Juli 2014 !
7 Bilder

Die Wigberti-Kirche in Allstedt - dieser Anblick fasziniert !

Dieser Anblick fasziniert meine Frau jedes mal bei der Ortsdurchfahrt,eines Tages bin Ich auch neugierig geworden und habe angehalten um ein paar Bilder zu machen und zu Hause einige Info´s rausgesucht - bitte schön ! Die Wigberti-Kirche in Allstedt gehört zu den ältesten Bauwerken der geschichtsträchtigen "Goldenen Aue". Die Urkunde, nach der sie 777 von Karl dem Großen an das Kloster Hersfeld in Hessen geschenkt wurde, hat sich zwar als spätere Fälschunung erwiesen, doch gehört die Kirche im...

  • Sachsen-Anhalt
  • Allstedt
  • 02.10.14
  • 5
  • 10
Freizeit
15 Bilder

Klosterruine Ober-Werbe

Die Klosterruine Ober-Werbe war früher ein Zisterzienserinnenkloster und liegt hoch auf dem Berg mit schönem Blick über den Ort. Eine Tafel informiert über die Geschichte. Der Besuch ist ganzjährig möglich. Der Zutritt ist kostenfrei. Etwas weiter oberhalb ist der "Lange Stein", mit ebenfalls schönem Blick auf den Ortskern.

  • Hessen
  • Waldeck (HE)
  • 27.09.13
  • 8
Freizeit
Winteridylle in Frohnau
10 Bilder

Schnappschüsse

So ganz nebenbei machte ich heute noch diese Aufnahmen. Da ich sie nicht mit zu den Eiszapfen stecken, aber auch nicht jeden Schnappschuss einzeln hochladen wollte, diese kleine Serie.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 27.01.12
  • 6
Kultur
Die Sitzgruppe kam uns zur Rast gerade recht.
8 Bilder

Das große Finnewandern

Die Sternwanderung der evangelischen Kirchgemeinden an der Finne und dem Kneippverein Bad Bibra am 26. Juni 2011 führte uns nach Braunsroda, in das frisch herausgeputzte, ehemalige Bauerndorf mit vielen schmucken Häusern und der altehrwürdigen Kirche. Aber nicht nur dieses Dorf, sondern auch der Weg dorthin war unser Ziel. Doch bevor wir den Wanderweg, der uns von der Steinbacher Mühle, der Försterei über die Kirstmühle nach Braunsroda führen sollte, beschritten, hielten wir an der Steinbacher...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 27.06.11
Freizeit
Altar der Sommerkirche
5 Bilder

Wandergruppe nimmt an der Sommerkirche teil

Die Wandergruppe des SV Suttorf hat die Einladung zur Sommerkirche zum Anlass genommen, nach Averhoy und zurück zu wandern. ....und führet mich zum frischen Wasser... war das Thema des Gottesdienstes - es war ausgesucht für den hervorragenden Platz in Averhoy bei Hartmanns im Garten. Die Hartmann-Familie war Besitzer der Wassermühle an der Auter, die im Jahre 1954 abgebrannt ist. Die Überreste sind noch zu besichtigen und der Gedanke, dass man sich früher hier abends am Mühlenkolk getroffen und...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 15.07.09
  • 1
Poesie
Rundgang Maria Vesperbild
16 Bilder

Einen Rundgang durch Maria Vesperbild……

……ist zwar besonders schön wenn der Schein Kerzen in das Dunkel ragt, doch auch am Tag, bei Sonnenschein. Man schrieb wohl das Jahr 1650, als der damalige Pfleger von Schloss Seyfriedsberg und Oberstjägermeister der Marktgrafschaft Burgau, Jakob von St. Vincent, aus Dankbarkeit ein Gnadenbild errichten ließ. Es sollte in einer Feldkapelle Platz finden. Denn er hatte während des schrecklichen Dreißigjährigen Krieges immer wieder Zur Gottesmutter gebetet, darum gebeten, dass er diesen Krieg...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 08.02.08
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.